Zum Lokaljournalismus kam ich durch ein Praktikum in den Semesterferien. Was als Sommerjob begann, entwickelte sich schnell zum Berufswunsch, den ich nie bereut habe. Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden. Beim Berliner Wochenblatt Verlag arbeite ich als freiberufliche Reporterin.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Mit einer Pflanzaktion am 12. August haben die Kinder der Kita "Droysen-Mäuse" ihren Räumen einen „grüne Lunge“ verpasst und damit das Innenklima erheblich verbessert. Die Kita in der Roscherstraße 14 hatte eine Spende von 50 speziellen, international patentierten Blumentöpfen für ihre Aktion erhalten. Diese Töpfe belüften auch das Wurzelwerk der Pflanzen. „Die Luft wird also nicht nur durch die Blätter, sondern auch durch die Wurzeln gereinigt, das macht das Ganze um Einiges effizienter“, sagt...
Vom 5. bis 26. September haben 30 Haushalte in Schöneberg-Nord die Möglichkeit, ihren privaten Pkw abzugeben und sich stattdessen mit Bus, Bahn oder Leihfahrzeugen in ihrer Umgebung und in ganz Berlin zu bewegen. Das Bezirksamt ruft zur Umparkerkampagne „Kiez erFahren“ auf. „Wir wollen damit dazu ermutigen, den Alltag mit neuen Mobilitätsangeboten zu erproben, sich vom eigenen Auto zu befreien und an der Verkehrswende teilzunehmen“, sagt Stadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Die Grünen),...
Mitte. Die Linke-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) plädiert für legale Flächen für Graffiti-Kunst. Das Bezirksamt soll sich bei den zuständigen Stellen für die Bereitstellung solcher Flächen einsetzen. In Frage käme unter anderem der Eingangsbereich der Gartenstraße sowie Teile der Berliner Mauer im Park am Nordbahnhof angrenzend an den Beach Mitte. Allerdings müsse der Denkmalschutz zunächst zustimmen. Der Antrag wird in der BVV am 20. August beraten. uma
Wedding. Zum Spaziergang „Spurensuche – Kolonialer Sprengelkiez“ lädt das Sprengelhaus am Dienstag, 25. August, ein. Dabei geht es unter anderem um die Frage, was das Robert Koch-Institut mit dem deutschen Kolonialismus zu tun hat. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr im Nachbarschaftsladen, Sprengelstraße 15. Interessierte müssen sich wegen der begrenzten Teilnehmerzahl per E-Mail an info@gisev.de anmelden. uma
E-Motorroller, E-Tretroller, Carsharing-Fahrzeuge und Fahrräder stehen jetzt am U-Bahnhof Nollendorfplatz zum Mieten bereit. Dort haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihre siebte Jelbi-Station inklusive Ladesäule eröffnet. Das Besondere daran: Die Jelbi-Station auf dem Parkplatz zwischen Motz- und Maaßenstraße ist die erste auf öffentlichem Straßenland. Der Bezirk ermöglichte das durch eine Sondernutzungserlaubnis. Der Standort ist gut gewählt, denn am Nollendorfplatz halten vier U-Bahn-...
Mit einem Gemälde auf dem Pflaster des Olivaer Platzes hat der CDU-Landesverband am 7. August einen symbolischen U-Bahnhof eingeweiht. Das Bild zeigt den Blick nach unten auf Bahnsteige und Züge. Damit wollte die Partei, vertreten durch den Landesvorsitzenden Kai Wegner und Generalsekretär Stefan Evers, auf den „dringend notwendigen Ausbau des U-Bahn-Netzes“ aufmerksam machen. Gefordert wird die „strategisch wichtige“ Verlängerung der U1 bis zum S-Bahnring – also von der Station Uhlandstraße im...
Tiergarten. Die Jugendberufsagentur Mitte in der Lehrter Straße 46 ist wieder geöffnet, das Team ist für die jungen Berliner persönlich da. Die Räume sind pandemiegerecht gestaltet worden. Beratungszeiten sind montags, dienstags und mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 14 Uhr. Eine Anmeldung unter der Rufnummer 901 919 19 ist erforderlich. Weitere Infos gibt es unter https://www.jba-berlin.de/der-weg-zu-uns/jba-in-mitte. uma
Charlottenburg. An die Juristin Marie Munk (1885-1978) erinnert jetzt eine Stele am Dienstgebäude des Landgerichts Berlin am Tegeler Weg 17-21. Marie Munk wurde am 11. August 1930 am damaligen Landgericht IIII, dem heutigen Sitz des Dienstgebäudes, als erste Frau in Berlin zur Richterin auf Lebenszeit ernannt. Wegen ihrer jüdischen Herkunft wurde sie 1933 aus dem Justizdienst entlassen und emigrierte 1936 in die USA. Sie setzte sich lebenslang für die Rechte der Frauen ein. „Marie Munk war eine...
Schöneberg. Die Durchfahrt von der Ansbacher Straße 22-23 zum Wittenbergplatz ist rund fünf Wochen lang nicht möglich. Der Grund: Maßnahmen zur Instandsetzung und Beseitigung von Gefahrenstellen. Auf etwa 100 Quadratmetern werden Pflasterarbeiten ausgeführt. Der Wochenmarkt auf dem Wittenbergplatz wird nicht beeinträchtigt. uma
In Zusammenarbeit mit dem Erbbauverein Moabit (EVM) und den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wohnen sowie Finanzen ist es dem Bezirksamt Mitte gelungen, das Vorkaufsrecht für das Wohn- und Geschäftshaus Oldenburger Straße 3a, 3b auszuüben. Damit sind 16 Mietwohnungen und drei Gewerbeeinheiten gerettet. Die Ausübung des Vorkaufsrechts war erforderlich geworden, um die Ziele des sozialen Erhaltungsgebiets „Waldstraße“ zu sichern. Der Erwerber des Hauses war nicht bereit gewesen, eine...
Neue Wege der Beteiligung: Das Kiezbüro will mit einer Online-Plattform Menschen, die im Samariterkiez leben, in Planungen und Projekte einbinden und ihnen die Möglichkeit zur Diskussion bieten. Wie können Anwohner eigene Ideen und Anregungen zur Gestaltung des Kiezes einbringen und gemeinsam weiterentwickeln? Wie können sie an von Politik und Verwaltung vorgesehenen Maßnahmen beteiligt werden? Um diese Fragen geht es vor allem. „Wir haben uns dazu schon vor der Corona-Pandemie Gedanken gemacht...
Nach dem schweren Unfall auf der Invalidenstraße im September 2019 wurde im Abschnitt zwischen dem Nordbahnhof und der Brunnenstraße durch die Senatsverkehrsverwaltung Tempo 30 angeordnet. Jetzt plädiert die Fraktion B‘90/Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dafür, diese Geschwindigkeitsbegrenzung in der Veteranenstraße fortzusetzen. Derzeit werde auch geprüft, welche weiteren Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr ergriffen werden könnten, heißt es in...
Am 13. August konnte die neue Kita im Volkspark Jungfernheide übergeben werden. Sie bietet Platz für rund 100 Kinder. Der Kindergarten mit dem Namen „Erlebniswald“ ist aus Holz, besteht aus vier Gruppenhäusern und einem zentralen Bereich mit Verwaltung. Es gibt viel Platz zum Spielen und Toben, aber auch Sitznischen und Leseecken zum Ausruhen und Lernen. Das Ziel der Kita: Kinder von kleinauf für das Thema Umwelt sensibilisieren. Die Grundrisse sind bewusst offen gestaltet und ermöglichen eine...
Von 70 Spielhallen, die es zum Höchststand 2011 im Bezirk gab, sollen demnächst nur noch 13 übrig bleiben – so die Zielvorgabe nach Abschluss der Auswahlverfahren. In Friedrichshain-Kreuzberg ist damit ein Rückgang von über 80 Prozent zu verzeichnen. Für den SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz, der seit Jahren gegen die Flut an Spielstätten mobil macht, ein großer Erfolg: „Das strengste Spielhallengesetz Deutschlands greift und zeigt Wirkung.“ Allerdings kann es in Friedrichshain-Kreuzberg noch...
Wedding. An Mariä Himmelfahrt, Sonnabend, 15. August, 18 Uhr findet in der katholischen Kirche St. Joseph, Müllerstraße 161, ein Pontifikialamt mit traditioneller Rosensegnung statt. Erzbischof Heiner Koch wird in diesem Gottesdienst zum 90-jährigen Bestehen des Erzbistums Berlin das Bistum den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä weihen. Damit wird die Tradition der ersten drei Berliner Bischöfe aufgegriffen, die das Bistum in besonders schweren Zeiten dem Herzen Jesu geweiht haben. Für den...
Kreuzberg. Das Theater Thikwa, Fidicinstraße 3, lädt für Mittwoch, 19. August, 20 Uhr zur Premiere der Reihe „Face to Face“ ein. Das Thema der ersten Begegnungsrunde zwischen einem Ensemble-Mitglied des Theaters und einer Performerin oder einem Performer von außen heißt „Gegensätze“. Versprochen werden spannende Einsichten und deren Auswirkungen. Bei schönem Wetter finden die fünf 15-Minuten-Auftritte im Hof statt, bei schlechtem im Theater. Auf die Corona-Sicherheitsmaßnahmen wird geachtet....
Friedrichshain-Kreuzberg. Die Stadtnatur-Ranger, seit dem Sommer auf Grünflächen und in Parks im Bezirk unterwegs, haben die Aufgabe, den Anwohnern die Natur näher zu bringen, Bildungsarbeit zu leisten und auch den Naturschutz voranzubringen. Wer sich dafür interessiert, kann mittwochs von 14 bis 16 Uhr zu den Sprechstunden der Ranger kommen. In Kreuzberg finden sie in geraden Wochen im Robinienwäldchen zwischen Hallescher und Möckernstraße statt, in ungeraden Wochen in Friedrichshain im...
Moabit. Der B-Laden lädt am Mittwoch, 19. August, von 15 bis 17 Uhr zu einem Spaziergang ein. Treffpunkt ist an der Gotzkowskybrücke/Ecke Levetzowstraße. Von dort aus geht es entlang der Spree in Richtung Osten. Mehr Infos gibt es unter der Rufnummer 397 52 38. uma
Kreuzberg. Bei gutem Wetter macht das BiboBike am Sonnabend, 15. August, von 11 bis 17 Uhr am Urbanhafen auf Höhe des Restaurantschiffs Van Loon Station. Um 14 Uhr steht eine Lesung für Kinder aus dem Buch „Zitronenkind“ auf dem Programm. Das BiboBike ist eine mobile Bibliothek in Form eines E-Bikes, die sich in eine Leseinsel samt Hängematten und Medienregal umbauen lässt. Die Nutzung ist kostenlos, auch ohne Bibliotheksausweis. Die Bücher können allerdings nicht ausgeliehen werden....
Wedding. Eine Gruppenausstellung in der Galerie Wedding, Müllerstraße 146-147, zeigt Arbeiten von drei Stipendiaten des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Burak Delier aus der Türkei, Ieva Epnere aus Lettland und Runo Lagomarsino aus Schweden sind in ihren Werken der Frage nachgegangen, ob Kunst und Poesie vorherrschenden Systemen der Politik, Religion und Wirtschaft Widerstand bieten können. Der Titel der Schau: „And that Song is our Amulet – Und...
Berlin mit seiner Geschichte war und ist Thema vieler Arbeiten von Künstlern. Die Berlinische Galerie verfügt über eine der größten Sammlungen zur Stadt. Eine besondere Auswahl ist ab Freitag, 14. August, teilweise erstmals in der Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“ zu sehen. Mehr als 175 Werke von 22 Künstlerinnen und 47 Künstlern, darunter mehrteilige Serien, werden präsentiert. Es handelt sich dabei überwiegend um Zeichnungen in großen, mittleren und kleinen...
Schöneberg. Die SPD Schöneberg hat eine neue Website mit einer direkten Chatfunktion gestartet. Die Seite richtet sich direkt an die Bürger, nicht nur an die Parteimitglieder. „Wir wollen mit den Menschen im Kiez direkt in Kontakt kommen und zeigen, dass wir für sie da sind“, sagt die Vorsitzende Sarah Walter. Auf der Website sind verschiedene Ansprechpartner, Themen und Termine aufgelistet. Auch ein WhatsApp-Button ist eingebunden. Damit sollen Interessierte schnell Kontakt aufnehmen können....
„Komplexe Väter“ heißt die Inszenierung, mit der die Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater nach der Corona-Pause in den Spielbetrieb startet. Stars des Stücks sind die Kabarettisten Hugo Egon Balder und Jochen Busse. Worum es geht: Anton (Jochen Busse) und Erik (Hugo Egon Balder) könnten nicht unterschiedlicher sein. Anton gibt sich gutbürgerlich, Erik ist eher das genaue Gegenteil. Die beiden haben jedoch eines gemeinsam: Tochter Nadine (Katarina Schmidt). Sie entstand bei einem...
Nach mehr als drei Monaten coronabedingter Schließzeit ist im Liquidrom an der Möckernstraße10 wieder Schwimmen und Saunen möglich. Auch Musikfreunde können sich freuen, denn die Donnerstagskonzerte dürfen stattfinden. Am 13. August, 19 bis 23 Uhr, ist in der Reihe „Electro Vibes“ Mixed House, Electronic und Downbeat mit Chris Bekker zu hören. Eine Woche später heißt das Programm von 19 bis 22 Uhr „Calm Down“ mit Harfenklängen von Simonetta Ginelli. Am 27. August bietet Anna Sofia von 19 bis 23...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.