Vor 38 Jahren hat es mich zufällig in den Norden Neuköllns verschlagen, der damals noch ein vollkommen anderer war. Ich blieb. Als Lokaljournalistin war ich schon in vielen Bezirken unterwegs - lange Zeit in Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf. Seit nunmehr acht Jahren darf ich nun endlich in meinem Heimatbezirk arbeiten und seit drei Jahren auch im benachbarten Tempelhof-Schöneberg.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Buckow. Der Nachbarschaftstreff im Mollnerweg 35 lädt für Freitag, 15. November, von 15 bis 17 Uhr zum Begegnungscafé ein. Es soll aber nicht nur geplaudert und Kaffee getrunken, sondern auch gesungen werden. Ein Keyboardspieler sorgt für Begleitung. Um einen Kostenbeitrag von zwei Euro wird gebeten. Der nächste Singe-Termin ist am 6. Dezember zur gleichen Zeit. Weitere Auskünfte gibt es unter Tel. 63 33 67 01. sus
Schöneberg. Das Bezirksamt hat ein Verkehrskonzept für die Quartiere Schöneberger Linse und Rote Insel erarbeiten lassen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit am Dienstag, 12. November, von 18 bis 20.30 Uhr im Louise-Schroeder-Saal des Rathauses Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz präsentiert. Beim Konzept geht es darum, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Durchgangsverkehr zu vermindern und die Aufenthaltsqualität für die Bewohner zu steigern. Vor Ort werden Experten des beauftragten...
Am Freitag, 15. November, ist der bundesweite Vorlesetag. Auch der Flughafen Tempelhof ist dabei und lädt große und kleine Zuhörer in den THF Tower ein. Einlass ist um 15 Uhr, eine halbe Stunde später beginnt die Veranstaltung. Loretta Stern wird aus ihrem neuen Kinderbuch „Der kleine Ton“ lesen. Das Publikum darf aber nicht nur seinen Abenteuern lauschen, sondern auch bei vielen unterschiedlichen Songs mittanzen, -musizieren, -klatschen und -singen. Die Geschichte handelt vom kleinen Ton, der...
Das Bezirksamt will den Kalte-Grund-Pfuhl unter Schutz stellen, er soll ein Naturdenkmal werden. Bis zum 27. November läuft eine Bürgerbeteiligung, bei der Interessierte Stellungnahmen zu dem Vorhaben abgeben können. Der Pfuhl liegt zwischen Fischadler-, Seeadler- und Eulenweg. Er ist in Privateigentum, aber öffentlich zugänglich. Das künftige Naturdenkmal samt Umgebung misst rund 6000 Quadratmeter, davon nimmt die Wasserfläche gut 1000 Quadratmeter ein. Entstanden ist das Kleinstgewässer als...
Gropiusstadt. Zu einem abwechslungsreichen Konzert lädt der Verein Spotlight Talent am Freitag, 15. November, um 19 Uhr ins Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz ein. Auf die Besucher wartet eine Mischung aus Pop, Folk, Jazz, Rhythm and Blues und vielleicht auch anderen Stilrichtungen. Denn bis zum 11. November können sich noch Duos und Solisten per E-Mail an fujiamabooking@gmail.com mit einem Musikvideo für eine Teilnahme bewerben. Kommt es zum Auftritt, gibt es eine kleine Gage. Kuratiert und...
Tempelhof. Bei der Veranstaltungsreihe „THFx Geschichte“ geht es am Mittwoch, 13. November, um 19 Uhr um das Thema „Berlins erster Weltflughafen: eine Bauaufgabe der Weimarer Republik und ihre Verwirklichung in Tempelhof“. Bei einem Bildvortrag stellt Kunsthistoriker und Autor Andreas Butter den Vorläuferkomplex des heutigen Monumentalbaus vor. Er berichtet von den unterschiedlichen Nutzungen des Tempelhofer Felds vor dem Ersten Weltkrieg und zeigt, wie die junge Republik danach Lösungen für...
Minimeisterschaften im Tischtennis: Kinder aus Britz, Buckow, Rudow und Lichtenrade können am Sonnabend, 23. November, ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Los geht es um 15 Uhr in der Sporthalle der Oskar-Heinroth-Schule im Kleiberweg 1. Die Minimeisterschaften sind eine Initiative des Deutschen Tischtennis-Bundes und finden jedes Jahr bundesweit statt. Ziel ist es, Kinder für den Tischtennissport zu begeistern und Nachwuchstalente zu fördern. Seit 1983 wurden über 1,4 Millionen junge...
Im Regenbogenkiez ist die Vorweihnachtszeit angebrochen. Am 8. November eröffnen die "LGBTQIA-Winterdays". Ende des Monats, am 25. November, gehen diese Tage fast nahtlos in die fünfte Christmas Avenue über. Wettergeschützt unter dem Dach der Hochbahn zwischen Nollendorfplatz und Bülowstraße können die Besucher bis zum 23. November das ganze Spektrum der queeren Szene kennenlernen. Während der Winterdays präsentieren sich Vereine, Organisationen und Initiativen. Sie stellen ihre Arbeit und...
Mariendorf. In der Sporthalle in der Markgrafenstraße 19-24 trifft sich jeden Freitag von 16 bis 18.30 Uhr eine Seniorengruppe zum Tischtennis. Nun werden Frauen und Männer gesucht, die regelmäßig mitspielen möchten. Weitere Informationen gibt es bei Klaus-Dieter Schulz unter Tel. 706 28 34. sus
Ein Jahr in den Vereinigten Staaten leben und dort die Highschool besuchen – das ist für Cassandra Karsten wahr geworden. Möglich machte es ein Stipendium des Bundestags, das die Lichtenraderin im vergangenen Jahr gewonnen hatte. Im August 2023 trat sie ihre Reise nach Minnesota, ganz im Norden der USA an. Mit ihrer Gastfamilie hatte sie schon in Deutschland digitalen Kontakt, und auch nach ihrer Rückkehr will sie den Kontakt unbedingt halten. „Ich habe eine zweite Familie hinzugewonnen“, sagt...
Lichtenrade. Eine kostenlose Energieberatung bietet das Nachbarschaftszentrum im Bornhagenweg 43 am Mittwoch, 13. November, von 16.30 bis 18.30 Uhr. Dabei geht es darum, wie Haushalte Kosten sparen können, aber auch darum, was Energie eigentlich ist. Bei Bedarf ist eine Übersetzung ins Arabische möglich. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter Tel. 68 96 77 96 oder über den E-Mail-Kontakt nbzbornhagenweg@pfh-berlin.de. sus
Britz. Am Volkstrauertag, 17. November, lädt der Verein Freunde Neuköllns zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft ein. Beginn ist um 14 Uhr auf dem Friedhof in der Buschkrugallee 37 bei den Kriegsgräbern (links vom Eingang). Weitere Infos gibt es über den E-Mail-Kontakt Denkmalpflege@Freunde-Neukoellns.de. sus
Rudow. Ende Oktober haben die Bauarbeiten an der Rudower Spinne begonnen. Bis zum Jahresende werden dort 100 überdachte Stellplätze für Fahrräder geschaffen. Der genaue Standort ist auf der „Insel“ zwischen Waltersdorfer Chaussee, Neuköllner Straße und Groß-Ziethener Chaussee. Die Spinne, die ihren Namen den vielen hier mündenden Straßen verdankt, ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Süden Neuköllns. Hier trifft die Endhaltestelle der U7 auf etliche Buslinien, die unter anderem an...
Berliner Naturschutzverbände haben sich mit einem offenen Brief an den Senat gewandt. Sie fordern, den Emmauswald am Mariendorfer Weg zu schützen und dem geplanten Wohnungsbau eine Absage zu erteilen. Hintergrund: Die rund vier Hektar große Fläche war lange Teil des Emmaus-Friedhofs, wurde aber für Beisetzungen nicht mehr gebraucht und entwidmet. Seit mehr als zehn Jahren hat die buwog group vor, dort Hunderte Wohnungen zu errichten. Das Bebauungsplanverfahren zog sich hin, weil sich Bezirksamt...
Neukölln. Trauern, joggen, Gassi gehen – wie verändern sich Verhaltenscodes auf Friedhöfen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Kiezkapelle, Hermannstraße 99-105. Beginn ist am Sonnabend, 16. November, um 18 Uhr (Einlass: 17 Uhr). Im Mittelalter war es keine Seltenheit, dass Menschen auf Friedhöfen gärtnerten, werkelten oder feierten. Erst in der Neuzeit entstand die Idee eines Ortes der Totenruhe, die es nicht zu stören galt. Heute werden die Friedhöfe wieder vermehrt...
„Frauen haarscharf am Limit!“ heißt das neue Programm vom Kabarett Korsett. Vom 22. bis 24. November sind sie im Gemeinschaftshaus Lichtenrade zu erleben. Kostenlose Karten können sich Interessierte schon jetzt sichern. Es geht um die lieben Nachbarn, Streuselschnecken, Hochzeitsplanungen mit Tücken, das Warten am Getränkeautomaten, das Antragstellen im Amt und den ganzen anderen alltäglichen Wahnsinn. Das Kabarett gibt es seit fast 30 Jahren, entstanden ist es im Rahmen eines...
Schöneberg. In der Volkshochschule, Barbarossaplatz 5, ist derzeit die Ausstellung „Friedliche Revolution und deutsche Einheit kompakt“ zu sehen. Präsentiert werden Karten und illustrierte Zeitleisten, die die chronologischen und geografischen Zusammenhänge des politischen Umbruchs in den Jahren 1989 und 1990 verdeutlichen. Die Schau läuft bis zum 23. Dezember, geöffnet ist werktags von 8.30 bis 21.30 Uhr, am Wochenende von 9.30 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. sus
Der Verein Nachbarschaftsheim Schöneberg feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Pünktlich zum Jubiläum hat er seine neue Internetseite freigeschaltet. Alles begann im Jahre 1948. In der Nachkriegszeit herrschte große Not im zerstörten Berlin. Der Winter 1946/1947 war eisig gewesen, viele Menschen erfroren. Es folgte ein heißer, trockener Sommer. Die Ernten fielen mager aus. Der Großteil der Bevölkerung war unterernährt, der Schwarzmarkt florierte. Gegenseitige Unterstützung tat also...
Schöneberg. Die Ausstellung „Das Leben festhalten. Fotoalben jüdischer Familien im Schatten des Holocaust“ ist verlängert worden und noch bis Ende März im Schöneberg Museum, Hauptstraße 20, zu sehen. Geöffnet ist sonnabends bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer bei einer ebenfalls kostenlosen Führung mit Kurator Robert Mueller-Stahl dabei sein will, hat dazu am Sonntag, 17. November, um 15 Uhr Gelegenheit. Weitere Informationen unter...
Es geht um Grenzen, Flucht und Ankommen. Seit acht Jahren will Cabuwazi mit „Freedom of Movement“ ein Zeichen für selbstbestimmte Bewegungsfreiheit setzen. In diesem Jahr findet das Festival am 16. November im Tempelhofer Zirkus am Columbiadamm 84 statt. Ein geeigneterer Ort für diese großen Themen als das Tempelhofer Feld ist kaum denkbar. Rund 5000 geflüchtete Menschen leben dort, ein zweites Tempohome ist in Planung. So ist der Zirkus auch für etliche neu angekommene junge Artisten eine...
In der Silvesternacht 1932/33 wurde der 18-jährige Kommunist Erich Hermann in Lichtenrade von einem SA-Mann erstochen. Das Theaterensemble „Tütü Sabotage“ hat die Geschichte aufgegriffen und zeigt im kommenden Monat das Stück „Schwester, was bleibt uns denn?“ in der Wünsdorfer Straße 56. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Erzählt wird die Geschichte von Frieda, Erich Hermanns Schwester. Ihre Familie hat unter der Wirtschaftskrise schwer zu leiden. Die junge Frau ist enttäuscht von...
Lichtenrade. Wegen eines Gebäudeschadens ist das Bürgeramt in der Briesingstraße 6 vorübergehend geschlossen. Wer einen bereits vereinbarten Termin wahrnehmen möchte, kann zum Bürgeramt am Tempelhofer Damm 165 kommen und sich dort am Tresen melden. Fertige Dokumente können ebenfalls ohne Termin am Tempelhofer Damm, an den Plätzen 18 und 17, abgeholt werden. Anfragen können per E-Mail an buergeramt@ba-ts.berlin.de gerichtet werden. sus
Marianne Schäfer liebt alle Tiere, aber die Zustände auf dem Planeten-Spielplatz an der Ecke Mariendorfer Damm und Prühßstraße will sie nicht weiter hinnehmen. Hier wimmelt es von Ratten. Und das ist nicht das Einzige, was sie nervt. Es ist ein milder Herbsttag um 17 Uhr. Auf einer Bank stehen vier Knirpse und spähen über den Zaun. Aufgeregt halten sie Ausschau nach Ratten. Schnell haben sie zwei, drei, vier, fünf im Gebüsch entdeckt. Kaum sind die Kinder in Richtung Sandfläche verschwunden,...
Schöneberg. Um die Gegend rund um die Potsdamer Straße lebenswerter zu machen, haben sich die Bezirksämter Tempelhof-Schöneberg und Mitte zusammengetan. Sie wollen ein „Integriertes Städtebaulichen Entwicklungskonzepts“ (ISEK) für das Quartier entwickeln. Die Auftaktveranstaltung dazu findet am Mittwoch, 6. November, von 18 bis 20.30 Uhr in der Villa Lützow, Lützowstraße 28, statt. Eingeladen sind Anwohner, Gewerbetreibende, Vertreter von sozialen und kulturellen Einrichtungen und alle anderen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.