Vor 38 Jahren hat es mich zufällig in den Norden Neuköllns verschlagen, der damals noch ein vollkommen anderer war. Ich blieb. Als Lokaljournalistin war ich schon in vielen Bezirken unterwegs - lange Zeit in Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf. Seit nunmehr acht Jahren darf ich nun endlich in meinem Heimatbezirk arbeiten und seit drei Jahren auch im benachbarten Tempelhof-Schöneberg.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Am 24. Dezember gehen viele Menschen in die Kirche, sei es zum Krippenspiel, zur Christvesper oder am späten Abend nach der Bescherung zur Mette. Die Berliner Woche hat für Sie die Veranstaltungen der evangelischen Gemeinden zusammengestellt. Buckow Dorfkirche, Dorfkirche, Alt-Buckow 66, 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Manegold); 14 + 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrer Hennigsen); 16 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Teichmann); 18 Uhr Singmesse (Prädikant Manegold); 23 Uhr...
Neukölln.Der Weihnachtsmann stimmt auf das Christkind ein: Er kommt Sonnabend, 23. Dezember, auf drei Süd-Neuköllner Wochenmärkte und verteilt Kleinigkeiten an Kinder und Erwachsene. Von 9 bis 11 Uhr ist der Bärtige auf dem Rotraut-Richter-Platz am U-Bahnhof Wutzkyallee unterwegs. Von 11 bis 13 Uhr taucht er dann auf zwei Märkten gleichzeitig auf – in Rudow an der Prierosser Straße 54 und in Britz-Süd auf dem Gelände an der Ecke Gutschmidtstraße und Fritz-Reuter-Allee. sus
Das Wandertheater „Cocolorus Budenzauber“ gastiert am 22., 23., 25. und 26. Dezember auf dem Gutshof Britz, Alt-Britz 81. Die historische Anlage verwandelt sich in einen Weihnachtsmarkt mit nordischem Flair. So mischen sich die schöne Schneekönigin mit ihren Trollen, Frau Holle und ein Wintergeist unter das Volk und laden Jung und Alt zum Programm auf der Bühne ein. Gezeigt werden „Die Sternentaler“, „Frau Holle“, „Der Froschkönig“ und „Der Teufel und die gestohlenen Pfannkuchen“. Bei den...
Buckow. Es ist geplant, die leer stehende „Alte Dorfschule“, Alt-Buckow 17, zu einem Stadtteilzentrum mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit umzubauen. Das teilte Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) kürzlich mit. Dafür seien vom Senat bisher 1,6 Millionen Euro bewilligt worden. Weil aber nicht alle Räume so saniert werden können, dass auch Volkhochschule und Musikschule dort unterkommen, plane der Bezirk einen Zusatzbau. Auch dafür habe der Senat eine Finanzierung in Aussicht gestellt....
Neukölln. Er war während des Zweiten Weltkrieges portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux und brachte 30 000 Menschen in Sicherheit, indem er ihnen Visa ausstellte. Die Ausstellung „Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt: Aristidis des Sousa Mendes“ ist noch bis Februar 2018 in der Galerie Olga Benario, Richardstraße 104, zu sehen. Geöffnet ist an Veranstaltungstagen ab 19 Uhr und nach Vereinbarung unter 68 05 93 87 und forum@galerie-olga-benario.de. sus
Gropiusstadt. Yolates kombiniert Trainingsmethoden von Yoga und Pilates und tut dem Körper und der Seele gut. Wer sich selbst überzeugen möchte: Ein neuer Kurs beginnt im Januar am Löwensteinring 13a. Gelernt werden Basis-Übungen, einfache Atemtechniken und Entspannungsmethoden. Die Treffen sind freitags von 9 bis 10 Uhr. Mitzubringen sind warme Socken, bequeme Kleidung und eventuell ein Kissen. Für zehn Termine sind 70 Euro zu zahlen. Anmeldungen nimmt Pilates-Lehrerin Gaby Müller unter...
Neukölln gehört zu den drei Berliner Bezirken, in denen die Zahl der überschuldeten Bewohner am höchsten ist. Das geht aus dem soeben veröffentlichten Schuldneratlas des Unternehmens „Creditreform“ hervor. Überschuldet ist jemand, dessen Ausgaben und Zahlungsverpflichtungen dauerhaft höher sind als seine Einnahmen. Bundesweit trifft das auf rund zehn Prozent der erwachsenen Bevölkerung zu, in Berlin auf 12,6 Prozent. Negativspitzenreiter ist Spandau mit annähernd 16 Prozent, gefolgt von...
Neukölln. Seit fast zwei Jahrzehnten öffnet die Martin-Luther-Kirche, Fuldastraße 50, nach dem sonntäglichen Gottesdienst ihr Café. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht, die alles vorbereiten und dann bis etwa 13 Uhr hinter dem Tresen stehen. Wer Spaß an dieser Aufgabe hat, melde sich unter 609 77 49 26. sus
Neukölln. Vor den Neukölln Arcaden ist die Abstellanlage für Fahrräder regelmäßig überfüllt. Deshalb haben die Bezirksverordneten darum gebeten zu prüfen, ob in der Nähe neue Bügel aufgestellt werden können. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) teilte nun mit, dass es dafür keine Kapazitäten gebe. Erst 2020 sei eine Erweiterung der Stellplätze möglich. Dann werden die Umbauarbeiten der Karl-Marx-Straße die Arcaden erreicht haben. sus
Knapp 45 Kilometer lang war die Mauer, die einst West- und Ost-Berlin teilte, 15 Kilometer davon trennten Neukölln und Treptow. Besonders spektakulär war der Verlauf im dichtbebauten Lohmühlenkiez. Ein Spaziergang entlang des gepflasterten Streifens, der den ehemaligen Standort des 3,60 Meter hohen Betonbauwerks markiert, lohnt in diesem Quartier ganz besonders. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Bouchéstraße. Im Abschnitt zwischen Harzer und Heidelberger Straße stand die Mauer direkt...
Britz. Das leer stehende Lokal Mexiko, den Britzern besser als „Gletscher“ bekannt, wurde am 7. Dezember eingezäunt. Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) sagt, er habe die Eigentümer dazu aufgefordert, um das Gebäude an der Ecke Alt-Britz und Fulhamer Allee zu sichern. Seit einem Brand vor zweieinhalb Jahren gammelt das Traditionslokal vor sich hin. Er befinde sich derzeit in „schwierigen, aber konstruktiven Gesprächen“ über den Erhalt des Hauses, so Biedermann. Versprechen könne...
Pünktlich zum Nikolaustag hat der Verein „Berliner Büchertisch“ den Neuköllner Kindern eine Freude gemacht: Sie können nun jeden Tag in den Räumen an der Richardstraße 83 vorbeikommen, sich ein Buch aussuchen und es mit nach Hause nehmen. Das nagelneue Verschenkregal steht direkt am Eingang und bietet eine reichliche Auswahl. Zur feierlichen Eröffnung brachte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) gleich Nachschub mit. Im Gepäck hatte sie „Der kleine Drache Kokosnuss“, „Das magische Baumhaus“...
Britz. Zivilfahnder haben am 11. Dezember eine mutmaßliche Bande von Taschendieben festgenommen. Die fünf Männer im Alter zwischen 26 und 49 Jahren waren in einem gemieteten Mercedes auf der Germaniapromenade unterwegs. In den Fokus der Ermittler waren sie geraten, weil sie in der City Ost und West mehrere Passanten angesprochen hatten. Unter dem Vorwand, sie seien Polizisten und müssten eine Überprüfung vornehmen, bestahlen sie einen 51-jährigen Touristen. Bei den Festgenommenen wurde ein...
von Susanne Schilp Der Mädchentreff „Schilleria“ an der Weisestraße 51 kann noch mindestens fünf Jahre in seinen Räumen bleiben. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) hat sich mit dem Hauseigentümer einigen können. Hintergrund: Mitte September hatte die Einrichtung die Kündigung zum Jahresende erhalten. Eine Verlängerung des Vertrages wurde zwar in Aussicht gestellt, aber für eine wesentlich höhere Miete. Die hätte sich der Träger, der Verein „Madonna“, nicht aus eigener Kraft leisten können. Die...
Der Hermannplatz ist ein Verkehrsknotenpunkt, wo es besonders häufig zu Unfällen kommt. Um ihn sicherer zu machen, soll jetzt eine bezirksübergreifende Planung in Auftrag gegeben werden. Das haben die Bezirksverordneten auf Antrag der Grünen-Fraktion einstimmig beschlossen. Zusammengearbeitet werden soll sowohl mit dem Nachbarbezirk Kreuzberg-Friedrichshain als auch mit der landeseigenen Velo GmbH, die sich vor allem um neue Radwege kümmert. Eines der Ziele ist, die Konflikte zwischen...
Neukölln. Am 10. Dezember gab es eine antiisraelische Demonstration mit rund 2000 Teilnehmern in Neukölln. Vor dem Rathaus wurde eine Fahne mit dem Davidstern verbrannt. Alle Bezirksverordneten verurteilten bei ihrer jüngsten Sitzung in einer Entschließung diese Tat aufs Schärfste. sus
Neukölln. Zwei Polizeibeamte wurden bei einem Unfall, der eine Verfolgungsjagd beendete, verletzt. Am frühen Morgen des 13. Dezember waren sie in der Fuldastraße auf einen Opel aufmerksam geworden und wollten ihn überprüfen. Der Fahrer stoppte jedoch nicht, sondern flüchtete. Das Polizeifahrzeug folgte ihm, kam jedoch am Weichselplatz von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen geparkten VW und dann gegen einen Poller. Beide Polizisten wurden dabei leicht verletzt. Den Opel, der auf seiner Flucht...
Noch bis Ende Januar 2018 laufen Sanierungsarbeiten auf dem Tempelhofer Feld. Der sogenannte Taxiway wird erneuert. Der Begriff stammt aus der Fliegersprache und bezeichnet die Rollbahn, das ist die Verbindung zwischen Start- beziehungsweise Landebahn und dem Vorfeld eines Flugplatzes. Diese asphaltierte Fläche verläuft auf dem Tempelhofer Feld parallel zur Oderstraße. Sie ist so verwittert, dass Ausbesserungen dringend nötig sind. Der Baustellenverkehr wird über die Einfahrt am Tempelhofer...
Siebzehn Planer haben am Wettbewerb teilgenommen, nun ist er entschieden. Das Berliner Büro „AFF Architekten“ machte das Rennen. Sein Entwurf dient nun als Grundlage für das Zentrum für Sprache und Bewegung, das auf dem Campus Efeuweg gebaut wird. Der Standort ist an der Ecke Efeuweg und Fritz-Erler-Allee. Spätestens Ende 2021 muss das Gebäude fertig sein, so verlangen es die Förderbedingungen. Das neue Zentrum mit einer Nutzungsfläche von 1100 Quadratmetern gilt als ein „Leuchtturmprojekt“ und...
Andrea Klau möchte eine „Kreativ-Stube Buckow“ eröffnen. Dafür sucht sie Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Geplant ist, sich in gemütlicher Atmosphäre zu treffen, zu töpfern, zu werkeln und Spaß zu haben. Wegen ihrer Rückenprobleme arbeitet die ausgebildete Chemielaborantin seit einiger Zeit nicht mehr. Zwar hat sie eigentlich genug mit Hobbys und Familie zu tun, aber trotzdem fehlen ihr soziale Kontakte, sagt sie. Das Töpfern entdeckte sie für sich während einer Reha, wie schon zuvor das...
In den nächsten drei Jahren kann der Bezirk 1,76 Millionen Euro in Spielplätze und Grünanlagen stecken. Den Anfang macht der Spielplatz am Sollmannweg. Hintergrund: Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement hatte das Bezirksamt das Konzept „Barrierearme Gropiusstadt“ entwickelt und Geld aus dem Bundesfördertopf „Zukunft Stadtgrün“ beantragt – mit Erfolg. Es ist geplant, mit dem Geld vier Vorhaben zu verwirklichen. Zuerst soll der Spielplatz Sollmannweg barrierefrei werden, damit sich dort auch...
Wie sieht die Zukunft des Weigandufers und des Wildenbruchplatzes aus? Darum geht es Montag, 18. Dezember, um 18 Uhr auf dem Campus Rütli. Nachdem im Sommer ein Konzept öffentlich diskutiert wurde, stellt nun die „Freie Planungsgruppe Berlin“ ihre Entwürfe vor. Mit dabei ist Jochen Biedermann, Stadtrat für Stadtentwicklung (Grüne). Das vorrangige Ziel es, den Verkehr zu beruhigen und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Dazu gehören eine neue Ufergestaltung am Neuköllner Schifffahrtskanal und...
Omar Sharif hat es mit großem Erfolg gespielt und nannte es die zweitschönste Sache der Welt. Bill Gates tut es auch, aber weniger gut. Und Neuköllner können es im „Club Gegenspiel“ an der Weserstraße 50 lernen. Die Rede ist vom Bridge. Ein neuer Kurs beginnt am 8. Januar. In der zur Bar umfunktionierten Ex-Fleischerei geht es locker zu, es gibt Kaffee und Bier, gemütliche Sofas und 70er-Jahre-Stehlampen. „Wir haben es vor allem auf jüngere Mitspieler abgesehen, denn für sie gibt es keine...
So viel Presse hat es selten bei einer Spielplatzeröffnung gegeben: Am 6. Dezember wurde die neugestaltete Fläche an der Walterstraße 22 im Kranoldkiez freigegeben. Mittendrin der Stein des Anstoßes, ein Kletterturm, gekrönt von einer Mondsichel. Die hatte wochenlang für Aufregung gesorgt, vor allem in den sozialen Medien. Der Halbmond sei ein Zeichen für eine „Islamierung“ hieß es. Die Kuppel des Turmes erinnere darüber hinaus an eine Moschee. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) versteht...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.