Pankow - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

An 243 Schulen wird gebaut

Berlin. In den Sommerferien sind wieder Bauarbeiter in den Schulen. Insgesamt werden in Berlin 243 Schulen – von der Grundschule bis zum Oberstufenzentrum – saniert. Es geht um die Sanierung von Dächern, Fassaden, Fenstern, Fußböden, Elektroanlagen, Turnhallen, Mensaräumen, Fachräumen, Sanitär- und Heizungsanlagen. Außerdem werden einige Schulgebäude neu gebaut. Größere Bauvorhaben werden nicht in den Ferien abgeschlossen. „Mit der Berliner Schulbauoffensive bauen wir den Sanierungsstau ab und...

  • Mitte
  • 23.07.20
  • 335× gelesen
Die marode Skateanlage im Bürgerpark soll im kommenden Jahr abgerissen und durch eine neue ersetzt werden. Daneben soll ein Jugendstützpunkt entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Skateanlage ist auf gutem Weg
Finanzierungsansatz für den Jugendtreff unklar

In diesem Jahr wird es nichts mehr, aber im kommenden Jahr soll die Skateanlage im Bürgerpark abgerissen und neu gebaut werden. Dafür stellt der Senat 250 000 Euro zur Verfügung. Der Neubau dieser Skateanlage ist bereits seit Jahren im Gespräch. Auf Initiative des Pankower Outreach-Teams, das mit Jugendlichen im Bezirk arbeitet, ist vor einigen Jahren ein Entwurf von jungen Sportlern erarbeitet worden. Inzwischen ist von Landschaftsplanern im Auftrage des Bezirksamts ein neuer Entwurf...

  • Pankow
  • 30.06.20
  • 362× gelesen

Tag der Architektur in Berlin am 27. und 28. Juni 2020

Berlin. Mitglieder der Architektenkammer Berlin laden am 27. und 28. Juni 2020 zum Tag der Architektur ein. Die Veranstaltung findet in Berlin statt. Mehr denn je geht es darum, die Qualität von guter Architektur und Stadtbaukunst zu erleben, zugänglich zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. Führungen und Besichtigungen werden unter Einhaltung der empfohlenen Hygienemaßnahmen vor und in Gebäuden, in Freiräumen, Parks und Gärten angeboten. Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist unter...

  • Charlottenburg
  • 14.06.20
  • 466× gelesen
Die „Dschungel-Arena“ steht im Zentrum des neugestalteten Spielplatzes. Daran schließt sich ein Hochbeet mit duftenden Pflanzen an. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Dschungel-Arena und weiche Böden
Pankows erster inklusiver Spielplatz ist zur Nutzung freigegeben

Er ist bisher eine Besonderheit im Bezirk, könnte aber ein Modell für die künftige Erneuerungen solcher Anlagen werden: der Spielplatz an der Dusekestraße. Dieser Spielplatz ist nämlich der erste vollständig inklusive Spielplatz im Bezirk. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) würde normalerweise ein Band zur Eröffnung durchschneiden. Dutzende Kinder eroberten sofort die neuen Spielgeräte. Doch wegen der pandemiebedingten Auflagen sind solche Einweihungsfeiern derzeit...

  • Pankow
  • 03.06.20
  • 1.878× gelesen

Vinetastraße ist nicht dabei
Es werden nur einige Gehwege im Bezirk Pankow erneuert

In der Vinetastraße ist der Gehweg alles andere als eben. Deshalb hofften viele Anwohner, dass der Gehweg dort rasch saniert wird. Doch das ist in absehbarer Zeit nicht vorgesehen, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage mit. Bei einem Blick in die aktuellen Vorhaben- und Projektliste auf www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/vorhaben-und-projektliste/ stellten Anwohner fest, dass die Erneuerung der Gehwege in der Vinetastraße dort nicht als eine der...

  • Pankow
  • 02.06.20
  • 302× gelesen
  • 1

Straßen schon heute überlastet
Verkehrserschließung des Multifunktionsbades Pankow stellt Planer vor große Probleme

Das neue Multifunktionsbad Pankow an der Wolfshagener Straße soll wie geplant Ende 2025 eröffnen. Das teilt Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki (SPD) nach Rücksprache mit dem Bezirk und den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) mit. Zu Verunsicherungen, ob dieser Termin zu halten sei, führte die Information des Bezirksamtes, dass sich die Aufstellung des nötigen Bebauungsplanes verzögert. Die Aufstellung beschloss das Bezirksamt bereits vor einem Jahr, und eigentlich sollte das Verfahren 2020...

  • Pankow
  • 26.05.20
  • 475× gelesen
  • 1
Mit solchen Transparenten im Wohnquartier machen die Mieter deutlich, was sie von der geplanten Nachverdichtung halten. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Fragebögen als Beteiligung?
Anwohner fordern die Aussetzung der Planungen zur Nachverdichtung

Wie soll das Partizipationsverfahren zur Nachverdichtung im Wohnquartier Kavalier-, Ossietzky-, Wolfshagener Straße und Am Schlosspark in Zeiten von Corona weitergehen? Ist es überhaupt sinnvoll, derzeit das Verfahren weiterzuführen? Oder sollte es ausgesetzt werden, bis wieder Bürgerveranstaltungen möglich sind? Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen der Initiative Grüner Kiez und der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Vor einem Jahr stellte das landeseigene Unternehmen erstmals...

  • Pankow
  • 05.05.20
  • 391× gelesen

Absperrung am Tröpfelbrunnen

Pankow. In Sichtweite des Tröpfelbrunnens „Kletternde Kinder“ an der Ecke Berliner und Breite Straße befindet sich seit geraumer Zeit ein Absperrgitter. Der Brunnen selbst ist nicht abgesperrt, aber ein Teil des Gehwegs. Was wird dort gebaut oder repariert? Das erfragte der Abgeordnete Torsten Hofer (SPD) beim Senat. Im Auftrag der Deutschen Telekom wurde eine Inspektion des Kabelkanalschachtes in diesem Bereich durchgeführt, berichtet Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die...

  • Pankow
  • 04.05.20
  • 245× gelesen

Bezirk übt Vorkaufsrecht aus

Pankow. Für das Haus in der Hadlichstraße 29 hat das Bezirksamt das Vorkaufsrecht ausgeübt und 28 Wohnen zugunsten des landeseigenen Wohnungsunternehmens Gesobau erworben. Darüber informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Das Haus liegt im sozialen Erhaltungsgebiet „Pankow Zentrum“. Sein Bau wurde über das Wohnungsbauprogramm Berlin 1991 öffentlich gefördert. Daraus resultiert eine immer noch geltende Belegungsbindung. Das heißt, dass die Wohnungen...

  • Pankow
  • 15.04.20
  • 215× gelesen

Über Baustellen informieren

Pankow. Wenn irgendwo im Bezirk eine neue Baustelle begonnen wird, fragen sich vor allem die Bewohner des betreffenden Kiezes: Was wird hier gebaut? Denn nicht alle Bauherren informieren mit einem Schild über ihr Vorhaben. Dabei schreibt die Bauordnung vor, dass Bauherren von Hochbaumaßnahmen ein Schild an ihrer Baustelle anbringen müssen. Darauf sind die Bezeichnung des Bauvorhabens sowie die Namen und Anschriften des Entwurfsverfassers, des Bauleiters und des Unternehmers für den Rohbau zu...

  • Pankow
  • 14.04.20
  • 206× gelesen
  • 1
Auf dem Weg zum Bürgerpark wird sich manch einer wundern: Die historische Zaunanlage ist abgebaut worden und wird in einer Werkstatt restauriert. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Mausoleum bekommt ein Dach
Historische Zaunanlage am alten Gemeindefriedhof wird saniert

Ein Teil der historischen Zaunanlage und das Mausoleum auf dem 1. Gemeindefriedhof in Pankow werden in den nächsten Wochen saniert. Der historische Friedhof befindet sich gleich neben dem Bürgerpark an der Wilhelm-Kuhr-/Ecke Kreuzstraße. Anfang April wurde der Wildwuchs in einem Teilabschnitt der Zaunanlage entfernt. Danach sind die schmiedeeisernen Zaunfelder abgebaut und zur Restaurierung in eine Werkstatt gebracht worden. In den kommenden Wochen wird der Sockel der Zaunanlage instandgesetzt....

  • Pankow
  • 14.04.20
  • 484× gelesen

„Bau-Verhinderungs-Geschichten“ - Teil 2: Der Ernst-Thälmann-Park

Bebauung Ernst-Thälmann-Park In dieser „Bau-Verhinderungs-Geschichte" geht es heute um die nicht eindeutig geklärte Frage, was wichtiger ist: Die Sicherung einer Fläche für einen weiteren Schulneubau oder die Möglichkeit 600 Wohnungen, davon auch Sozialwohnungen auf einer der letzten Freiflächen in Pankow zu errichten. Bis heute gibt es nach einer acht Jahre andauernden Hängepartie zwischen Bezirk, der Bezirksverordnetenversammlung Pankow, einer Bürgerinitiative und dem Investor immer noch...

  • Pankow
  • 06.04.20
  • 784× gelesen

Ämter streichen ihre Sprechzeiten

Pankow. Aufgrund der Corona-Krise werden im Stadtentwicklungsamt sowie Straßen- und Grünflächenamt sämtliche Sprechzeiten mit Personenkontakt eingestellt. Anträge im Bereich Sondernutzung von öffentlichem Straßenland – zum Beispiel für Baustelleneinrichtungen oder Container – sind per E-Mail oder per Post zu stellen. Auch Anträge an die Straßenverkehrsbehörde wie beispielsweise zur Erteilung einer Parkerlaubnis für Schwerbehinderte sind per E-Mail oder postalisch einzureichen. Weitere...

  • Pankow
  • 28.03.20
  • 101× gelesen
Geplant ist, ab 2021 mit der Sanierung der Kulturbauten im Ernst-Thälmann-Park zu beginnen. Dazu gehört auch die Wabe. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Einiges nachzuholen
Pankow will verstärkt Kultureinrichtungen sanieren

Die Bausubstanz der Kulturbauten im Bezirk war lange Zeit wegen der desolaten Haushaltslage im Land Berlin vernachlässigt worden. Doch inzwischen tut sich laut Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) einiges. So soll noch in diesem Jahr die Sanierung der Aula im Kultur- und Bildungszentrum „Sebastian Haffner“ in der Prenzlauer Allee 227 abgeschlossen werden. Außerdem werden dort die alten Fenster durch neue ersetzt. Im Gebäude der Pankower Musikschule, Am Schloßpark 20, werden noch in diesem Jahr...

  • Pankow
  • 28.03.20
  • 274× gelesen
Vor dem Max-Delbrück-Gymnasium forderten Mitglieder der Bürgerinitiative: „Grün erhalten!“. | Foto: BI Grüner Kiez/ Britta Krehl

„Alter Wein in neuen Schläuchen“
Bürgerinitiative „Grüner Kiez“ weiterhin unzufrieden mit Beteiligungsprozess für das neue Stadtquartier

Der Streit über die geplante Nachverdichtung im Wohnquartier Kavalier-, Ossietzky-, Wolfshagener Straße und Am Schlosspark geht weiter. Vor einem Jahr stellte die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau dieses Vorhaben erstmals im Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor. Das landeseigene Unternehmen will auf zwei Innenhöfen 155 bis 175 Wohnungen bauen. Um die Anwohner mit ins Boot zu holen, wollte sie ein Partizipationsverfahren durchführen. Von drei Planungsvarianten...

  • Pankow
  • 17.03.20
  • 610× gelesen
Jedermann konnte sich an Informationstafeln über die Ideen und Vorstellungen der vier Planer-Teams informieren und mit ihnen diskutieren. | Foto: Bernd Wähner
8 Bilder

Gebaut wird in die Höhe
Planer stellten Bürgern Zwischenergebnisse zur Entwicklung des Blankenburger Südens vor

Wie könnte die künftige Bebauung im Blankenburger Süden aussehen? Um erste bildhafte Vorstellungen davon zu bekommen, startete die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im November ein kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren. Vier Teams von Planern werden für eine circa 150 Hektar große Fläche, den sogenannten Fokusraum im Blankenburger Süden, bis Ende April jeweils einen Rahmenplan erarbeiten. Erste Zwischenergebnisse präsentierten und diskutierten die Teams kürzlich auf...

  • Pankow
  • 01.03.20
  • 528× gelesen

Etappenziel erreicht
Bezirk wird am 10. März die Aufstellung eines Bebauungsplans für das Pankower Tor beschließen

Auch wenn sich noch immer keine Kräne drehen, es geht voran am Pankower Tor. Ein wichtiges Etappenziel wird am 10. März erreicht. An diesem Tag wird das Bezirksamt auf seiner Sitzung den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan 3-60 fassen, informiert der Gruppenleiter verbindliche Bauleitplanung im Pankower Stadtplanungsamt, Gerald Leue. Parallel zu diesem Verfahren wird der Flächennutzungsplan des Landes geändert, damit auf dem bisherigen Bahngelände überhaupt gebaut werden kann. Kurz vor...

  • Pankow
  • 01.03.20
  • 507× gelesen
So wie auf diesem Bild soll das Vorderhaus an der Gaillardstraße einmal aussehen. | Foto: Archigon GmbH
2 Bilder

Wie ein Edelstein
Berliner Projektentwickler Archigon will 34 Wohnungen im Florakiez errichten

Der Berliner Projektentwickler Archigon errichtet auf dem Grundstück Gaillardstraße 28 ein neues Wohnquartier. Bis Anfang des kommenden Jahres sollen dort im Florakiez 34 Eigentumswohnungen in drei Gebäudeteilen entstehen. Diese Gebäude erhalten eine unverwechselbare Architektur, die dem Projekt ihren Namen gibt: Topaz. „Eine differenzierte Fassadengestaltung mit schimmernden Metallelementen schafft eine elegante und warme Ausstrahlung und erinnert bewusst an die Konturen eines geschliffenen...

  • Pankow
  • 12.02.20
  • 866× gelesen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen

Baubeginn nicht vor 2021
Planung des neuen Bads und der Schule an der Wolfshagener Straße aufwendiger als gedacht

Auf dem Gelände des Sommerbades Pankow in der Wolfshagener Straße 93-105 wollen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) 2025 ein neues Multifunktionsbad eröffnen. Zudem plant das Bezirksamt auf diesem Grundstück eine neue Grundschule. Damit diese Vorhaben Wirklichkeit werden können, muss ein Bebauungsplan beschlossen werden. In diesen Bebauungsplan 3-80 werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie einfließen, die der Bezirk und die BBB bereits erarbeiten ließen. Diese Studie wurde 2018 Pankowern auf...

  • Pankow
  • 03.02.20
  • 670× gelesen
Am Bahnhof Heinersdorf befindet sich unter anderem auch der unter Denkmalschutz stehende Rundlokschuppen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Jetzt sollen Taten folgen
Bezirksverordnete sprechen sich für Gemeinschaftsschule am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf aus

Am östlichen Zipfel des früheren Rangier- und Güterbahnhofs Pankow soll eine Gemeinschaftsschule entstehen. Zu dieser Entscheidung hat sich die Mehrheit der Pankower Verordneten durchgerungen. Ziel ist es, mit dieser Entscheidung die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass endlich mit der verbindlichen Bauleitplanung für das Bauvorhaben Pankower Tor begonnen werden kann. Die Fläche gehört der Krieger Handels SE, die das Bauvorhaben Pankower Tor seit nunmehr zehn Jahren umsetzen möchte. Auf der...

  • Pankow
  • 12.01.20
  • 2.628× gelesen

Jeder Mieter wird beraten
Gesoplan gGmbH bietet Sprechstunden für den gesamten Bezirk Pankow an

Die Mieterberatung im Bezirk ist neu geregelt worden. Das Bezirksamt hatte diese Dienstleistung neu ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die gemeinnützige gesoplan GmbH. Bisher erfolgte die Beratung durch den Berliner Mieterverein, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Mit der Neuvergabe an die gesoplan gGmbH erfolgt nun, neben der Beratung von Mietern in Pankow und Weißensee, erstmalig auch eine entsprechende Beratung im Ortsteil Prenzlauer Berg. Die 20...

  • Pankow
  • 11.01.20
  • 590× gelesen
So wie auf dieser Zeichnung soll die Kita den Planungen zufolge später einmal aussehen. | Foto: karlundp

Neue Kita aus Holz
Im Mai beginnen die Bauarbeiten am Eschengraben

Auf dem Grundstück Eschengraben 49 wird eine Modulare Kindertagesstätte mit 136 Betreuungsplätzen gebaut. Das entschied jetzt das Bezirksamt. Dass die neue Modulare Kita auf diesem landeseigenen Grundstück gebaut wird, kam nach der Prüfungen von vier landeseigenen Grundstücken im Bezirk heraus. Untersucht wurde, welches dieser vier Grundstücke für den Bau einer Kita in dieser Bauform geeignet ist. Der Entscheidung gingen umfangreiche Abstimmungen mit den Fachämtern des Bezirks und dem künftigen...

  • Pankow
  • 08.01.20
  • 1.109× gelesen
Trotz Regen gut gelaunt durchschnitt Stadtrat Vollrad Kuhn  mit Reinhold Westerbarkey vom Büro belvedere und Bauleiterin Elke Kühn das Band zur Spielplatzeröffnung. | Foto: Bernd Wähner
7 Bilder

Zwischen Berg und See
Spielplatz an der Lehderstraße ist komplett neu gestaltet worden

Die Erneuerung des Spielplatzes in der Lehderstraße 101-104 ist abgeschlossen. Kürzlich gab ihn Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) wieder frei. Umgestaltet wurde der Spielplatz unter dem Motto „Zwischen Berg und See“. „Der Platz hatte vor der Erneuerung einen hohen Sanierungs- und Aufwertungsbedarf“, sagt Kuhn. „Auch die Qualität der Spiel- und Aufenthaltsbereiche war mangelhaft.“ Deshalb sei er 2019 im Rahmen des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ im...

  • Pankow
  • 29.12.19
  • 671× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.