Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Der Abgeordnete Dennis Buchner (SPD) lädt am 6. April zu einer Sprechstunde ab 18 Uhr in den Mittelraum des Frei-Zeit-Hauses Weißensee in der Pistoriusstraße 23 ein. Buchner steht den Bürgern für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wer diese Möglichkeit, mit dem Wahlkreisabgeordneten ins Gespräch zu kommen, nutzen möchte, meldet sich unter 92 79 94 63 an. Weitere Informationen auf www.dennis-buchner.de. BW
Prenzlauer Berg. Eine Theaterperformance von Oberschülern zum heutigen Umgang mit Vokabular aus der NS-Zeit ist am 6. April um 19 Uhr und am 7. April um 11 Uhr im Theater o.N. in der Kollwitzstraße 53 zu erleben. Neun Schülerinnen aus der Ernst-Haeckel-Oberschule erarbeiteten das Stück „Ansichtskarten von gestern und morgen“. Sie beschäftigten sich mit Zeitzeugeninterviews. Mit Unterstützung der Regisseurin Susanne Chrudina und der Videokünstlerin Branka Pavlovic entwickelten sie eine mediale...
Niederschönhausen. „Der Majakowskiring – das Regierungsstädtchen in Berlin-Pankow“ ist der Titel einer Führung am 10. April. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Schloss Schönhausen in der Tschaikowskistraße 1. Der Autor Hans-Michael Schulze begibt sich mit den Teilnehmern auf Spurensuche. Im Schloss und am Majakowskiring residierte fast zwei Jahrzehnte lang die DDR-Staatsführung. Das Gebiet war bis 1973 abgeschirmt. Hier lebten unter anderem der DDR-Präsident Wilhelm Pieck, der Ministerpräsident Otto...
Pankow. „Wege, die wir gingen“ heißt ein Buch von Barbe Maria Linke. Das stellt sie am 6. April um 19 Uhr im Frauenzentrum Paula Panke in der Schulstraße 25 vor. Die Schriftstellerin befragte sechs Frauen aus dem Osten und sechs aus dem Westen der Republik. Sie schrieb deren Lebensgeschichten auf. Die frühere Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth ist von diesen Geschichten begeistert. Sie schreibt in ihrem Vorwort zum Buch: „Die Texte zeigen sehr klar, dass sich die Menschen in der DDR viel...
Weißensee. Zu einem Trödelmarkt „Second-Hand-Sachen rund ums Kind“ lädt der Familientreff Log In am 10. April von 14 bis 17 Uhr Eltern ein. In der Pistoriusstraße 108 findet außerdem für Kinder eine Spielzeugtauschbörse statt. Bis zu 40 Stände können aufgebaut werden. Zur besseren Planung bittet das Team um Standanmeldung bis 4. April unter 206 31 52 18 oder per E-Mail an asterzenbach@g-casablanca.de. BW
Rosenthal. Die Umgestaltung des Schulhofs der Rudolf-Dörrier-Grundschule in der Kastanienallee 59 kann weitergehen. Nachdem der Modulare Ergänzungsbau auf dem Schulgelände fertiggestellt ist, investiert der Senat 110.000 Euro aus dem Schulsanierungsprogramm in den Schulhof. Der Förderverein der Schule hat Mathias Spohn mit der Erarbeitung eines Konzepts für den Schulhof beauftragt. Dieser hatte mit seiner Firma im vergangenen Sommer bereits den früheren Schulgarten auf dem Gelände gemeinsam mit...
Niederschönhausen. Zu seinem Frühlingsfest lädt der Kinderbauernhof Pinke Panke, Am Bürgerpark 15-18, am 9. April ein. Von 14 bis 18 Uhr sind Familien zum Basteln, Spielen und zu Leckereien willkommen. Wer kommt, sollte etwas Geld mitbringen, um bestimmte Angebote nutzen zu können. Weitere Informationen auf www.kinderbauernhof-pinke-panke.de. BW
Prenzlauer Berg. Zur „Crime Time im Ewa“ lädt das Frauenzentrum am 31. März ein. Um 20 Uhr ist die Autorin Brigitte Bialojahn zu Gast. In ihrem Krimi „Artemis“ geht es um die Fotografin Lucca Bork. Diese beschließt, einfach mal zu verreisen, um Abstand zu gewinnen. Die griechische Insel Lykra verheißt Erholung. Wellness und ein angesagtes Frauenhotel, das Artemis, locken. Doch statt Sonne, Strand und Erholung erwartet Lucca ein mysteriöser Todesfall. Und plötzlich steckt sie mittendrin in den...
Blankenburg. Unter dem Motto „Auf zum Dorfputz!“ lädt der Runde Tisch Blankenburg am 9. April Blankenburger ein, ihren Kiez aufzuräumen. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Dorfanger an der Straße Alt-Blankenburg. Von dort strömen die freiwilligen Helfer aus, um bis etwa 16 Uhr die Dreckecken im Ortskern zu beseitigen. Müllbeutel, Besen, Greifzangen, Handschuhe und Warnwesten werden gestellt. Nach dem Frühjahrsputz sind die Helfer in die Freizeitstätte „Der Blankenburger“ in der Gernroder Straße 6...
Prenzlauer Berg. Der Verein KulturLeben Berlin bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit, kostenfrei am kulturellen Leben teilzunehmen. Wer monatlich weniger als 900 Euro Einkommen zur Verfügung hat, kann sich am 4. April über dieses gemeinnützige Projekt in der Heinrich-Böll-Bibliothek informieren. In der Greifswalder Straße 87 sind Vertreter des Vereins von 15 bis 18 Uhr vor Ort. Weitere Infos auf www.kulturleben-berlin.de. BW
Weißensee. Der Defa-Film „Eine sonderbare Liebe“ aus dem Jahre 1984 steht im Mittelpunkt der nächsten Filmclub-Veranstaltung im Kino Toni am Antonplatz. Der Film wird am 30. März um 18 Uhr gezeigt. In ihm geht es um Sybille, die resolute Küchenchefin einer Fabrik. Auf einem Betriebsfest lernt sie Harald kennen. Der Reparaturschlosser ist Witwer und hat zwei Söhne. Der Anfang ihrer Beziehung steht aber unter keinem guten Stern. Dann fasst Sibylle einen Entschluss. Sie steht eines Tages mit einer...
Pankow. Alle, die mehr über den richtigen Umgang mit Hunden erfahren möchten, sind am Mittwoch, 30. März, von 16 bis 17 Uhr im Stadtteilzentrum Pankow willkommen. In der Schönholzer Straße 10 werden Juliane Erler und ihr Therapiebegleithund Pelle zeigen, wie das Zusammenleben von Mensch und Hund am besten funktioniert. Wie begrüßt man einen Hund? Und was sagt einem seine Körpersprache? Geeignet ist diese Veranstaltung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Anmeldung unter 499 87 09 00 und...
Weißensee. Das Marionettentheater Aristo-funny ist am 4. und 5. April in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek zu Gast. In der Bizetstraße 41 zeigen die drei Puppenspieler „Die Odyssee“. Kinder ab zehn Jahre können in diesem Stück die bekannten Gestalten der griechischen Mythologie kennenlernen. Unter anderem erfahren sie mehr über Zyklopen, die Zauberin Kirke, den Meeresgott Poseidon, die Nymphe Kalypso und natürlich über Odysseus. Vorstellungen sind um 9 und 11 Uhr. Der Eintritt kostet fünf...
Weißensee. Auch wenn die Temperaturen noch nicht zum Baden animieren, zu Ostern eröffnet das Strandbad Weißensee. Auf dem Gelände wird am 27. März um 12 Uhr die Saison mit einem musikalischen Frühschoppen eingeläutet. Es spielt die Roamer Street Rag Band. Kinder sind an diesem Tag zu einem lustigen Ostereiersuchen am Strand eingeladen. Erwachsene können den Nachmittag bei einem Schluck Osterwasser und einem leckeren Snack genießen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auf...
Prenzlauer Berg. „500 Jahre Berliner Weingeschichte“ ist das Thema eines Vortrags, zu dem der Verein Pro Kiez Bötzowviertel einlädt. Er findet am 4. April um 19.30 Uhr im Lern- und Begegnungsort E18 in der Esmarchstraße 18 statt. Im Nobi-Raum des Hauses kann die Geschichts-AG des Vereins Dr. Frank Pietsch begrüßen. Er ist der Vorsitzende des Fördervereins „Weingarten Berlin“. Dieser kümmert sich unter anderem um die Weinstöcke am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg. Pietsch ist ein...
Weißensee. Am Karfreitag überrascht die Bühne in der Brotfabrik am Caligariplatz das Publikum mit einer ungewöhnlichen Theaterperformance. Schon zu Beginn des Abends werden den Zuschauern große Gläser mit Wein gereicht. „Bluten. Ein Abendmahl“ heißt das Stück. Präsentiert wird es am 25. März ab 20 Uhr von der Gruppe „Weinkörper and the opaqiue society“. Die Akteure beginnen auf der Bühne einen grotesken Streit über das Thema „Gemeinschaft in einer sich rasant wandelnden Welt“. Recht schnell...
Prenzlauer Berg. Um das Osterfeuer auf dem Hof der Kulturbrauerei in der Schönhauser Allee 36 gibt es auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm. Entzündet wird es am 27. März gegen 16 Uhr. Ab 23 Uhr findet dann auf sechs Tanzflächen eine große Party statt. 20 DJs legen bis zum nächsten Morgen auf. Alle Tanzflächen können mit einer Eintrittskarte genutzt werden, die zehn Euro kostet. Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/12x8. BW
Pankow. Der „Wohntisch Pankow“ lädt am 31. März zu seinem nächsten Treffen ein. Es findet um 17 Uhr in der Begegnungsstätte Stille Straße 10 statt. Menschen, die am Leben in einem Mehrgenerationenhaus interessiert sind, können an diesem Treffen teilnehmen. Ziel ist es, Ideen auszutauschen und auf ein gemeinschaftliches Wohnprojekt hinzuarbeiten. Vor allem auch jüngere Menschen und Familien sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Der „Wohntisch Pankow“ wird von der Netzwerkagentur...
Französisch Buchholz. Das Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers Ludwig Quidde (1858-1941), nach dem eine Straße im Ortsteil benannt ist, steht im Mittelpunkt des nächsten Kultur-Abends. Zu diesem laden am 23. März die Ortschronistin Anneliese Schäfer-Junker und die SPD Französisch Buchholz ein. Die Veranstaltung findet von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der AWO im Amtshaus in der Berliner Straße 24 statt. Zu Gast ist Michael S. Cullen. Dieser ist als Quidde-Kenner und Berliner...
Prenzlauer Berg. Der Papaladen in der Marienburger Straße 28 lädt am 24. März von 10 bis 12 Uhr Väter in Elternzeit zum Papa-Café ein. Väter kommen dort ins Gespräch, derweil ihre Kinder im Alter bis zu zwei Jahre miteinander spielen. Die Teilnehmer werden um eine Spende von fünf Euro gebeten. Weitere Infos unter 28 38 98 61 und auf www.vaeterzentrum-berlin.de. BW
Prenzlauer Berg. „Lebensrealitäten von Frauen“ ist der Titel einer neuen Reihe im Ewa-Frauenzentrum. „Mit spannenden Vorträgen und Lesungen sowie einem Dokumentarfilm möchten wir uns mit den unterschiedlichen Lebenswelten von Frauen auseinandersetzen und mit den jeweiligen Referentinnen diskutieren“, sagt Babett Taenzer vom Frauenzentrum. Der Fokus der Reihe, die vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung organisiert wird, liegt auf den unterschiedlichen Lebensgeschichten von Frauen....
Rosenthal. Das Bezirksamt plant, die Kastanienallee in einem zweiten Bauabschnitt zwischen Friedrich-Engels- und Dietzgenstraße umzubauen. Im Vorfeld sind Anwohner und Gewerbetreibende am 17. März zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Diese findet um 19.30 Uhr in der Mensa des Max-Delbrück-Gymnasiums in der Dietzgenstraße 47 (Zugang über den Hof) statt. Die Kastanienallee war bis 2011 zwischen Haupt- und Friedrich-Engels-Straße komplett erneuert worden. „Nun soll auch der östliche Teil...
Prenzlauer Berg. Im Rahmen des „Literatur: Berlin Festival 2016“ stellt die Autorin Rasha Khayat in der Bibliothek am Wasserturm ihren neuen Roman vor. „Weil wir längst woanders sind“ heißt das neue Buch, das im Dumont Buchverlag erschien. Rasha Khayats Roman erzählt die Geschichte der Geschwister Layla und Basil. Sie sind wie Zwillinge, bis Layla eine Entscheidung trifft, die alles verändert und die niemand versteht. Sie beschließt zu heiraten. „Weil wir längst woanders sind“ erzählt die...
Prenzlauer Berg. In seiner Reihe „Film ab!“ zeigt das MachMit! Museum für Kinder in der Senefelderstraße 5 am 19. März um 18.30 Uhr den Animationsfilm „Oh, wie schön ist Panama“. Nach dem Kino kann jeder in der Energiewerkstatt des Museums Bananenmilch mixen. Dieser Film ist der vorerst letzte in der Film ab!-Reihe. Der Eintritt kostet 5,50 Euro. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.