Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es wird immer schwieriger, Fachleute mit technischen Studienabschlüssen für eine Tätigkeit in den Ämtern zu gewinnen. Besonders betroffen sind die Bezirksämter, die händeringend Fachleute in der Stadtentwicklung und der Bauplanung suchen. Die SPD-Fraktion in der BVV setzt sich nun in einem Antrag dafür ein, dass das Bezirksamt eine Initiative aus Treptow-Köpenick aufgreift und Stipendien für Studierende der Fächer Architektur, Bauingenieurwesen sowie Vermessungswesen & Geomatik vergibt. Auf...
Weißensee. Einen „Trödelmarkt für Alle“ veranstaltet der Bildungsverein am Kreuzpfuhl. Er findet am Sonntag, 10. April, im Garten des Frei-Zeit-Hauses, Pistoriusstraße 23, statt. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr können Weißenseer an Ständen etwas anbieten oder erstehen. Vertrödelt werden kann alles, was mit zwei Händen zu transportieren ist: Kinderbekleidung, Spielsachen, aber auch Haushaltswaren und kleinere Möbel. Wer einen Stand aufbauen möchte, zahlt eine Spende von fünf Euro. Weiterhin wird...
Fennpfuhl. Im Rahmen eines Familiensamstags ist am 9. April um 15 Uhr das Scuraluna Schattentheater in der Anton-Saefkow-Bibliothek zu Gast. Es zeigt für Familien mit Kindern ab drei Jahre sein Stück „Die 3 kleinen Schweinchen“. Willi, Billi und Zilli haben immer etwas zu tun. Der eine singt gern. Der andere macht Kunststücke. Der dritte fährt für sein Leben gern Roller. Jeden Morgen gehen sie gemeinsam zur Schule. Eines Tages treffen sie den bösen Wolf. Der erzählt ihnen, dass der Lehrer krank...
Was die Ausstattung mit Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) betrifft, belegt Lichtenberg im Vergleich der anderen Berliner Bezirke einen hinteren Platz. Das ist das Fazit einer Antwort von Gesundheitsstaatssekretär Dr. Thomas Götz (Bündnis 90/ Die Grünen) auf eine Anfrage der Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold (beide CDU). Demnach gibt es laut Kassenärztlicher Vereinigung Berlin (KV) in der Stadt 295 Medizinische Versorgungszentren (MVZ). Davon befinden sich nur 22...
Die beiden Realisierungswettbewerbe für eine Schwerpunktfeuerwache der Berliner Feuerwehr sowie für ein neues Verwaltungsgebäude des Bezirksamtes Lichtenberg auf dem Gelände Alt-Friedrichsfelde 60 sind entschieden. Den 1. Preis für den Entwurf für die Feuerwache gewann die Scheidt Kasprusch Architekten GmbH in Zusammenarbeit mit der KuBuS freiraumplanung GmbH & Co. KG. Für den Entwurf des neuen Verwaltungsgebäudes wurde dem Büro Kummer Lubk Partner Architekten Ingenieure Generalplaner in...
Der heutige Verein Physiosport Berlin begann vor 20 Jahren mit einem reinen Karate-Training. Doch heute ist er viel breiter aufgestellt. Initiator dieses Vereins ist der heutige Vorsitzende Mirko Will. „Ich hatte zu DDR-Zeiten mit Judo begonnen. In der Wendezeit, ich war gerade 15 Jahre alt, fing ich dann mich Karate an. Dieser Sport faszinierte mich schon immer“, erklärt Will. Als er dann Träger des Ersten Dan war, hatte er die Idee, im Verein Borussia Pankow eine eigene Karateabteilung...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll Möglichkeiten zum Bau einer Quartiersgarage auf einem Teil des Parkplatzes der Rutnikstraße prüfen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Auf dem übrigen Teil des Parkplatzes solle indes eine Entsiegelung von Flächen angestrebt werden. Mitbedacht werden sollten dabei Stellplätze für Fahrräder sowie für Car-Sharing, E-Bikes, Roller sowie Ladesäulen für E-mobility. Für eine mögliche Umsetzung dieses Vorhabens soll eine Bürgerbeteiligung initiiert...
Die BIB-Bewegungsangebote für Senioren im Bezirk starten in der ersten Aprilwoche wieder richtig durch. Statt wie bisher in vier Grünanlagen wird es dieses Bewegungsangebt in diesem Jahr in sieben Grünanlagen geben, informiert Katja Dierich. Sie ist die Geschäftsführerin des Pankower Qualitätsverbundes Netzwerk im Alter (QVNIA), der dieses Projekt iniitierte und dessen Träger ist. Das Projekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow“ wurde von Sportwissenschaftlern im...
Unter dem Dach der Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg „Horizont Hohenschönhausen“ gründet sich eine Gruppe für Menschen mit Borderline. Bei Borderline handelt es sich um eine Erkrankung, bei der Betroffenen ihr Gefühlsleben wie der „Tanz auf einem Seil“ vorkommt. In Gesprächen und mit gemeinsamen Aktivitäten möchten die Initiatoren der Gruppe innere Spannungen abbauen helfen, sich gemeinsam stärken und füreinander da sein. Geplant ist der Start im Juni. Interessierte melden unter Telefon...
Neu-Hohenschönhausen. Zum Frühlingsbeginn hat das Umweltbüro Lichtenberg neue Beiträge im Onlinemagazin veröffentlicht. Es finden sich interessante Beiträge über die „Natur des Jahres 2022“ und das Anlegen einer wilden Blühwiese im Garten. Außerdem gibt es Informationen über das Kompostieren auf dem Balkon und dazu, wie wichtig der Erhalt von Mooren für die Menschen ist. Mehr zu all diesen Themen ist im Online-Magazin unter dem Link:...
Lichtenberg. „Stasi und Sport“ ist der Titel einer thematischen Führung am 12. April, 17 Uhr im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7 an der Normannenstraße 21a. Für die DDR war sportlicher Wettkampf immer auch Klassenkampf. Entsprechend groß war die Rolle der Stasi in diesem Bereich. Insbesondere der Leistungssport wurde überwacht und gelenkt. Dazu gehörte auch die Geheimhaltung des staatlichen Doping-Programms. Nach der Führung haben Teilnehmer die Möglichkeit, die...
Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland hat ein neues Mitglied: die Berliner Klinikclowns. Die Berliner Klinikclowns besuchen regelmäßig Seniorenheime, Kinderkliniken, Palliativstationen und auch Flüchtlingsunterkünfte. Vor allem Kindern und Senioren bringen sie heitere Momente, die es ihnen erlauben, medizinische Eingriffe, Krankheitsbeschwerden, Einsamkeit und Ängste eine Zeitlang hinter sich zu lassen. Zum Vorstand des vor drei Jahren gegründeten Vereins gehören Barbara...
Prenzlauer Berg. Wer derzeit das China-Restaurant Phönix im Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße 90 besucht, findet auf allen Tischen Schälchen mit bunten Ostereiern zur Ansicht und Handzettel zum Mitnehmen. Mit diesen wirbt die Öko-AG des Mühlenkiezes für einen Familienworkshop, bei dem am Sonnabend, 9. April, in der KulturMarktHalle an der Hanns-Eisler-Straße 93 ab 14 Uhr Ostereier zur Dekoration von Sträuchern gestaltet werden. Diese werden dann im Öko-Garten gegenüber der...
Pankow. In der aktuellen Staffel der Pankower Psychose-Seminare findet am Mittwoch, 13. April, 18 Uhr, eine nächste Veranstaltung statt. Deren Thema: „Psychose und Familie – Kinder psychisch kranker Eltern – Eltern psychisch kranker Kinder: Wie kann gesundes Zusammenleben gelingen?“. Willkommen sind zu dieser Veranstaltung Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle anderen Menschen, die Interesse an diesem Thema haben. Die Veranstaltung findet im...
Pankow. Zu einer Bürgersprechstunde lädt die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), für Mittwoch, 6. April, von 16 bis 18 Uhr ein. Wenn es die pandemische Lage zulässt, findet die Sprechstunde am Dienstsitz der Stadträtin an der Darßer Straße 203, andernfalls telefonisch statt. Es wird zum einen um Anmeldung gebeten, zum anderen sollten konkrete Anliegen vorab mitgeteilt werden, damit die Stadträtin sich darauf vorbereiten kann. Dafür stehen die Nummer...
Im Bezirk gibt es zahlreiche Gesundheitsangebote für die ältere Generation. Den besten Überblick hat zweifellos Jennifer Ebert. Sie ist seit September Seniorengesundheitskoordinatorin im Bezirksamt. Solch eine Stelle wird es künftig in allen Bezirken geben. Die 36-jährige bringt viel Know-how mit. Sie ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin und studierte Pflege- und Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt kommunale Gesundheitsförderung. Bisher kümmerte sie sich bereits im...
Das Team des Familienplanungszentrums (FPZ) „Balance“ wird mit dem „Lichtenberger Frauenpreis 2022“ ausgezeichnet. Diese Entscheidung gab das Bezirksamt bekannt. Der Preis ist mit 1000 Euro und einer Skulptur dotiert und wird am 17. Juni auf einer Festveranstaltung überreicht. Damit wird das langjährige Engagement des FPZ für die Frauengesundheit gewürdigt. „Als Mitinitiatorin des Bündnisses für sexuelle Selbstbestimmung setzt es sich gegen Kriminalisierung und gesellschaftlich-moralische...
Wer den Ehepartner oder auch ein schwerbehindertes Kind zu pflegen hat, für den ist das ein Fulltimejob. Unterstützungsangebote gibt es über die „Kontaktstelle PflegeEngagement“. Zu einem pflegenden Angehörigen zu werden: In diese Situation kann fast jeder von einen Tag auf den anderen kommen. Das Leben ist dann vollkommen neu zu organisieren. Die Auseinandersetzung mit der neuen Situation und die Ungewissheit für die nahe Zukunft belasten sehr. Aber wo und mit wem kann man über die Krankheit...
Im Ortsteil sind die ersten elf Spender angebracht worden, aus denen Frauen und Mädchen kostenfrei Menstruationsartikel erhalten. Dies ist ein in Berlin bislang einmaliges Projekt. Der erste Automat ist auf der Damentoilette des Frauenprojekts FÜR SIE des Vereins für aktive Vielfalt (VaV) an der Ribnitzer Straße 1 angebracht worden, der zweite gleich nebenan im Mädchensportzentrum Pia Olymp, Am Berl 25. Das ist der Initiative „Faire Periode Lichtenberg“ zu verdanken. Die Inspiration zu deren...
Mit mehreren Veranstaltungen und einer Ausstellung feiern das Kulturhaus an der Treskowallee 112 und der Verein Jazz Treff Karlshorst im April zwei Jubiläen. Zum einen entstand vor 50 Jahren die Veranstaltungsreihe „Jazz für Sie…“ in Karlshorst, zum anderen ist diese vor nunmehr 30 Jahren durch den damals gegründeten Verein Jazz Treff Karlshorst übernommen worden. Seit 50 Jahren wird damit Jazz in Karlshorst gepflegt, und seit 30 Jahren organisiert der Verein regelmäßig die Konzerte. „Jazz in...
Ein Modell des früheren Strandschlosses Kolberg, das von Jugendlichen aus Pankow und Kolberg gestaltet wurde, ist bis Ende Mai im Rathaus Pankow in der Breiten Straße 24A-26 ausgestellt. Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen dem Bezirk Pankow und Kołobrzeg (Kolberg) an der polnischen Ostseeküste findet bereits seit acht Jahren das Art Camp, ein internationaler Jugendaustausch statt. Er wird von der Jugendkunstschule Pankow (Juks) und der Henryk-Sienkiewicz-Schule in Kolberg organisiert....
Lichtenberg. Die 15. Lange Nacht der Bilder findet am 2. September statt. Künstler, Galeristen sowie sonstige Veranstalter können sich dafür bis 19. April anmelden. Sie haben dann die Möglichkeit, ab 18 Uhr bis Mitternacht ihr Atelier, ihre Galerie oder ihren Kunstort für Publikum zu öffnen, Kunst zu präsentieren und Veranstaltungen anzubieten. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Interessierte über den E-Mail-Kontakt kulturring@langenachtderbilder.de, unter...
Prenzlauer Berg. „Bilder (m)einer Mutter“ ist der Titel eines Dokumentarfilmes, den die Filmemacherin Melanie Lischker am Freitag, 8. April, um 19 Uhr im EWA-Frauenzentrum an der Prenzlauer Allee 6 zeigt. In ihrem Film verwebt sie Familienvideos und Tagebuchnotizen zu einer biografischen Annäherung an eine Mutter, die schon früh aus ihrer Familie verschwand. Warum war sie nicht „erfüllt“ von der ihr zugedachten Mutterrolle? Was hinderte sie daran, aus ihren Zwängen auszubrechen? Diese Fragen...
Es gibt Menschen, die kamen vielleicht im Krankenhaus zur Welt, haben danach aber nie wieder eine Klinik von innen gesehen. Den Krankenhausalltag kennen sie höchstens vom Hörensagen oder von Fernsehbildern. So ein Mensch war auch Dirk Bufé. Bis Anfang dieses Jahres. Er hatte da bereits seit geraumer Zeit Schmerzen in der Leistengegend, dachte, dass er sie wegstecken kann. Als sie zu heftig wurden, brachte ihn der Notarzt in das Helios-Klinikum nach Buch. Allerdings konnte man dort weder mit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.