Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es prägt von der Florastraße aus kommend die Grunowstraße: das imposante Gebäude des Pankower Gesundheitshauses. Als es von 1926 bis 28 an der Grunowstraße 8-11 hochgezogen wurde, sollte es ein richtiges Haus der Gesundheit mit allem Drum und Dran werden. Das wünschte sich seinerzeit vor allem der damalige Bürgermeister Hans Meißner. Die Gesundheitsamtsbereiche in Pankow hatten seinerzeit noch mehrere Standorte. So befand sich in einem Haus auf dem heutigen Garbáty-Platz zum Beispiel die...
Prenzlauer Berg. „Zeigen was ist – Die Berlin-Bilder von Klaus Mehner“ ist der Titel einer Diskussionsveranstaltung zur Pressefotografie, die am Donnerstag, 7. April, von 18.30 bis 20 Uhr in der Ausstellungshalle des Pankower Museums in der Prenzlauer Allee 227 stattfindet. Sie ist Teil der aktuellen Ausstellung zu Klaus Mehner. Pressefotografinnen und -fotografen halten für Print- und Onlinemedien aktuelle Vorgängen und Ereignisse fest. Sie dokumentieren Zeitgeschehen. Je nach Medium sind ihre...
In diesem Jahr werden es zehn Jahre, dass das Bucher Elternhaus der McDonald‘s Kinderhilfe Stiftung öffnete. Die Idee, solch ein Haus in unmittelbarer Nähe des Helios Klinikums zu bauen, hatte seinerzeit Professor Dr. Lothar Schweigerer, der damalige Chefarzt der Kinderklinik. Er konnte die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung und Sponsoren für diese Idee begeistern. In den 13 Apartments des Elternhauses leben seit dessen Eröffnung Familien, die ihre zu früh geborenen oder schwer kranken Kinder...
Prenzlauer Berg. Ostereier ganz nach sorbischer Art gestalten: Das können Interessiere am 8. April und/oder am 9. April von 10 bis 20 Uhr im Druckgraphik-Atelier in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 3. Im Atelier ist die Kunst- und Kulturpädagogin Beate Lau zu Gast. Sie wird den Teilnehmern zeigen, wie man mit Federkielen und anderen Werkzeugen, durch das Auftragen von Bienenwachs und mittels verschiedener Farbbänder, Muster entstehen lassen kann. Pro Ei ist etwa eine Stunde einzuplanen....
Lichtenberg. Eine Lesung aus dem Buch „Mein Stalinbau“ veranstaltet die Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, am 7. April um 19 Uhr. Die Autoren Michaela Nowotnick und Thorsten Klapsch stellen ihr Buch über die einstige Stalinallee vor. Sie war das erste Wohnbaugroßprojekt im sozialistischen Ost-Berlin. Die „Arbeiterpaläste“, die entlang des über zwei Kilometer langen Prachtboulevards entstanden, boten modernsten Wohnkomfort. Auch heute sind die Bauten an der Karl-Marx-Allee und...
Karlshorst. Im Rahmen der 10. Seniorenuniversität Lichtenberg findet am 6. April ein Vortrag zum Thema „Urvertrauen in der Kunst“ statt. Gehalten wird er von Prof. Dr. Annette Edenhofer in der Katholischen Hochschule für Sozialwesen ab 15 Uhr im Raum H109 an der Köpenicker Allee 39-57. Anmelden können sich Senioren ab 65 Jahre unter der Rufnummer 902 96 83 32 oder per E-Mail an seniorenuniversitaet@lichtenberg.berlin.de. BW
Weißensee. „Versuch über die Arbeitswelt“ ist der Titel einer Veranstaltung mit Julia Veihelmann und Bertram Reinecke, die am Donnerstag, 7. April, um 19.30 Uhr im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz stattfindet. Die beiden Autoren präsentieren an diesem Abend ihre neuen Bücher. Julia Veihelmanns Buch „Der dritte Versuch“, erschienen in der Brother VRLG, erzählt von einem, der unbeugsam bleiben will und dem es doch nicht gelingt, die Spielregeln des Lebens zu seinen Gunsten zu...
Er produziert und moderiert seit nunmehr 25 Jahren den Patientenfunk der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in der Breiten Straße 46-47: Conrad Neugebauer. Aber bereits zehn Jahre zuvor begann er mit dem Patientenfunk im damaligen Krankenhaus Pankow an der Galenusstraße. Dort arbeitete Conrad Neugebauer seit 1983 als Medizin- und Haustechniker. „Ich hörte und las viel über die beruhigende und heilende Wirkung von Musik“, erinnert er sich. „1986 ging ich dann auf die damalige Leitung der Klinik zu...
Die vorhandenen Informations- und Aufklärungsmaterialien zur Unterstützung von Frauen und Kindern in Fällen von häuslicher Gewalt sollten in noch mehr geeigneten Einrichtungen im Bezirk zur Verfügung stehen. Einen entsprechenden Antrag stellt die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Den betreffenden Einrichtungen sollte es ermöglicht werden, diese Materialien auszuhängen oder auszulegen. Außerdem wird das Bezirksamt gebeten, dafür zu sorgen, dass diese Informationen auf der...
Der Kreuzpfuhl und die ihn umgebenden Grünflächen sind endlich wieder sauber. Damit steht den Anwohnern jetzt wieder ein gesundes Wohnumfeld zur Erholung und Entspannung zur Verfügung. Zu verdanken ist das zum einen etwa 50 Anwohnerinnen und Anwohnern, zum anderen einem Team des Vereins „Junge Tauchpioniere Berlin“. Sie alle folgten der Einladung der Bürgerinitiative „Sauberer Kreuzpfuhl“, die sich seit einigen Jahren für dieses Kleingewässer sowie die umliegenden Grünanalgen engagiert. Immer...
Heinersdorf. Ein kleines Insektenhotel können interessierte Kinder am Sonnabend, 9. April, 14 bis 17 Uhr, im Honiggarten des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf an der Tino-Schwierzina-Straße 6 bauen. Gemeinsam mit einer Holzpädagogin zimmern die Kinder im Alter ab sechs Jahre mit Unterstützung eines Elternteils ein kleines Insektenhotel zum Mitnehmen. Sie können an diesem Nachmittag hämmern und sägen sowie mehr über die Tierwelt und ihre Lebensräume erfahren. Bei schlechtem Wetter...
Das Bezirksamt bittet die Lichtenberger bereits jetzt, Bäume zu gießen. Normalerweise erfolgt diese Bitte um Mithilfe bei der Wässerung von Bäumen im Hochsommer. Aber Meteorologen informieren, dass der diesjährige März der trockenste März seit Beginn der Wetteraufzeichnung war. Und das kann sich im April fortsetzen. Dabei haben Bäume gerade jetzt einen sehr hohen Wasserbedarf, um kräftig in die Wachstumssaison starten zu können. Insbesondere junge Bäume im öffentlichen Raum sind von der...
„Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt)“ sind am 8., 9. und 10. April, jeweils um 20 Uhr, auf der Bühne des Pfefferberg Theaters in der Schönhauser Allee 176 zu sehen. In diesem komödiantischen Kultstück über das Gesamtwerk vom größten aller Dramatiker werden alle Rekorde gebrochen. Auf der Bühne tickt eine Uhr. Das Publikum wird in den Lauf gegen die Zeit eingespannt: Vom "König Lear" zum "Sommernachtstraum", von "Romeo und Julia" zum "Hamlet" und alles, was ihr wollt und wie es euch...
Französisch Buchholz. Auf dem Buchholzer Anger gibt es endlich Müllereimer. Einen entsprechenden Beschluss hatte die BVV im Februar auf Antrag der CDU-Fraktion gefasst. In der Vergangenheit kam es auf dem Anger vermehrt zu Müllablagerungen. Dort gab es zwar drei Sitzmöglichkeiten, bisher jedoch keinen einzigen Müllbehälter. Dass dies vom Bezirksamt nun rasch geändert wurde, freut vor allem Lars Bocian (CDU), den Initiator des BVV-Beschlusses. „Der Dorfanger ist ein wichtiger Grünstreifen und...
Weißensee. Im Casino der Park-Klinik in der Schönstraße 80 findet am Sonnabend, 9. April, von 10 bis 16 Uhr der „Parkinson-Tag der dPV Regionalgruppe Berlin“ statt. Willkommen sind Parkinsonpatienten ebenso wie deren Angehörige und weitere Interessierte. Unter anderem ist ein Vortrag des Chefarztes der Neurologie der Park-Klinik, Axel Lipp, zu hören. Logopäden, Physio- und Ergotherapeuten informieren über Anwendungen, die ausprobiert werden können. Weiterhin werden Koordinationstrainings,...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll prüfen, ob es künftig auch einen Wasserspielplatz im Ortsteil geben kann. Wasserspielplätze sind für Familien mit Kindern beliebte Erholungsorte. Im Bezirk gibt es bereits sieben Wasserspielanlagen. Bisher fehlt solch ein Angebot unter anderem noch in Alt-Hohenschönhausen. Hier sollte das Bezirksamt aktiv werden, beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. BW
Friedrichsfelde. Immer wieder liegt Abfall auf dem zentralen Platz an der Ecke Dolgenseestraße, gedachte Verlängerung des Neuen Feldwegs. Hier gibt es bisher nämlich keine öffentlichen Mülleimer. Um die Wohnqualität dauerhaft zu erhalten und ein Verdrecken des neu gestalteten Areals zu vermeiden, sollten „ausreichende Möglichkeiten der öffentlichen Müllentsorgung eingerichtet werden“. Deshalb beauftragt die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion das Bezirksamt, sich für das zeitnahe Aufstellen von...
Französisch Buchholz. Das Team der ehrenamtlich betriebenen Nachbarschaftsbibliothek in der Cunistraße 7 nimmt nach längerer pandemiebedingter Pause den Bibliotheksbetrieb wieder auf. Ab sofort ist von Dienstag bis Freitag wieder von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Um Wartezeiten oder gar Warteschlangen zu vermeiden, sollten sich Nutzer telefonisch unter 6443 12 37 anmelden. Eine Kontaktaufnahme ist auch unter der neuen E-Mail-Adresse nabi.buchholz@gmx.de möglich, erklärt der Vorsitzende des...
Neu-Hohenschönhausen soll bis zum Frühjahr 2024 endlich eine Berufsfeuerwache bekommen. Das erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) in der Antwort auf seine entsprechende Anfrage im Senat. Staatssekretär Ralf Kleindiek (SPD) von der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport erklärt, dass bereits seit 2016 der Bau einer Berufsfeuerwache im Gespräch ist. Entstehen soll sie an der Pablo-Picasso-Straße 34. Inzwischen ist das Vorhaben soweit gediehen, dass die...
Lichtenberg. „Stasi und Kultur“ ist das Thema einer Führung, die am 5. April um 17 Uhr im Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv im Haus 7 an der Normannenstraße 21a stattfindet. Der Maßstab für Kunst und Kultur in der DDR war der „sozialistische Realismus“. Abweichenden Richtungen wurden zensiert. Die Stasi „bearbeite“ und kontrollierte Künstler seit 1969 mit einer eigens dafür gegründeten Abteilung. Mehr dazu ist bei dieser Führung zu erfahren. Vor der Führung haben Teilnehmer die...
Prenzlauer Berg. In der aktuellen Ausstellung der Galerie Parterre mit dem Titel „Hermann Bachmann (1922-1995) – Die Berliner Jahre“ findet am Donnerstag, 31. März, um 19 Uhr eine Gespräch zwischen zwei Experten statt. Dr. Ingo Brunzlow und Claus-Dieter Fröhlich sprechen in der Galerie in der Danziger Straße 101 über Hermann Bachmann, seinen Galeristen Rudolf Springer und den Kunsthandel im Berlin der 1940er und 1950er Jahre. Zu Beginn der 50er Jahre war Hermann Bachmann einer der am meisten...
Kaum zu glauben, aber Licht kann töten. Darauf machen der Verein Naturschutz Berlin-Malchow und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) aufmerksam. In immer mehr Gebäuden wird Glas verbaut. Das betrifft unter anderem auch neue Schulen, so die Biologin Beate Kitzmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow. Dass das Tageslicht genutzt wird, ist mit Blick auf Energieneinsparung zwar gut, aber leider wird in vielen Gebäude mit Einsetzen der Dämmerung das Licht eingeschaltet und...
Pankow. Das Projekt Bewegungsförderung von Menschen ab 65 Jahre im Bezirk Pankow (BIB) veranstaltet am Mittwoch, 30. März, von 9 bis 16 Uhr eine Zukunftswerkstatt für Akteure aus den Kiezen Pankow Zentrum, Schönholz, Wilhelmsruh und Rosenthal. Sie findet im Gesundheitshaus in der Grunowstraße 8-11 statt. Beim BIB handelt es sich um ein Projekt des Pankower Qualitätsverbundes Netzwerk im Alter (QVNIA). Während der Zukunftswerkstatt soll mit Akteuren, die sich für die Bewegungsförderung...
„Corona regiert! Corona regiert? Wir reagieren!“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die in der Begegnungsstätte Husemannstraße 12 zu besichtigen ist. Als vor zwei Jahren der erste Lockdown begann, musste auch die Begegnungsstätte geschlossen bleiben. Weil sie sich nicht mehr zu gemeinsamen Aktivitäten treffen konnten, begannen einige Besucher, ihre Kreativität auf eigene Weise auszuleben. Sie gestalteten am Computer Foto-Collagen, schrieben ein Buch, kreierten Installationen, gestalteten...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.