Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Neu-Hohenschönhausen. „Lichtenberger Spaziergänge“ heißt das im Elsengold-Verlag erschienene Buch, das am 30. März 19 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 vorgestellt wird. Der langjährige Leiter des Bezirksmuseums Thomas Thiele stellt als profunder Kenner der Lichtenberger Geschichte fünf Touren vor. Sie führen durch Alt-Lichtenberg, Rummelsburg, Karlshorst, Friedrichsfelde und Hohenschönhausen. Dabei gibt es nicht nur Wissenswertes zur Stadtgeschichte, zu Sehenswürdigkeiten...
Durch den Süden des Bezirks soll bald eine neue Straßenbahnlinie mit der Nummer 22 verkehren. Darüber informiert Markus Kamrad (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, in Absprache mit der BVG auf Anfrage im Abgeordnetenhaus. Die Linie 22 sei Bestandteil des Nahverkehrsplans 2019-2023 des Landes Berlin, so Kamrad. Sie solle grundsätzlich auf der vorhandenen Straßenbahntrasse zwischen den Haltestellen Blockdammweg/...
Die auf dem Bolzplatz Achillesstraße/Karestraße durch Hunde verursachten Löcher sollen kurzfristig verfüllt werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der CDU-Fraktion. Der Bolzplatz an der Achillesstraße/Karestraße ist sehr beliebt und wird von vielen Karower Kindern und Jugendlichen genutzt. In letzter Zeit wird der Platz aber auch immer häufiger als illegaler Hundeauslaufplatz benutzt. Die Vierbeiner graben dort oft Mulden und Löcher. Diese sind für die spielenden...
Heinersdorf. „Gewichte und Gegengewichte“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112. Sie eröffnet am Freitag, 1. April, um 18 Uhr (Anmeldung über nbh@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de oder telefonisch unter 21 98 29 70) und ist dann bis zum 31. Mai zu besichtigen. Der Künstler Stephan Märschenz beschäftigt sich in seiner Ausstellung mit der Abstraktion von Gefühlen und Stimmungen. Inspiriert werden seine Arbeiten unter anderem durch...
An der Gravensteinstraße 47 entsteht auf einer Fläche von rund 22.500 Quadratmetern das neue Wohnquartier „Kokoni One“. Daür beginnen jetzt die Erarbeiten. Bis in den Herbst 2024 hinein sollen auf dem Eckgrundstück, das die Hausnummern Gravensteinstraße 47-59B/ Straße 76 mit den Hausnummern 1-11B und An der Streuobstwiese 1-46 umfasst, insgesamt 84 Doppel- und Reihenhäuser entstehen. Das Besondere daran ist: Allesamt werden in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet. Für dieses Vorhaben...
Pankow. Der Pankower Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) bietet seine nächste Bürgersprechstunde wiederum nicht in seinem Bürgerbüro an der Prenzlauer Allee, sondern online an. Am Dienstag, 29. März, von 17 bis 18 Uhr kann jedermann diese Online-Sprechstunde besuchen. Wer das Angebot nutzen möchte, meldet sich bei seinem Mitarbeiter Mathias Kraatz per E-Mail an stefan.gelbhaar.ma04@bundestag.de an. BW
Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow, der auch das Umweltbüro Lichtenberg betreibt, wird Teil jetzt Teil des bundesweiten „Netzwerks BildungKlima-plus-56“. Seit 30 Jahren ist der Naturschutz Berlin-Malchow e.V. in den Bereichen Umweltbildung, Artenschutz und Bio-Landwirtschaft aktiv. Er verfolgt Ziele des Klimaschutzes, die auch in seiner Satzung fest verankert sind. „Mit dem Beitritt zur Initiative BildungKlima-plus-56 wollen wir unser pädagogisches Programm unter Aspekten des Klimaschutzes...
Rosenthal. In der Reihe „Literatur in Nordend“ liest Christoph Peters am Sonntag, 3. April, um 17 Uhr aus seinem „Dorfroman“. Die Lesung findet im Gemeindehaus Nordend in der Schönhauser Straße 32 statt. In diesem Roman geht es um einen Mann, der in sein Heimatdorf am Niederrhein, in Sichtweite des Schnellen Brüters Kalkar, reist. Das Kernkraftwerk, das nie ans Netz gegangen ist, wird jetzt zu einem Freizeitpark. Dort war einmal das Zentrum der AKW- und Anti-AKW-Bewegung. Scheinbar mühelos...
Pankow. Die neuen Lärmschutzwände an der Stettiner Bahn sollten begrünt werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Demzufolge soll sich das Bezirksamt an die Deutsche Bahn AG sowie die Senatsverkehrsverwaltung wenden, um solch eine Begrünung anzuregen. So könnten zum Beispiel Benjeshecken gepflanzt werden, um den Schallschutz zu verbessern und um die Wandflächen mit insektenfreundlichen Pflanzen auszustatten. „Damit würden die Lärmschutzwände einen...
Der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht 2022“ ist entschieden. Insgesamt 38 Projekte betreute der Biotech-Campus Buch im 57. Berliner Wettbewerb. Für Unterstützung der jungen Forscher sorgten mehrere Pateneinrichtungen des Campus: das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Campus Berlin-Buch GmbH und assoziiert das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) von MDC und...
Neu-Hohenschönhausen. Die Integrierte Sekundarschule an der Wartiner Straße 1-3 soll im Mai an den Schulträger übergeben werden. Mit einer Inbetriebnahme ist zu Beginn des Schuljahrs 2022/23 zu rechnen. Das teilt Alexander Slotty (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf Anfrage von Abgeordneten mit. Um den Bedarf an Schulplätzen im Norden des Bezirks weiter zu decken, ist auch der Aufbau von drei Modularen Ergänzungsbauten (MEB) geplant. Voraussichtlich...
Lichtenberg. Im Kunstraum Gisela, Giselastraße 12, ist bis zum 15. April die erste Einzelausstellung des Berliner Künstlers Ludwig Schult zu sehen. Schult, Jahrgang 1984, absolvierte von 2013 bis 2017 ein Studium der Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik an der TU Berlin. Der wissenschaftliche Blick ist in seinen Arbeiten als Wechselspiel zwischen Gegenwartsbezug und Rückschau sichtbar. Der Titel der Ausstellung: „Watt‘n ditte?!“. Zu besichtigen ist sie...
Ein Teil der einstigen Stasi-Zentrale an der Normannenstraße stand bereits unter Denkmalschutz. Jetzt hat das Landesdenkmalamt entschieden, dass weitere Teile dazukommen. „Das große Ensemble zwischen Frankfurter Allee, Magdalenen-, Normannen- und Ruschestraße ist denkmalwert aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen“, erklärt das Landesdenkmalamt in einer offiziellen Mitteilung. „Es entstand seit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) im Jahr...
Mit Beginn des frühlingshaften Wetters sind im Bezirk immer mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Viele fahren auf dem Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zu S- und U-Bahnhöfen, stellen ihre Räder dort ab und fahren dann mit dem ÖPNV weiter. Doch die Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen sind häufig überfüllt. Deshalb sollen bis 2025 laut Mobilitätsgesetzt in ganz Berlin 50 000 neue Fahrradstellplätze an Stationen des ÖPNV errichtet werden. Wie nötig solche Stellplätze gerade im Bezirk Pankow...
Rummelsburg. Das Immanuel-Kant-Gymnasium an der Lückstraße 63 soll um 1,5 Züge auf Sechszügigkeit erweitert werden. Außerdem soll eine Sporthalle mit zwei Teilen neu entstehen. Den aktuellen Planungsstand erfragte die SPD-Verordnete Anja Ingenbleek jüngst in der Sitzung der BVV. Bereits 2019 sei das betreffende Bedarfsprogramm zur Erweiterung des Standorts erarbeitet und an das Facility Management übergeben worden, berichtet Schulstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). „Da die...
Pankow. Die bildende Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am Sonnabend, 2. April, von 10 bis 14 Uhr sowie noch einmal am Dienstag, 5. April, von 13 bis 17 Uhr in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 einen Workshop „Acrylmalerei: Malen Ton in Ton“. Bilder in harmonischen Farbkombinationen strahlen eine ganz besondere Ruhe aus. Um jene angenehmen Farbkombinationen geht es in diesem Workshop. Die Teilnehmer malen selbst ein Bild in mit ihnen angenehmen farbverwandten und abgetönten Farben....
Prenzlauer Berg. Zu einem Vortrag „Anna Dorothea Therbusch (1721-1782) – Berliner Künstlerin“ lädt das Frauenzentrum Ewa in der Prenzlauer Allee 6 für Donnerstag, 31. März, um 18 Uhr ein. Anlass ist der 300. Geburtstag einer der bedeutendsten Malerinnen des 18. Jahrhunderts. Noch bis 10. April zeigt die Gemäldegalerie Berlin eine kleine, fokussierte Ausstellung über die Künstlerin und deren Werk. Sabine Krusen sammelt seit zehn Jahren passioniert Material zur Malerinnenfamilie Therbusch und...
Die bisher namenlose Fläche zwischen Krüger-, Duncker- und Kuglerstraße heißt jetzt Gertrud-Pincus-Platz. Das entsprechende Namensschild enthüllten die Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), und Susanne Bach vom Pankower Frauenbeirat. Dass dieser Platz nach einer Frau benannt wurde, geht auf eine Initiative der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zurück. Der Vorschlag, ihn nach Gertrud Pincus zu benennen, kam von der Arbeitsgruppe SpurenSuche des...
Wenn am 27. März am und im ehemaligen ehemaliger Lokschuppen der Frühjahrsputz von Nabu und Kehrenbürger im Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand stattfindet, sind auch Mitglieder der Initiative Fiffi Feger dabei. Die Hundehalterinnen und -halter engagieren sich seit einigen Jahren für die Sauberkeit von Flächen in Karlshorst. Entstanden ist der Zusammenschluss auf Initiative von Hundetrainerin Regine Meyer. Mit einem Partner bot sie auch einen Gassi-Service an. „Wenn wir mit den Hunden im...
Wie soll das Gutshaus an der Hauptstraße 44 künftig genutzt werden? Nach dem Erwerb des denkmalgeschützten Hauses und des umliegenden Grundstücks im vergangenen Jahr möchte die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin hier einen Ort für Begegnungen und Gemeinschaft schaffen. Sie hat vor, das gesamte Haus dauerhaft und gemeinwohlorientiert zu öffnen. Ideen für die Ausgestaltung und Nutzung sind deshalb willkommen. Bis zum 18. März fand zunächst eine anonyme Online-Umfrage statt. Weitere Ideen...
Vor einem Jahr wurde der Raum hinter dem großen Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87 zum Kunstraum Korn. In diesem Jahr heißt er Fuge. Einige Wochen lang zeigten dort 2021 mehrere Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Couleur ihre Arbeiten. In diesem Jahr werden in ihm in einer Ausstellungsreihe „Bewegte Bilder“ präsentiert. Alle Arbeiten, die in dieser Reihe gezeigt werden, entstanden eigens für diesen Raum. Der Name Fuge hat dabei eine doppelte...
Blankenfelde. Eine Naturwanderung „Über die Rieselfelder zum Stadtgut Blankenfelde“ veranstaltet das Umweltbüro Pankow am Dienstag, 29. März. Treffpunkt für die etwa zweiständige Führung ist um 13 Uhr am Eingang zum Botanischen Volkspark an der Blankenfelder Chaussee 5. Ansprechpartner ist Bernd Rolle. Die Führung endet auf dem Stadtgut, auf dem eine Ausstellung zu den ehemaligen Rieselfeldern in der Region zu besichtigen ist. Die Teilnehmer werden um vier Euro gebeten. BW
Neu-Hohenschönhausen. Dieses Jahr soll es endlich am 1. Mai wieder ein Fest „Bunte Platte“ geben. Entsprechende Gespräche und Vorbereitungen laufen. Darüber informiert Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) auf Anfrage des Fraktionsvorsitzenden der Linken in der BVV, Norman Wolf. In den vergangenen beiden Jahren musste das Fest wegen der Pandemie abgesagt werden. „Die Menschen wollen sich aber wieder begegnen“, so Grunst. Deshalb führte er Gespräche mit dem Bürgerverein Hohenschönhausen und...
Eine neue öffentliche Toilette weihten der Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Martin Schaefer (CDU), und die Regionalmanagerin der Wall GmbH, Harriet Vahldieck, am Aktivspielplatz Dolgenseestraße ein. Sie wurde auf dem Parkplatz Neuer Feldweg aufgebaut. Zu verdanken ist sie der derzeit laufenden Modernisierung der Toiletteninfrastruktur durch die Wall GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt. Die sogenannte Berliner Toilette ist eine Ein-Kabinen-Anlage mit Wickeltisch. Sie ist vollständig...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.