Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt soll in einem Schulwegplan die Schülerströme zum Heinrich-Schliemann-Gymnasium darstellen und dann gemeinsam mit Vertretern der Schule, der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler Gefahrenpunkte analysieren und Lösungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit vorschlagen. Das beschloss die BVV auf Vorschlag des Ausschusses für Mobilität und öffentliche Ordnung. Zuvor hatte die CDU-Fraktion beantragt, dass vor dem Heinrich-Schliemann-Gymnasium über die Dunckerstraße...
In den Bezirk Lichtenberg ziehen immer mehr Firmen. Ein Beispiel ist das Unternehmen motogadget. Dies innovative Firma zog aus Kreuzberg in neue Hallen im Aurelis-Gewerbepark an der Wollenberger Straße 2. Über die Entwicklung des Parks sowie motogadget informierte sich Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der auch für die Wirtschaftsförderung im Bezirk zuständig ist, bei einem Besuch. Im Sommer 2020 erhielt der Projektentwickler Aurelis die Baugenehmigung für Logistik- und...
Lichtenberg. Das Familienplanungszentrum Balance, Mauritiuskirchstraße 3, macht ab sofort für Frauen, die aus der Ukraine flüchten mussten, nach Terminvereinbarung kostenfreie Versorgungs- und Beratungsangebote. Montags von 12 bis 15 Uhr ist eine gynäkologische Versorgung möglich. Auch psychologische Beratung montags 12 bis 17 Uhr sowie eine soziale Beratung montags 10 bis 17 Uhr werden angeboten. Termine können unter Telefon 23 62 36 80 oder balance@fpz-berlin.de vereinbart werden. Beim Besuch...
Ihre Kleidersammelaktion für Bedürftige zum Frühlingsanfang führt die CDU Hohenschönhausen in diesem Jahr vom 21. bis 25. März durch. Sie wurde erstmals vor 13 Jahren durchgeführt, um vor Ort zu helfen und dem Thema der Wiederverwendung mehr Aufmerksamkeit zu verleihen. An der Herbst-Sammelaktion im September hatten sich mehr als 350 Hohenschönhausener beteiligt. Dabei kamen 100 gefüllte Säcke zusammen. Diesmal sollen von der Sammelaktion auch Menschen aus der Ukraine profitieren, die sich nach...
„Tiere im Garten der Kunst“ ist der Titel der neuen Ausstellung in der Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a. Schon in der Steinzeit haben Menschen Tiere dargestellt. Und durch die Jahrhunderte hinweg haben sich Künstlerinnen und Künstler immer wieder mit dem Thema der Tierdarstellung und dem Verhältnis zwischen Tieren und Menschen beschäftigt. Vielleicht macht es den Reiz an der Beschäftigung mit Tieren aus, dass wir nie erfahren werden, ob Tiere die Menschen wirklich verstehen oder...
Gerade erst hat der Sportverein Karower Dachse im Bundeswettbewerb Sterne des Sports einen zweiten Platz und damit einen Goldenen Stern gewonnen, da geht der Verein bereits das nächste neue Projekt an. Unter dem Motto „Frühlingserwachen“ besucht das Maskottchen des Familiensportvereins mehrere Kindertagesstätten in der Region, um gemeinsam mit seiner „menschlichen“ Begleitung eine gemeinsame Sportstunde für Kita-Kinder zu veranstalten. Die Premiere dieser Aktionsreihe fand kürzlich in der...
Prenzlauer Berg. Rona Tietje (SPD), Pankows Stadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am Donnerstag, 31. März, von 15 bis 17 Uhr eine Bürgersprechstunde in ihrem Büro in der Fröbelstraße 17, Haus 6, Raum 224, an. Zur Vorbereitung des Gesprächs ist eine Anmeldung inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens erforderlich, damit sich die Stadträtin entsprechend vorbereiten kann. Die Anmeldung ist per E-Mail zu senden an nicole.holtz@ba-pankow.berlin.de. BW
Ob an der Obersee-Grundschule an der Roedernstraße 69/71 nun doch ein Modularer Ergänzungsbau (MEB) entstehen soll, darüber wird weiter diskutiert. Der damalige Schulstadtrat Martin Schaefer teilte der Schulgemeinschaft Ende vergangenen Jahres mit, dass kein MEB entstehen soll. Man nehme zwar von diesem Standort Abstand, nicht aber davon, dass in dieser Region ein MEB errichtet werden soll. Denn die Schülerzahlen nehmen stetig zu. Die Schulgemeinschaft hatte sich seit Juni vergangenen Jahres...
Heinersdorf. Eine allgemeine unabhängige Sozialberatung in Zusammenarbeit mit der Immanuel Diakonie bietet der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am Donnerstag, 31. März, an. Sie findet im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 statt. Beraten wird zu Themen wie beispielweise Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Wohngeld und Existenzsicherung in wirtschaftlichen Notlagen. Außerdem wird bei Bedarf an Fachdienste und spezialisierte Beratungsstellen weitervermittelt....
Damit der Bezirk auch weiterhin mit sauberem Trinkwasser versorgt werden kann, bauen die Berliner Wasserbetriebe in Lindenberg, nordöstlich von der Lichtenberger Bezirksgrenze, ein neues Zwischenpumpwerk. Mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 68 000 Kubikmetern entstehen in Lindenberg die größten in den letzten Jahrzehnten neu gebauten Reinwasserspeicher Deutschlands. Sie gehören zum neuen Zwischenpumpwerk, das im Sommer in Betrieb gehen und die wachsende Bevölkerung im Nordosten der Stadt...
Das Bezirksamt sucht bis zum 6. Mai Vorschläge für den Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzpreis 2022. Im vergangenen Jahr wurde er zum ersten Mal vergeben. 30 Vorschläge gingen ein, berichtet der Leiter des Umwelt- und Naturschutzamts, Conrad Masius. Das zeigte den Initiatoren, dass es ein großes Interesse an Themen des Umwelt- und Naturschutzes gibt. Aufgrund der vielen Einsendungen entschied sich die Jury, drei Preisträger mit insgesamt 600 Euro auszuzeichnen. Der erste Platz ging an die...
Vom 30. März bis zum 29. Juni findet die inzwischen 10. Seniorenuniversität Lichtenberg statt. Im vergangenen Jahr musste die beliebte Veranstaltungsreihe wegen der Pandemie abgesagt werden. „Wir freuen uns, dass sie in diesem Frühjahr stattfinden kann“, sagt Gunnar Klapp, der Vorsitzende der Seniorenvertretung des Bezirks. In den kommenden drei Monaten werden sieben Hochschulen und andere Einrichtungen ihre Türen zu Vorlesungen öffnen, zu denen Menschen über 60 Jahre willkommen sind. Dafür...
Sie tragen die Farben der ukrainischen Landesfahne im Vereinsnamen: die Fußballer des SV Blau Gelb Berlin. Und nicht zuletzt deshalb organisierte die Jugendabteilung des Vereins eine Sachspenden-Samm-elaktion für die Ukraine-Hilfe Berlin. Die Initiative dafür ging vom ehrenamtlichen Teamverantwortlichen für den Bereich U14/15, Stephan Nedela, aus. Dieser ist von Beruf Erzieher an einer Grundschule. In dieser kommen auch geflüchtete Kinder an. Als ihm dann einige seiner jungen Fußballer...
Der Schulhof der Klecks-Grundschule an der Brixener Straße sollte vergrößert werden. Dafür müsste ein Stück Straße eingezogen werden. Diesen Antrag stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Eine Vergrößerung sei notwendig, da auf dem Gelände der Klecks-Grundschule eine neue Turnhalle geplant ist. Dadurch verlieren die Schülerinnen und Schüler enorm viel Platz auf ihrem Pausenhof, heißt es aus der Fraktion der Bündnisgrünen. Zusätzlich sollen die...
Prenzlauer Berg. Unter dem Titel „Despierta – Aufwachen!“ findet am Donnerstag, 24. März, um 19 Uhr eine Performance von Rosmary Schoenborn und Melisa Sanchez im Frauenzentrum Ewa in der Prenzlauer Allee 6 statt. „Despierta“ erzählt die Geschichte zweier kolumbianische Frauen, die voller Ohnmacht auf die Gewalt in ihrem Land schauen. Gewalt ist in vielen lateinamerikanischen Ländern allgegenwärtig und viele Menschen leben mit ihr. In dieser Performance entwickeln sich aus Multimedialem,...
Karlshorst. An der Kreuzung Rheinsteinstraße/Waldowallee sind im vergangenen Jahr mehrere Unfälle passiert. Fahrzeuge sind auf die Fußwege gefahren und haben einen Zaun beschädigt. Zur besseren Sicherheit von Fußgängern und um Sachbeschädigungen zu verhindern, sollten an den Gehwegkanten an dieser Kreuzung weitere Poller gesetzt werden. Außerdem sollten auf der Fahrbahn vor der Kreuzung „STOP“-Piktogramme aufgetragen werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linken nach Beratung im Ausschuss...
Der Ortsteil sollte ein generationsübergreifendes Gemeinschaftshaus als Treffpunkt für Vereine, Initiativen und Bürgerveranstaltungen bekommen. Einen entsprechenden Einwohnerantrag des Bürgervereins Dorf Rosenthal stellte der CDU-Verordnete Lars Bocian in der Bezirksverordnetenversammlung. Darin fordern die Rosenthaler Bürger, dass sich das Bezirksamt für solch ein Gemeinschaftshaus stark macht. Hierzu sollte zunächst eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. Entstehen könnte dieses...
Prenzlauer Berg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Pankower Frauenmärz“ findet am Mittwoch, 23. März, von 16 bis 18 Uhr online ein „Erzählcafé für alleinerziehende Mütter“ statt. Organisiert wird es von der Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender. Ziel des Erzählcafés ist es, alleinerziehende Frauen, neue wie erfahrenere, ältere und jüngere, miteinander ins Gespräch zu bringen. Der Vorteile des Onlineformats: Die Teilnehmerinnen haben keine Anfahrtswege, können gemütlich auf der Couch...
Lichtenberg. Bis zum 10. April sind Mitarbeiter der BVG am Straßenbahn-Knotenpunkt Rhinstraße/Landsberger Allee damit beschäftigt, einen zweigleisigen Abzweig sowie die dazugehörigen Gleise auszutauschen. Zusätzlich werden kleine Reparaturarbeiten und eine Inspektion am Gleichrichterwerk durchgeführt. Zwischen Landsberger Allee und Allee der Kosmonauten sind aus diesem Grund die Linien M17 und 27 nicht wie gewohnt im Einsatz. Die M17 fährt zwischen S-Bahnhof Adlershof und Gudrunstraße...
Karlshorst. Ein kostenloser historischer Spaziergang durch Karlshorst findet am 2. April ab 10 Uhr statt. Angeboten wird er nach längerer pandemiebedingter Pause an diesem Tag erstmals wieder von Günter F. Töpfer. Er ist Verfasser des in mehreren Auflagen erschienenen und inzwischen komplett vergriffenen Buches „Verliebt in Karlshorst“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb wird darum gebeten, sich unter Telefon 509 81 13 anzumelden. Bei Anmeldung erfahren die Teilnehmenden dann auch den...
Neu-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll sich dafür einzusetzen, dass die Absperrung an der Straßenbahnhaltestelle Falkenberger Chaussee/Prendener Straße den Gegebenheiten angepasst wird. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Dazu sollte ein Absperrungselement auf der Straßenseite stadtauswärts entfernt werden. Konkret handelt es sich um das Element, welches an den Trampelpfad entlang der Schienen grenzt. Viele Bürger überqueren regelmäßig die Falkenberger Chaussee vom Warnitzer...
Fennpfuhl. Sie scheint ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten zu sein: die blaue Telefonzelle am Anton-Saefkow-Platz. Sie ist nicht mehr funktionsfähig und Gegenstand von Vandalismus und Schmierereien, informiert die CDU-Fraktion in der BVV. Deshalb regt sie an, dass sich das Bezirksamt bei den entsprechenden Stellen für eine Demontage einsetzen soll. Eine Beseitigung würde das Gesamtbild des Platzes aufwerten. Dieser Anregung schloss sich die BVV per Beschluss an. BW
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Der Frühling kommt“ veranstaltet das Team von „Hallo Mühlenkiez!“ des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg am Montag, 21. März, ab 10 Uhr einen Frühlingsspaziergang. Treffpunkt ist am Mühlenberg-Center. Die Teilnehmer werden sich gemeinsam an frischer Luft bewegen und darüber sprechen, was in den nächsten Monaten im Mühlenkiez alles passieren kann. Wer für den Spaziergang Assistenzbedarf benötigt oder Schwierigkeiten hat, den Treffpunkt zu finden, meldet sich...
2020 wurde die Fahrradstraße auf der Ossietzkystraße eingerichtet. Sie kanalisiert den Radverkehr durch das Pankower Zentrum. Zu häufig wird die Straße aber immer noch von Autofahrern als Durchgangsstraße benutzt. Deshalb soll das Bezirksamt einen sogenannten Modalfilter im Majakowskiring unmittelbar an der Einmündung Ossietzkystraße errichten. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor knapp einem Jahr. Bei einem Modalfilter handelt es sich zum Beispiel um einen Poller oder eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.