Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
In den zurückliegenden Monaten entstand an der Berliner Straße 129, fast an der Kreuzung zur Breiten Straße, ein Neubau. Gemeinsam mit Gesundheitsstaatssekretär Martin Matz (SPD) eröffneten die Unternehmer Kurt-Josef und Kai-Uwe Michels dort den ersten Bauabschnitt der neuen Reha-Tagesklink Pankow. In diesem entstanden 5000 Quadratmetern Nutzfläche nach einer Investition von rund 22 Millionen Euro. Errichtet wurde eine ambulante Klinik für orthopädische, neurologische und geriatrische...
Die Mitglieder des Kreisverbands von Bündnis 90/Die Grünen wählten einen neuen Vorstand. Vorsitzende wurden Filiz Keküllüoğlu und Valentin Burghard. „Gemeinsam werden wir im Kreisverband und in Lichtenberg anpacken und jede Chance ergreifen, um grüne Visionen im Bezirk umzusetzen, für einen Neustart in Lichtenberg“, erklärt Filiz Keküllüoğlu. Der Fokus werde auf den Themen inklusive Mobilitätswende, lebenswerte Kieze mit bezahlbarem Wohnraum und offene Gesellschaft liegen. Die neue Vorsitzende...
Buch. Im Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus beginnen in diesem Monat neue Kurse sowie Gruppentreffen, in denen es noch freie Plätze gibt. So findet freitags von 17 bis 18 Uhr ein Bauchtanzkurs für Frauen statt, für den sich Interessierte telefonisch unter 0151 26 98 66 08 anmelden können. Außerdem ist der Aufbau einer Schachgruppe geplant. Für diese können sich Schachspieler unter der Rufnummer 941 54 26 anmelden. Unter dieser Nummer können sich auch alle melden, die Interesse daran haben,...
Friedrichsfelde. In Kooperation mit dem Bildungsverbund Lichtenberg lädt die Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, am 24. November 19 Uhr zur Veranstaltung „Wir gehören dazu! Kinderbücher für alle Kinder“ ein. Kinder brauchen Bücher, die die Welt in ihrer Vielfalt zeigen. In ihnen finden sie sich und ihre Familien mit ihren alltäglichen Erfahrungen wieder. So können sie ein realistisches Bild von der Welt erhalten. Gabriele Koné gibt Tipps zur Auswahl von Kinderbüchern. Der Eintritt ist...
Mit ihrem Sachbuch-Roman „Das Buch deines Lebens – Umbruch“ landete Sandy Mercier vor zwei Jahren einen Bestseller. Nun hat sie mit „Das Buch deines Lebens 2 – Aufbruch“ eine Fortsetzung geschrieben. Auch den zweiten Teil veröffentlichte sie unter ihrem Sachbuch-Pseudonym Jule Pieper. Denn unter ihrem eigentlichen Namen veröffentlicht sie Thriller. Nach ihrem Erfolg „Die Todesküsserin“ schrieb Mercier inzwischen die Thriller „Mach das Licht an“ und „Unter meinem Bett“. Aber als Jule Pieper...
Neu-Hohenschönhausen. „Botschafter des Lebens: Was Bäume in Städten erzählen“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der die Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2 in Kooperation mit der Wohnungsbaugesellschaft Howoge einlädt. Wer faszinierende Bäume und ihre Geschichten kennenlernen möchte, muss dafür nicht tief in den Wald gehen. Die Wissenschaftsjournalistin Caroline Ring hat die bedeutendsten Stadtbäume besucht und erzählt am 26. November ab 19 Uhr deren Geschichten in der Bibliothek....
Fennpfuhl. Das nächste Treffen der „Putzengel von Fennpfuhl“ findet am 29. November statt. Alle, die Interesse daran haben, ihren Kiez sauber zu halten, sind bei dieser Putzaktion des Nachbarschaftsprojekts „Großsiedlung Fennpfuhl“ im Fennpfuhlpark genau richtig. Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcken stehen bereit. Los geht es um 15 Uhr. Für Informationen zum Treffpunkt und für die Anmeldung ist Telefon 0152/22 55 16 90 zu wählen oder eine E-Mail an pohlann@rbo-inmitten.berlin zu schicken....
Karlshorst. Bis zum 9. Januar ist in der Galerie im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, die Ausstellung „Family Affairs“ mit Arbeiten der finnischen Künstlerinnen Laura Kärki und Niina Lehtonen Braun zu besichtigen. Sie thematisieren allgemeingültige und gesellschaftsrelevante Fragen anhand der Beschäftigung mit familiären Beziehungen. In Skulpturen und Gemälden, raumgreifenden Installationen und kleinformatigen Zeichnungen setzen sie sich mit eigenen und fremden Familienstrukturen und den...
Buch. Im Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus gibt es ein neues Angebot. Am Montag, 22. November, von 14 bis 17 Uhr findet erstmals ein „Smartphonestübchen“ statt. Wer individuelle Hilfe beim Erkunden von nützlichen Apps auf seinem Smartphone benötigt, meldet sich kurz unter ¿941 54 26 an. Das „Smartphonestübchen“ ist im Bucher Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 zu finden. BW
Die am 26. September neu gewählten Bezirksverordneten werden erst auf der BVV-Sitzung am 9. Dezember ein Bezirksamt wählen. Zwar konnte sich die neue Bezirksverordnetenversammlung bereits konstituieren, aber die Gespräche zur Bildung einer Zählgemeinschaft, die einen Vorschlag zur Wahl des Bürgermeisters unterbreitet, sind noch nicht abgeschlossen. Nach der Wahl verfügt die Linksfraktion in der BVV über 15 Sitze. Die SPD kommt auf zwölf, die CDU auf acht, die Grünen ebenfalls auf acht, die AfD...
An der Schule am Gutspark haben Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Lichtenbergs Katastrophenschutzbeauftragter Philipp Cachée den Startschuss für das Pilotprojekt „Junior-Sicherheitsexperte“ gegeben. Sie übergaben an die Klasse 4a und an Lehrkräfte die neue Broschüre „Schau genau – mach dich schlau“, die das Bezirksamt herausgegeben hat. In dieser Broschüre, die nach und nach in einer Auflage von 3000 Exemplaren an 24 weitere Schulen verteilt wird, finden sich kindgerecht...
Lichtenberg. Das Bezirksamt bietet in Kooperation mit dem Büro 55+ jeden Monat Beratungen zur Nutzung von Tablet und Smartphone an. Menschen ab 55 Jahren haben die Möglichkeit, in einem individuellen Gespräch Fragen zu stellen und Tipps zu erhalten. Das Angebot gibt es zunächst an zwei Standorten. Jeden ersten Mittwoch im Monat, das nächste Mal also am 1. Dezember von 14 bis 16 Uhr, findet die Beratung im Alten Lazarett an der Friedrich-Jacobs-Promenade 14 statt, und jeden ersten Donnerstag im...
Pankow. Die Jugendverkehrsschulen in den Ortsteilen Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg schränken während der Herbst- und Wintermonate ihre Öffnungszeiten ein. Deshalb sind sie seit Anfang November nur von montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr) und im Dezember von 8 bis 16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr) geöffnet. Von 8 bis 14 Uhr sind die Jugendverkehrsschulen für Schulen und Kitas reserviert, ab 14.30 Uhr ist freies Training für jedermann möglich. Die...
Pankow. „Mangoblüte & Windrose“ heißt die neue Ausstellung mit Arbeiten der Fotografin und Filmemacherin Gundula Schulze Eldowy, die bis zum 23. Januar in der Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 zu besichtigen ist. Die Ausstellung versammelt 230 Polaroids und Stills aus über einem Jahrzehnt Schaffenszeit, welche als tagebuchartige Aufzeichnungen zwischen 1991 und 2003 in New York, Italien, Ägypten, Japan und Peru entstanden sind. Sie dokumentieren Gundula Schulze Eldowys Alltag und...
Dort wo einst jahrelang die Ruinen der Polizeikaserne am Blankenburger Pflasterweg standen, entsteht nun ein Lagerplatz. Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH legt am Blankenburger Pflasterweg 101 für das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) ein „temporäres Zwischenlager für Container aus zurückgebauten Tempohome-Flüchtlingsunterkünften“ an. Die Containerbauten, in denen Flüchtlinge untergebracht waren und die nun zurückgebaut werden, sollen dort so lange zwischengelagert werden,...
Nach der Wahl aller Bezirksamtsmitglieder auf der konstituierenden Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat sich das Bezirksamt Pankow konstituiert und die Geschäftsverteilung festgelegt. Vor der offiziellen Ernennung des Bezirksamtes für die IX. Wahlperiode durch BV-Vorsteher Oliver Jütting (Bündnis 90/ Die Grünen) wurde das Bezirksamtskollegium der VIII. Wahlperiode entlassen. Gemäß der neuen Geschäftsverteilung verantwortet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) in seinem Bereich...
Die kostenlose KinderUni Lichtenberg (KUL) findet seit 2003 in jedem November statt. 60 Kinder finden zu jeder Vorlesung im großen Hörsaal der HTW an der Treskowallee 8 Platz. Für Eltern werden die Vorlesungen in einen Nebenraum übertragen. „Wir freuen uns, in diesem Jahr endlich wieder viele Kinder persönlich im Hörsaal begrüßen zu können, denn das macht eine KinderUni aus“, sagt Kristine Kretschmer vom sowieso Pressebüro. „Kinder, die keinen Platz ergattern, können die Veranstaltungen im...
Der diesjährige Sozial-Kultur-Markt ist zwar vom Frühjahr in den Herbst verschoben worden, aber das tat dem Interesse der Weißenseer keinen Abbruch. Unter Einhaltung von Hygienevorschriften und mit nicht minder wenigen Ständen als in Vorjahren fand der SozialKulturMarkt kürzlich wiederum auf dem Antonplatz statt. Freie Träger aus unterschiedlichen Bereichen und kommunale Einrichtungen zeigten, was es in Weißensee alles an Angeboten gibt. Meist haben diese Einrichtungen zwar Kontakte zu...
Heinersdorf. Das Kastanienwäldchen schräg gegenüber vom Heinersdorfer Wasserturm entwickelte sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem kleinen Park für die Bewohner des Ortsteils. Im Herbst 2016 begannen engagierte Anwohner, unter Federführung des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf (ZWH), die Idee von einem neuen Park umzusetzen. Seit dem ist die frühere Brache Stück für Stück umgestaltet worden. So gibt es dort inzwischen eine Fläche zum Boule spielen, zwei Tischtennisplatten, ein...
Petra Rößler und Hanns Beyer, Jurymitglieder des bezirklichen Poetenwettbewerbs, sind mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet worden. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) verlieh ihnen die Auszeichnung in der Begegnungsstätte Karlshorst, die in Kooperation mit der HKP Chikowsky GmbH betrieben wird. Die Geehrten engagieren sich seit mehreren Jahren in der Jury des Wettbewerbes und auch darüber hinaus ehrenamtlich. Der Poetenwettbewerb wird vom Amt für Soziales ausgerufen. An ihm beteiligen sich...
Heinersdorf. „Über Nacht zur Weltmetropole“ ist das Motto eines Themenabends, der am Donnerstag, 18. November, um 19.30 Uhr in der Heinersdorfer Kirche an der Romain‐Rolland‐Straße 52‐54 stattfindet. Am 1. Oktober 1920 trat das sogenannte Groß-Berlin-Gesetz in Kraft, mit dem aus acht Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken Groß-Berlin entstand. Der Historiker und Publizist Dr. Thomas Flemming wirft an diesem Abend einen Blick zurück auf die Zeit vor 100 Jahre. Die Veranstaltung findet im...
Prenzlauer Berg. Sie war eine der bekanntesten Bands der DDR: Renft. Gegründet wurde sie vor mehr als 50 Jahren. Am 20. November, 20 Uhr, ist Renft in der Wabe in der Danziger Straße 101 zu erleben. Renft ist ostdeutsches Kulturgut und lebt in der Erinnerung vieler. Fast jeder im Osten Deutschlands, der jenseits der 50 Jahre ist, kennt die Band. Um den textlichen Inhalten der Lieder noch mehr Ausdruckskraft zu verleihen, aber auch um den atmosphärischen Ansprüchen von Theater- und...
Neu-Hohenschönhausen. Das Umweltbüro Lichtenberg hat in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ neue Beiträge veröffentlicht. Diese widmen sich unter anderem dem Fliegen in Corona-Zeiten, der Herkunft des Papiers und der Frage, wie das „Immunsystem“ des eigenen Gartens gestärkt werden kann. Außerdem ist mehr über Konfetti, den beliebten Begleiter bei Feierlichkeiten, zu erfahren. Ob Geburtstag oder Karneval: Für viele gehört Konfetti dazu, hergestellt aus Papier, Plastik oder Metallfolie. Doch...
Alt-Hohenschönhausen. Die Straßenbahnhaltestelle Alt-Hohenschönhausen wird auf absehbare Zeit nicht zur Kombihaltestelle für Busse und Straßenbahnen. Eine entsprechende Absage erteilte die BVG den Lichtenberger Bezirkspolitikern. Die Verordneten hatten vor einem halben Jahr beschlossen, dass das Bezirksamt prüfen solle, ob sich diese Haltestelle in eine Kombihaltestelle umwandeln lässt. Das hätte den Vorteil, dass sich die Umsteigewege verkürzen. An dieser Haltestelle wechseln viele Menschen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.