Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
"Flower – Power“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im AWO-Margaretentreff. Bis Ende November zeigen Stefanie Schmock und Georg Welke in der Begegnungsstätte an der Zachertstraße 52 ihre Blumen-Aquarelle und bringen mit ihnen Farbe in die beginnenden dunkle Zeit des Jahres. Die Ausstellung mit über 50 groß- und kleinformatigen Bildern kann Montag und Dienstag von 11 bis 17 Uhr, Donnerstag von 10 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung unter ¿52 69 50 31 besichtigt werden. Stefanie Schmock und Georg...
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) und Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) weihten einen temporären Schulergänzungsbau an der Arnold-Zweig-Grundschule ein. Dieser Ergänzungsbau für die Schule an der Wollankstraße 131 entstand auf einem benachbarten Grundstück an der Schönholzer Straße 8-9, gleich neben der Pankower Jugendkunstschule. In diesem zweigeschossigen modernen Neubau werden nun Schüler der ersten und zweiten Klassenstufe unterrichtet. Offiziell eingeweiht wurde der temporäre...
Im Amt für Kultur und Weiterbildung sind zwei Positionen neu besetzt worden. Nach der Pensionierung des langjährigen Leiters des Amtes, Holger Dernbach, begann Susanne Roggenhofer ihre Tätigkeit als neue Amtsleiterin. Sie war bereits als Volkshochschuldirektorin und als Leiterin eines regionalen Bildungszentrums tätig. „Für im Bezirk Pankow lebende Menschen ist das Amt eine der wichtigsten Anlaufstellen, wenn es um Weiterbildung und Kultur geht“, so die neue Amtsleiterin. Daher wird neben den...
Karow. Wegen der Pandemie werden in der Stadt die Blutspenden knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Regeln wieder mehr mobil unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am Donnerstag, 18. November, von 16.30 bis 19 Uhr in der Grundschule im Panketal in der Achillesstraße 31 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven in der Stadt helfen möchten. Weitere Informationen zur Aktion unter...
Das Bezirksamt hat in den vergangenen Monaten die Reinigung in Schulen erheblich aufgestockt. Im Mai vergangenen Jahres fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Initiative „Schule in Not“ einen entsprechenden Beschluss. Dem zufolge sollte sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass die Schulreinigung an allen Schulen im Bezirk schnellstmöglich um eine Tagesreinigung ergänzt wird. Außerdem soll die Schulreinigung bald wieder durch Reinigungskräfte ausgeführt werden, die beim...
Der Bezirk hat ein neues Bezirksamt. Die Verordneten wählten auf ihrer konstituierenden Sitzung Sören Benn (Die Linke) erneut zum Bürgermeister. Zur stellvertretenden Bürgermeisterin und Stadträtin wurde Cordelia Koch (Bündnis 90/ Grünen) gewählt. Bis zur konstituierenden Sitzung war nicht sicher, ob tatsächlich im ersten Anlauf ein neues Bezirksamt gewählt wird. Denn eine Zählgemeinschaft Grün-Rot-Rot kam nicht zustande. Nach der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bilden die Grünen...
Pankow. „Icons for the End of the World“ ist der Titel einer Ausstellung, die die Galerie Wolf & Galentz bis zum 14. November im Rahmen des Festivals „Centrul de Interes – Zeitgenössische Kunst aus Cluj-Napoca“ präsentiert. In der Ausstellung in der Wollankstraße 112a sind Malerei von Robert Bosisio und Florin Stefan sowie Radierungen von Cristian Opris zu sehen. Die Ausstellung ist eine Berliner Adaption einer gemeinsamen Ausstellung von Robert Bosisio und Florin Stefan im Frühjahr 2021, die...
Französisch Buchholz. Das Team der ehrenamtlich betriebenen Nachbarschaftsbibliothek in der Cunistraße 7 verlängert seine Öffnungszeiten. Ab sofort ist von Dienstag bis Freitag eine Stunde länger, und zwar von jeweils 15 bis nun 18 Uhr geöffnet. Um Wartezeiten oder gar Warteschlangen zu vermeiden, sollten sich Nutzer telefonisch unter 64 43 12 37 anmelden. Eine Kontaktaufnahme ist auch unter der neuen E-Mail-Adresse nabi.buchholz@gmx.de möglich, erklärt der Vorsitzende des Trägervereins der...
Falkenberg. Auf Antrag des Ausschusses für Kultur und Bürgerbeteiligung beschloss die BVV die Benennung weiterer Straßen im neuen Wohngebiet „Am Gehrensee“. Die parallel zwischen Karl-Philipp-Moritz-Weg und Ahrensfelder Chaussee verlaufende und an ihrem Ostende nordwärts abbiegende Straße soll künftig Emilie-Mayer-Weg heißen. Namensgeberin Emilie Luise Friederika Mayer (1812-1883) war eine gefeierte, sehr produktive Komponistin und Konzertpianistin der Romantik. Die drei von dieser Straße aus...
Lichtenberg. Über 1000 Musiker proben im rockhouse.berlin an der Buchberger Straße 6. Vermieterin ist die GSE Gesellschaft für StadtEntwicklung gGmbH. Anstehende Mieterhöhungen und Konflikte um die Nutzung des großen Saals durch die bisherigen Mieter des rockhouse.berlin und das Jugendzentrum Drugstore bewogen die SPD-Fraktion in der BVV, die Einrichtung eines Runden Tisches zur Klärung der Probleme zu beantragen. Inzwischen hat sich aber einiges getan. Durch den Druck des Mieterbeirats haben...
Karlshost. Das Bezirksamt lässt seit dem vergangenen Jahr für Karlshorst/Ost einen Rahmenplan erstellen. Dieser soll einen Überblick über bestehende Planungen geben und konzeptionelle Überlegungen für die weitere Entwicklung dieses Gebiets beinhalten. Das Rahmenplangebiet umfasst den Bereich zwischen der Bezirksgrenze nach Marzahn-Hellersdorf, der Bahnlinie nach Erkner, der Treskowallee und der U-Bahnlinie 5. Inzwischen liegt ein Entwurf des Rahmenplan-Konzeptes vor. Im Rahmen der...
Vor einem Jahr verließen nach den Asiatischen auch alle Afrikanischen Elefanten den Tierpark Friedrichsfelde. Letztere zogen in den Zoo Leipzig um, um Platz für umfangreiche Bauarbeiten zu machen. Denn in den nächsten zwei Jahren wird das alte Dickhäuterhaus umgebaut. Die Elefanten sollen danach durch eine große Savannenlandschaft streifen und sich mit Zebras, Antilopen und Giraffen an einem Wasserloch einfinden können. Im Zentrum der Savannenlandschaft wird das neue Elefantenhaus stehen. Doch...
Pankow. Derzeit wird auf der Mühlenstraße zwischen Breite Straße und Florastraße die Fahrbahn erneuert. Dabei wird die Straßendecke stadteinwärts auf einer Länge von zirka 430 Metern instandgesetzt. Der Verkehr wird über die Wollankstraße und die Berliner Straße umgeleitet. Stadtauswärts läuft der Verkehr über eine Einbahnstraßenregelung wie gehabt. Die BVG-Buslinien werden über die Berliner Straße umgeleitet. Die Bauarbeiten werden spätestens Ende des Monats abgeschlossen sein....
Fahrbahnmarkierungen und -abgrenzungen, Trennung von Geh- und Radweg, Asphaltierung und Sanierung sind Maßnahmen, mit denen die Radverkehrsinfrastruktur verbessert werden soll. Eines der Vorhaben: Auf der Herzbergstraße zwischen Siegfried- und Vulkanstraße bekommt der Radverkehr beidseitig Fahrstreifen. Der Baubeginn ist abhängig von den Arbeiten der Wasserbetriebe in diesem Bereich. Nach aktuellem Planungsstand kann der Radfahrstreifen noch 2022 fertiggestellt werden, heißt es aus dem...
Lichtenberg. „Widerständig – Frauen gegen den Nationalsozialismus in Berlin-Lichtenberg“ ist der Titel einer Broschüre, die am 9. November 18 Uhr im „Gisela. Freier Kunstraum Lichtenberg“, Giselastraße 12, vorgestellt wird. Die Publikation nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Spurensuche. Sie versammelt Erzählungen über 13 Frauen und macht die Orte ihres Lebens, Widerstands oder Gedenkens sichtbar. Um Anmeldung über gisela@kulturring.org wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die...
Unter dem Motto „Es ist normal, verschieden zu sein“ startet in diesem Herbst erneut die Veranstaltungsreihe „Psychoseseminar Pankow“. Dabei handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und der Pankower Psychiatriekoordinatorin Vivien Werk. „Psychose, Trauer und Trauerbewältigung“ ist das Thema der nächsten Veranstaltung am 10. November um 18 Uhr. Sie findet im Haus der Gesundheit in der Grunowstraße 8-11 statt. Willkommen ist dazu jeder nach Anmeldung unter der...
Karlshorst. Mit Beginn der neuen Legislaturperiode soll das Bezirksamt einen Runden Tisch „Entwicklung rund um die Trabrennbahn Karlshorst“ einberufen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Daran sollen Anwohner, Vertreter der Karlshorster Zivilgesellschaft, des Pferdesportparks, Eigentümer der zur Bebauung bereitstehenden Flächen, die Reitschulen, der NABU, das Bezirksamt und Vertreter aus der BVV teilnehmen. In die Beratungen sollen die Forderungen einbezogen werden,...
Mit der Sanierung des Wilhelmsruher Sees soll es im kommenden Jahr weiter vorangehen. Nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung ließ das Bezirksamt in den zurückliegenden Jahren ein Konzept zur Sanierung des Wilhelmsruher Sees erarbeiten. Ziel der Sanierung ist es, eine Verbesserung der Wasserqualität zu erreichen und die Sauberkeit des Sees zu erhöhen. Nachdem das Konzept nun vorliegt und die Zustimmung der Verordneten findet, sollen die ersten Schritte zu dessen Umsetzung...
Weil das Theater an der Parkaue saniert wird, entstand in den zurückliegenden Monaten auf einer landeseigenen Fläche nebenan ein temporärer Ersatzbau. Dort beginnt nun die neue Spielzeit, in der das Junge Staatstheater Berlin insgesamt acht Premieren präsentieren wird. Mit einem Ensemble aus 19 Schauspielern starten Christina Schulz und Alexander Riemenschneider in ihre erste Spielzeit als neues Intendanz-Duo. Es ist ein besonderer Neustart. Das Theater an der Parkaue öffnet nach mehr als einem...
Buch. Der Sportverein SV Berlin-Buch hat eine neue Ballspielgruppe für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahre gestartet. In dieser gibt es noch freie Plätze, für die Eltern ihre Kinder anmelden können. Die Ballspielgruppe trifft sich freitags von 16 bis 17 Uhr in der Sporthalle im Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße 50, Haus 35. Ansprechpartner ist Andrea Hoffmann. Anmeldung: volleyball@sv-berlin-buch.de. BW
Mit ihrem Projekt „Eltern-Kind-Fitness-Bingo“ hat der Verein Sporttreff Karower Dachse den diesjährigen Großen Stern des Sports in Silber in Berlin gewonnen. Dafür erhält der Verein nicht nur die Siegprämie von 4000 Euro, sondern qualifiziert sich zugleich für den Großen Stern des Sports in Gold auf Bundesebene. Dieser Preis wird Anfang kommenden Jahres verliehen. Die Berliner Volksbank und der Landessportbund Berlin zeichneten den Karower Verein für sein originelles Online-Trainingsangebot...
„Der Lossebergplatz soll erblühen“. Diese Vision einer Gartenfreundin des Gartenklubs im Stadtteilzentrum „Der Turm“ soll im kommenden Frühjahr Wirklichkeit werden. Die engagierte Gartenfreundin wohnt in der Nähe des Platzes und ärgert sich immer wieder über den trostlosen Anblick des Restgrüns auf ihm. Außerdem ist er von immer breiter werdenden Trampelpfaden durchzogen. Der Lossebergplatz: Das ist die Mittelinsel auf der Achillesstraße kurz vor der Stadtteilbibliothek. Als die Gartenfreundin...
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt bis 3. Dezember die Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 3-65 durch. Mit dem Bebauungsplan sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass eine Grundschule an der Heinersdorfer Straße gebaut werden kann. Ziel der Planung ist die Entwicklung eines Standortes für eine vierzügige Grundschule mit einer Sporthalle sowie einem Großspielfeld. Die Schule soll den bestehenden Bedarf an Grundschulplätzen in den Ortsteilen...
Weißensee. Zu einem Kiezspaziergang durch den Ortsteil lädt die Bürgerinneninitiative „Weißensee erzählt seine Geschichte(n)“ für Dienstag, 9. November, um 14.30 Uhr ein. Treffpunkt ist das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23. Willkommen sind Interessierte aller Generationen, Weißenseer Urgesteine und neu hinzugezogene, die gemeinsam eine Runde um den Weißen See drehen und Geschichten erzählen oder lauschen möchten. Im Anschluss können sich die Teilnehmer gegen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.