Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der DGB-Kreisverband Berlin-Ost fordert das Bezirksamt auf, den BVV-Beschluss zur Rekommunalisierung der Schulreinigung endlich umzusetzen. Die Verordneten beschlossen Anfang des Jahres, dass das Bezirksamt ein Modellprojekt zur stufenweisen Rekommunalisierung bei der nächsten Ausschreibung der Schulreinigung initiieren und dafür Finanzierungsmöglichkeiten auch aus Landesmitteln prüfen soll. In den zurückliegenden Jahren wurden zahlreiche öffentliche Dienstleistungen im Rahmen der Berliner...
Das Ronald-McDonald-Haus am Helios Klinikum in Buch und seine Oase haben einen neuen Schirmherren: den Musiker Adel Tawil. Gemeinsam mit dem bisherigen Schirmherren, dem Schauspieler Matthias Schweighöfer, wird er sich nun für Familien von schwer kranken Kindern engagieren, die im Bucher Helios Klinikum behandelt werden. Der neue Schirmherr kennt die Arbeit der McDonald’s Kinderhilfestiftung, die das Haus betreibt, bereits seit einigen Jahren. Im Rahmen der McDonald’s-Benefiz-Gala zugunsten der...
Die große Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ findet in diesem Jahr bereits zum 26. Mal statt. Die Blankenburgerin Anita Bernhard richtet auch in diesem Jahr im Rahmen dieser Aktion eine Sammelstelle in ihrem Haus an der Mittelstraße 30 ein. Dort nimmt sie bis zum 15. November mit Geschenken gefüllte Schuhkartons von Spendern aus der Region entgegen. Diese Geschenke werden dann von Mitarbeitern und Helfern des Vereins „Samaritan‘s Purse“ in die Empfängerländer gebracht. Dort überwachen...
Lichtenberg. Das Umweltbüro des Bezirks hat seinen neuen Jahreskalender 2022 zum „Lichtenberger Nachtleben“ herausgebracht. Und dieser spielt eine große Rolle bei einem Preisrätsel, dass bis zum 26. November veranstaltet wird. Weil es wegen der Pandemie auch in diesem Jahr keinen Lichtermarkt am Rathaus geben kann, ist dort auch keine Versteigerungsaktion durch das Umweltbüro möglich. Stattdessen gibt es tolle Preise rund um das Lichtenberger Nachtleben in einer Online-Aktion zu gewinnen. In...
An der Konrad-Zuse-Schule in der Hermann-Hesse-Straße 34/36 konnte ein neu errichtetes Werkstatt- und Ergänzungsgebäude in Betrieb genommen werden. Die Konrad Zuse-Schule ist eine Berufsschule und ein Lernort mit sonderpädagogischen Aufgaben. Als solche unterstützt sie Schüler mit Lernschwierigkeiten dabei, sich auf die Arbeit in einem handwerklichen oder serviceorientierten Beruf vorzubereiten. Auf 1200 Quadratmetern Fläche entstanden in den zurückliegenden Monaten neue Werkstatt- und...
Im Karlshorster iKARUS Stadtteilzentrum, Wandlitzstraße 13, steht der erste foodsharing-Kühlschrank des Bezirks. Kiezbewohner können sich dort mit „geretteten“ Lebensmitteln versorgen, die nicht mehr in Märkten verkauft werden. In Deutschland fallen im Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Das meiste ist aber noch gut erhalten und genießbar. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben dürfen Einkaufsmärkte diese Lebensmittel aber nicht mehr verkaufen, zum Beispiel wenn das...
Buch. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass die Durchgangsverkehre in der Siedlung zwischen der Karower Chaussee, dem Lindenberger Weg und der ehemaligen Industriebahn Buch wirksam reduziert werden. Das beschloss die BVV auf Antrag von Anwohnern, den die CDU-Fraktion für sie stellte. Dabei sollen insbesondere Einbahnstraßenregelungen und das Anbringen des Verkehrszeichens „Durchfahrt verboten“ mit dem Zusatz „Anlieger frei“ geprüft werden. Weiterhin soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass die...
Die Kunsthochschule Weißensee an der Bühringstraße 20 hat mit Andrea Vilter eine neue Prorektorin für Studium und Lehre und mit Thomas Ness einen neuen Prorektor für Werkstätten und Digitalisierung. Beide wurden vom Erweiterten Akademischen Senat der Kunsthochschule gewählt und vom Senat für eine Amtszeit von zwei Jahren bestellt. Andrea Vilter lehrt seit 2016 als Professorin für Dramaturgie und Regie im Fachgebiet Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule. Die studierte Literatur- und...
In einer Pop-Up-Ausstellung zeigt die Fotografin Vera Mercer am 6. und 7. November in der Villa Heike an der Freienwalder Straße 17 einige ihrer neuen Inkjet- und Platinum-Prints. Parallel dazu präsentiert sie ihr neues Buch „Vera Mercer: New Works“, erschienen im DCV Verlag Berlin. International bekannt wurde die Berlinerin vor gut zehn Jahren durch ihre üppigen, neobarocken Farb-Stillleben. Sie enthalten Gläser und Vasen, Früchte und Pilze, Silberbesteck oder tote Tiere, mal frisch erlegt,...
Lichtenberg. Nach CDU und SPD hat auch die Linksfraktion in der BVV ihren neuen Fraktionsvorstand gewählt. Kerstin Zimmer und Norman Wolf wurden erneut und mit einstimmigem Ergebnis Vorsitzende. Ihre Stellvertreter sind die langjährige Kommunalpolitikerin Tatjana Behrend und der bisherige Sprecher für Stadtentwicklung Antonio Leonhardt. Komplettiert wird der neue Vorstand von Camilla Schuler, bisher Vorsitzende des Ausschusses Kultur und Bürgerbeteiligung sowie dem neuen Fraktionsmitglied Toni...
Friedrichsfelde. Die BVV beschloss auf Antrag der CDU-Fraktion, dass das künftige Bezirksamt Wege aufzeigen soll, wie durch eine Verbindung der Rummelsburger und Zobtener Straße die Sicherheit für Fahrradfahrer in diesem Bereich verbessert werden kann. Die Lückstraße ist seit vielen Jahren ein Ort von Staus und Verunsicherung zwischen Verkehrsteilnehmern unterschiedlicher Art. Die Einrichtung eines Parallelwegs für Radfahrer könnte zur verkehrlichen Entlastung und gleichwohl zu höherer...
Wegen der Pandemie musste die Lichtershow „Weihnachten im Tierpark“ 2020 ausfallen. Doch in diesem Jahr findet sie statt. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, auf www.weihnachten-im-tierpark.de sowie unter Telefon 01806/77 71 11. Mit dem Duft von Tannengrün und Lebkuchen in der Nase dürfen die Gäste sich vom 17. November bis zum 9. Januar täglich von 17 bis 22 Uhr in eine malerische Welt begeben und von unzähligen Lichtern faszinieren lassen. Wenn der größte Tierpark Europas am...
Lichtenberg. Zu einer Entdeckung ausgewählter Lichtenberger Naturdenkmale lädt das Umweltbüro am 14. November von 13 bis 16 Uhr ein. Leiterin Doreen Hantuschke führt durch Alt-Lichtenberg. Besondere Naturdenkmale des Kiezes und deren Geschichte stehen im Vordergrund der etwa acht Kilometer langen Wanderung. Start ist am Rathaus an der Möllendorffstraße 6. Die Wanderung endet an der Straßenbahnhaltestelle Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Eine Anmeldung bis zum 10. November unter Telefon...
An Wochenenden und an Feiertagen soll es künftig eine Buslinie geben, die Ausflügler aus dem innerstädtischen Bereich Pankows in nördlichen Naherholungsgebieten des Bezirks befördert. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen und nach Diskussion im Verkehrsausschuss. Diese Linie könnte zum Beispiel vom Pastor-Niemöller-Platz aus zum Botanischen Volkspark Blankenfelde, zu angrenzenden Landschaftsschutzgebieten und...
Karow. Das Stadtteilzentrum im Turm in der Busonistraße 136 startet in diesem Herbst mit einem neuen Bewegungsangebot. Mittwochs ab 13 Uhr sind Interessierte zu einer „Wanderung in die Karower Umgebung“ eingeladen. Die Landschaften in und um Karow bieten gerade im Herbst viel Bezauberndes, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neu entdecken können. Außerdem ist Bewegung an frischer Herbstluft entspannend und gut für die Gesundheit. Wer an einer Wanderung teilnehmen möchte, meldet sich einfach...
„Vor 100 Jahren – Pankow wird Großstadtbezirk“ heißt die neue Ausstellung, die der Freundeskreis der Chronik Pankow bis ins nächste Frühjahr hinein im Brosehaus zeigt. In ihrem Mitteilungsblatt 2/3-2020 widmeten sich die Pankower Heimatforscher bereits ausführlich der Eingemeindung von Ortschaften nach Groß-Berlin sowie der Bildung des Großstadtbezirks Pankow. Das geschah am 1. Oktober 1920 nah Inkrafttreten des Groß-Berlin-Gesetzes. Aus acht Landgemeinden und fünf Gutsbezirken entstand der...
Am 27. November wird ab 11 Uhr an der Skulpturenlinie „Steine ohne Grenzen“ ein neues großes Gemeinschaftskunstwerk eingeweiht. An dessen Entstehung nehmen Hunderte Pankower aus allen Generationen teil. Sie gestalten im Rahmen des Mitmachprojekts „Courage gegen Rassismus“ Steine aus unterschiedlichen Kontinenten, die von den Künstlern Silvia Fohrer und Rudolf J. Kaltenbach seit dem Frühjahr in reißfesten Papiertaschen verteilt wurden. Die Bitte der beiden Künstler: Ein Teil der gestalteten...
Hinter der Kapelle auf dem Pankower Zionsfriedhof an der Dietzgenstraße 158 blühen hochgewachsene Dahlien in Rot- und Gelbtönen. Dort bestellen Imke und Reuben Glaser ihren Acker auf der Mayda Blumenfarm. Sonnenblumen säumen den Zaun zum noch für Beisetzungen genutzten Teil des Friedhofs. Auf einigen Parzellen der Blumenfarm sieht es indes etwas krautig aus, andere liegen brach und sind mit Stroh bedeckt. Imke Glaser bleibt vor einer Wildblumenwiese stehen. „Das ist Gründünger“, erläutert sie,...
Karow. Am Schönerlinder Weg, gegenüber den Hausnummern 27a und 43, soll es möglichst rasch wieder Straßenlaternen gebe. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie bei der Stromnetz Berlin GmbH einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Verkehrsausschuss. Im Schönerlinder Weg gibt es im Abschnitt zwischen Hubertusdamm und Busonistraße keinen Gehweg. Die Seitenbereiche der Straße sind allerdings bei...
Nach den ersten Spielen in der 1. Rugby-Bundesliga-Gruppe Nord-Ost in der neuen Saison hat der Rugby Klub 03 (RK 03) Berlin gute Chancen, sich für das Halbfinale der Rugby-Bundesliga zu qualifizieren. In der 1. Rugby-Bundesliga Nord-Ost spielen acht Mannschaften um den Einzug ins Halbfinale. Nur der Erst- und Zweitplatzierte kommen weiter. Fest auf Platz eins gesetzt ist auch in diesem Jahr der Bundesliga-Primus Hannover 78. Um Platz zwei kämpfen indes auch in diesem Jahr die Berliner...
Immer mehr Berufstätige haben Eltern oder Großeltern zu pflegen. Die Doppelbelastung zwingt so manchen in die Knie. Der Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL) fordert, endlich mehr für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu tun. Während eines Kultursalons ging es kürzlich genau um diese Thema. Experten, Unternehmer und Betroffene haben Lösungen diskutiert. „Wir haben alle Fakten auf dem Tisch. Wir kennen die Bedingungen für ein würdevolles Altern und wir sehen, wie sich die...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Hof an der Joachimsthaler Straße 1-7/ Plauener Straße 8-26 als Grün- und Spielfläche zu erhalten und weiterzuentwickeln. Daran sind die Anwohner aktiv zu beteiligen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Wie in Ausgabe 37 der Berliner Woche berichtet, prüft die Wohnungsbaugesellschaft Howoge in diesem Innenhof den Bau von 100 Wohnungen. Für das Vorhaben hat sie vom Bezirksamt schon einen Bauvorbescheid...
Die Verordneten von CDU und SPD in der Bezirksverordnetenversammlung haben ihre Fraktionsvorstände gewählt. „Unsere verlässliche Politik für Lichtenberg hat sich bewährt“, sagte Gregor Hoffmann, der als Fraktionsvorsitzender der CDU im Amt bestätigt wurde. Hoffmann (50 Jahre alt) führt die Fraktion seit zwei Wahlperioden. Auch der stellvertretende Vorsitzende Benjamin Hudler (29) wurde wiedergewählt. Neuer Schatzmeister ist der 31-jährige Dennis Haustein, der neu in die Fraktion kam. Alle...
Das Sana Klinikum und das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge haben an der Fanningerstraße 32 die erste Schmerztherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Berlin und Brandenburg eröffnet. Nach Angaben der Deutschen Schmerzgesellschaft leidet im Schnitt jedes fünfte Kind mindestens einmal pro Woche unter Schmerzen. Am häufigsten sind es Kopfschmerzen, gefolgt von Bauch- und Rückenschmerzen. Meist werden die Kinder durch die Beschwerden kaum belastet. Sie wenden...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.