Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Über die Auszeichnung mit dem „Blauen Bären“, der Ehrung der EU für Engagement von Projektinitiatoren für die europäische Idee, können sich Berit Petzsch und Juliane Springsguth vom Projekt „Stadtlichter“ freuen. „Stadtlichter“ belebt mit einem sorgfältig kuratierten Film- und Kulturprogrammen Städtepartnerschaften auf besondere Weise. An besonderen Orten treffen lokale Künstler auf internationale Kunst aus der jeweiligen Partnerstadt. Über Publikumsgespräche, ein Angebot regionaler...
An der Storkower Straße 209B in Fennpfuhl sowie an der Wartiner Straße 1-3 in Neu-Hohenschönhausen werden zu Beginn des Schuljahrs 2022/ 2023 neue Integrierte Sekundarschulen gegründet. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt. In ganz Lichtenberg werden in den kommenden Jahren in Bereich der weiterführenden Schulen die Schülerzahlen steigen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen steigen die Geburtenzahlen weiter, zum anderen ziehen immer mehr Familien mit Kindern nach Lichtenberg. Weil es...
Auf fünf weiteren vom Bezirk verwalteten Gebäuden werden demnächst Photovoltaikanlagen aufgebaut. Entsprechende Verträge unterschrieb Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) mit den Berliner Stadtwerken. Die Anlagen entstehen auf dem Johann-Gottfried-Herder Gymnasium in der Franz-Jacob-Straße 8, auf der Nils-Holgersson-Schule in der Otto-Marquardt-Straße 14, auf dem Soziokulturellen Zentrum in der Ribnitzer Straße 1b, auf dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium im Römerweg 30-32 und auf der...
Lichtenberg. In der Howoge-Arena Hans Zoschke kann eine Flutlichtanlage aufgebaut werden. Die entsprechende Genehmigung wurde erteilt, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Installiert werden soll die Anlage mit Mitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost. Die Hans-Zoschke-Arena ist die Heimspielstätte des Fußball-Regionalligisten Lichtenberg 47. Flutlicht ist unter anderem nötig, damit die Spielstätte für die 3. Liga tauglich wird. BW
Buch. Zu ihrem traditionellen Jahres-Basar 2021 lädt die evangelische Kirchengemeinde Buch ein. Er findet am 30. Oktober, 14 bis 18 Uhr sowie am 31. Oktober, 11.30 bis 14 Uhr im Gemeindehaus in Alt-Buch 36 statt. Der Erlös des Basars kommt der Winternothilfe in Rumänien zugute. Angeboten werden auf dem Basar unter anderem gespendete Haushaltsgeräte, Bücher, CDs und DVDs, Kunstgewerbe, Kinderbekleidung und Marmeladen. Das im vergangenen Jahr wegen des Lockdowns kein Basar stattfinden konnte,...
Fennpfuhl. Die nächste Aktion der „Putzengel von Fennpfuhl“ findet am 25. Oktober statt. Wollen Sie nette Nachbarn treffen und gleichzeitig der Umwelt helfen? Dann sind Sie bei dieser Putzaktion des Nachbarschaftsprojektes „Großsiedlung Fennpfuhl“ im Fennpfuhlpark genau richtig. Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcken stehen bereit. Los geht es um 15 Uhr. Für weitere Informationen zum Treffpunkt und für die Anmeldung ist die Nummer 0152/22 55 16 90 zu wählen oder eine E-Mail an...
Niederschönhausen. Die Begegnungsstätte Stille Straße 10 veranstaltet am 29. Oktober um 18 Uhr eine Lesung mit Daniela Dahn. Sie wird aus dem Buch „Tamtam und Tabu: Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“ lesen, das sie mit dem Autoren Rainer Mausfeld schrieb. Anmeldung unter der 47 36 79 70. BW
Ruby Black ist wieder da! Die Pankower Autorin Cally Stronk schickt sie diesmal auf ein Abenteuer, das „Unheimlich gefährlich“ ist. Die erste Geschichte über Ruby Black sollte eigentlich ein Einzelbuch bleiben, verrät die Autorin. Doch nachdem das Buch binnen kurzer Zeit ausverkauft war und inzwischen bereits in vierter Auflage erschien, regte der Verlag eine Fortsetzung an. Im ersten Buch erhielten die Leserinnen und Leser einen Einblick in das Leben von Ruby Black, die mit ihrer Familie auf...
Das frühere Theater Karlshorst ist eines der imposantesten Gebäude des Ortsteils. Es befindet sich nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt. Doch seit 2007 ist es in großen Teilen ungenutzt. Das soll sich nun nach und nach ändern. Die von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gegründete Stiftung Stadtkultur wird das Gebäude bis 2025 sanieren und wieder zu einem Ort der Kultur entwickeln. Als erstes Zeichen für den Neustart fand im späten Frühjahr eine Umbenennung der Immobile statt. Sie heißt nun...
Die ehemalige Vertragsarbeitersiedlung an der Gehrenseestraße ist eine der größten Baubrachen der Stadt. „Sie stresst viele Leute, die jeden Tag vorbeikommen“, weiß Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). Seit 1994 stehen die neun in den 80er-Jahren errichteten Plattenbauen leer. "Wenn irgendwo im Norden des Bezirks Nachverdichtungen oder Dachaufstockungen angekündigt werden, sagen die Leute immer: Baut doch erst einmal dort", so der Stadtrat. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder...
Weißensee. Aus Anlass des 80. Geburtstags von Eberhard Häfner lädt die Brotfabrik am Caligariplatz am 23. Oktober unter dem Motto „Vom Zwitschern der Asphaltvögel“ zu einer Präsentation der gesammelten Gedichte von Eberhard Häfner ein. Diese Gedichte entstanden in den zurückliegenden 60 Jahren. In einer Lesung und im Gespräch mit seinen Verlegern begibt sich Häfner auf eine poetische Spurensuche. Dabei geht er vor allem der Frage nach, wie Gedichte auf Gesellschaften wirken. Häfners Gedichte...
Die Ausstellung im Bucher Fontanezimmer ist um ein weiteres Bild gewachsen. Jüngster Zugang ist ein Fontane-Gemälde des Malers Uwe Müller-Fabian. Dieser lebt und arbeitet in Vehlefanz. Dass der Künstler ein Fontane-Bild schuf, darauf wurden die Bucher Fontane-Freunde Adolf und Rosemarie Henke durch einen Hinweis von Barbara Münzer vom Fontane-Freundeskreis in Zeuthen aufmerksam. Den beiden Buchern war sofort klar: Das müssen wir uns ansehen. Denn: Seit 2013 sind die Henkes sehr engagierte...
Die erste Photovoltaikanlage, die die Berliner Stadtwerke auf Pankower Schuldächern montieren, ist fertig. Um sie zu besichtigen, stiegen Bürgermeister Sören Benn (Die Linke), Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) und Stadtwerke-Geschäftsführerin Kerstin Busch gemeinsam mit Schulleiterin Christine Küchler vor wenigen Tagen auf das Dach des Modularen Ergänzungsbaus der Konrad-Duden-Schule an der Rolandstraße 35. Auf dieses montierte die von den Stadtwerken beauftragte Firma insgesamt 136...
Zwar etwas reduziert, aber dennoch live und mit viel Vergnügen veranstaltet das B.A.B.-Team im Varia Vineta das diesjährige Improneta-Festival. Nachdem das bereits komplett geplante Festival im vergangenen Jahr wegen des Lockdowns im November ausfallen musste, soll es in diesem Jahr am 12. und 13. November zum nunmehr vierten Mal live und vor Publikum erneut stattfinden. Denn vor „echtem“ Publikum zu spielen, das habe die Impro-Theaterszene Berlins im vergangenen Jahr schmerzlich vermisst, sagt...
Weißensee. Am 29. Oktober um 18 Uhr ist die Autorin Doreen Mechsner im Frei-Zeit-Haus zu Gast. Sie liest aus ihrem Buch „Briefwechsel. Stimmungsbild einer viralen Krise“. Während Corona die Menschen rund um Hannelore und Nora spaltet, wird das Virus für die beiden Frauen zum bindenden Element. Es ist die Frage von Hannelores zehnjährigem Enkels Max: „Oma glaubst du eigentlich, dass Corona so wichtig ist, dass die Kinder später in den Geschichtsbüchern darüber lesen werden?“ Diese veranlasst die...
An der Fanningerstraße 54 ist die neue Anlaufstelle des Projekts „Familienrat Lichtenberg“ von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) feierlich eröffnet worden. Nach der offiziellen Eröffnung der Räumlichkeiten fand ein Runder Tisch mit dem Bürgermeister statt, an dem Familien, Fachkräfte und Vertreter aus dem Jugendamt teilnahmen. Angeregt tauschte man sich sich über Erfahrungen mit dem „Familienrat Lichtenberg“ aus. Dieses Projekt ist ein kostenfreies Hilfsangebot für alle Lichtenberger...
„Postsowjetische Lebenswelten. Gesellschaft und Alltag nach dem Kommunismus“ heißt die neue Ausstellung, die in der Margarete-Steffin-Volkshochschule zu sehen ist. Das Ende der Sowjetunion im Dezember 1991 ist Ausgangspunkt der Ausstellung. Sie widmet sich auf 20 Tafeln mit zeithistorischen Fotos dem Wandel, den die 15 Nachfolgestaaten seitdem durchlaufen haben, und gibt Einblick in deren Politik und Alltag nach dem Kommunismus. Die Schau zeigt, wie mit Geschichte, aber auch mit Religion,...
Pankow. Zu einem Vortrag „Barrierefrei wohnen – ein präventiver Wohnungsrundgang“ lädt die Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow am 18. Oktober von 10 bis 12 Uhr ein. Im Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10 ist an diesem Tag mehr zum Thema Wohnraumanpassung im Pflegefall zu erfahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Informationen unter der Rufnummer 49 98 70 911. BW
Malchow. „Berlin is(s)t klimafreundlich“ ist das Motto eines Workshops, der am 30. Oktober, 14 bis 17 Uhr, auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 stattfindet. Saskia Erdmann von der Verbraucherzentrale Berlin leitet diesen Workshop zu den Themen Bio, Kohlenstoffdioxid-Bilanz von Lebensmitteln, Einkaufsverhalten und Fairtrade. Dabei wird reflektiert, was hinter einer klimaschonenden Ernährung steckt, welche Aspekte in den Alltag integriert werden können und welche Alternativen dem...
Noch vor ein paar Wochen befand sich an der Ecke Talstraße und Eschengraben ein Parkplatz. Dieser ist inzwischen komplett beräumt. In zwei Jahren soll an dieser Stelle ein temporäres, komplett ausgestattetes Schulgebäude stehen. Für den Bau dieser ersten „Schuldrehscheibe“ im Bezirk nahmen Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU), Schul- und Sportamtsleiterin Ilka Wagnitz und Barbara Quercetti vom Pankower Hochbauamt den ersten Spatenstich vor. Die „Schuldrehscheibe“ ermögliche die zügige Sanierung...
Pankow. Nach der konstituierenden Sitzung der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird auch der Kinder- und Jugendhilfeausschuss der BVV neu zusammengesetzt. Dieser kann – anders als andere Ausschüsse – laut Kinder- und Jugendhilfegesetz auch selbst Beschlüsse fassen, die für die Bezirksverwaltung bindend sind. Gesetzlich festgelegt ist, dass ihm wegen seiner besonderen Rolle nicht nur Mitglieder der BVV-Fraktionen, sondern auch Vertreter von freien Trägern der Jugendarbeit, der...
Der Bezirk Pankow ist Vorreiter beim Thema Windenergie. In der Stadtrandsiedlung Malchow, an der B2 stadtauswärts, wurde kürzlich das sechste Windrad im Bezirk Pankow eingeweiht. Errichtet wurde die Windenergieanlage MM1 in Kooperation der Unternehmensgruppe Teut und der umweltplan projekt GmbH, betrieben wird es von der Mühle Malchow GmbH & Co. KG. Doch auch wenn es jetzt eingeweiht wurde, gab und gibt es immer noch heftigen Widerstand gegen die 160 Meter hohe Windkraftanlage. Unter anderem...
In der Galerie der Oskar | Freiwilligenagentur Lichtenberg ist bis Ende Oktober die „1. Lichtenberger Kunstschau – Autodidakten zeigen ihre Werke“ zu besichtigen. Nach einem Aufruf in der Berliner Woche meldeten sich zahlreiche Freizeitkünstler in der Oskar-Galerie, die ihre Bilder zeigen wollten. „Uns haben 150 Bilder erreicht, wenn nicht sogar mehr“, freut sich Freiwilligenkoordinatorin Anita Hebbinghaus. „Wir zeigen nun eine Auswahl von 48 Arbeiten.“ Diese sind in den Räumen der...
Er zählt heute zu den Filmklassikern der DEFA: der Spielfilm „Die Legende von Paul und Paula“. Unter anderem ihm sind nun neue Straßennamen in der Rummelsburger Bucht zu verdanken. Der Spielfilm in der Regie von Heiner Carow und nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf kam 1973 in die Kinos und wurde ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Er war für die Hauptdarsteller Angelica Domröse und Winfried Glatzeder ein Meilenstein in ihrer Karriere. Und er verhalf den Puhdys zum endgültigen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.