Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichsfelde. Auch in diesem Herbst beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 12. Oktober von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Heinrich-Dathe-Platz am Tierpark Center. An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen dazu, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin...
Der Kunstwettbewerb für die Grundschule am Weißen See ist entschieden. Mit ihrem Entwurf „Wo liegt eigentlich Panama?“ konnte die Künstlerin Barbara Trautmann den nichtoffenen Kunstwettbewerb für sich entscheiden. Das Preisgericht unter Vorsitz des Künstlers Albert Weis empfahl aus sieben eingereichten künstlerischen Entwürfen den Beitrag Trautmanns zur Realisierung. Die Arbeit ist für den Haupteingang zum Schulhof an der Amalienstraße 6, speziell für einen Mauerwerksockel vorgesehen, der einst...
Heinersdorf. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass der von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzte Straßennebenraum der Heinersdorfer Straße in Richtung Süden durch entsprechenden Maßnahmen deutlich gekennzeichnet wird. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Insbesondere im Bereich der Einfahrten in die Anlage Blankenburg sollte dies geschehen. Die Heinersdorfer Straße ist mangels anderer Alternativen eine zentrale Route für Fahrradfahrer zwischen der Innenstadt und...
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Jäger der Nacht – Fledermäuse in Hohenschönhausen“ findet am 22. Oktober eine Führung des Umweltbüros Lichtenberg in Kooperation mit der Volkshochschule statt. In Deutschland sind 25 Fledermausarten heimisch. Davon sind 18 Arten auch in Berlin zu finden. In der Dunkelheit bleibt ihre Anwesenheit fast unbemerkt. Aber mit Hilfe eines Batdetektors kann man ihre Rufe hörbar machen. Die Falkenberger Krugwiesen sind ein hervorragendes Jagdgebiet für Fledermäuse....
Die Kita "Kinderhaus Sternenwiese" kann sich über einen nach ihren Wünschen neu gestalteten Garten freuen. Die Finanzierung übernahm die Michels-Gruppe. Das Montessori-Kinderhaus Sternenwiese befindet sich neben der Libanesischen Botschaft in der Berliner Straße 128. Eröffnet wurde es vor zehn Jahren vom Freien Träger Karuna. Betreut werden dort bis zu 60 Kinder im Alter von einem bis zu sechs Jahre. Das Besonder an diesem Kindergarten ist, dass er zwar im Alt-Pankower Zentrum liegt, aber zwei...
Der Bezirk hat landschaftlich und historisch vieles zu bieten. Damit das entdeckt werden kann, gibt der Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB) seit vielen Jahren die Lichtenberger Wanderkarten heraus. Die Mitglieder, die zum großen Teil schon immer im Bezirk leben, haben hierfür ihr Wissen zur Verfügung gestellt. Weite Landschaften, urbanes Grün und eindrucksvolle Bauten: All das können Interessierte jetzt nicht nur mit einer gedruckten Karte, sondern auch mit dem Smartphone oder GPS-Gerät...
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion findet am Freitag, 22. Oktober, von 14 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine....
An der Gravensteinstraße 47 entsteht auf einer Fläche von 23 000 Quadratmetern das Wohnquartier „Kokoni One“. Für dieses erhielt der Bauträger Incept GmbH, der Teil der Ziegert Group ist, jetzt die Baugenehmigung. In nachhaltiger Holzbauweise entstehen auf der Fläche 84 Doppel- und Reihenhäuser. Weiterhin wird ein Gemeinschaftshaus gebaut und eine Streuobstwiese angelegt. Die Energieversorgung der Häuser erfolgt mit Photovoltaik und Geothermie. „Die Trends in unserer Branche gehen oft an den...
Erzbischof Heiner Koch hat die St. Hildegard Akademie Berlin am Standort Hertzstraße 67 eingeweiht. In der staatlich anerkannten Pflegeschule werden künftig bis zu 360 Schülerinnen und Schüler zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann ausgebildet. In dieser modernen Pflegeschule bündeln der Caritasverband für das Erzbistum Berlin, die Caritas-Krankenhilfe Berlin, die Caritas-Altenhilfe, das Sankt Gertrauden-Krankenhaus sowie das Malteser-Werk Berlin die Ausbildung von Pflegekräften....
Pankow. Auf den landeseigenen Friedhöfen des Bezirks gibt es einige Ehrengrabstätten des Landes Berlin, aber auch Grabstätten anderer bedeutender Persönlichkeiten. Doch wo sich diese befinden, ist bislang auf den Friedhöfen in der Regel nicht zu erkennen. Deshalb beschloss die BVV, dass auf den landeseigenen Friedhöfen in Pankow künftig Lagepläne auszuhängen sind, auf denen die Ehrengrabstätten sowie die Grabstätten anderer Persönlichkeiten verzeichnet sind, die im Bezirk oder über den Bezirk...
Auf dem Gelände an der Hadlichstraße/ Damerowstraße erhält eine neu entstehende Privatstraße den Namen Paule-Panke-Straße. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt. Die Benennung der Privatstraße erfolgt auf Antrag der MAP Liegenschaften GmbH, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Auf dem Gewerbegelände des Forums Pankow sollen bis voraussichtlich 2026 zwei Supermärkte, 264 Wohnungen, 52 Gewerbe- und Büroeinheiten, ein Kindergarten und zirka 240...
Pankow. Das Bezirksamt soll prüfen, inwieweit in bereits bestehenden verkehrsberuhigten Straßenabschnitten sowie im Rahmen von künftigen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen oder dauerhaften Spielstraßen sogenannte Kiezkissen als farbige Straßenmarkierung die Aufmerksamkeit von Autofahrern erhöhen und zur Einhaltung der verkehrlichen Anordnungen beitragen können. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Für die Umsetzung soll das Bezirksamt dann geeignete Straßenabschnitte benennen und die...
Lichtenberg. In den vergangenen zwei Jahren hat das Baumanagement des Bezirksamts vier Maßnahmen aus dem Mensabauprogramm abgeschlossen. Insgesamt über 900 000 Euro flossen in die Sanierung und Erweiterung der schulischen Essenversorgung. Allein in die Mensa des Grünen Campus Malchow an der Malchower Chaussee 2 sind rund 400 000 Euro investiert worden. Dort wurden die Verteilerküche grundhaft instand gesetzt, die Haustechnik erneuert und optimiert, gemalert und gefliest. In der Karlshorster...
Neu-Hohenschönhausen. Die Stadtwerkstätten der Stiftung Stadtkultur starten in Kooperation mit der Anna-Seghers-Bibliothek kostenfreie Tablet- beziehungsweise Smartphone-Kurse für Senioren, die schon Erfahrungen mit dem Tablet haben, ihre Kenntnisse aber noch erweitern möchten. Der erste Fortgeschrittenenkurs beginnt am 26. Oktober um 14 Uhr und findet bis zum 14. Dezember immer dienstags in der Bibliothek am Prerower Platz 2 statt. Der zweite Kurs startet am 29. Oktober um 14 Uhr ebenfalls in...
Das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) ist mit dem Lichtenberger Integrationspreis 2021 ausgezeichnet worden. Vorgeschlagen wurde es von der Bürgerinitiative Ausländische MitbürgerInnen, vom Verband für Interkulturelle Arbeit Berlin/Brandenburg (VIA) und vom Netzwerk für Seelische Gesundheit von vietnamesischen Migranten. Besonders herausragend seien die Angebote für Migranten im Bereich der Psychiatrie, heißt es in der Begründung zur Preisverleihung. Es bemühe sich auch...
Im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamts wird der Zentralfriedhof Friedrichsfelde in den kommenden Jahren stetig verändert. Das teilt das Bezirksamt aus Anlass des 140. Jubiläums der Anlage mit. Es sind bereits die ersten Schritte gegangen worden, um sie langfristig und nachhaltig zu sichern und zu entwickeln, informiert der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). Zentrale Themen sind das Beheben von Verkehrsgefährdungen, die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch nutzer- und...
In der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Kulti am Majakowskiring 58 gibt es ein neues Freizeitangebot: Calliope. Damit es stattfinden kann, sorgten der Förderkreis der Kulti und das Bezirksamt mit Spenden und Fördermitteln dafür, dass die entsprechenden digitalen Geräte angeschafft werden konnten. Aber was ist Calliope? Werden sich viele fragen, die damit noch nichts zu tun hatten. Der Calliope ist ein Mikrocontroller, der für Bildungszwecke entwickelt wurde. Ziel ist es, Kindern ab der...
Nach langem Planungsvorlauf hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge mit dem Bau von 169 Wohnungen zwischen dem Ostkreuz und der Halbinsel Stralau begonnen. Das landeseigene Unternehmen errichtet in direkter Lage am Wasser ein achtgeschossiges Wohngebäude mit bis zu fünf Gewerbeflächen im Erdgeschoss sowie einer Kita für 48 Kinder. 85 der 169 Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin als Sozialwohnungen zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro netto kalt pro...
Friedrichsfelde. In der Einbecker Straße befindet sich auf Höhe Ribbecker Straße eine Fußgängerquerung, die jedoch auf der Fahrbahn nicht markiert ist. Deshalb werden Fußgänger vom motorisierten Verkehr oft erst recht spät wahrgenommen. In der Nähe befinden sind außerdem eine Kita und eine Senioreneinrichtung. Im Interesse der Verkehrssicherheit beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion deshalb, dass das Bezirksamt prüfen soll, welche sichere Querungsmöglichkeit in diesem Bereich der...
Im Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße konnte Richtfest für zwei Neubauten sowie eine Gebäudesanierung gefeiert werden. Alle drei Gebäude, die u-förmig zueinander stehen, befinden sich im Grundstücksbereich zum Pöllnitzweg hin. Sie gehören zum Immoblienprojekt Tribus auf dem Areal des Ludwig Hoffmann Quartiers (LHQ). Bei dem zu sanierenden alten Gebäude handelt es sich um das Haus 32 auf dem einstigen Klinikgelände. Das zum Denkmalschutzensemble des LHQ gehörende Gebäude wird für den...
Friedrichsfelde. Der Vorplatz zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde soll nach dem früheren Stadtgartendirektor Hermann Mächtig benannt werden. Dafür soll sich das Bezirksamt einsetzen, beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Hermann Mächtig (1837-1909) hat den vor 140 Jahren eröffneten Gemeindefriedhof für Berlin in Friedrichsfelde (heute Zentralfriedhof Friedrichsfelde) als Parkfriedhof entworfen, geplant und seinen Ausbau geleitet. Dieser Friedhof war beispielgebend für nachfolgende...
Lichtenberg. Der Lichtermarkt rund um das Rathaus an der Möllendorffstraße 6 ist eigentlich eine Attraktion im weihnachtlichen Lichtenberg. Jedes Jahr wurden etwa 6000 Besucher gezählt. Wegen der unkalkulierbaren Risiken der Corona-Pandemie musste er 2020 abgesagt werden. Auch in diesem Jahr ist das wieder der Fall, informiert das Bezirksamt. Weil noch unklar ist, wie sich die Pandemie weiterentwickelt, wolle man kein Risiko eingehen. Immerhin wird der Markt ehrenamtlich von freien Trägern...
An der sogenannten Blutmauer am Lichtenberger Rathauspark befinden sich jetzt zwei Metallstelen. Diese informieren über die Geschichte des Ortes. Die „Blutmauer“ erinnert an die Ereignisse in der Novemberrevolution sowie in den darauffolgenden Monaten. Dort stehen die Namen von Matrosen und Zivilsten, die im März 1919 durch Angehörige des Freikorps Lüttwitz auf und vor dem damaligen Friedhof ermordet wurden. Bereits in den 1920er-Jahren war ein Gedenkort entstanden. Dort gedachten Angehörige...
Lichtenberg. Fast sechs Millionen Euro hat der Bezirk im laufenden Jahr bereits ausgegeben, um Straßen, Gehwege und die Radverkehrsinfrastruktur instand zu setzen. „Das ist ein besonders hoher Investitionsbetrag, der für verbesserte Bedingungen im Straßenverkehr eingesetzt wurde“, stellt Gregor Hoffmann, Fraktionsvorsitzender der der CDU in der BVV, erfreut fest. Dieser Erfolg sei jedoch nur ein Anfang. Auf Dauer sei hier mehr politische Priorität erforderlich, so Hoffmann weiter. Deshalb hatte...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.