Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Er zählt heute zu den Filmklassikern der DEFA: der Spielfilm „Die Legende von Paul und Paula“. Unter anderem ihm sind nun neue Straßennamen in der Rummelsburger Bucht zu verdanken. Der Spielfilm in der Regie von Heiner Carow und nach einem Drehbuch von Ulrich Plenzdorf kam 1973 in die Kinos und wurde ein großer Erfolg, der bis heute anhält. Er war für die Hauptdarsteller Angelica Domröse und Winfried Glatzeder ein Meilenstein in ihrer Karriere. Und er verhalf den Puhdys zum endgültigen...
Lichtenberg. Dem Bezirk stehen 2021 noch finanzielle Mittel aus dem Senatsprogramms FEIN (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) zur Verfügung, die auf eine Vergabe warten. Insgesamt waren es in diesem Jahr 60 500 Euro, mit denen Nachbarschaftsprojekte gefördert wurden und werden. Beantragt werden können Fördermittel von maximal 2000 Euro von Bürgern, Vereinen und Institutionen. Unterstützt werden Projekte, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Krise...
Im Bezirk ist die Schulbauoffensive in vollem Gange. Um Pädagogen für eine Tätigkeit an Lichtenberger Schulen zu interessieren, initiiert das Bezirksamt mit der Außenstelle der Senatsschulverwaltung für den 27. Oktober einen Aktionstag „kennenLERNEN“. In den vergangenen Jahren konnten dank der guten Zusammenarbeit mit dem Senat viele Schulen gebaut, bestehende Schulen erweitert oder ergänzt werden, berichtet Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU). An weiteren Schulen wird gebaut beziehungsweise...
Sie gehören zu den landschaftlich reizvollsten Gebieten Berlins: die drei Dörfer im Norden des Bezirks. In den kommenden Jahren sollen sie weiter touristisch erschlossen werden. Um das zu erreichen, werden bis Ende 2023 zunächst acht Einzelmaßnahmen in Wartenberg, Falkenberg und Malchow umgesetzt, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). Dafür stehen nun Bundes- und Landesmittel aus dem Programm Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur zur Verfügung. Um...
Das Museum Lichtenberg erinnert am 19. Oktober mit einer Führung durch den Kaskelkiez an Albrecht Türrschmidt. Anlass für die Führung ist der 150. Todestag von Albrecht Türrschmidt. Dieser war Bauleiter der Berliner Cement-Bau AG, die in Rummelsburg erstmals in Deutschland Mietshäuser aus Gussbeton errichten ließ. Eines der Häuser befindet sich in der Türrschmidtstraße 17. Das Haus wurde restauriert und nach Fotovorlagen mit dem ursprünglichen Fassadenschmuck versehen. In einer einstündigen...
Der frühere BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen liegt seit mehr als zwanzig Jahren brach. Das frühere Verwaltungsgebäude auf diesem Grundstück verfiel zusehends. Seit einigen Monaten ist das Verwaltungsgebäude aber komplett eingerüstet. Manch Kiezbewohner hofft, dass das ein Zeichen für den Beginn einer Sanierung und damit Reaktivierung des Straßenbahnbetriebshofs ist. Doch BVG-Pressesprecher Markus Falkner muss die Euphorie bremsen. „Aktuell wird das Gebäude nicht saniert. Das...
Die Berliner Bäder-Betriebe haben die Verpachtung des Strandbades Weißensee ab der kommenden Saison für die nächsten fünf Jahre turnusgemäß ausgeschrieben. Das Strandbad wird zwar seit vielen Jahren von der Strandbad Berlin Weißensee UG um Geschäftsführer Alexander Schüller betrieben, gehört aber den Berliner Bäderbetrieben. Weil diese Anfang des Jahrtausends keine Chance mehr sahen, das Bad wirtschaftlich zu betreiben, schrieben sie es Anfang 2003 erstmals zur Pacht aus. Seinerzeit erhielt der...
Das Bezirksamt hat den „Lichtenberger Bezirkstaler“ an den Bezirkssportbund und ehrenamtlich Engagierte aus Sportvereinen verliehen. Stellvertretend für die Sportvereine wurden 50 Vereinsmitglieder geehrt, die bereits lange Zeit ehrenamtlich aktiv sind, zum Beispiel als Kassenwart, Schriftführer oder als Ehrenamtliche in der Geschäftsstelle eines Vereins. Zusätzlich wurden auch Vorsitzende von Sportvereinen stellvertretend für alle im Bezirkssport ehrenamtlich Tätigen geehrt. Das Bezirksamt...
Buch. Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit veranstaltet das Team des Bucher Bürgerhauses am Montag, 18. Oktober, einen Achtsamkeitsspaziergang für die Seele. Im Bucher Schlosspark machen die Teilnehmer leichte Körper- und Sinnesübungen, die Ruhe und innere Kraft für den Alltag geben können. Jeder ist eingeladen mitzumachen. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10 . BW
Das Gebäude der ehemaligen Australischen Botschaft an der Grabbeallee 34 steht seit zwei Jahren wieder leer. Abgesperrt ist das Grundstück mit einem Bauzaun. Doch was soll mit dieser Immobilie passieren? Das Gebäude ist eine Immobilie mit wechselvoller Geschichte. Von 1973 bis 86 war es Sitz der Australischen Botschaft in der DDR. Nachdem sie ausgezogen war, übernahm Anfang der 90er-Jahre die damalige Treuhandliegenschaftsgesellschaft ihre Verwaltung. Diese verkaufte sie an einen privaten...
Ein bisschen von der Berlin-Marathon-Stimmung des letzten Septemberwochenendes schwappte Anfang Oktober nach Karow über. Am Rande der Laufstrecke auf dem Schulhof der Grundschule Alt-Karow standen und saßen Hunderte Schüler, Eltern, Großeltern und Lehrer. Sie begrüßten ein Feld von 50 startenden Schülern der Klassenstufen drei bis sechs mit einem Riesenapplaus. Und nach dem Start durch Schulleiterin Christina Aster feuerten sie die Läufer lautstark an. In „normalen“ Zeiten wären diese 50...
Es ist eine Ausstellung, die es so noch nie im Bezirk gab: In einem temporär leerstehenden Ladengeschäft im oberen Stockwerk des Rathaus-Centers eröffnete die Ausstellung „Pop in Pankow“. In dieser sind bis mindestens Mitte November Original-Kunstwerke von Großmeistern der Pop-Art zu sehen. Diese Ausstellung ist Ergebnis einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit, die hier ihre Früchte trägt. Da ist zum einen der bekannte Pankower Galerist Joachim Pohl, der seit den 1970er-Jahren Pop-Art sammelte. Der...
Für ihre Musiktheaterproduktion „La Bohème Soupergroup“ sucht die Theatergruppe glanz&krawall Frauen, die seit einiger Zeit arbeitssuchend sind oder aus anderen Gründen nicht arbeiten können. Die Teilnehmerinnen können im Rahmen des Projektes Erfahrungen in der Entwicklung eines Musiktheaterstücks sammeln. Das Stück soll die Lebenswirklichkeit sowie Rollen-Stereotype behandeln. Grundlage für die Musik- und Theaterperformance ist die Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini. In Workshops werden...
Mit dem Kabarettpreis „Der Eddi“ ist Meigl Hoffmann in diesem Jahr ausgezeichnet worden. Der gemeinnützige Verein „Berliner Kabarettpreis Der Eddi“ und eine unabhängige Jury kürten Meigl Hoffmann zum diesjährigen Träger dieses Preises. Hoffmann bekam den Preis für sein unerschrockenes und unkonventionelles Lebenswerk. „Der Eddi ist ein ganz besonderer Höhepunkt im Lichtenberger Kulturkalender und wir sind sehr stolz darauf, dass der zweitälteste deutsche Kabarettpreis bei uns im Bezirk...
Die Unterzeichnung einer Willenserklärung, die als strategische Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Lichtenberger Center in Kooperation mit dem Bezirk dienen wird, ist das Ergebnis des zweiten Lichtenberger Center-Gipfels. Dazu lud Wirtschaftsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) gemeinsam mit dem Büro für Wirtschaftsförderung in das Stadtteilzentrum Kiezspinne ein. Im April fand der erste Center-Gipfel im Bezirk statt. Daran nahmen Vertreter von elf der zwölf Einkaufscenter im Bezirk teil...
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Auf herbstlichen Wegen durch die Landschaft“ veranstaltet die Anna-Seghers-Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 20. und 23. Oktober eine Wanderung. Treffpunkt ist jeweils 14 Uhr an der Bibliothek Am Prerower Platz 2. Wanderleiterin Sabine Engert führt durch die Feldmark, Siedlungsgebiete, Ackerflächen, Rieselfelder und das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden für den...
Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Maßnahmen die Wönnichstraße als Fahrradstraße ausgebaut werden kann, soll das Bezirksamt in der kommenden Legislaturperiode prüfen. Diesen Auftrag erhielt das Bezirksamt auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Beratung im Verkehrs- sowie im Haushaltsausschuss von der BVV. Bestehende Parkflächen sollen aber nach Möglichkeit erhalten bleiben, damit Anwohner weiter in dieser Straße parken können. Das Bezirksamt wird außerdem gebeten, die voraussichtlichen...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll untersuchen, wie eine Quartiersgarage zwischen der Skandinavischen und der Einbecker Straße in Kombination mit einer intelligenten Verkehrsleitung für Parkplatzsuchende den Parkdruck im Weitlingkiez mildern kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion nach Beratung im Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz. „Was wir uns vorstellen, ist eine Quartiersgarage für Fahrräder und Autos sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge, zu der...
Karlshorst. Eine historische und naturkundliche Führung über den Biesenhorster Sand veranstaltet der Nabu Lichtenberg am 17. Oktober von 14 bis 16 Uhr. Als fachkundiger Begleiter konnte Wolfgang Schneider von den Geschichtsfreunden Karlshorst gewonnen werden. Treffpunkt für diese Führung ist am Werkzeugcontainer am Ostende der Viechtacher Straße. Am 30. Oktober veranstaltet die Lichtenberger Nabu-Gruppe außerdem von 9 bis 12 Uhr ihren traditionellen Herbsteinsatz im Biesenhorster Sand....
An drei Schulstandorten konnten mit bezirklichen Haushaltsmitteln die Platzkapazitäten erweitert werden. An der Wartiner Straße 6 ließ das Bezirksamt das lange leerstehende Schulgebäude, die Außenanlagen und die Sporthalle für 12,5 Millionen Euro saniert. Für rund 6,6 Millionen Euro hat das Immobilienmanagement gemeinsam mit dem Schul- und Sportamt außerdem das Haus B der Hermann-Gmeiner-Schule an der Harnackstraße 17 saniert. Und an der Lisztstraße 6-7 wurden temporär Schulcontainer...
Auf dem Rathausplatz an der Möllendorffstraße 6 werden bis Ende des Jahres vier Bänke aus Partnerstädten des Bezirks aufgestellt. Sie sind Teil des Kunst-am-Bau-Projekts „Versitzstücke“ des Berliner Künstlers Robert Patz. Er ging als Sieger aus einem vom Bezirk ausgelobten Wettbewerbs hervor. Er hatte die Idee, die sieben Lichtenberger Städtepartnerschaften auf dem Rathausvorplatz darzustellen. Umgesetzt wird die Idee damit, dass je eine Bank aus den Partnerstädten mit einer aus Lichtenberg...
Bis zum 18. Oktober findet die diesjährige Woche der Seelischen Gesundheit statt. In diesem Zusammenhang weist Pankows Psychiatriekoordinatorin Vivien Werk darauf hin, dass es im Bezirk drei Kontakt- und Beratungsstellen gibt, die als Begegnungsorte Pankowerinnen und Pankowern mit seelischen Schwierigkeiten zur Verfügung stehen. Diese erhalten dort Beratung in akuten Belastungssituationen, in persönlichen Krisen sowie bei psychischen Erkrankungen. Das Angebot der drei Kontakt- und...
Auf einem rund 4900 Quadratmeter großen früheren Parkplatz errichtet das Wohnungsunternehmen Vonovia einen Neubau mit 90 Mietwohnungen. Er entsteht unweit vom S-Bahnhof Storkower Straße und nahe der dortigen Bushaltestellen. Nach dem Baubeginn im Mai 2020 konnte nun das Richtfest begangen werden. Sascha Amler, Vonovia-Regionalbereichsleiter Berlin Ost/Potsdam sagt: „Berlin braucht dringend neue Wohnungen und wir freuen uns, dazu einen Beitrag leisten zu können. Für die hervorragende...
Die Bürgerstiftung Karow hat die Marke von 100 000 eingeworbenen Euro überschritten. Das können dieser Tage die beiden Gründer der Bürgerstiftung, Marcel Chartron und Johannes Kraft, mitteilen. Die Stiftung gründeten sie gemeinsam mit weiteren Karowern im Jahr 2008. Seitdem sammeln sie ehrenamtlich Gelder für Projekte in Karow ein. Inzwischen sind es bereits mehr als 101 000 Euro an Stiftungskapital, die eingeworben wurden. Damit ist die erste Zielmarke, die sich die Gründer setzten, erreicht....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.