Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der Bezirk beteiligt sich mit seinen fünf kommunalen Galerien an der KGB-Kunstwoche vom 3. bis 12. September. KGB steht für Kommunale Galerien Berlin. Insgesamt 34 gibt es. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen zirka 1200 Künstler beteiligt sind. Die Kommunalen Galerien sehen ihre Aufgabe im Gegensatz zu vielen professionellen Galerien nicht als Vermarkter von Kunst. Sie sind vielmehr Schnittstelle zwischen Künstlerförderung und professionellem Kunstbetrieb. Künstler, die in...
Die U-Bahnlinie 5 macht vom Hauptbahnhof bis nach Hönow an 26 Stationen Halt. Dass sie nun zur Sightseeing-Linie wird, ist eine Idee der Lichtenberger Wirtschaftsförderung. Dort fiel vor allem Sabine Holfeld im Zusammenhang der Verlängerung der U5 zum Hauptbahnhof auf, dass es entlang der Linie, auch abseits von üblichen Touristenpfaden, sehr viele zu entdecken gibt. Weil sie durch die Bezirke Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf führt, wurde ein...
Friedrichsfelde. Die Berliner Bürgerstiftungen planen im Rahmen einer gemeinsamen Aktion „Sichtbar mobil zur Schule“, 36 200 Erstklässler mit neonfarbenen Warnwesten für den Schulweg zu versorgen. Den Auftakt im Bezirk Lichtenberg gab es an der 35. Grundschule in der Sewanstraße 41. Christina Emmrich vom Vorstand der Bürgerstiftung Lichtenberg, Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) und BV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke) verteilten die Warnwesten. Die...
Das Bezirksamt erinnert mit einer Gedenktafel an Kurt Schneider. Er wurde am 6. Oktober 1999 auf dem ehemaligen städtischen Friedhof Lichtenberg Opfer rechter Gewalt. Die Gedenktafel am Zugang zur heutigen Grünanlage in der Rudolf-Reusch-Straße wurde von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und den Stadträte Kevin Hönicke (SPD) und Martin Schaefer (CDU) enthüllt. Kurt Schneider war 38 Jahre alt, als er von vier Neonazis ermordet wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der gelernte Maurer ohne...
Die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg kann sich über zwei neue Einsatzfahrzeuge freuen. Dabei handelt es sich um Katastrophenschutzfahrzeug LF KatS sowie ein Löschhilfefahrzeug LHF. Finanziert wurden die neuen Einsatzfahrzeuge aus Mitteln des Senats. Nachdem Berufsfeuerwehren in den vergangenen Jahren bereits neue Fahrzeuge erhielten, entschied der Senat, auch veraltete Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren durch neue zu ersetzen. So kann sich auch die Freiwillige Feuerwehr Blankenburg darüber...
Lichtenberg. Das Umweltbüro Lichtenberg ist ein Projekt in freier Trägerschaft, das vom Bezirksamt mit einer Zuwendung finanziert wird. Für den Zeitraum von Dezember 2021 bis November 2023 stehen dafür maximal 115 000 Euro zur Verfügung. Laut Haushaltsrecht muss das Bezirksamt alle zwei Jahre für dieses Projekt ein Interessenbekundungsverfahren ausschreiben. Das geschieht dieser Tage erneut. Freie Träger, die das Umweltbüro betreiben möchten, werden gebeten, bis zum 30. September mit...
Fennpfuhl. Mit Mitteln aus dem Programm „Stadtumbau Ost“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen wird der Nebeneingang des Fennpfuhlparks am Weißenseer Weg derzeit barrierefrei umgestaltet, informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für Umwelt und Verkehr zuständig ist. „Zunächst wird die vorhandene Parkplatzzufahrt verlegt, um den Fahrzeugverkehr vom Zugang in den Park zu trennen“, so Schaefer. Zur Querung des Weißenseer Wegs werde für Fußgänger eine verlängerte...
Lichtenberg. Zwecks Sauerstoffzufuhr lassen sich inzwischen in allen Unterrichtsräumen der Lichtenberger Schulen die Fenster öffnen. Darüber informiert Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) nach einer Anfrage von Rosemary Heyer. Die ehemalige Lehrerein wohnt in der Nähe einer Schule in Friedrichfelde. Ihr kam zu Ohren, dass in den Unterrichtsräumen Luftfilter eingesetzt werden, die zwar Kohlendioxyd entsorgen, aber keinen Sauerstoff zuführen. Die Sauerstoffzufuhr ist nur über geöffnete Fenster...
Nun ist endlich klar, wie das neue Quartier am Pankower Tor zwischen den Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf sowie den Bahngleisen und der Granitzstraße aussehen soll. Investor Kurt Krieger hatte das Areal bereits 2010 erworben. In den Jahren 2012 bis 2014 gab es dann zahlreiche Workshops und Gutachten zur Gestaltung Quartiers. Und im Jahr 2014 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), dass auf dem Gelände 750 Wohnungen entstehen sollen. Doch dann gab es vom Land Berlin immer...
Pankow. Das Bezirksamt entschied, für das Gebäude an der Florastraße 68 sein Vorkaufsrecht auszuüben. Das Haus steht im Erhaltungsgebiet „Pankow Zentrum“. Trotz erhaltungsrechtlicher Festlegung besteht in diesem Gebiet ein anhaltend hohes Interesse von Immobilieneigentümern an umlagefähigen, wertsteigernden Investitionen. Auch bei dem zum Verkauf stehenden Haus an der Florastraße 68 wäre daher mit einer renditeorientierten Verwertung des Grundstücks zu rechnen gewesen. Das heißt: Die Mieter...
Das Bezirksamt hat das „4. Handlungskonzept für die Arbeit mit Seniorinnen und Senioren in Lichtenberg“ beschlossen Darin werden die Weichen für die Arbeit bis 2025 gestellt. Das Konzept und die darin verfassten kommunalen Ziele sind eng an die aktuellen Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik angelehnt. Es beginnt zunächst mit theoretischen Inhalten, wie dem 8. Altersbericht der Bundesregierung von 2020 und den Ergebnissen der Evaluation der Zufriedenheitsstudie älterer Menschen des Amts für...
Der Landesverband Berlin der Volkssolidarität veranstaltet am 4. September eine Friedensfahrt. Gestartet wird sie an zwei Orten. Für die Radroute Süd treffen sich die Teilnehmer am Deutsch-Russischen Museum Karlshorst, Zwieseler Straße 4, für die Route Nord am S-Bahnhof Wartenberg/Egon-Erwin-Kisch-Straße. Start ist jeweils um 12 Uhr. Die Route Süd führt dann über die Gedenkstätte für Nikolai Bersarin, die erste sowjetische Stadtkommandantur, Alt-Friedrichsfelde 1, und das Haus der Befreiung an...
Buch. Die Volkshochschule Pankow startet Anfang September mit drei neuen Bewegungsangeboten in Buch. Kursleiterin ist die mehrfache Schwimmweltmeisterin und erfolgreiche ehemalige Olympionikin Marina Spottke. Diese ist heute Personal-Trainerin und Gesundheitscoach und führt andere Sportler zu Erfolgen. Die VHS Pankow freut sich indes, dass sie Marina Spottke als Leiterin für drei Kurse gewinnen konnte. Zum einen bietet sie ab dem 6. sowie ab dem 8. September jeweils einen Kurs „Bodyworkout –...
Mit der Begründung, dass sie von gesamtstädtischer Bedeutung sind, hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in Karow Süd drei Bebauungspläne an sich gezogen. Am Karower Kreuz, Am Teichberg und an der Straße 52 machten Bezirksamt und Senat vor einigen Jahren große Wohnungsbaupotentialflächen im Bezirk aus. Was dort an Wohnungen gebaut werden könnte und an Infrastruktur entstehen muss, wurde in den vergangenen drei Jahren im Entwurf einer Rahmenplanung umrissen. Für die drei...
Nun ist es auch in Pankow präsent: das Lastenrad-Projekt fLotte kommunal. Den Auftakt dafür gab es vor der Janusz-Korczak-Bibliothek an der Berliner Straße 120. Dort steht ab sofort zur kostenlosen Ausleihe das Lastenrad „Wieso-weshalb-warum“ bereit, benannt nach der Titelzeile aus der Sendung mit der Maus. Die Idee für den Namen hatten Kita-Kinder, die mit der Bibliothek in engem Kontakt stehen. Dieses Lastenrad ist eines von insgesamt zehn, die demnächst an unterschiedlichen Standorten über...
Friedrichsfelde. Der SC Borussia 1920 Friedrichsfelde veranstaltet am 4. September im Stadion Friedrichsfelde, Eggersdorfer Straße 22, ein Sportfest mit Stundenlauf, Ballsportturnier und einer Präsentation der einzelnen Abteilungen des Vereins. Das Fest beginnt um 10 Uhr. Als Gast begrüßt der Verein den Doppelolympiasieger im Marathon, Waldemar Cierpinski. Erster sportlicher Höhepunkt des Tages ist der Friedrichsfelder Stundenlauf, der um 11 Uhr beginnt. Anschließend findet das Ballsportturnier...
Friedrichsfelde. „Mörder-Frauen – drei authentische Kriminalfälle aus der DDR“ ist der Titel einer Lesung am 27. August um 19 Uhr im Innenhof der Dolgenseestraße 9. Zu Gast ist Prof. Dr. Frank Rainer Schurich, der das Buch über die mörderischen Frauen schrieb. Er lehrte als Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität. Seit 1994 ist er freier Autor. Um die Verbindung zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitete er regelmäßig bei der Berliner Kripo. Er veröffentlichte bereits zahlreiche...
Nachdem das Seenfest am Orankesee im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte, veranstaltet der Förderverein Obersee & Orankesee am 4. September ein Wieder-Seenfest. Das Familienfest findet von 13 bis 22 Uhr im Strandbad Orankesee statt. „Wir haben den Anspruch, das schönste Familienfest der Stadt zu organisieren. Dafür steht uns ein herrliches Bad mit großer Fläche zur Verfügung, auf der allerhand Aktivitäten stattfinden können“, sagt der Vereinsvorsitzende Björn Döring, der mit seiner...
Senat und Bezirk planen, die etwa 190 Hektar große Gewerbe-Potenzialfläche Buchholz Nord endlich mit Gewerbe zu besiedeln. Die Planung und Projektentwicklung soll nach Vorstellung der Senatswirtschaftsverwaltung federführend die Wista Management GmbH übernehmen. Diese machte sich seit den 1990er-Jahren als Entwicklungsgesellschaft für den Wissenschafts- und Gewerbestandort Adlershof bereits einen Namen. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschloss, dass sie dem zustimmen werde. Bedingung...
Heinersdorf. Unter dem Motto „Check der Direktkandidatinnen und -kandidaten für das Abgeordnetenhaus und für das Bürgermeisteramt in Pankow“ veranstaltet der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am Dienstag, 31. August, um 19 Uhr eine Diskussionsveranstaltung. Diese findet auf der Festwiese an der Romain-Rolland-Straße 129 statt. Mit dabei sind die Bürgermeisterkandidaten Sören Benn (Die Linke), Rona Tietje (SPD), Cordelia Koch (Bündnis 90/ Die Grünen), Denise Bittner (CDU) und Thomas...
Erstmals findet in diesem Jahr vom 29. August bis zum 26. September der Weißenseer Kultursommer statt. Eröffnet wird er am 29. August um 15 Uhr mit einem Konzert von Ensembles der Pankower Musikschule Béla Bartók. Das Konzert findet auf der großen Freilichtbühne Weißensee statt. Zu erleben sind das Saxophonquartett, das Bläserensemble, das Jugendstreichorchester und das Kammerorchester Weißensee. Sie spielen Werke von Antonio Vivaldi, Duke Ellington, The Beatles und anderen. Als Höhepunkt der...
Im Gewerbegebiet entlang der Herzbergstraße soll es endlich Planungssicherheit und geordnete Verhältnisse geben. Das Bezirksamt fasste für das gesamte Gebiet insgesamt fünf Aufstellungsbeschlüsse für Bebauungspläne. Darin wird festgeschrieben, was an Nutzungen künftig möglich und was nicht gestattet ist. In den zurückliegenden drei Jahrzehnten hat sich eine bunte Mischung von Gewerbe- und Handelsunternehmen in diesem Bereich angesiedelt. Aber auch Künstler mit ihren Ateliers, Galerien und...
Lichtenberg. In diesem Jahr sind rund 2800 Kinder an 38 Lichtenberger Schulen eingeschult worden. Alle erhielten vom Bezirksamt einen Gutschein für die Nutzung der bezirklichen Bibliotheken. Mit der Aktion sollen die Nutzung der Bibliotheken von klein auf gefördert und die Freude und Neugier am Lesen und Lernen geweckt werden, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Bei einem Besuch der Kinder und ihrer Erziehungsberechtigten können die Gutscheine an allen vier Standorten der...
Mit einer Performance-Reihe, einer Ausstellung und einer Filmreihe startet das Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25, in die zweite Hälfte des Jahres. „Im Zentrum der eigenen Peripherie“ ist der Titel der Performance-Reihe, in der am 26. August um 18 Uhr zunächst Jana Prepeluh zu erleben ist. Am 9. September um 14 Uhr wird sie mit einer Performance von Anais Héraud-Louisadat und Vaida Tamoseviciute fortgesetzt. Kuratiert wird die Veranstaltungsreihe von Anja Ibsch und Teena Lange. Beide...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.