Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im Tierheim Berlin warten viele Kaninchen auf ein neues Zuhause. Die meisten Kaninchen wurden ausgesetzt, einige aus unterschiedlichen Gründen ordnungsgemäß von ihren Vorbesitzern abgegeben. Doch wegen fehlender Nachfragen können derzeit nicht genug Kaninchen vermittelt werden. Die Folge ist eine stetig steigende Bestandszahl. Deshalb schlägt das Tierheim nun Alarm. „Wir haben derzeit 120 Kleintiere bei uns, davon über 60 Kaninchen“, informiert Annette Rost, Pressesprecherin des...
Lichtenberg. Die Jugendfreizeiteinrichtungen des Bezirks bieten bis zum Ende der Sommerferien zahlreiche Aktivitäten an. Diese reichen von Ausflügen über Sport und Spiel bis hin zum kreativen Gestalten. „Die Arche“ in der Degenerstraße 40 organisiert zum Beispiel für den 28. Juli eine Erlebnisrallye am Waldspielplatz am Faulen See. Nähere Informationen und Anmeldung: Telefon 98 69 58 43. Und zum Ende der Ferien können sich Schüler im Jugendclub Spik im Bau von Insektenhotels und Vogelhäusern...
Das städtebauliche Gutachterverfahren für das neue Stadtquartier Am Sandhaus ist abgeschlossen. Während die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit dem Ergebnis zufrieden ist, gibt es heftige Kritik von der Initiative "Buch am Sandhaus". In Buch soll in den kommenden Jahren östlich der S-Bahngleise eines von 16 neuen Stadtquartieren in der Stadt entstehen. Neben 2400 bis 3000 Wohnungen sind Kitas und eine Grundschule geplant. Im Rahmen eines städtebaulichen Gutachterverfahrens wurden Ideen...
Lichtenberg. Das Müllaufkommen im gerade erst neugestalteten Rathauspark an der Möllendorffstraße nimmt stetig zu. Deshalb beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion, dass dringend nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die allwöchentliche starke Vermüllung endlich zu beenden. Deshalb sollten unter anderem mehr Mülleimer mit Vogelschutz aufgestellt werden. Die warmen Temperaturen und die Lockerungen der Covid-19-Maßnahmen locken immer mehr Menschen in die Parks, begründet die...
Weißensee. Wegen der Corona-Krise und der Sommerferien werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder unterwegs. Eine Blutspendenaktion in der Region findet am 30. Juli von 13.30 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23 statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/. Weitere Informationen gibt es bei der kostenfreien Info-Hotline...
Rajaa Al Khlefawi ist mit dem Pankower Frauenpreis 2021 ausgezeichnet worden. Der Bezirk würdigt damit das herausragende Engagement von Rajaa Al Khlefawi für geflüchtete Menschen in Pankow und ihren beispielgebenden Beitrag zum Empowerment von Frauen. Pandemiebedingt musste die öffentliche Preisverleihung anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März in diesem Jahr abgesagt werden. Bürgermeister Sören Benn übergab ihr nun, wo es wieder möglich ist, im Rathaus in kleinem Rahmen den mit...
Vor wenigen Tagen konnte die Senatsverkehrsverwaltung die Fertigstellung der neuen Südlichen Rhinstraßenbrücke sowie die Freigabe der neuen Straßenbahnhaltestelle am S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost inklusive Treppenanlagen verkünden. Fahrgäste können nun deutlich komfortabler und schneller zwischen Straßen- und S-Bahn umsteigen. Darüber hinaus profitieren die Menschen aus den umliegenden Quartieren vom bequemen Zugang zum ÖPNV. Denn auf Barrierefreiheit wurde besonderer Wert gelegt. Im Zuge der...
Neu-Hohenschönhausen. Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) hat auch in diesem Jahr 1000 Euro für ein Ferienprojekt gespendet. Diesmal ging es nach Lübben in den Spreewald. Dort betreut der Verein paddel-kids aus Hohenschönhausen 30 Kinder in einem Ferienlager. Sie übernachten im Zelt. Das Essen wird selbst zubereitet. Und jeden Tag wird gepaddelt. Das ist nur möglich, weil Ehrenamtliche dafür Urlaub nehmen. BW
Pankow. Unter dem Motto „Pankow ist queer“ lädt das Frauenzentrum Paula Panke am 17. Juli ab 12 Uhr zu einem Aktionstag ein. Anlass ist der Christopher Street Day 2021. Vor dem Standesamt Pankow im Rathaus an der Breiten Straße 24A-26 setzen sich die Teilnehmer sichtbar für die Abschaffung des „Transsexuellengesetzes“ ein. Sie möchten laut und bunt zeigen, dass die Diskriminierung von trans, inter und nicht binären Menschen ein Ende haben muss. Wer die Aktion unterstützen möchte, wird gebeten,...
Um die Verkehrssituation im Weitlingkiez zu verbessern, fordert die CDU-Fraktion in der BVV in entsprechenden Anträgen den Bau einer Quartiersgarage und eine Fahrradstraße. „Was wir uns vorstellen, ist eine attraktive Quartiersgarage für Fahrräder und Autos sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge, zu der auch Ortsunkundige mittels intelligenter Verkehrsleitung geführt werden“, erklärt Benjamin Hudler, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Fraktion. „Daneben braucht es eine durchgehende...
Seit mehr 20 Jahren liegt der BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen an der Dietzgenstraße 100 brach. Noch immer gibt es kein Nutzungskonzept. Inzwischen ist aber zumindest das alte Verwaltungsgebäude der unter Denkmalschutz stehenden Immobilie vor Witterungseinflüssen geschützt. Die BVG ließ das Gebäude überdachen. Vor einem Jahr befasste sich der Landesdenkmalrats mit der Sicherung des Straßenbahnbetriebshofs. Er forderte im August 2020 die BVG auf, ihrer Pflicht nachzukommen, das...
Rosenthal. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass auf der Hauptstraße zwischen Schönhauser Straße und Friedrich-Engels-Straße eine sichere Möglichkeit zur Überquerung für Fußgänger und Radfahrer geschaffen wird. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Wegen des stetig zunehmenden Kfz-Verkehrs ist es Kindern und älteren Menschen kaum möglich, die Hauptstraße in diesem Bereich ungefährdet zu überqueren. Im Interesse der Verkehrssicherheit bedarf es deshalb einer Lösung. Die Verordneten...
Pankow. Die Einschränkungen bei den Öffnungszeiten der Pankower Jugendverkehrsschulen (JVS) sind beendet. Die Standorte in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee sind jetzt wieder regulär montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Verkehrsschule in Pankow an der Straße vor Schönholz 20 hat zusätzlich sonnabends von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Wegen der Radfahrausbildung von Schülern waren die drei Einrichtungen zuletzt nur eingeschränkt geöffnet. Es wird allerdings weiterhin empfohlen, sich...
Für 34 Brillenpinguine im Tierpark Berlin übernahm jetzt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) die Tierpatenschaft. Bei einer gemeinsamen Fütterung zusammen mit Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem lernte er sie kennen. Die Brillenpinguine gehören zu den Bewohnern des ersten Teils der Afrika-Landschaft, die im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Sie leben auf rund 1000 Quadratmetern Fläche hinter dem Alfred-Brehm-Haus. Brillenpinguine sind perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Die...
Weißensee. Im Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 38 trifft sich den Sommer über wieder eine Krabbelgruppe. Willkommen sind mittwochs von 10 bis 12 Uhr Mütter und Väter sowie Omas und Opas mit Kleinkindern. In gemütlicher Atmosphäre und bei Tee oder Kaffee haben Eltern und Großeltern Zeit, um ins Gespräch zu kommen. Die Kinder können derweil spielen. Die Teilnehmer werden pro Treffen um zwei Euro gebeten. Anmeldung unter der Rufnummer 92 79 94 63. BW
„Trotz Pandemie haben wir durchgezogen“, fasst Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) die Bilanz der zurückliegenden Monate im Bezug auf das Baugeschehen zusammen. „Weder beim Bau von Kitas und Schulen, noch bei der Genehmigung und beim Bau von Wohnungen ist in Lichtenberg pausiert worden. Das trifft auch auf Bürgerbeteiligungen zu. Da ist viele digital und hybrid gelaufen.“ Während berlinweit die Zahl der neu gebauten Wohnungen zurückging, sind in Lichtenberg auch 2020 zirka 2000 neue...
Die Lichtenberger Bürgerämtern bieten mehr Termine an, als der Bezirk anteilig an Berlins Bevölkerung zur Verfügung zu stellen hätte. Darauf weist der zuständige Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) mit Blick auf die aktuelle Diskussion um den Service hin. „Dass wir in Berlin gemeinsam an der Verbesserung der Angebote für die Berlinerinnen und Berliner auch in den Bürgerämtern arbeiten müssen, ist selbstverständlich und klar“, sagt er. „Aber zuerst gehört den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den...
Pankow. Einen „Kunterbunten Spieleverleih für die Kleinsten“ bietet das Familienzentrum im Stadtteilzentrum Pankow an der Schönholzer Straße 10 an. Die Spiele können für jeweils zwei Wochen ausgeliehen werden. Unter anderem warten Spiele wie „Karla Kuchenfee“, „Schnuffi, wuff!“, „Papperlapapp“ oder „Dragi“ darauf, ausgeliehen zu werden. Familien, die ein Spiel ausleihen möchten, melden sich unter der Rufnummer 49 98 70 900 oder über die E-Mailadresse familienzentrum@stz-pankow.de an. Abgeholt...
Rummelsburg. „OH! Qeer“ ist der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe. In den B.L.O.-Ateliers an der Kaskelstraße 55 werden queeren Kunstproduzenten einmal im Monat eine Performance oder ein anderes Projekt präsentieren. Die Veranstaltungen entstehen in Kooperation mit dem Künstler Ramin Parvin und der Künstlerin Irina Novarese. Am 23. Juli von 18 bis 20 Uhr ist eine Performance von Anietie Ekanem aus Großbritannien zu erleben. Die Vorstellung finden in der Kantine oder im Garten Ateliers...
Falkenberg. Der Tierschutzverein, der in Falkenberg das Berliner Tierheim betreibt, bietet in seiner Online-Sommerakademie offene Veranstaltungen für Kinder zwischen acht und zwölf Jahre an. Diese finden über Zoom, den Online-Service für Videokonferenzen, statt. Am 28. Juli können die Teilnehmer von 12.30 bis 13.30 Uhr mehr über „Das Tierheim Berlin und seine tierischen Bewohner“ erfahren. Eine Woche später, am 4. August, 12.30 bis 13.30 Uhr, geht es um die Frage „Kaninchen oder Hase?“. Die...
Eine neue Gießgruppe trifft sich mittwochs ab 17.30 Uhr am AWO-Margaretentreff an der Zachertstraße 52. Jungbäume brauchen bei Trockenheit einmal pro Woche eine Erfrischung von 80 bis 120 Litern Wasser, wie Doreen Hantuschke, die Leiterin des Umweltbüros Lichtenberg, bei einem Auftakt-Workshop betonte. Im praktischen Teil gossen die Teilnehmer dann gleich 20 Bäume mit insgesamt rund 1500 Litern Wasser. Besonders Flachwurzler, wie Birken und Pappeln, leiden unter zu seltenem Regen. Aber auch für...
Das Herbstsemester der Volkshochschule beginnt am 9. August. Aber alle Kurse können ab sofort bereits online auf www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/pankow/ gebucht werden. In gedruckter Form erscheint das Programm des Herbstsemesters am 20. Juli. Es liegt dann an vielen Stellen im Bezirk, unter anderem in Bibliotheken und Bürgerämtern, sowie an den Standorten der VHS aus. Für alle, die sich an einem der Standorte der VHS anmelden möchten, ist zu beachten: Die Kasse am Standort Prenzlauer Allee...
Friedrichsfelde. Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde wird es in absehbarer Zeit auch ein buddhistisches Grabfeld geben. Darüber informiert das Bezirksamt die Verordneten, nachdem diese einen entsprechenden Beschluss gefasst hatten. Für den Friedhof gibt es die langfristige Strategie „Zentralfriedhof Friedrichsfelde 2030“. In diesem Zusammenhang wird unter anderem über eine Urnenwand, Waldbestattungen sowie eine Öffnung auch für andere Kulturen nachgedacht. Dazu wird die Schaffung einer...
Es hat lange gedauert und den Kiezbeirat Lebensnetz viel Überzeugungsarbeit gekostet: Aber nun konnte an der Wartenberger Straße 51 endlich ein Nahversorger eröffnen. Damit wird nach langer Zeit eine Lücke in der Nahversorgung im Kiez an der Wartenberger und der Anna-Ebermann-Straße sowie für die benachbarte Kleingartenanlage geschlossen. Bis zum Sommer 2020 stand auf dem Grundstück eine Kaufhalle. Die war 1977 vom Konsum Berlin gebaut worden, stand aber schon lange leer. Die Reaktivierung des...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.