Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr soll es durch straßenverkehrsbehördliche und, wenn notwendig, bauliche Maßnahmen endlich ermöglicht werden, gefahrlos aus der Berufsfeuerwache an der Pasewalker Straße auszurücken. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Seit Herbst 2014 befindet sich an der Pasewalker Straße an der Löffelbrücke die Feuerwache für Pankow. In den vergangenen Jahren wurde aber immer wieder im Bereich der Brücke und der Autobahnauffahrt gebaut. Hinzu kommt, dass sich...
Pankow. Graffiti ist als Kunst im öffentlichen Raum eine wichtige Ausdrucksform des urbanen Lebensgefühls. Gerade durch legale Möglichkeiten für konzeptionelle Wandgestaltungen kann verhindert werden, dass Jugendliche in den Blick strafrechtlicher Verfolgung geraten, weil sie illegal Flächen besprühen. Der Bedarf an legalen Graffiti-Flächen ist groß. Zugleich stehen öde Orte und Gebäueflächen dafür im Bezirk zur Verfügung. Sie würden ästhetisch aufgewertet, wenn sie legal mit Graffiti gestaltet...
Eine ganz besondere Kita eröffneten die Kindergärten NordOst an der Selma-Lagerlöf-Straße 6. Unmittelbar hinter dem Atelierhaus an der Prenzlauer Allee sowie neben dem Rohbau des künftigen Studentenwohnheims der berlinovo eröffnete der Kita-Eigenbetrieb von Berlin seinen ersten Werkstatt-Kindergarten. Dort werden künftig bis zu 100 Kinder ab dem 11. Monat betreut. Die Bezeichnung "Werkstatt-Kindergarten" ist Programm, denn in der Selma-Lagerlöf-Straße 6 ist jeder Raum eine Werkstatt mit eigenem...
Das Bezirksamt soll mit wirksamen Mitteln dafür sorgen, dass der Durchgangsverkehr im Nesselweg reduziert wird. Ziel soll es sein, die Verkehrssicherheit in dieser Straße zu erhöhen. Diesen Einwohnerantrag des Bürgervereins Dorf Rosenthal haben Denise Bittner und Johannes Kraft (beide CDU) in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gestellt. Täglich nutzen zahlreiche Auto- und Lkw-Fahrer den Nesselweg, um Staus zu umfahren. Oft wird dabei die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30...
Das Straßen- und Grünflächenamt rüstet seine Baumkolonne personell und technisch auf. „Derzeit hat die bezirkliche Baumkolonne 15 Mitarbeiter“, berichtet der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Sie werden noch in diesem Jahr durch drei zusätzliche Baumpfleger verstärkt. Die personelle und technische Verstärkung der Baumkolonne ist dringend notwendig. Durch die in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Hitze- und Trockenperioden leiden die rund 74 000 Lichtenberger Straßenbäume und...
Wer hat den schönsten Lichtenberger Kleingarten? Der wird im Sommer vom Bezirksamt im Rahmen eines Fotowettbewerbs gesucht. Zur Teilnahme sind alle Laubenpieper aufgerufen, die ihre „Scholle“ von ihrer besten Seite präsentieren wollen. Im Bezirk gibt es 44 Kleingartenanlagen. Sie erstrecken sich vom Landschaftspark Barnim bis nach Karlshorst. Als grüne Rückzugsorte erfreuen sie sich ständig wachsender Beliebtheit und sind zugleich gut für das Stadtklima. Mit welcher Hingabe sich die...
Weißensee. Im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee finden trotz Ferien einige Treffen statt. So sind Nachbarn an jedem Dienstag von 16 bis 18 Uhr in den Garten an der Pistoriusstraße 23 zum Kiez-Café willkommen. Mittwochs von 15 bis 17 Uhr sind alle zum „Freien Malen im Garten“ willkommen. Weil diese Treffen witterungsabhängig sind, werden Interessierte gebeten, zuvor noch einmal auf die Website www.frei-zeit-haus.de zu schauen. BW
Pankow. Zwischen dicht an dicht parkenden Autos in Wohngebieten gibt es oft kein Durchkommen für Fußgänger und schon gar nicht für Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder auf einen Rollator angewiesen sind. Auch Eltern mit Kinderwagen müssen oft einen Umweg in Kauf nehmen, um auf die andere Straßenseite zu gelangen. Deshalb schlägt die BVV nun auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, dass als Querungshilfen in Wohnstraßen künftig Gehwegausweitungen, so genannte Fußgängerkaps, erprobt...
Was bedarf es an weiterer Infrastruktur und an Angeboten, damit die Bewohner des Bezirks sich noch mehr sportlich betätigen können? Um das herauszufinden gab das Bezirksamt eine Studie in Auftrag. Befragt wurden 9000 nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Pankowerinnen und Pankower. Außerdem wurden Vertreter von Sportvereinen, Schulen, Kitas, Behindertenverbänden und anderen Gruppen befragt. Die Ergebnisse dieser Studie sind nun Grundlage für die Bezirkspolitik, eine entsprechende...
Immer wieder wird die U-Bahnlinie U10 ins Spiel gebracht, wenn es um die Erschließung des Pankower Nordens geht. Die Hoffnung dabei: Mit einer unterirdischen Verbindung vom Alexanderplatz über Weißensee nach Buch könnten die schon heute verstopften Straßen entlastet werden. Jetzt unternahm die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen erneuten Vorstoß. Das Bezirksamt solle für diese Idee beim Senat werben, um zumindest eine Machbarkeitsstudie zu erreichen. Unter Federführung...
Weißensee. Um „Niki de Saint Phalle 1930-2002“ dreht sich ein „Kulinarischer Leseabend“ im Frauenladen Paula, Langhansstraße 141. Er findet am 27. Juli ab 19 Uhr statt. Die französisch-schweizerische Malerin und Bildhauerin der Moderne wurde in der Nähe von Paris geboren und wuchs hauptsächlich in der USA auf. Berühmt wurde sie mit ihren farbenfrohen Nana-Plastiken. Die Nanas sind ein Symbol für weibliche Stärke und Selbstbewusstsein. Eine Anmeldung zur Veranstaltung unter Telefon 96 06 37 61...
Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow ruft gemeinsam mit dem Straßen- und Grünflächenamt zu Müllsammelaktionen rund um den Malchower See auf. Diese sind für den 24. Juli, 14. August und 18. September von 9 bis 13 Uhr geplant. Treffpunkt ist in der Straße Zum Hechtgraben, Richtung Malchower See am Basketballplatz. Teilnehmer melden sich bitte bis jeweils drei Tage davor unter Telefon 92 79 98 30 oder info@naturschutz-malchow.de an. Gemeinsam soll auf den öffentlichen Grünflächen rund um den See...
Fennpfuhl. Ihren 90. Geburtstag nimmt die Autorin und Texterin Gisela Steineckert zum Anlass, in ihrem neuen Buch „Langsame Entfernung“ einen Rückblick zu wagen. Zu einer Lesung daraus lädt die Anton-Saefkow-Bibliothek am Antron-Saefkow-Platz 14 am 20. Juli um 19 Uhr ein. Ihre treue Leserschaft weiß, dass sich Gisela Steineckert dabei keineswegs auf Harmonie zurückzieht. Die tiefsten Wünsche, bewegende Erinnerungen, die kleinen Ziele und die großen Träume, das Zagen, Scheitern und wieder...
Pankow. Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), bleibt bis zum Ende dieser Legislaturperiode im Amt. Am 31. August wird er 65 Jahre alt und könnte sich zur Ruhe setzen. Allerdings stehen am 26. September die Wahlen zu Bundestag, Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an. An deren Vorbereitung ist Kuhn als verantwortlicher Stadtrat für Bürgerdienste beteiligt. Um personelle Kontinuität und eine störungsfreie Durchführung...
Auf Reisen schaut man meist: Was gibt es in der Region alles zu entdecken? Dabei hat man in der eigenen Stadt und sogar im eigenen Bezirk viel Sehenswertes noch gar nicht erkundet. Diese Erfahrung machten meine Frau und ich auf der See-Tour der „Lichtenberger Wanderungen“ vornahmen. Seen-Tour: Das versprach Wasser und Natur. Als Orientierung diente eine der Wanderkarten des Lichtenberger Arbeitskreises Umwelt und Bildung. Mit der Straßen M5 ging es bis zur Konrad-Wolf-/Ecke Oberseestraße. Und...
Die kleinen rechteckigen Schilder mit der Aufschrift „Gehwegschäden“ sieht man immer öfter. Immer wieder melden sich Leser deshalb bei der Berliner Woche. Die meisten fragen: Warum werden denn die Schäden nicht gleich behoben? Wäre das nicht sinnvoller? Die Altbezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee begannen bereits vor der Bezirksfusion in den 1990er-Jahren, flächendeckend diese Schilder aufzustellen, teilt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) auf Anfrage mit. Allein schon wegen des im...
Niederschönhausen. Unter dem Titel „Rhythmus Berlin – Stadtstücke“ haben Künstler des Vereins KunstEtagenPankow (KEP) eine Ausstellung im Schloss Schönhausen gestaltet. Die Künstlergemeinschaft hat seit 2012 ihre Wirkungsstätte in Pankow und belebt die hiesige Kunstlandschaft mit Ausstellungen, Werkschauen und kulturellen Veranstaltungen. Nun zeigen über 20 Künstler der KEP in dieser Ausstellung ihren Blick auf die Stadt. Sie zeigen, worin für sie der Herzschlag der Stadt besteht. Die...
Pankow. Eine Online-Bürgerinnensprechstunde mit Katrin Vogel (CDU) veranstaltet das Frauenzentrum Paula Panke am 13. Juli von 18 bis 19.30 Uhr. Katrin Vogel ist gleichstellungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Frauen- und Gleichstellungspolitik sind zentrale Themen ihrer Arbeit. In der Bürgerinnensprechstunde beantwortet sie aktuellen Fragen von Pankowerinnen zu diesem Thema. Die Fragen können zuvor an programm@paula-panke.de gemailt werden. Katrin Vogel beantwortet...
Das Museum Pankow an der Heynstraße 8 ist wieder geöffnet. Dort erhalten Besucher einen Einblick in das Leben der Familie des Unternehmers Fritz Heyn um das Jahr 1900. Seit 1974 können zwei Räume in ihrer originalen Ausstattung mit Stuck, Bemalung und Möblierung besichtigt werden. Ebenso sind weitere Räume, das Treppenhaus, der Vorgarten und Hof sowie die idyllische Gartenanlage zugänglich. Auf seinem Grundstück ließ Fritz Heyn 1893 vom Berliner Architekten Ernst Fröhlich ein repräsentatives...
Als ich Freunden sagte, dass ich mit meiner Frau einen Urlaubstag im Botanischen Volkspark verbringen werde, hörte ich immer wieder: Der Botanische Garten in Dahlem ist zwar herrlich, aber teilweise überlaufen. Ich musste aber korrigieren: Nicht Botanischer Garten, sondern Botanischer Volkspark. In Pankow! Das zeigte mir einmal mehr, dass dieser Park auch unter Pankowern kaum bekannt ist. Das bestätigte sich dann auch bei unserem Besuch. Es begegneten uns an einem herrlichen Sommertag nur...
Das Bezirksamt soll sich für den Erhalt und die museale Aufwertung der beiden eingelagerten Stützpfeiler einsetzen, die von der früheren Karlshorster Bahnbrücke stammen. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. Die nach dem Ingenieur Hugo Hartung benannten Säulen wurden 1880 zur Regelausführung für Eisenbahnbrückenstützen im Berliner Raum bestimmt. Sie waren mit Kapitell, Schaft und Sockel über Kugelgelenke verbunden, um Schwingungen der Brücke auszugleichen. Mit der Eröffnung des damaligen...
Pankow. Wegen des desolaten Zustandes und diverser irreparabler Mängel ist in den vergangenen Tagen die bereits seit Längerem gesperrte Skateanlage im Bürgerpark kurzfristig entfernt worden. Geplant ist ein Ersatz, für den das Abgeordnetenhaus bereits 360 000 Euro bewilligt hat. Das Konzept für die neue Anlage erarbeiteten bereits die beteiligten Fachämter zusammen mit Nutzern sowie Jugendsozialarbeitern des Trägers Outreach im Rahmen zweier Workshops. Die Ausschreibung der Bauleistungen...
Pankow. Nachdem der Betrieb der Seniorenclubs seit März 2020 wegen Corona stark eingeschränkt war, öffnen die sechs kommunalen Begegnungsstätten des Bezirks wieder. Der Fachbereich Seniorenservice und soziale Angebote des Bezirksamtes hat mit den Leitungen der Einrichtungen ein an den jeweiligen Standort angepasstes Hygienekonzept erarbeitet. Es wurden Maßnahmen entwickelt, wodurch sichergestellt wird, dass die Senioren möglichst risikofrei an Kursen teilnehmen und sich treffen können. Aktuell...
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat den Integrationspreis 2021 ausgelobt. In diesem Jahr möchte es migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer würdigen, die mit ihren Firmen, ganz gleich ob groß, mittelständisch oder klein, ein Vorbild für unternehmerisches Handeln sind. Unter Leitung von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) wählt eine Jury unter den eingegangenen Vorschlägen die Preisträger aus. Vorschläge können bis zum 31. Juli bei der Lichtenberger Beauftragten für Integration, Bärbel...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.