Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Seit mehreren Jahren wird bereits am Bau eines neuen Wohnquartiers an der Ludwig-Quidde-Straße geplant. Nun soll es mit der Planung konkreter werden Um zu umreißen, in welcher Dimension auf der Fläche gebaut werden kann und was an Infrastruktur erforderlich ist, arbeitet das Bezirksamt an einem Bebauungsplan mit der Nummer 3-59. Zu diesem Bauprojekt haben Anwohner allerdings ihre Bedenken. Deshalb führte das Bezirksamt bereits Anfang 2019 Einwohnerversammlungen durch. Um die beste...
Blankenburg. Die Grabstätte des Komponisten, Pianisten, Sängers und Liedermachers Reinhard Lakomy (1946-2013) auf dem Friedhof X in Blankenburg wird zur Berliner Ehrengrabstätte. Das beschloss der Berliner Senat. Reinhard Lakomy habe über den gesamten Verlauf seiner Karriere einen hohen Grad an Bekanntheit erreicht und deckte verschiedene musikalische Genres ab, heißt es in der Begründung. Seine größten Erfolge feierte er mit seiner Musik für Kinder, vor allem mit den Alben „Reinhard Lakomys...
Anlässlich des Aktionstages „Erlebe deine Region“ am 21. August bietet der ADFC gemeinsam mit dem Umweltbüro Lichtenberg eine etwa 35 Kilometer lange Radtour an. Diese führt vorbei an Kleingewässern in den Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Das Vorkommen von Rotbauchunke, Knoblauchkröte und Moorfrosch wird ebenso Thema der Tour sein wie die sich verändernden Niederschlagsmengen und deren Auswirkungen auf die Kleingewässer in der Stadt. Die Radtour führt größtenteils auf ruhigen und...
Für eine Teilüberdachung der Howoge-Arena Hans-Zoschke-Stadion stellt der Senat eine halbe Millionen Euro zur Verfügung. Dabei handelt es sich um so genannte PMO-Mittel, die aus dem früheren Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR zur Verfügung gestellt werden. Für solch eine Teilüberdachung setzte sich das Bezirksamt bereits seit längerem ein. Sie ist für eine Lizensierung des Stadions für Regionalliga-Spiele notwendig. Bereits 2019 stieg die erste Fußballmannschaft des Vereins...
Für ein neues Mehrfamilienhaus mit 18 Wohnungen konnte die Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) Wilhelmsruh am Schönholzer Weg 1 Richtfest feiern. Ende vergangenen Jahres wurde mit den Bauarbeiten auf dem Grundstück begonnen. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Ende Dezember geplant. Auf dem Grundstück am Schönholzer Weg befindet sich bereits ein viergeschossiges Mehrfamilienhaus der Genossenschaft. Der jetzt entstehende Neubau wird über eine Wohnfläche von rund 1600 Quadratmetern verfügen, die...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich bei den zuständigen Stellen für einen Zehn-Minuten-Takt der Straßenbahnlinie 27 einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Die Linie 27 sollte nach Auffassung der Verordneten auf ihrer gesamten Strecke alle 10 Minuten fahren, um Alt-Hohenschönhausen, zusammen mit der dort fahrenden Linie M 17, konsequent alle fünf Minuten entlang der Rhinstraße/ Treskowallee mit Karlshorst zu verbinden. Das Fahrgastaufkommen verlangt auf dieser Strecke...
Buch. Einen „entspannten Achtsamkeitsspaziergang“ veranstaltet der Bucher Kieztreff am Dienstag, 24. August. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Stadtteilzentrum Buch in der Franz-Schmidt-Straße 8-10. Cordula Meyer wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch den Bucher Schlosspark spazieren. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter der Telefonnummer 941 54 26 oder per E-Mail an shz.buch@albatrosggmbh.de an. BW
Lichtenberg. Für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement wird die Lichtenberger SPD auch in diesem Jahr den Frieda-Rosenthal-Preis vergeben. Dieser Preis wird seit 2009 in Erinnerung an die Namensgeberin verliehen. In diesem Jahr soll die Preisübergabe am 3. September im Rahmen des traditionellen Septemberfeuers im Garten des Nachbarschaftshauses Orangerie des Vereins Kiezspinne F.A.S. stattfinden. Wer Menschen ausgezeichnet wissen möchte, die sich für nachbarschaftliches Zusammenleben...
„Die Insel“ heißt die neue Kunstaktion, die bis zum 18. September im Bereich des Brunnenplatzes am Prerower Platz stattfindet. Das Kunstprojekt ist Ergebnis eines Wettbewerbs des Programms „Kunst im Stadtraum“. Dieser Wettbewerb wurde vom Beratungsausschuss Kunst bei der Senatsverwaltung für Kultur und Europa initiiert. Und das Projekt „Die Insel“ hat es in sich. Mit ihm verwandelt der Künstler Albrecht Fersch den Brunnenplatz in einen Sandstrand, der das Leben auf einer Insel symbolisiert....
Mit Blick auf sein 25. Gründungsjubiläum im kommenden Frühjahr freut sich der Gemischte Chor Weißensee LiedGut, dass er endlich wieder in Präsenz proben kann. „Auch uns als Chor hat die Corona-Pandemie ordentlich ausgebremst“, berichtet die Chorratsvorsitzende Claudia Kinzel. „Nachdem einige Zeit gar keine Probenarbeit möglich war, haben wir uns seit Jahresbeginn mit Proben via Videokonferenzen über Wasser gehalten. Daher freuen wir uns sehr, dass wir mit unserem neuen Chorleiter Oliver...
Bisher gab es im Neubaugebiet rund um die Vincent-van-Gogh-Straße und die Welsestraße weit und breit keine öffentliche Toilette, nicht mal am S-Bahnhof Hohenschönhausen. Nun konnte dort, wo sich die beiden Straßen kreuzen, erstmals eine freistehende, vollautomatische Toilettenanlage vom Stadtmöbelhersteller Wall GmbH an den Bezirk übergeben werden. Zu verdanken ist dieser Neuaufbau dem Modernisierungsprogramm von Wall. Das Unternehmen ersetzt nach und nach seine bisherigen öffentlichen...
Buch. Für jedermann offene Kurse im Boule- und im Schachspielen bietet der Bildungsverbund Buch in Kooperation mit dem Sportverein SV Berlin-Buch auf dem Panke-Platz an. Der Platz ist zu einer öffentlichen Sport- und Begegnungsstätte umgestaltet worden und befindet sich unweit der Hufeland-Oberschule, zwischen Walter-Friedrich-Straße und Bahngleisen. Die beiden Kurse finden mittwochs von 16 bis 18 Uhr auf dem Platz statt und werden durch engagierte Nachbarn angeleitet. Bei Regen fallen die...
Pankow. Die Stolpersteingruppe Alt-Pankow hat die Verlegung von drei weiteren Stolpersteinen organisiert. Sie werden am 30. Juli verlegt. Um 14 Uhr werden in den Gehweg vor der Vinetastraße 61 zwei Stolpersteine für das Ehepaar Erich und Gerti Rubensohn eingelassen. Gegen 15 Uhr wird ein weiterer Stolperstein für Ester-Elsbeth Grenz vor der Schonenschen Straße 2 verlegt. BW
Weißensee. Zum Vortrag „Es ist mein ganzes Leben – Die Malerin Charlotte Salomon“ lädt der Frauenladen Paula an der Langhansstraße 141 am 3. August um 19 Uhr ein. Charlotte Salomon wurde 1917 in einer jüdischen Familie in Berlin geboren. Als sie 1939 ins französische Exil ging, begann sie ihr Leben in Bildern aufzuzeichnen. Sie wurde 1943 im KZ Auschwitz ermordet. Mehr über das Leben und Wirken dieser Frau ist in diesem Vortrag von Regina Wegner zu erfahren. Wer teilnehmen möchte, meldet sich...
Karow. Im Rahmen des Konzepts „KoB 100“ der Berliner Polizei ist seit einigen Wochen Rainer Wiethöfer als Kontaktbereichsbeamter im Polizeiabschnitt 14 tätig. Wer ihn kennenlernen möchte, hat dazu am 29. Juli ab 18 Uhr im Garten des Stadtteilzentrums „Der Turm“ an der Busonistraße 136 die Möglichkeit. Dort bietet er seine erste Sprechstunde in Karow an. Nähere Informationen gibt es im Stadtteilzentrum unter der Rufnummer 94 38 00 97. BW
Buch. Einen musikalischen Nachmittag unter dem Motto „Sommer, Sonne, gute Laune“ veranstaltet der Bucher Kieztreff im Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 am 3. August. Um 14 Uhr ist der Musiker und Moderator Thomas Wipprecht zu Gast. Er lädt ein, mit ihm sommerliche Lieder zur Gitarrenbegleitung zu singen. Dabei kommt natürlich auch der Humor nicht zu kurz. Anmeldung zur Veranstaltung unter der Telefonnummer 941 54 26. BW
Im August ist im Rahmen des Projekts Draußenstadt im Bezirk Kunst und Kultur im öffentlichen Raum zu erleben. Bereits im vergangenen Jahr stellte die Senatskulturverwaltung Geld zur Verfügung, damit im öffentlichen Raum Veranstaltungen organisiert werden können. Wegen der Pandemie hatten viele Künstler lange keine Möglichkeit gehabt, aufzutreten. Dem Bezirk wurden für 2021 insgesamt 50 000 Euro zur Verfügung gestellt. Diese Summe reichte leider nicht aus, um alle beantragten...
Prenzlauer Berg. Sie prägten Jahrzehnte die Landschaft des heutigen Bezirks Pankow: Windmühlen, die auf den Ausläufern des Barnim standen. Auf einem vom Wind verwöhnten Plateau vor den Toren Berlins, dem heutigen Prenzlauer Berg, ließ König Friedrich II. im Jahr 1748 gleich fünf Mühlen errichten. Mit dem dort gemahlenen Getreide sollte die Versorgung der stetig wachsenden Stadt verbessert werden. Insgesamt 30 Windmühlen soll es in Pankow insgesamt gegeben haben. In Erinnerung an diesen Teil der...
„Übergangsgesellschaft – Akteure der Transformation in Berlin und Brandenburg nach 1989“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung des Museums Pankow. Gestaltet wurde die Ausstellung von der Ausstellungsagentur exhibio e.V. – Gesellschaft für politische, kulturelle und historische Forschung und Bildung, realisiert in Kooperation mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur sowie dem Bezirksamt Pankow. Die Ausstellung...
Bis zum 31. August können Projektideen und -vorschläge zur kiezorientierten Gewalt- und Kriminalitätsprävention für das Förderjahr 2022 bei der Geschäftsstelle des Präventionsrats Pankow eingereicht werden. Die Landeskommission "Berlin gegen Gewalt" hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Bezirken frühzeitig auf gesellschaftliche Konflikte zu reagieren und hierfür präventive Maßnahmen zu fördern. Im kommenden Jahr sollen drei Schwerpunktthemen gefördert werden. Dazu...
Solch ein ungewöhnliches erstes Jahr wie der NachbarschaftsTreff an der Seefelder Straße 50 hat wahrscheinlich noch keine Einrichtung dieser Art erlebt. Eröffnet wurde er vor gut einem Jahr. Doch im November musste er für sieben Monate wieder schließen. Projektkoordinatorin Doreen Otto hofft, dass die Nachbarschaft nun die Einrichtung endlich nutzen kann und dass die Anzahl der Angebote zunehmen wird. Weil in diesem Kiez von Alt-Hohenschönhausen noch ein Nachbarschaftstreff fehlte, startete das...
Karow. Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein eBike anzuschaffen und sich noch etwas unsicher ist, den lädt das Stadtteilzentrum „Der Turm“ am 6. August, 10 bis 12 Uhr, zu einem Fahrtraining in die Verkehrsschule Weißensee an der Rennbahnstraße 45 ein. Die Teilnehmer erwartet ein Fahrsicherheitstraining unter Anleitung des Präventionsberaters der Polizei, Matthias Köpp. Dieser gibt auch Tipps zur Unfallprävention. Das Angebot ist kostenfrei. In der Jugendverkehrsschule stehen 10 eBikes bereit....
Für 25 Kinder aus Wohnprojekten der Casablanca gGmbH veranstaltete die Philipp Lange Stiftung kürzlich ein 1. Sportkarussell. In diesen Wohnprojekten in Weißensee und in Wedding werden Kinder betreut, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben können. Um ihnen etwas Abwechslung in ihren Alltag zu bringen und damit sie unterschiedliche Sportangebote kennenlernen, luden sie das Team der Stiftung und das Team des Spok Sport- und Kulturzentrums Pankow auf das Spok-Gelände...
Friedrichsfelde. Eine Führung über den Zentralfriedhof Friedrichsfelde veranstaltet der Freundeskreis BerlinKulturTour am 30. Juli. Am 21. Mai 1881 wurde der „Städtische Gemeindefriedhof für Berlin“ in Friedrichsfelde feierlich eingeweiht. Die Stadt Berlin hatte das 25 Hektar große, damals noch außerhalb der Stadtgrenze liegende Areal erworben, da die innerstädtischen Friedhöfe an die Grenzen ihrer Aufnahmefähigkeit stießen. Zur Führung begrüßt ab 13 Uhr Dr. Werner Baumgart die Teilnehmer am...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.