Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Malchow. Das Bundesnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verlieh der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow an der Malchower Chaussee 2 offiziell den gleichnamigen Titel. Damit ist sie die 116. Schule in Berlin, die offiziell diesen Titel tragen darf. Die große Mehrheit der Schüler verpflichtete sich schriftlich, bestimmte Prinzipien im Schulalltag einzuhalten. Dazu gehört beispielsweise, dass sich die Schüler aktiv gegen Rassismus und Diskriminierungen in jeder Form...
Alt-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Plastik | Objekt | Installation“ zeigt die kommunale Galerie 100 in der Konrad-Wolf-Straße 99 bis zum 18. August eine Ausstellung mit Arbeiten der renommierten Künstlerin Anne Ochmann. Sie kam 1962 in Bad Doberan/Mecklenburg zur Welt, absolvierte eine Berufsausbildung als Baufacharbeiterin mit Abitur und studierte dann an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Bildhauerei und Keramik. Seit 1988 lebt und arbeitet Anne Ochmann als freie Künstlerin im...
Wie funktioniert das Leben in einer Stadt? Welche Strukturen gibt es? Was ist an Einrichtungen nötig? Mit solchen Fragen können sich Kinder in einem ungewöhnlichen Projekt auf dem Archäologie- und Abenteuerspielplatz (ASP) Moorwiese zwei Wochen lang beschäftigen. Unter dem Motto „Kinderstadt 2021 – Kinder an die Macht!“ sind sie vom 5. bis 16. Juli willkommen, ihre eigene Stadt aufzubauen und zu „regieren“. So können sie auf der Moorwiese an der Wiltbergstraße 29b auch hautnah Demokratie...
Buch. Einen Ferientag zum Thema Bienen veranstaltet die Stadtteilbibliothek Buch in der Wiltbergstraße 19-23 jeweils am 4., 5. und 6. August von 9 bis 17 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gläsernen Labor und dem Archäologiespielplatz Moorwiese statt. Unter anderem werden ein Bienenstock besucht, Honigproben genommen und ein Insektenhotel gebaut. Im Workshop erfahren die Ferienkinder zwischen sechs und zehn Jahre mehr dazu, wie Bienen leben, welchen Gefahren sie ausgesetzt...
Wegen der sinkenden Inzidenzwerte kann die Tierparkschule jetzt wieder Besucher empfangen. Das nutzten in den letzten Schultagen vor den Sommerferien etliche Klassen. Und die konnten auch gleich das neue Herzstück des außerschulischen Lernorts besuchen: das Grüne Klassenzimmer. Dank der Unterstützung der Berliner Volksbank geht mit ihm für die Tierparkschule ein langgehegter Traum in Erfüllung. In den kommenden drei Jahren entsteht im angrenzenden Garten außerdem ein Naturlehrpfad. Die ersten...
Pankow. Die Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a zeigt bis zum 8. August die Ausstellung „Objekte und konstruktive Bilder“. Zu sehen sind Kunstwerke von Joachim Pohl. Der Künstler ist den meisten Pankowern eher als engagierter Galerist und Kunstvermittler bekannt. Bereits seit mehr als 50 Jahren fertigt er aber auch Zeichnungen, Aquarelle und gelegentlich Holzschnitte an. Seit er sich vor zwei Jahren in den Ruhestand verabschiedete, ist er verstärkt künstlerisch tätig. In der neuen...
Karow. Ein sommerliches Trödel-Café auf dem Gemeindehof in Alt-Karow 8 findet am Sonnabend, 3. Juli, statt. Von 15 bis 18 Uhr kann im Hof erstanden werden, was der Karower Stadtmissionsgemeinde in den zurückliegenden Wochen und Tagen gespendet worden ist. Die Bandbreite reicht von Spielzeug, Bekleidung, Hausrat bis zu Büchern und Kleinmöbeln. Beim Besuch des Trödelcafés gelten die aktuellen Hygiene-, Abstands- sowie Test- oder Impfnachweisregeln. Für weitere Informationen steht Stadtmissionar...
Mit zwei neuen Straßenbahnverbindungen plant die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die beiden neuen Stadtquartiere Blankenburger Süden sowie Pankower Tor zu erschließen. Doch bis die Gleise verlegt und Straßenbahnen die neuen Quartiere an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) anschließen, wird noch geraume Zeit vergehen. Dieses Fazit lässt sich nach einem Bericht von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis 90/ Die Grünen) an den Senat ziehen. Der Senat hatte...
Bereits vor zwei Jahren gestalteten sie im ersten Bereich der Glas-Galerie auf dem früheren Gutshof in Buch ein Fontane-Fenster. Nun haben Adolf und Rosemarie Henke im letzten Bereich dieser Galerie noch eine Ausstellung zum Schloss Buch eingerichtet. In dieser ist unter anderem ein Modell des früheren Bucher Schlosses zu sehen. Es finden sich schriftliche Informationen über das Schloss, aber auch Fotos aus der Dokumentation einer Ausstellung über den Bucher Schlosspark. Diese war im Juni 2016...
Französisch Buchholz. „Rauskommen, runterkommen, ankommen“ ist das Motto eines Projektes, das das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz in Zusammenarbeit mit dem Projekt „naturbegleiter“ für Familien anbietet. Familien können an den Freitagen 2. und 9. Juli von 15 bis 16.30 Uhr den Botanischen Volkspark an der Blankenfelder Chaussee 5 erkunden. Weiterhin werden kleine Spiele und Übungen veranstaltet, mit denen alle Kraft in der Natur tanken können. Natürlich gibt es auch mehr über die Tiere...
Niederschönhausen. Nach pandemiebedingter langer Schließzeit öffnet der Freundeskreis der Chronik Pankow das Brosehaus an der Dietzgenstraße 42 wieder an einem Tag in der Woche für Besucher. Jeweils am Sonntag, 14 bis 17 Uhr, können Besucher die Ausstellung „Die Dietzgenstraße. Ein historischer Spaziergang“ besichtigen. Die Ausstellung geht besonders auf die historische Bausubstanz entlang der Dietzgenstraße und den Wandel vom Dorf zu einem Ortsteil Berlins ein. Die Besucher der Ausstellung...
Nach einem Jahr Umbau und Erweiterung eröffnet die Brotfabrik-Galerie am Caligariplatz am 3. Juli eine neue Ausstellung. Galeristin Petra Schröck lädt um 19 Uhr zu Eröffnung der Ausstellung „Verkehrte Welt“ ein. Ihr Thema ist ein zentraler Topos der frühen Neuzeit, der 1672 als Satire von Jakob von Grimmelshausen unter dem Pseudonym Simon Leugfrisch von Hartenfels verfasst wurde. Die Verkehrung und das Wechselspiel von „realer“ Welt und „verkehrter“ Welt ist 350 Jahre später aktueller denn je....
Der Biotech-Campus Buch ist bekannt für seine Innovationen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass auf diesem Campus der E-Scooter-Anbieter Lime, das Bezirksamt Pankow und die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein gemeinsames Pilotprojekt starten. E-Scooter von Lime gehören bereits fest zum Stadtbild Berlins, allerdings bisher nur im Innenstadtbereich. Man sieht die grünen Gefährte auf zahlreichen Stellflächen im öffentlichen Straßenland und auch über viele Straßen rollen....
Welche Zukunft hat das Mauritiuskirchcenter? Diese Frage beschäftigt die Bewohner des Kiezes Frankfurter Allee Süd seit Monaten. Sie hörten im Herbst, dass Mietverträge nicht verlängert oder gar gekündigt wurden. Das Mauritiuskirchcenter ist ein wichtiger Standort für die Nahversorgung sowie mit Gesundheits- und Sozialangeboten. Im Einzugsbereich leben rund 10 000 Menschen, von denen laut Lichtenberger Gesundheitsbericht 12,3 Prozent älter als 65 Jahre sind. Im Center befinden sich Hausärzte,...
Über das Siegel „Ausgezeichnet als attraktiver Arbeitgeber“ kann sich das Team des Seniorenzentrums am Bürgerpark freuen. Die Einrichtung der gemeinnützigen Stephanus gGmbH an der Leonhard-Frank-Straße 10 unterzog sich dem Branchenprüfsystem „Attraktiver Arbeitgeber Pflege“. Dank besonders guter Ergebnisse erhielten sie nun das Prüfsiegel. Der Leiterin Katrin Müller bedeutet diese Auszeichnung sehr viel: „Dieses Ergebnis zeigt uns, dass wir gemeinsam vieles richtig gut gemeistert haben und wir...
Nach langer Zwangspause haben die Lichtenberger Akteure der Natur- und Umweltbildung wieder ihre Arbeit aufgenommen. Das ermöglicht der vor einem Jahr eingerichteten Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung, endlich Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu vermitteln. Jasmin Büttner und Sandra Göttsche sind dort als Koordinatorinnen tätig. Sie nahmen in den zurückliegenden Monaten zwar Kontakt zu Einrichtungen und Akteuren der Natur- und Umweltbildung im Bezirk auf. Wegen der...
Buch. Eine Radtour unter dem Motto „Badeseen im Norden“ veranstaltet der ADFC Berlin am Sonnabend, 10. Juli, von 9.30 bis 18 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Bahnhofsvorplatz des S-Bahnhofs Buch. Tour-Leiter Michael Franke fährt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt etwa 55 Kilometer durch Wälder und an Seen nördlich von Berlin entlang. Von Buch aus geht es nach Bernau und zum Meschesee. Am Hellsee entlang führt die Route weiter nach Biesenthal, am Wukensee entlang zum Mittelprendener...
Seit sechs, sieben Jahren ist auf der Gustav-Adolf-Straße zwischen Wigandstaler Straße und Bühringstraße ein Radweg angelegt. Dieser ist nicht ausgeschildert, was dazu führt, dass viele Radfahrer diesen Radweg ignorieren und weiterhin auf der Straße fahren, berichtet Berliner Woche-Leser Gerhard Krause. Ebenso wurde vor drei, vier Jahren der Radweg auf der Gustav-Adolf-Straße zwischen Pistoriusstraße und Rennbahnstraße erneuert. Auch dort sei die Beschilderung vergessen oder eingespart worden,...
Lichtenberg. Mit Beginn der Sommerferien ist im Bezirk der Sommerleseclub der Stadtbibliothek gestartet. Leser aller Altersgruppen können allein oder als Familienteam von zwei bis fünf Personen an der Aktion teilnehmen. Wer teilnimmt, bekommt ein Logbuch. Dort werden gelesene Bücher und gehörte Hörbücher „gesammelt“. Im Logbuch findet sich auch Platz für persönliche Einträge und kreative Ideen: Von der Beschreibung der Lieblingsszene, über eigene Fortsetzungsideen und Kommentare bis hin zur...
Französisch Buchholz. Das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz an der Berliner Straße 24 lädt jetzt an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 15.45 bis 16.30 Uhr und von 16.45 bis 17.30 Uhr Kinder ab fünf Jahre zu einem Bastelnachmittag ein. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Steremat AFS GmbH statt. Nächster Termin ist der 8. Juli. Eltern können ihre Kinder unter Tel. 475 84 72 oder info@amtshaus-buchholz.de anmelden. Gegebenenfalls, je nach dem, was gebastelt...
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Salat, Salami, Streuobst – das Wesen der Berliner Landwirtschaft“ lädt das Umweltbüro Lichtenberg am 2. Juli zu einer Wanderung durch die Wartenberger und Falkenberger Feldmark ein. In beiden Gebieten gibt es eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, aber auch unterschiedliche landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen. Diese werden auf einer etwa sieben Kilometer langen Wanderung vorgestellt. Treffpunkt ist um 17 Uhr am S-Bahnhof Wartenberg, Ausgang...
Weißensee. „Nigerias starke Frauen“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der der Frauenladen Paula in der Langhansstraße 141 für Donnerstag, 15. Juli, einlädt. Zu Gast sind zwei Frauen, die von ihrem Leben in Nigeria berichten. Sie erzählen, warum einige von ihnen nach Europa emigrierten und wie sie dort leben. Dazu zeigen sie auch Bilder und gehen auf Aspekte der Kolonialgeschichte ein. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 96 06 37 61 oder per E-Mail an frauenladen@paula-panke.de ist...
An der Galenusstraße 64 wird ein neues Schulhaus für die Panke-Schule gebaut. Dafür konnte jetzt, coronabedingt mit etwas zeitlicher Verzögerung, offiziell der Grundstein gelegt werden. Bei der Panke-Schule handelt es sich um eine Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“. Sie ist eine von drei Förderschulen im Bezirk. In ihr werden knapp 90 Schülerinnen und Schüler in elf Klassen von 45 Sonderpädagogen, pädagogischen Unterrichtshilfen, Betreuern und Erziehern...
In den zurückliegenden Monaten nahm nicht nur die Müllflut in Grünanlagen zu, sondern auch an Müllstandsplätzen in Großsiedlungen. Ein Beispiel ist der Müllstandsplatz im Bereich Mellenseestraße 5. Dort liefen mehrere Wochen lang die beiden Glascontainer über, berichtet Rosemarie Heyer. Sie ist Mieterin der Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg e.G. Mieter stellten dann ihr Altglas vor den Containern ab. Nachbarin Johanna Tripp fand das ebenfalls nicht in Ordnung. Sie schnappte sich einen Rolli,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.