Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Über eine umfangreiche Bücherspende kann sich der Verein Bora freuen. Seine Mitarbeiterinnen kümmern sich seit Anfang der 90er-Jahre um Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden. Julia Fischer, Zustellerin der Deutschen Post, übergab Vertreterinnen des Vereins vor der Bora-Geschäftsstelle an der Albertinenstraße rund 100 Bestseller. Diese spendet die Deutsche Post dem Verein. „Die Frauen und Kinder in schwierigen Lebenssituationen kommen zur Beratungsstelle von Bora und zu deren Frauenhaus....
Pankow. Unter dem Motto „Action“ findet am 7. und 8. August im Garten des Stadtteilzentrums Pankow von 10 bis 16 Uhr ein Filmworkshop-Wochenende für Kinder und Senioren statt. In diesem integrativen und inklusiven Projekt werden die Teilnehmer einen Kurzfilm drehen. Unter Anleitung der Medienpädagogin Annette Gowin und des Theaterpädagogen, Regisseurs und Drehbuchautors Dietmar von der Forst erfahren sie, wie ein kleines Drehbuch geschrieben wird, wie Szenen geprobt und dann der Film gedreht...
Ab sofort können alle, die etwas zur Verschönerung ihres Kiezes oder zur Belebung der Nachbarschaft in Angriff nehmen möchten, wieder Anträge auf eine Förderung stellen. Seit 2010 stellt das Bezirksamt Mittel zur Umsetzung von kieznahen Projekten zur Verfügung. In diesem Jahr sind es zirka 10 000 Euro je Kiez. Die Anträge können bei der jeweiligen Stadtteilkoordination gestellt werden. Wo sich diese befinden, ist in der neuen Kiezfondsbroschüre zu erfahren, die von...
Falkenberg. Die letzten Bewohner haben vor wenigen Tagen die Unterkunft für Geflüchtete am Hausvaterweg verlassen. Die zuletzt 170 Personen wurden in anderen Unterkünften untergebracht. Das sogenannte Containerdorf wird nun, sechs Jahre nach seiner Eröffnung 2015, endgültig geschlossen. Familien mit Kindern im Kita- beziehungsweise Grundschulalter werden mehrheitlich im Bezirk Lichtenberg bleiben können. Sie wurden in nahegelegene Unterkünften in Hohenschönhausen Nord untergebracht. Andere...
"Musik, Zensur und Haft in der DDR“: Zu diesem Thema plant die Gedenkstätte Hohenschönhausen mit dem „buero doering – Fachhandel für Ereignisse“ mehrere Aktionen anlässlich ihres Tags der offenen Tür. Dafür werden Zeitzeugen gesucht, die etwas zum Thema Musik, Zensur und Haft in der DDR erzählen können. Die Kooperationspartner interessiert: Was haben die Menschen für „ihre“ Musik riskiert? Welche Erfahrungen haben Sie mit unerwünschter Musik, ihrem Schmuggel und ihrer Zensur gemacht? Welche...
Die Zukunft der B.L.O. Ateliers an der Kaskelstraße 55 ist noch immer nicht gesichert. B.L.O. steht für das Bahnbetriebswerk Berlin-Lichtenberg Ost, das sich seit 1894 unweit des S-Bahnhofs Nöldnerplatz befand. Als es nach der Wende stillgelegt wurde, siedelten sich Künstler und Handwerker mit Ateliers, Werkstätten, Manufakturen sowie anderen Projekte auf dem Gelände an. Diese gründeten den Verein Lockkunst, der heute um die 100 Mitglieder hat. Der Mietvertrag, den die B.L.O.-Ateliers mit der...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Bewährtes pflegen und Neues probieren“ hat das Bezirksamt eine neue Broschüre „Journal 55 Plus“ herausgegeben. Darin finden sich neben Informationen zu Gesundheit, Freizeit und Kultur auch Geschichten aus dem Bezirk und Handlungsempfehlungen für Menschen über 55 Jahre. Die neue Publikation liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen kostenlos zum Mitnehmen aus. Unter anderem ist sie im Rathaus an der Möllendorfstraße 6, im Büro 55+ an der Paul-Junius-Straße 64a und...
Karlshorst. Der Autor und Herausgeber des beliebten Buchs „Verliebt in Karlshorst“, Günter F. Toepfer, veranstaltet am 2. Juli eine kostenlose Führung durch Karlshorst Süd. Los geht es um 18 Uhr. Die Tour dauert etwa anderthalb Stunde. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung unter Telefon 509 81 13 erforderlich, bei der Teilnehmer dann auch den Treffpunkt erfahren. BW
Lichtenberg. „Botanische Illustrationen“ ist das Thema eines Workshops, der am 22. Juli von 10 bis 13 Uhr im Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, stattfindet. Duna Rolando zeigt den Teilnehmern, wie Pflanzen mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken bildlich dargestellt werden können. Wer mitmachen möchte, meldet sich unter Telefon 57 79 94 19 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW
Der Verein Baufachfrau Berlin startet in diesem Jahr sein neues Modellprojekt „cLabs – change now“. Dessen Umsetzung wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Mit ihrem Qualifizierungsprojekt QLab machten sich die Baufachfrauen bereits bundesweit einen Namen. Über zehn Tage, verteilt auf einen ganzen Monat, können sich arbeitssuchende Frauen über eine Tätigkeit in einem nachhaltigen Berufsfeld informieren. Zum einen werden in den QLabs praktische handwerkliche Fertigkeiten in der Werkstatt...
Pankow. Für die kommunalen Bibliotheken des Bezirks gelten bis zum 31. August Sommeröffnungszeiten. Eine Übersicht über die unterschiedlichen Öffnungszeiten hat das Amt für Weiterbildung und Kultur auf der Website https://bwurl.de/16up veröffentlicht. Die Bibliotheken sind bemüht, das Ansteckungsrisiko in ihren Räumen so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund ist es wichtig, auch die jeweils aktuellen Hygienemaßnahmen umzusetzen und den persönlichen Kontakt auf ein Minimum zu...
Auf dem ehemaligen BVG-Busabstellplatz sowie den angrenzenden Flächen an der Kreuzung Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg sollen Neubauten entstehen. Neben einer dreizügigen Grundschule sowie einer Kindertagesstätte und der Wiederherstellung des Sportplatzes ist auch der Bau von bis zu 600 Wohnungen geplant. Damit Baurecht geschaffen werden kann, bearbeitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen seit September 2019 das Bebauungsplanverfahren 11-168 „Hohenschönhauser Straße -...
Vor zehn Jahren gründeten Sinem Alparslan und Gloria Amoruso den Verein „kein Abseits!“. Zum Jubiläum gab es nun eine besondere Überraschung. Sie wurden mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. Seit 2011 organisiert der gemeinnützige Verein freizeitpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Freiwilligen, um Begegnungen zu ermöglichen und jungen Menschen Raum und Rückhalt für die persönliche Entfaltung zu geben. Aus einer kleinen ehrenamtlichen Initiative ist inzwischen ein freier...
Heinersdorf. Der Film „Am Rande der Stadt – Spuren der Geschichte in Heinersdorf“ ist jetzt im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke, Romain-Rolland-Straße 112, auf DVD erhältlich. Gedreht wurde er im Auftrag des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf vom Fernsehjournalisten Eckart Lottmann und von Kameramann Frank Sputh. Bereits im Sommer 2012 begann die Geschichtswerkstatt der Vereins damit, vor allem älterer Heinersdorfer zu interviewen Die zahlreichen Erinnerungen und Geschichten konnten...
Buch. „Klinikstandort, Wissenschaftszentrum und Wohnort zwischen Kaiserzeit und Zukunft“ ist der Titel eines Stadtspaziergangs durch den Ortsteil, zu dem Almuth Tharan am 11. Juli um 14 Uhr einlädt. Treffpunkt ist auf dem Vorplatz des S-Bahnhofs Buch. Die stadtentwicklungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV wirft einen Blick in die Geschichte des vor zirka 800 Jahren entstandenen Angerdorfs. Der Bahnhaltepunkt eröffnete 1880. Kurz danach kaufte Berlin Dorf und Gut Buch,...
Friedrichsfelde. Auch in diesem Sommer beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 13. Juli von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station auf dem Wochenmarkt am Heinrich-Dathe-Platz. An einem Stand erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen dazu, wie sie Insektenpopulationen im Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich. Weiterhin liegen ausgewählte...
Neu-Hohenschönhausen. Im Quartierspark Neubrandenburger Straße sollte es endlich eine barrierefreien Öko-Toilette geben. Unter welchen Voraussetzungen sie aufgestellt werden kann, soll das Bezirksamt prüfen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Der Quartierspark Neubrandenburger Straße ist seit seiner Eröffnung gut besucht. Vielfältige Angebote der Erholung und Bewegung machen ihn attraktiv für Jung und Alt, Familien und Einzelpersonen. Außerdem finden Veranstaltungen, wie...
Lichtenberg. Der Clara-Schumann-Kinderchor der Schostakowitsch-Musikschule unter der Leitung von Ute Franzke ersang sich den zweiten Platz beim diesjährigen Bundeswettbewerb des Projekts „Kinderchorland – in jedem Ort ein Kinderchor“. Der Chor, 1981 an der damaligen Musikschule Berlin-Lichtenberg gegründet, hat derzeit 35 Mitglieder im Alter von acht bis 14 Jahre. Er probt am Standort der Musikschule in Karlshorst. „Die Freude, Gemeinschaft und Verbundenheit des Chores sind mitreißend“,...
Im Bezirk wird es künftig digitale Spendensäulen geben. Deren Aufstellung soll durch das Bezirksamt initiiert werden. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit großer Mehrheit auf Antrag der SPD-Fraktion. Damit könnte das, was im Bezirk Spandau bereits erfolgreich umgesetzt worden ist, auch in Pankow Schule machen. In den Spandau Acarden wurde mit Unterstützung des Lions Clubs Spandau die erste digitale Spendensäule eingerichtet. Sie ermöglicht Besuchern das schnelle...
Fahrradboxen für Pankow? Wenn es nach der SPD-Fraktion in der BVV geht, könnten diese in einem Modellkiez aufgestellt werden. Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf geht man diesen Weg bereits. Seit Anfang Mai stehen am Klausenerplatz Fahrradboxen für Anwohner zur Verfügung. Warum sollte das nicht auch in Pankow gehen? Die SPD-Fraktion stellte in der BVV einen entsprechenden Antrag. Erweist sich das Projekt nach einer einjährigen Modellphase als erfolgreich, sollten die Boxen in mehreren Kiezen...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll sich bei den zuständigen Stellen für den Anbau einer Fahrzeughalle für die Freiwillige Feuerwehr und die Jugendfeuerwehr Karlshorst an der Dönhoffstraße 30/31 einsetzen. Außerdem sollen weitere neue Räumlichkeiten, wie Umkleide- und Sanitärräume geschaffen werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Die Feuerwehr in Karlshorst brauche dringende Unterstützung, um ihre Arbeit weiterhin erfolgreich leisten und schneller reagieren zu können, heißt es...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich bei den zuständigen Stellen für eine direkte Straßenbahnanbindung ab der Haltestelle Herzberg-/ Siegfriedstraße zur Landsberger Allee einsetzen. Diesen Antrag stellt die Linksfraktion in der BVV. Ab dort gibt es keine direkte Verbindung zur Landsberger Allee mit der Straßenbahn. Eine entsprechende Anbindung hätte unter anderem den Vorteil, dass im Störungsfall flexibler reagiert werden könnte. Außerdem könnte eine erweiterte oder gegebenenfalls neue...
Lichtenberg. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) veranstaltet am 1. und 2. Juli zwei Sprechstunden: am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr auf dem Markt auf dem Anton-Saefkow-Platz, am Freitag von 14 bis 16 Uhr auf dem Markt am Tierpark. Lichtenberger können mit dem Bürgermeister über ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zu Themen im Bezirk ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. BW
Das Bezirksamt investiert in diesem Jahr kräftig in die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur. Das Straßen- und Grünflächenamt hat seine Liste mit Bauprojekten aktualisiert, die in eigener Regie oder in Verantwortung der Senatsverkehrsverwaltung umgesetzt werden. In der Summe werden weit über 4,5 Millionen Euro investiert. Die Arbeiten umfassen unter anderem Fahrbahnmarkierungen und -abgrenzungen, Trennung von Geh- und Radwegen, Asphaltierung und Sanierung. „Das schöne Wetter lockt wieder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.