Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Viele nennen ihn heute schlicht den „Friedhof der Sozialisten“. Doch er ist viel mehr als das. Das macht Prof. Dr. Jürgen Hofmann in seinem bemerkenswerten neuen Büchlein deutlich. Es trägt den Titel „Ein Friedhof für alle Bekenntnisse. Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde“. Herausgeben wurde die Publikation von kommunalen forum e.V. (berlin). Ein Anlass: Der Friedhof wurde vor 140 Jahren als erster Parkfriedhof im damaligen Umland eingeweiht. Die Stadtgemeinde Berlin leistete ihn sich, um hier...
Lichtenberg. Auf Initiative der Antifaschistische Vernetzung Lichtenberg soll es für das Mordopfer Kurt Schneider schon bald eine Gedenktafel geben. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Das Bezirksamt teilt mit, dass gemeinsam mit einem Vertreter der Antifaschistische Vernetzung die AG Gedenktafel des Bezirks einen Text erarbeitet und den Standort präzisiert hat. Damit kann nun mit der Umsetzung des Vorhabens begonnen werden. In der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1999 wurde der...
Lichtenberg. Eine Wanderung zu „Lichtenberger Alleen“ veranstaltet das Umweltbüro des Bezirks am 11. Juli. Start ist um 14 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Simon-Bolivar-Straße. Alleen sind wichtige Lebensräume für Tiere. Sie filtern Schadstoffe und Abgase aus der Luft und beeinflussen das Mikroklima der Großstadt positiv. Die meisten Lichtenberger sind sich nicht bewusst, welche wunderschönen Baumreihen der Bezirk beherbergt. Während eines etwa fünf Kilometer langen Spaziergangs erfahren der...
Neu-Hohenschönhausen. Im Bezirk hat sich eine Selbsthilfegruppe atypischer/ideopathischer Gesichtsschmerz gegründet. Dabei handelt es sich um die erste Selbsthilfegruppe für diese seltene Erkrankung in Berlin. Der Gruppe sind neue Mitglieder willkommen, die vielleicht bereits seit Jahren unter atypischem Gesichtsschmerz leiden und denen bisher kein Facharzt helfen konnte. Wer sein Leben trotz Schmerzen zu organisieren versucht, ist willkommen. In der Gruppe kann man sich mit Betroffenen...
Das Gebiet um die Fanningerstraße soll schnellstmöglich zum Milieuschutzgebiet werden. Dafür sprechen sich Lichtenberger Politiker von SPD und Linken aus. Auf Initiative von Anwohnern und Linksfraktion beschloss die BVV im September 2019, dass der Bezirk das Gebiet Frankfurter Allee Nord dahingehend untersuchen lassen soll, ob es nötig ist, hier eine Erhaltungssatzung zu erlassen. Damit würde es zum Milieuschutzgebiet werden. Ziel einer Erhaltungssatzung ist es, die Wohnbevölkerung besser vor...
„Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“ ist der Titel einer neuen Open-Air-Ausstellung im Garten des Deutsch-Russischen Museums, Zwieseler Straße 4. Anlass ist der 80. Jahrestag des Überfalls Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941. Bis Kriegsende nahm die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Soldaten der Roten Armee gefangen. Ihre Behandlung war verbrecherisch. Dabei spielten antibolschewistische und rassistische Einstellungen ebenso eine Rolle...
Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) gemeinsam mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) auf ein Problem aufmerksam gemacht: die Poller auf Gehwegen. Die Poller sollen Gehwege davor schützen, dass sie von Auto befahren werden oder Fahrzeuge darauf parken. In der Regel sind sie grau angestrichen. Damit heben sie sich aber kaum von Gehwegplatten ab. So werden sie für Menschen mit Sehbehinderung eine Gefahr. Gemeinsam mit Vertretern...
Es war eine der ersten in der Stadt: die Jelbi-Mobilitätsstation der BVG am S-Bahnhof Schönhauser Allee, die im Sommer 2019 eröffnete. Doch weitere solcher Stationen gibt es im Bezirk bisher nicht. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion im Februar, dass sich das Bezirksamt bei den zuständigen Senatsverwaltungen dafür einzusetzen soll, dass weitere Jelbi-Stationen schnellstmöglich an ausgewählten S-Bahnhöfen im Bezirk geschaffen werden. Die...
Weißensee. Nach längerer pandemiebedingter Pause startet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 wieder mit seinen Krabbelgruppen. Die Treffen finde jeden Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr im Garten am Haus statt. Dort können sich Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern in gemütlicher Atmosphäre treffen, austauschen und Themen besprechen, die sie gerade beschäftigen. Um eine Kostenbeteiligung von zwei Euro je Erwachsenen wird gebeten. Weitere...
Eines ihrer hochwertigen Klaviere spendet die Carl-Bechstein-Stiftung der 35. Grundschule in der Sewanstraße. Der Klavierhersteller stiftete es im Rahmen seines Förderprojekts „Klaviere für Grundschulen“. Bereits über 40 Klaviere hat die Carl-Bechstein-Stiftung an Berliner Schulen übergeben. Bevorzugt ausgestattet werden Ganztagsschulen, wie die 35. Grundschule. Die Schüler können, zumeist in Zusammenarbeit mit Musikschulen, nachmittags Klavierunterricht erhalten und auch üben. Die Stiftung...
Pandemiebedingt konnten 2020 nicht alle Mittel aus dem bezirklichen Ehrenamtsfonds zweckentsprechend ausgegeben werden. Deshalb entschied das Bezirksamt, daraus 25 000 Euro in Baumpflanzungen auf Schulhöfen oder in der Nähe von Schulstandorten zu investieren. Ziel war es, mit einer besonderen Aktion Umweltbildung und Naturschutz zu kombinieren. Schulen konnten sich um Pflanzungen bewerben und mit kreativen Mitteln auf sich aufmerksam machen, berichtet der zuständige Stadtrat Martin Schaefer...
Neu-Hohenschönhausen. Nachdem dies nun wieder möglich ist, laden Galerien des Bezirks Kunstinteressierte zum Besuch ihrer Ausstellungen ein. Im Studio im Hochhaus, Zingster Straße 25, ist bis zum 18. August die Ausstellung „Andere Welten“ mit Werken der Künstler Maike Sander und Matias Bechtold zu besichtigen. Geöffnet ist Montag bis Donnerstag von 10 bis 19 Uhr, Freitag von 11 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Hinweise zum Besuch ohne Anmeldung finden sich auf https://bwurl.de/16ue....
Was passiert mit der früheren Wartenberger Sparkassenfiliale? Das Gebäude steht seit fünf Jahren leer. An der Eingangstür steht ein Hinweis auf die „nächste Filiale mit persönlichem Service“. Diese befindet sich am Prerower Platz 1. Der Flachbau in Wartenberg sieht inzwischen ruinös aus. Die Wände sind mit Graffiti beschmiert. Das einstige Weiß der Fassade ist eher ein Grau. Und um das Gebäude macht sich Wildwuchs breit. Geplant ist eigentlich, dass das es auf Vordermann gebracht wird und dort...
Rummelsburg. Der Berliner Krisendienst hilft seit über 20 Jahren Betroffenen, Angehörigen und anderen Ratsuchenden qualifiziert in psychosozialen Krisen. Bisher erfolgte die Beratung telefonisch, persönlich in einer der neun Beratungsstellen oder in akuten Situationen auch vor Ort. Der Standort Ost an der Irenenstraße 21A ist für die Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg zuständig. Erreichbar ist er täglich von 16 bis 24 Uhr unter Telefon 390 63 70. Ab sofort wird ergänzend auch eine...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll prüfen, inwieweit eine Bezirkskarte erstellt werden kann, die eine Übersicht vorhandener Bewegungsangebote im Bezirk aufgezeigt. Dabei sollen auch Hinweise zur Barrierefreiheit, Erreichbarkeit und zur Alters-Zielgruppenempfehlung Berücksichtigung finden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Durch solch einen Wegweiser kann Bürgern der Zugang zu den vorhandenen Angeboten erleichtert werden, was wiederum zur gesundheitlichen Vorsorge beiträgt, so die...
Lichtenberg. Gemeinsam mit der Stadtteilkoordination soll das Bezirksamt geeignete Flächen für Hundeauslaufplätze ermitteln und ausgewählte geeignete Standorte als solche ausweisen. Das beschlossen die Verordneten auf Antrag der Linksfraktion. Außerdem wird das Bezirksamt gebeten, den Verordneten darzustellen, welche Voraussetzungen notwendig sind, um Hundeauslaufplätze zu schaffen. Entsprechende Freiflächen sind aber rar und werden immer weniger. Damit für den Auslauf nicht geschützte Park-...
Lichtenberg. Wegen der anhaltenden Hitze ist es wichtig, derzeit vor allem junge Bäume mit Wasser zu versorgen. Deshalb trifft sich am AWO Margaretentreff, Zachertstraße 52, jetzt eine Gruppe von Kiezbewohnern, die regelmäßig Bäume gießt. Treffpunkt ist jeden Mittwoch 17.30 Uhr vor dem Treff. Von dort aus gehen alle mit Bollerwägen, Eimern und Kanistern zur Wasserpumpe in der Lincolnstraße. Und dann geht es mit dem Eimerfüllen und Gießen los. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach unter...
Lichtenberg. Der Freie Kunstraum GISELA des Vereins Kulturring Berlin veranstaltet in seinen Räumen an der Giselastraße 12 einen zweiteiligen Workshop „Architektur und Druckgrafik mit Bärbel Ambrus“. Der erste Teil findet am 7. Juli, der zweite am 11. August jeweils von 18 bis 21 Uhr statt. Die Architektin und Grafik-Designerin Bärbel Ambrus erkunden mit den Teilnehmern die Architektur des Weitlingkiezes. Sie lassen sich von Fassaden, Fenstern und Dekoren inspirieren. Danach können sie bei...
Nach zwei Jahren Planung und der Akquise der nötigen finanziellen Mittel konnte im Peter-Panter-Schul- und Sportpark ein neues Parkour- und Fitnesssportgerät seiner Bestimmung übergeben worden. Dieses neue Calisthenics-Gerät mit einer Anschaffungssumme von 16 000 Euro konnte aus unterschiedlichen Quellen finanziert werden. Ein Teil kam von der Kurt-Tucholsky-Oberschule und deren Förderverein, ein Teil vom Sportverein Pfeffersport und ein Teil aus Spenden von Unternehmen. Genutzt werden kann es...
Friedrichsfelde. Das LesLeFam-Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg, Dolgenseestraße 21, bietet am 6. Juli von 15 bis 17 Uhr einen offenen Nachmittag für Regenbogenfamilien zum Treffen, Spielen und Austauschen per Zoom an. Nach Anmeldung unter regenbogenfamilien@leslefam.de erhalten die Familien den Zugangslink zugemailt und können sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag freuen. Am 7. Juli von 9.30 Uhr bis 11 Uhr findet außerdem ein Familienfrühstück statt. Weil auch dieses aufgrund der...
Auch wenn es auf ihm an manchen Tagen nicht so aussieht: Der Urnenfriedhof an der Rudolf-Reusch-Straße wird regelmäßig gepflegt. Darüber informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für Umwelt und Grünflächen zuständig ist, auf Anfrage. Nachbarn, auf die die Grünanlage einen ungepflegten Eindruck macht, wandten sich mit einem Hinweis an die Redaktion Berliner Woche. In diesem Zusammenhang hätten sie gern gewusst, was aus dem Vorhaben zur Umgestaltung beziehungsweise Entwicklung der...
Die Freiwilligenagentur Pankow engagiert sich seit Beginn der Corona-Pandemie vor allem dafür, dass Menschen, die Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags benötigen, und alle jene, die ihre Nachbarn unterstützen möchten, zusammenkommen. Die Arbeit ist inzwischen so umfangreich, dass sich die bisherige Koordinatorin Heidi Graf über zwei neue Kollegen an der Seite freuen kann. Dabei handelt es sich zum einen um Barbara Wacker. Sie kümmert sich in der Freiwilligenagentur nun schwerpunktmäßig...
Pankow. Das Frauenzentrum Pankow startet eine neue Gesprächsreihe unter dem Motto „Pankow ist queer“. Zum Auftakt findet am Mittwoch, 7. Juli, ein Erzählcafé zum Thema „Lesbisches Leben in der DDR“ statt. Mit dabei sind Bettina Dziggel und andere Zeitzeuginnen. Diese werden darüber berichten, wie es für lesbische Frauen war, in der DDR zu leben. Moderiert wird die Veranstaltung von Ute Hempel. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr bei Paula Panke in der Schulstraße 25 unter Einhaltung der...
Alt-Hohenschönhausen. Angenehme sommerliche Temperaturen regen dazu an, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Viele, die einsam leben, möchten allerdings nicht allein spazieren gehen. Allen, die etwas gegen Einsamkeit und Wohnungsfrust tun möchten, bietet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“, Schöneicher Straße 10a, deshalb Spaziergänge in kleinen Gruppen an. Der nächste findet am 28. Juni von 15 bis 17 Uhr statt. Wer mitgehen will, meldet sich im Bürgertreff unter Telefon 344 09 04 70...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.