Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Seit vielen Jahren ist die Tangentialverbindung Ost (TVO) bereits im Gespräch. Sie polarisiert. Die einen wollen sie verhindern und protestieren permanent. Den anderen kann es hingegen nicht schnell genug gehen. Denn mit der TVO könnte die Verkehrsbelastung für Anwohner in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick erheblich verringert werden. Nun haben sich den Forderungen nach einem zügigen Bau auch die Bürgermeister der drei betroffen Bezirke in einer gemeinsamen...
Damit mehr attraktive Spielplätze zur Verfügung stehen, investiert das Bezirksamt in Neubau, Erweiterung und Umgestaltung. So ist zum Beispiel auf dem Roedeliusplatz ein Spielplatz gebaut und eröffnet worden. Er befindet sich noch in Privatbesitz, soll aber an den Bezirk übergehen werden. In diesem Monat beginnt der Bau eines Spielplatzes auf der Promenade an der Dolgenseestraße, der bis Mai kommenden Jahres fertiggestellt sein soll. Verankert wurde er in einem Bebauungsplan für dieses Gebiet....
Im Bezirk sind an zwei Stellen neue Stolpersteine verlegt worden. In der Fanningerstraße 20 liegen jetzt zwei für das jüdische Ehepaar Josephus und Bertha Wahl und in der Suermondtstraße 46 ein weiterer für Blume Luise Albers. Damit steigt die Zahl auf nunmehr 150. Die Initiativen für die Steine für Josephus und Bertha Wahl sowie Blume Luise Albers ergaben sich aus den Recherchen der Stolperstein-Arbeitskreise in Lichtenberg. Der Kaufmann Josephus Wahl (geboren 1867) und seine Frau Bertha...
Dem Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach wurde jetzt von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Außerdem verlieh ihm der Bundespräsident ein Jahresstipendium mit einer Option auf eine Verlängerung auf ein zweites Jahr. Damit wird vor allem sein Engagement für die Aktion „Steine ohne Grenzen“ gewürdigt, mit der er sich gemeinsam mit seiner Bildhauerkollegin Silvia Fohrer für Völkerverständigung einsetzt. Diese Aktion starteten die beiden Künstler vor...
Die CDU-Fraktion in der BVV ruft dazu auf, jetzt schon mit dem Gießen von Straßenbäumen zu beginnen. „Auch wenn man es unseren Straßenbäumen nicht sofort ansieht, so sollte man doch nicht warten, bis sich die Trockenheit bemerkbar macht“, sagt Benjamin Hudler, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. Hudler verweist in diesem Zusammenhang auf die Website www.giessdenkiez.de, auf der die Berliner Straßenbäume erfasst sind. Hier kann man sich über einzelne Bäume informieren und sie „adoptieren“....
Die Siedlung An der Margaretenhöhe und die dortigen Kleingärtner haben ihre Grundstücke und Parzellen zwar im Land Berlin. Aber vom städtischen Nahverkehr sind sie abgeschnitten. Dabei wohnen dort etwa 300 Menschen dauerhaft und etwa 1000 Menschen halten sich saisonal in den dortigen Kleingärten auf. Aber zur nächsten Bushaltestelle und zum S-Bahnhof Wartenberg sind es etwa zwei Kilometer zu Fuß. Deshalb unterstützt Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) seit Jahren das Engagement der...
In vielen Schaufenstern der Weitlingstraße sind zurzeit Gemälde, Skulpturen und künstlerische Fotografien zu sehen. Sie sind Bestandteile der „Kunstmeile 2021 im Weitlingkiez“. Auch in diesem besonderen Jahr fanden sich trotz Beschränkungen viele Akteure aus dem Kiez zusammen, die dieses Kunstprojekt ermöglichen. Dazu gehören der AWO Margaretentreff, die Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte, Mitglieder des Vereins „Wir im Weitlingkiez“ und natürlich die Gewerbetreibenden. Diese stellen den...
Zwölf Schüler der Heinz-Brandt-Schule erhalten bis zum Ende dieses Kalenderjahres ein Stipendium. Ausgezahlt wird es ihnen vom Wirtschaftskreis Pankow. Dieser setzt im zehnten Jahr sein Projekt Schülerstipendien mit der Integrierten Sekundarschule fort. Mit dem Wettbewerb um das Stipendium sollen Schüler zu außergewöhnlichen Leistungen motiviert werden. An einem Auswahltag Anfang Juni stellten sich etwa 30 nominierte Schülerinnen und Schüler den Mitgliedern des Wirtschaftskreises vor. Darunter...
Lichtenberg. Die Robert-Havemann-Gesellschaft lädt in ihrer digitalen Veranstaltungsreihe Campus-Forum in der kommenden Woche zu drei Veranstaltungen ein. Am 22. Juni ab 18.30 ist zunächst eine filmische Dokumentation des Krieges in Syrien mit dem Titel „Für Sama“ zu sehen. Einen Tag später, am 23. Juni um 18.30 Uhr, findet die Buchvorstellung „Der Nahschuss. Leben und Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske“ statt. „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ ist Titel einer musikalischen...
Es ist ein geschichtsträchtiges Haus und steht zentral nur ein paar Schritte vom Bahnhof entfernt: das Theater Karlshorst. Seit 2007 ist es allerdings in großen Teilen ungenutzt. Das soll sich nun nach und nach ändern. Dafür wird die von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gegründete Stiftung Stadtkultur sorgen. Bereits am 7. August soll es mit einem sogenannten Interimsprogramm losgehen. Danach soll das Gebäude Stück für Stück saniert und umgebaut werden. Aber bereits jetzt ist der Name...
Pankow. Zu einem Gesprächsabend „Leichtigkeit durch Loslassen“ lädt das Frauenzentrum Paula Panke für Donnerstag, 24. Juni, ein. Zu Gast ist die Entrümpelungsberaterin Gabi Rimmele. Viele Menschen wollen in ihren gesammelten Gegenständen oder Beziehungen ihre Vergangenheit festhalten. Dabei hat jeder seine Erfahrungen, die er mit dem Gesammelten machte, längst verarbeitet und im Innern integriert. Doch was kann man tun, um loszulassen und sich von Dingen oder Beziehungen zu trennen? Wie kann...
Karlshorst. Auf der Trabrennbahn Karlshorst findet am 23. Juni um 19 Uhr eine Veranstaltung mit der Autorin und Bundestagsabgeordneten Sarah Wagenknecht statt. Durch den Abend führen die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch und (beide Die Linke) und der Vorsitzende der Linksfraktion in der BVV, Norman Wolf. Im Anschluss ist eine Autogrammstunde mit Sarah Wagenknecht geplant. Erreichbar ist der Veranstaltungsort über die Straßenbahnhaltestelle Hegemeister Weg/ Treskowallee, Eingang...
Es war im Sommer 2015 ein Highlight in Weißensee: das erste Parklet im Bezirk. Dabei handelt es sich um so etwas wie ein mobiles Open-Air-Wohnzimmer. Auf einem flachen, langen Anhänger sind Bänke und ein Tisch montiert. Umgeben ist alles von einer Einfassung, in der Grünpflanzen stehen. Dort konnten Passanten eine kurze Pause einlegen. Man aß sein Pausenbrot, trank einen Kaffee oder nach Feierabend ein Bier oder traf sich mit Nachbarn, um zu quatschen. Binnen weniger Minuten konnte das Parklet...
Weißensee. Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), bietet am Donnerstag, 24. Juni, von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie wird die Sprechstunde ausschließlich telefonisch durchgeführt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. In dieser ist kurz das Anliegen zu schildern. Weiterhin ist eine Telefonnummer anzugeben, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit gewährleistet ist. Wer mit dem Stadtrat...
Neu-Hohenschönhausen. Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni lädt die Anna-Seghers-Bibliothek um 19 Uhr zur Lesung ein. Am Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel an der Ribnitzer Straße 1b liest Tillmann Prüfer zum Thema „Jetzt mach doch endlich mal das Ding aus!“. Prüfer, Stilchef und Mitglied der Chefredaktion des ZEITmagazins, berichtet als Vater von vier Töchtern über Segen und Fluch moderner Medien. Der Autor liest eine Auswahl seiner Kolumne „Prüfers Töchter“ und neue...
Viele Pankower kennen ihn vor allem als profunden Kenner der Geschichte des Flüsschens Panke. Sören Marotz kennt sich mit dieser inzwischen wohl so gut aus wie kaum ein anderer. Seine reich bebilderten Vorträge zur Panke im Schloss Schönhausen sind seit Jahren bestens besucht. Ebenso seine „kulturhistorischen Bilderreisen“ durch den Ortsteil Niederschönhausen. Und in bester Erinnerung ist die Ausstellung über die Panke, die er 2013 gemeinsam mit Arwed Steinhausen und Hannelore Sigbjoernsen im...
Pankow. Die Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 zeigt bis zum 11. Juli eine Ausstellung mit Grafiken und Zeichnungen von Bärbel Bohley. Die Künstlerin und Bürgerrechtlerin verstarb 2010. In diesem Jahr wäre sie 75 Jahre alt geworden. Das ist Anlass für die Galerie Pankow, eine erste umfassende Werkschau zu zeigen, die Bärbel Bohley als Person, als Künstlerin und als kreative Person der Zeitgeschichte würdigen möchte. Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 12 bis 20 Uhr sowie...
Die Howoge hat ihr „Quartier am Rathauspark“ fertiggestellt. Im Büroturm am Stefan-Heym-Platz entstand zugleich die neue Unternehmenszentrale. Das 64 Meter hohe Bürohochhaus an der Frankfurter Allee/Ecke Möllendorffstraße komplettiert mit seinen 18 Stockwerken das autofreie „Quartier am Rathauspark“. 387 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie eine Kita entstanden dort. 172 Wohnungen werden gefördert zu Einstiegsmieten ab 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet. Vorwiegend im Standard...
Neu-Hohenschönhausen. „1989 – 2011 – 2021: Hohenschönhausen in Aleppo?“. Unter diesem Titel findet am 19. Juni von 16 bis 18 Uhr ein Kiez-Spaziergang mit Zeitzeugen der Bürgerrechtsbewegung aus Syrien und der DDR statt. Treffpunkt ist der Platz vor der Kirche Am Berl 17 in der Nähe des S-Bahnhofs Wartenberg. Bei diesem Spaziergang wird der Frage nachgegangen, was Neu-Hohenschönhausen und Aleppo in Syrien gemeinsam haben. Dass das eine ganze Menge ist, erschließt sich vielleicht nicht auf den...
Den Sommer über finden auf dem Brunnenplatz/Prerower Platz bis zum Oktober vier Kunstprojekte statt. Mit ihnen wollen die Beteiligten die kulturelle Identität der Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen sowie über künstlerische Interventionen die Verbundenheit der Bewohner mit ihrem Kiez stärken. Die Projekte starten mit einem „Zukunftsmusikal“ der Künstlerin Michaela Nasoetion. Diese lädt auf eine „Baustelle der Zukunft“ ein. Anwohner können erzählen, was sie sich für ihren Stadtteil und sonst für...
Heinersdorf. Zu einer „Märchenzeit“ lädt der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf für Sonntag, 20. Juni, 15 Uhr, Familien in seinen Honiggarten ein. Dieser befindet sich unmittelbar am Kastanienwäldchen an der Tino-Schwierzina-Straße, gegenüber der Grundschule am Wasserturm. Die Teilnehmer können auf Picknick-Decken sitzend spannenden Geschichten lauschen, die märchenhafte Wesen erleben. Erzählt werden die Geschichten vom Märchenerzähler Jeronimo. Willkommen sind Familien mit Kindern ab 3...
Über eine Spende zur Verschönerung ihres Schulgartens und Schulhofs kann sich die Grundschule unter den Buchen in der Wilhelm-Wolff-Straße 19 freuen. Im Rahmen der Aktion „Tausend Gärten – Tausend Arten“ übergab Heiko Lange, Geschäftsführer der Berlin Immo Invest Gruppe, der Schule 50 Tüten einer Spezial-Edition mit Wildblütensamen. Eine dieser Tüten reicht für zwei Quadratmeter Blumenbeetfläche. Enthalten ist eine Mischung aus 33 heimischen Wildpflanzenarten. Dabei handelt es sich um ein-,...
Weißensee. Einen „Trödelmarkt für Alle“ veranstaltet der Bildungsverein am Kreuzpfuhl. Er findet am Sonntag, 27. Juni, im Garten des Frei-Zeit-Hauses an der Pistoriusstraße 23 statt. In der Zeit von 10 bis 13 Uhr können Weißenseer an mitgebrachten Tischen etwas anbieten. Vertrödelt werden kann alles, was mit zwei Händen zu transportieren ist: Kinderbekleidung, Spielsachen, aber auch Haushaltswaren und kleinere Möbel. Wer einen Stand aufbauen möchte, zahlt eine Spende von fünf Euro. Weiterhin...
Weißensee. Das Projekt „Kiezgeschichten Weißensee“ veranstaltet am 20. Juni einen Spaziergang zu den Stolpersteinen im Straßenpflaster des Ortsteils. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Glockenturm auf dem Gelände der Stephanus-Stiftung an der Albertinenstraße 20. Er endet gegen 16.30 Uhr am Jüdischen Friedhof an der Herbert-Baum-Straße 45. Die Teilnehmer sind eingeladen, diese Zeugnisse der Geschichte zu entdecken und zu ihnen ins Gespräch zu kommen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich telefonisch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.