Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Auf nunmehr 30 Jahre kann das Atelierhaus "culturLAWINE" in der Streustraße 42 zurückschauen. Motor dieses Projektes und Vorsitzender des Trägervereins ist der Weißenseer Künstler Micha Koch. Der hatte zunächst seine Arbeitsräume im alten Landhaus an der Pistoriusstraße. Der Besitzer des Hauses erhöhte seinerzeit die Miete so drastisch, dass sich Micha Koch nach etwas neuem umsehen musste. So ging es auch anderen Künstlerkolleginnen und -kollegen. „Wir waren damals alle um die 30 Jahre“,...
Pankow. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet vom 7. bis 9. Juli, jeweils 10 bis 19 Uhr, im Rathaus-Center Pankow an der Breiten Straße 18 statt. Zu beachten ist: Um den vorgegebenen Schutzmaßnahmen gerecht zu werden, bittet das DRK Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren, um...
Weißensee. „Auf den Spuren berühmter Frauen“ ist das Motto eines Stadtspaziergangs, zu dem der Frauenladen Paula in der Langhansstraße 141 einlädt. In der Parkstraße 22 befand sich bis zur Schließung durch die Nationalsozialisten die israelitische Taubstummenanstalt. Deren Wirken wurde durch mehrere Frauen maßgeblich mitbestimmt. Zu diesen gehören zum Beispiel Anna und Erna Reich. Mehr über sie sowie weitere Frauen, die im Ortsteil lebten, ist bei diesem Spaziergang zu erfahren. Geleitet wird...
Lichtenberg. Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) veranstaltet am 25. Juni eine Bürgersprechstunde. Er ist im Bezirksamt für Stadtentwicklung, Soziales, Arbeit und Wirtschaft zuständig. Die Sprechstunde findet von 13.30 bis 15.30 Uhr auf dem Markt am Tierparkcenter statt. Lichtenberger können die Gelegenheit nutzen, um sich mit Kevin Hönicke über ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen rund um Themen aus dem Bezirk auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Spezifische Anliegen können aber gern...
Buch. Unter dem Motto „Zauber der Oper“ veranstaltet das Projekt BürgerBrass am Sonntag, 27. Juni, um 16 Uhr ein Konzert im Garten des Bürgerhauses Buch an der Franz-Schmidt-Straße 8-10. Zu hören sind festliche Opernmelodien für zehn Blechbläser und Schlagzeug von Verdi, Bizet und anderen. Karten kosten zehn Euro. Diese können unter der Telefonnummer 0177 624 00 11 oder per E-Mail an info@buergersinfonie.de bestellt werden. Weitere Informationen gibt es auf www.buergersinfonie.de....
Alt-Hohenschönhausen. Wie soll sich der Ortsteil künftig entwickeln? Dieser Frage gehen Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) und der Lichtenberger CDU-Vorsitzende Prof. Dr. Martin Pätzold am 26. Juni von 16 bis 18 Uhr bei einem Kiezspaziergang nach. Nordöstlich der Gedenkstätte Hohenschönhausen liegt ein Areal mit einer Fläche von gut 40 Fußballfeldern. Es erstreckt sich von der Gensler-/Lichtenauer Straße im Südwesten bis zur Gärtner-/ Ferdinand-Schultze-Straße im Nordosten. De facto...
Fennpfuhl. Die SPD-Fraktion in der BVV hatte das Bezirksamt gebeten, ein Konzept zu entwickeln, wie das Grillen im Fennpfuhlpark nur noch nach Anmeldung und Hinterlassung eines Pfandes ermöglicht werden kann. Dazu teilt das Bezirksamt nun in einem Zwischenbericht mit, es werde sich beim Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg erkundigen, unter welchen Bedingungen dieses Pfandsystem dort eingeführt wurde, welche Kosten es verursachen würde und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. Außerdem werden im...
Im Park an der Rudolf-Seiffert-Straße 90 hat die gemeinnützige Stiftung „Kleine Plätze“ ein Schmuckbeet mit besonderen Stauden und Pflanzen hergerichtet. Finanziert wurde es aus der jährlichen „Kalenderaktion“ der Apotheken in Fennpfuhl. Dabei kamen diesmal 2668 Euro zusammen. Die Planung und Auswahl der Pflanzen für das in Waschbeton gefasste Rondell erfolgte durch die Königliche Gartenakademie in Dahlem. Vom Ergebnis der Bepflanzung machten sich Apotheker gemeinsam mit Eberhard Brockmann von...
Auf dem Pastor-Niemöller-Platz sieht es immer noch aus "wie Kraut und Rüben“. Dabei sollte der Platz nach den Bauarbeiten der Berliner Wasserbetreibe bereits längst renaturiert sein. Die Bauarbeiten der Wasserbetriebe auf diesem Platz waren bereits im Februar 2020 abgeschlossen. Danach sollte er neu bepflanzt werden. Im vergangenen Sommer hieß es auf Anfrage der Berliner Woche bei den Wasserbetrieben und beim Bezirksamt: Das wird voraussichtlich im Herbst 2020 geschehen. Als es Ende des Jahres...
Es ist ein trauriges Jubiläum: Das frühere Säuglings- und Kinderkrankenhaus Weißensee an der Hansastraße wurde am 8. Juli vor 110 Jahren eingeweiht. Aber seit Januar 1997 ist es geschlossen. Seit dem verfällt es zusehends. Inzwischen befindet sich auf dem Areal eine Ruinen-Landschaft. Und in der brennt es immer wieder, wie zuletzt Ende Mai. Über 200 Quadratmeter des Dachstuhls eines der leerstehenden Gebäude standen in Flammen. Infolgedessen seien Teile des Dachstuhls eingestürzt, teilte die...
Nach langer Verzögerung ist vor wenigen Tagen der neue Tiefbrunnen in Betrieb genommen worden, der den Weißen See jetzt mit frischem Wasser versorgt. Alexander Schüller, Pächter des Strandbades Weißensee, hatte die Ehre, die Anlage per Knopfdruck in Betrieb zu setzten. Das Wasser wird nun direkt tief in den See geleitet. Deswegen wird man es am See nicht plätschern sehen oder hören. Der Brunnen lief in den ersten Tagen zunächst im Probebetrieb auf 66 Prozent, informiert der Verein Parkfreunde...
Der Kaskelkiez könnte zu einem autoarmen Kiez werden. Ob und wie das erreicht werden kann, wird mittels einer Machbarkeitsstudie geprüft. Die führt das Bezirksamt im Rahmen des Förderprogramms „Autoarme Kieze“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durch. Die Studie untersucht, ob und in welchem Umfang, Maßnahmen zur Regulierung des Autoverkehrs umgesetzt werden können. Bis zum 4. Juli können sich Anwohner auf der Plattform „mein.berlin“ dazu äußern, welche Probleme aus ihrer...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass der von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam genutzte Straßennebenraum der Heinersdorfer Straße in Richtung Süden durch entsprechende Maßnahmen deutlich gekennzeichnet wird. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. Insbesondere im Bereich der Einfahrten in die Anlage Blankenburg sollte dies geschehen, um Fußgänger und Radfahrer besser zu schützen. Die Heinersdorfer Straße ist mangels Alternativen eine zentrale Route für Fahrradfahrer...
Die BIB-Bewegungsangebote für Senioren ab dem 65. Lebensjahr im Bezirk können endlich wieder durchstarten. Zudem konnte der Pankower Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) erreichen, dass das Projekt um weitere drei Jahre verlängert und gefördert wird. Das Projekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow“ wurde von Sportwissenschaftlern im Auftrage des QVNIA entwickelt. Es ist ein auf die Bedürfnisse älterer Menschen hin abgestimmtes Bewegungsprogramm. Die Übungen...
Weißensee. Eine Handy-Schulung für ältere Menschen bietet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Hauses Weißensee an. Teilnehmen kann, wer mit seinem Handy nicht nur telefonieren, sondern auch Nachrichten lesen und schreiben, nach Telefonnummern suchen oder auch Fotos machen und verschicken möchte. Beatrix Jeche vom Team des Frei-Zeit-Hauses bietet diese Schulung allen an, die mehr über die Möglichkeiten ihres Handys wissen möchten. Die Hilfe erfolgt in Einzelberatung und ganz individuell. Wer an einer...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich gemeinsam mit den Nachbarbezirken und den zuständigen Senatsstellen für die Planung und den Bau eines Radschnellwegs durch Lichtenberg – südlich entlang des Tierparks, durch Friedrichsfelde und Rummelsburg – einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion und nach Diskussion im Verkehrsausschuss. Die Abgrenzung des Radverkehrs vom motorisierten Individualverkehr erhöhe die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Dabei sei es wichtig, Alternativen...
Pankow. Die Jugendverkehrsschulen des Bezirks müssen bis 1. Juli ihre Öffnungszeiten einschränken. Alle drei Standorte – in der Straße vor Schönholz 20, an der Rennbahnstraße 45 und an der Thomas-Mann-Straße 65 – haben nur noch montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Aktuell haben die Radfahrausbildungen der Schulkinder, insbesondere die Termine für die Radfahrprüfungen Priorität, sodass die Jugendverkehrsschulen nicht für jedermann im Nachmittagsbereich geöffnet werden können. Das...
Auf dem Parkplatz an der Ecke Talstraße und Eschengraben entsteht ein temporärer Schulstandort für bis zu 600 Schülerinnen und Schüler. Die Bauarbeiten beginnen in der 25. Kalenderwoche mit der Baufeldübergabe. Die Parkplätze an der Ecke Talstraße und Eschengraben, hinter der Thule-Straße 65 bis 69, stehen dann nicht mehr zum Parken zur Verfügung. Durch das Bezirksamt Pankow wurden bereits Parkverbotsschilder aufgestellt. Der temporäre Schulbau ist Bestandteil der Berliner Schulbauoffensive...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll sich zusammen mit der Gemeinde Ahrensfelde gegenüber den zuständigen Stellen, wie zum Beispiel dem VBB und der BVG dafür einzusetzen, dass der Nahverkehr zwischen Wartenberg und der Gemeinde Ahrensfelde optimiert wird. Das betrifft insbesondere die Buslinien 256 und 893. Dazu sind unter anderem mögliche neue Wendepunkte zu prüfen und eine Weiterführung der Buslinie 254 bis zur Wendeschleife hinter der Siedlung Wartenberg zu initiieren. Das beschloss die BVV auf...
Im Bezirk ist man erfreut, dass der Biesenhorster Sand jetzt zum Naturschutzgebiet erklärt worden ist. „Viele mögen es, im Biesenhorster Sand ihre Freizeit zu verbringen“, weiß Umwelt- und Naturschutzstadtrat Martin Schaefer (CDU) aus eigener Erfahrung. „Es gibt aber auch Befürchtungen mancher Bürger, dass es jetzt zu Einschränkungen kommen kann“, sagt der Stadtrat. Conrad Masius, der Leiter des Amts für Umwelt und Naturschutz kann diese Befürchtungen aber zerstreuen. „Für Besucher wird sich...
Die Gewobag hat ihr neues Wohnquartier Dolgensee-Center mit 678 Wohnungen, Kita, Restaurant, Spielplatz und Einzelhandelseinrichtungen fertiggestellt. Deshalb lud Gewobag-Vorstandsmitglied Snezana Michaelis Gäste, wie die Staatsekretärin für Wohnen, Wenke Christoph, Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke) und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG zu einem Rundgang ein. „Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Zuhause, das in Partnerschaft mit der OIB als...
Lichtenberg. Bis Ende dieses Monats öffnen die fünf kommunalen Begegnungsstätten des Bezirks für Senioren schrittweise wieder ihre Türen. Nach Anmeldung und unter Einhaltung der geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen ist persönliche Beratung möglich. Auch Weiterbildungen in Kleingruppen oder sportliche Betätigung an frischer Luft werden wieder angeboten. Aktuell ist dazu der Nachweis eines negativen Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden ist oder der Nachweis über eine vollständige...
Buch. Einen „Tag des offenen Gartens“ veranstaltet das Team des Bürgerhauses Buch in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 am 30. Juni in der Zeit von 15 bis 18 Uhr. Im Garten des Bürgerhauses entstand inzwischen ein „märchenhafter Naschgarten“. Dieser kann an diesem Nachmittag besucht werde. „Kommt und schaut, staunt und freut euch”, laden Dagmar Peinzger und Julia Scholz von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Buch Interessierte ein. „Wir locken euch mit Musik am Akkordeon, einem Imbiss und kleinen...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll prüfen, mit welchen Mitteln im Fennpfuhlweg kurzfristig wieder eine Verkehrsberuhigung ermöglicht und anschließend dauerhaft gesichert werden kann. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Der Fennpfuhlweg ist ein ausgewiesener verkehrsberuhigter Bereich. Dort trugen bis vor Kurzem Fahrbahnschwellen wirksam dazu bei, dass die geltenden Vorschriften, insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeit eingehalten wurden. Da die Schwellen stark verwittert waren,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.