Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Wirtschaftskreise Hohenschönhausen-Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf wollen etwas gegen den Wohnungsmangel tun. Sie möchte eine Genossenschaft gründen, die Mitarbeiter-Wohnungen baut. „Wir wollen nicht länger nur darüber reden, wir wollen den Neubau selber in die Hand nehmen“, sagt Karsten Dietrich, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg (WKHL). Der WKHL möchte dafür auf das Konzept von Mitarbeiter-Wohnungen zurückgreifen. „Wir können uns als...
Pankow. Die in Pankow beheimatete „Internationale Musikakademie zur Förderung hochmusikalischer Kinder und Jugendlicher“ lädt für Sonnabend, 19. Juni, um 16 Uhr zu einem Sommerkonzert ein. Es findet im Garten des ehemaligen Gästehauses der DDR-Regierung in der Tschaikowskistraße 3 statt. Zu hören sind ein Capriccio von Frescobaldi, von Telemann eine Fagottsonate, eine virtuose Caprice von Paganini, eine Rhapsodie für Violoncello und eine weitere für Klavier, das Finale aus Max Bruchs...
30 Jahre Wiedervereinigung: Dieses Jubiläum kann in diesen Wochen der Fußballverein VfB Einheit zu Pankow 1893 begehen. Das ist eigentlich ein Grund zum Feiern. Denn solch eine Vereinigung eines Ost- und eines Westvereins, die respektvoll und gemeinschaftlich erfolgte, war 1991 schon etwas Besonderes. Coronabedingt ist eine große Feier bisher allerdings nicht möglich, sagt der Vereinsvorsitzende Dirk Weißbach. Der VfB Einheit zu Pankow zählt zu den ältesten Fußballvereinen der Republik....
Weißensee. Die Stolpersteininitiativen Weißensee und Prenzlauer Berg haben die Verlegung weiterer 28 Stolpersteine in ihren Ortsteilen organisiert. Diese wurden an insgesamt sieben unterschiedlichen Orten in den beiden Ortsteilen verlegt. Die kleinen Gedenkplatten erinnern an deren letzten frei gewählten Wohnort an Menschen, die während der Zeit des Nationalsozialismus von den Faschisten verfolgt und ermordet wurden. Kontakt zu den beiden Stolpersteininitiativen erhalten Interessierte über...
Sie überrascht immer wieder mit ungewöhnlichen Ideen und Projekten: die Pankower Früchtchen gGmbH. Doch mit ihrem jüngsten Projekt, dem Bau eines neuen Schulhauses auf einer ehemaligen Buswendeschleife an der Hadlichstraße, beweist das Team um Carmen Urrutia einmal mehr: Nichts ist unmöglich, wenn man an seinen Vorhaben mit Ausdauer und Beharrlichkeit dran bleibt. Vor wenigen Tagen konnte für den Schulneubau, der bereits ein Stückweit in die Höhe gewachsen ist, offizielle Grundsteinlegung mit...
Auf der Brachfläche der Alten Gärtnerei an der Ecke Neukirchstraße und Blankenburger Straße soll ein Wohngebiet mit bis zu 500 Wohnungen entstehen. Um ein städtebaulich-freiraumplanerisches Gesamtkonzept für das neue Wohnquartier „Alte Gärtnerei“ zu erhalten, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung demnächst ein Wettbewerbsverfahren. In dessen Ergebnis soll klarer werden, wie sich die Wohnungen, eine Kita, Einzelhandel und Büros in diesem Bereich von Heinersdorf einordnen lassen. Im...
Immer wieder beschweren sich Anwohner der Straße An der Margaretenhöhe. Dort wird permanent Sperrmüll und Bauschutt abgeladenSchlimm sieht es auch vor und auf dem früheren Polizeigelände aus. Das liegt seit Jahren brach. Was soll damit passieren? Um diese und weitere Fragen ging es bei einem „Digitalen Bürgerdialog Margaretenhöhe“, zu dem Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) Anwohner einlud. Gesprächspartner war Stadtrat Martin Schaefer (CDU), der für Umwelt und Grünflächen zuständig...
Buch. Der Bucher Kieztreff bietet im Juni einige Veranstaltungen als Telefon-Treff an. Jeden Montag von 15 bis 16 Uhr findet ein „Bingo am Telefon“ sowie jeden Mittwoch, 10 bis 11 Uhr, ein „Gedächtnistraining Stadt-Land-Fluss“ mit Sabine Schümichen statt. Die Einwahl-Daten dafür erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 941 54 26. Neben diesen telefonischen Angeboten lädt der Seniorentreff jeden Donnerstag ab 10 Uhr zu einem Spaziergang ein. Senioren erkunden dabei in kleinen Grüppchen und...
Pankow. Der Bezirk wird sich ab diesem Sommer am berlinweiten Modellprojekt „fLotte kommunal“ beteiligen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten bereits vor mehr als zwei Jahren. Dazu sollte sich das Amt mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) Berlin in Verbindung setzen, um eine Kooperation nach dem Modell der Bezirke Spandau und Lichtenberg zu initiieren. Außerdem sollte geprüft werden, ob...
„Jeder für sich – aber alle gemeinsam“. Unter diesem Motto startet am 20. Juni eine besondere Aktion am Ronald McDonald Haus Berlin-Buch. Im vergangenen Jahr fand der "SoloCharity Ride" der Ronald McDonald Kinderhilfe Stiftung, die in ihren Häusern Familien schwer kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit bietet, erstmals statt. Mehr als 400 Teilnehmer erradelten an unterschiedlichen Standorten der Stiftung im Bundesgebiet mehr als 100 000 Euro an Spenden. Mit dieser Summe wurden alle Erwartungen...
Der Bezirk kann sich über einen Zuwachs an Naturdenkmalen freuen. Bisher gab es 52 Naturdenkmale auf privaten und öffentlichen Flächen. Nach der Novellierung der Verordnung zu deren Schutz in Berlin sind es nun 65. Weil die Verordnung vom 2. März 1993 nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, wurde die Anpassung erforderlich. Für die Einordnung eines Baums als Naturdenkmal sind bestimmte Auswahl- und Qualitätskriterien entscheidend. Dazu zählen die wissenschaftliche,...
Lichtenberg. Anlässlich des Tags der offenen Gesellschaft lädt der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 19. Juni zu Mitmachaktion ein. Im Rahmen der Aktion „Gespräche mit der Nachbarschaft: #berlinsolidarisch“ sind alle Kiezbewohner von 10 bis 13 Uhr willkommen, um über Demokratie, Solidarität, Gleichberechtigung und Zusammenleben zu diskutieren. Um Anmeldung unter Telefon 57 79 94 19 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de wird gebeten. Über diese Kontakte können sich auch alle...
Karow. Auf dem Gemeindehof in Alt-Karow 8 kann wieder regelmäßig getrödelt werden. Das ist an zwei Nachmittagen im Monat mit gebotenem Abstand zu anderen Trödelmarktbesuchern möglich. Wegen der bisherigen Beschränkungen bat die Stadtmissionsgemeinde im vergangenen Herbst, vorerst keine Sach- und Kleiderspenden für das Trödelcafé vorbeizubringen. Doch nun, da wieder getrödelt werden kann, können ab sofort auch wieder Sachen vorbeigebracht werden. Das nächste Trödelcafé findet am 17. Juni von 15...
Lichtenberg. In ihrer digitalen Veranstaltungsreihe Campus-Forum lädt die Robert-Havemann-Gesellschaft in den nächsten Tagen zu drei Veranstaltungen ein. Ein Podiumsgespräch „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Emanzipation und Protest in Belarus“ findet am 15. Juni ab 18.30 statt. Unter dem Motto „Veränderung ist möglich – Archive und Menschenrechte“ findet am 16. Juni ab 18.30 Uhr ein weiteres Podiumsgespräch statt. Und am 17. Juni 18.30 Uhr berichten Zeitzeugen unter dem Motto „Jugend...
Neu-Hohenschönhausen. Seit über einem halben Jahr zahlt der Senat seinen Beschäftigten die sogenannte Hauptstadtzulage. Dies stellt eine Ungleichbehandlung gegenüber den Beschäftigten anderer sozialer Organisationen dar. Aus diesem Grund hat der Paritätische Wohlfahrtsverband gemeinsam mit vielen seiner Mitgliedsorganisationen die Kampagne "#HauptstadtzulageFürAlle" ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Aktion wurden 24 zirka ein Meter hohe Platten gestaltet, die jeweils einen Buchstaben...
Malchow. Einen Workshop „Berlin is(s)t klimafreundlich“ veranstaltet der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 19. Juni 11 bis 14 Uhr. Zu Gast ist Saskia Erdmann von der Verbraucherzentrale Berlin. An vier Stationen erfahren die Teilnehmer mehr zu den Themen „Bio“, Kohlenstoffdioxid-Bilanz von Lebensmitteln, Einkaufsverhalten und Fairtrade. Dabei wird reflektiert, was hinter einer klimaschonenden Ernährung steckt, welche Aspekte leicht in den Alltag integriert werden können und welche...
Neu-Hohenschönhausen. „Sicherheit im Netz – Wie schütze ich mich?“ Unter diesem Motto veranstaltet die Stiftung Stadtkultur in Kooperation mit der Anna-Seghers-Bibliothek einen Online-Vortrag für Senioren. Er findet am 18. Juni von 14 bis 15 Uhr statt. Unter anderem geht es um die Fragen: Welche Gefahren bringt das Internet mit sich? Wie kommt schädliche Software auf Tablet, Handy oder Rechner? Welche Tricks wenden Betrüger an, um an Daten zu kommen? Anmeldung:...
Die Erweiterung der Kapazität an Kita-Plätzen im Bezirk geht mit großen Schritten voran. Nächster Höhepunkt wird im Sommer die Eröffnung der größten Kita Berlins an der Goeckestraße 25/26 in Alt-Hohenschönhausen. Dabei handelt es sich um die Kita „Tausendfüßler“ der gemeinnützigen Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin GmbH. In der Kita werden derzeit bereits 250 Kinder betreut. In einem modernen Neubau entstehen weitere 108 Plätze, sodass die Kita ab August 358 Kinder betreuen kann. Der...
Die Neuentwicklung des Quartiers am Pankower Tor zwischen den Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf sowie den Bahngleisen und der Granitzstraße ist eine komplexe Angelegenheit. Jüngster Beleg dafür ist die Entscheidung der Jury, das Workshopverfahren noch einmal zu verlängern. Im Rahmen des städtebaulichen und architektonischen Workshopverfahrens haben seit Ende 2020 sechs renommierte Planer-Teams an städtebaulichen Lösungen für das Pankower Tor gearbeitet. In allen Entwürfen sind die...
Bereits zum dritten Mal landete der Storch mit der Ringnummer DEH HM 347 im Nest auf dem Schornstein des Naturhofs Malchow. Das ist eine Sensation, denn Störche sind nicht, wie häufig angenommen, standorttreu. Sie machen sich eigentlich jedes Jahr neu auf die Suche nach einem Nest. Wie der Zufall es will, kam dieses Tier allerdings wiederholt nach Malchow. Wie bereits 2019 und 2020 konnte der Verein Naturschutz Berlin-Malchow auch dieses Jahr die Landung dieses Storchs an die Beringungszentrale...
Lichtenberg. Weil es die pandemische Situation wieder zulässt, starten in diesem Monat in drei Ortsteilen Spaziergangsgruppen für Senioren. Das Projekt der RBO-Inmitten gGmbH wird durch die Techniker Krankenkasse gefördert. Ausgangspunkt für die Spaziergänge, die etwa eine Stunde dauern, ist jeweils eine soziale Einrichtung im betreffenden Ortsteil. Von dort aus wir in kleinen Gruppen unter Einhaltung von Abstandsregeln durch die Kieze spaziert. Dabei können die Teilnehmer sich in geselliger...
Das Bezirksamt hat Fiona Finke und Peter Breitfeld mit dem Lichtenberger Bezirkstaler ausgezeichnet. Beide engagieren sich in vielfältiger Weise bei der oskar | freiwilligenagentur für das Gemeinwohl. „Fiona Finke berichtet regelmäßig darüber, was es in der Engagement-Landschaft Lichtenbergs Neues gibt“, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). „Sie schreibt, fotografiert und gestaltet. Sie macht freiwilliges Engagement nicht nur sichtbar, sondern lebt es selbst. Peter Breitfeld setzt...
Lichtenberg. Das Umwelt- und Naturschutzamt arbeitet an einer Novellierung seines Landschaftsrahmenplans. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Erholungs- und Freiraumnutzung, der Biodiversität sowie auf dem Stadtklima. Gerade für die Bewertung der Erholungs- und Freiräume spielen die Interessen der Nutzer eine große Rolle. Vor diesem Hintergrund rief das Amt die Lichtenberger auf, sich bis zum 31. Mai an einer Umfrage zur Situation der Grün- und Freiflächen im Bezirk zu beteiligen. Die...
Karow. Die Ausgabe von „Laib und Seele“ im Kirchlichen Begegnungszentrum in der Achillesstraße 53 hat wieder geöffnet. Lebensmittel werden dort das nächste Mal am 17. Juni von 15 bis 16.45 Uhr ausgegeben. „Wir freuen uns, dass wir in diesen Zeiten der vielen Beschränkungen Unterstützung erfahren“, erklärt die Pfarrerin der Bucher Schlosskirchengemeinde, Cornelia Reuter, die die Ausgabestelle gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde Karow betreibt. Dank finanzieller Unterstützung der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.