Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Pandemie hat die Sportangebote des TSV Karlshorst fast zum Erliegen gebracht. Aber nicht ganz. Und das ist der rührigen Vereinsvorsitzenden Gaby Löbner zu verdanken. Der TSV besteht seit 1948. Um die 650 Mitglieder hat der Breitensportverein. Zu seinen Angeboten gehören neben Fitness und Gymnastik auch Basketball, Handball und Volleyball sowie Tischtennis, Tanz und Kindersport. Fast alles wurde bis vor 15 Monaten regelmäßig und in Karlshorster Turnhallen trainiert. Doch seit Mitte März 2020...
Der Vereinsfußball wird sich nach der Pandemie verändert haben. Da ist Matthias Geißler sicher. Er ist mit Leib und Seele Fußballer und kommissarischer Vizepräsident des Wartenberger SV. Dieser wurde 1974 gegründet. Am Fennpfuhlweg 53 hat er seinen Heimspiel- und Trainingsplätze. Hier trainieren üblicherweise neun Jugend- und fünf Herrenmannschaften sowie eine Frauenmannschaft. Zirka 500 Mitglieder zählt der Verein. „Im ersten Lockdown gelang es uns, unsere Mitglieder großartig zu motivieren“,...
Sie trägt inzwischen den Ortsteil in ihrem Namen: die Wohnungsbaugesellschaft Wilhelmsruh. Als sie vor nunmehr 65 Jahren gegründet wurde, begann ihre Erfolgsgeschichte allerdings als AWG Arbeiterwohnungsgenossenschaft Bergmann-Borsig. Der VEB Bergmann-Borsig war seinerzeit einer der größten Industriebetriebe in Pankow. Aber am Standort des Kraftwerksausrüsters in Wilhelmsruh herrschte seinerzeit extreme Wohnungsnot. Um die zu lindern, wurde dort im Mai 1956 eine der ersten AWGen Ost-Berlins...
Alt-Hohenschönhausen. Lässt sich die Straßenbahnhaltestelle Alt-Hohenschönhausen in eine Kombihaltestelle für Busse und Straßenbahnen umgestalten? Das soll das Bezirksamt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen im Land Berlin prüfen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Eine Umwandlung in eine Kombihaltestelle für Busse und Straßenbahnen hätte den Vorteil, dass sich die Umsteigewege für Fahrgäste verkürzen. An dieser Haltestelle wechseln viele Menschen von Bussen...
Lichtenberg. Teams aus zwei Lichtenberger Oberschulen konnten beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2021 abräumen. Sieger im Spanisch-Wettbewerb wurde Schülern aus der Klasse 9d der Gutenberg-Oberschule an der Sandinostraße 10. Im Englischwettbewerb gewannen Schüler der Klasse 9a des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an der Franz-Jacob-Straße 8. Mehr zum Bundeswettbewerb ist auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/ zu erfahren. BW
Karlshorst. An der Einmündung Ehrenfels-/Königswinterstraße soll Vorfahrt für den stadteinwärts führenden Verkehr in der Ehrenfelsstraße angeordnet werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Die Rechts-vor-links-Regel an dieser Einmündung führt immer wieder zu umständlichen Rangiermanövern. Grund sind die geringen Straßenbreiten und die angespannte Parksituation. Von der Königswinterstraße in die Ehrenfelsstraße linksabbiegende Pkw können aufgrund der Platzverhältnisse ihre...
Mit André Wartmann hat das Bezirksamt seit dem 1. Juni einen Antisemitismusbeauftragten. Die Stelle wurde auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingerichtet und ist dem Bereich des Bürgermeisters zugeordnet. Lichtenberg setzt damit seine kontinuierlich verfolgte Strategie fort, Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus zu bekämpfen und solide Strukturen zu schaffen, die diesen Formen der Diskriminierung begegnen können, erklärt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Es...
Für die denkmalgerechte Instandsetzung und den Umbau des Franz-Ehrlich-Baus im Ludwig-Hoffmann-Quartier an der Wiltbergstraße hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages eine halbe Millionen Euro Fördermittel bewilligt. „Über die Entscheidung des Haushaltsauschusses, für die Instandsetzung des Ehrlich-Baus 500 000 Euro zu bewilligen, freue ich mich sehr“, sagt der Pankower SPD-Bundestagsabgeordneter Klaus Mindrup. „Die Mittel helfen, um den denkmalgeschützten Bau zu sanieren und damit...
Karow. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass großräumig auf die maximale Durchfahrtshöhe von 4,30 Meter an der Eisenbahnüberführung Leobschützer Straße/Straße Am Danewend hingewiesen wird. Ziel müsse es sein, gefährliche Wendemanöver von Lkws vor der Brücke zu vermeiden. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Bedingt durch die Sperrung der Eisenbahnbrücke Pankgrafenstraße wird voraussichtlich bis ins Jahr 2022 sämtlicher motorisierter Verkehr durch die Streckfußstraße, die...
Neu-Hohenschönhausen. In der Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg „Horizont Hohenschönhausen“ hat sich eine Selbsthilfegruppe „Wege aus der Angst“ gegründet. Diese trifft sich zunächst alle zwei Wochen dienstags um 18 Uhr auf digitalem Wege. Der neuen Gruppe sind weitere Teilnehmer willkommen, die sich mit anderen verständnisvoll austauschen möchten. Weitere Informationen und den Link zu den digitalen Treffen gibt es unter Telefon 962 10 33 oder info@selbsthilfe-lichtenberg.de....
Karlshorst. Die Gartenarbeitsschule an der Trautenauer Straße 40 hat nach Lockerung der pandemiebedingten Beschränkungen wieder Montag bis Freitag von 7 bis 15 Uhr geöffnet. Zeitgleich dürfen sich bis zu 30 Personen auf dem Gelände aufhalten. Außerdem können jetzt auch wieder die wöchentlichen Umweltbildungsveranstaltungen des Vereins Agrarbörse Deutschland Ost stattfinden. Sie werden jeden Dienstag und Mittwoch angeboten. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es beim Verein unter...
Zu einem kleinen Empfang zu "125 Jahre+1 Karlshorst" fanden sich vor wenigen Tagen Mitglieder und Freunde des Bürgervereins Karlshorst am Gründungsgedenkstein an der Wandlitz-, Ecke Lehndorfstraße zusammen. Im vergangenen Jahr sollte das Jubiläum 125 Jahre vom 22. bis 29. Mai mit einer Festwoche gefeiert werden. Fast drei Jahre lang hatten Engagierte das Programm vorbereitet, berichtet Andreas Köhler, der Vorsitzende des Bürgervereins. Die Festwoche musste abgesagt werden. Stattdessen hofften...
Lichtenberg. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat für die weitere Restaurierung der ehemaligen Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz eine Förderung von 200 000 Euro bewilligt, teilt der Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler (CDU) mit. Die Mittel werden aus dem Denkmalschutzsonderprogramm X des Bundes zur Verfügung gestellt. Die heutige Kirche St. Antonius und St. Shenouda ist ein architektonisch außergewöhnlicher Bau des frühen 20. Jahrhunderts. Die zweischiffige, nach Norden...
Eine schriftliche Erklärung mit der Selbstverpflichtung zum fairen Umgang mit ihrem Personal haben Vertreter des bezirklichen Netzwerks Gesundheitswirtschaft an Kevin Hönicke (SPD) übergeben. Lichtenbergs Stadtrat für Wirtschaft und Soziales nahm diese Selbstverpflichtung am Rathaus in der Möllendorffstraße entgegen. In der Erklärung verpflichten sich die Unterzeichnenden nicht nur zum fairen Umgang mit ihrem Personal: Sie fordern auch von Politik und Gesellschaft ein nachhaltiges Engagement...
Bei Neubauten der Howoge ist sie bereits Standard: die Stromversorgung über Sonnenkollektoren auf dem Dach. Demnächst werden auch 1300 Mieter in Bestandswohnungen von dieser umweltschonenden Art der Energieversorgung profitieren können. Auf den Dächern der Häuser Warnemünder Straße 56-54 und Rostocker Straße 36-54 werden die ersten Mieterstromanlagen bereits installiert. Im Laufe des Jahres folgen zwei weitere Quartiere in Neu-Hohenschönhausen. „Wir planen in diesen Jahr, 734 Wohnungen mit...
An der Fassade des Kulturhauses Karlshorst an der Dönhoffstraße sind neue Wandbilder des Künstlers Christian Awe angebracht worden. Die Idee entstand anlässlich des Jubiläums „125 Jahre Karlshorst“. Schon 2013 hatte Christian Awe großformatige Wandbilder für das Kulturhaus kreiert. Auch wenn die für dieses Jahr geplante große Nachholjubiläumsfeier auf 2025 verschoben wurde: Die Bilder unter dem Motto „125 Jahre+1 Karlshorst“ sind zu sehen. „Es ist für mich wirklich besonders, nach acht Jahren...
Rummelsburg. Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar wird in jedem Jahr eine Lichtinstallation am Museum Lichtenberg an der Türrschmidtstraße 24 gezeigt. Zu lesen sind dabei Namen von Opfern der Gewalt gegen jüdische Mitbürger in der NS-Zeit. Künftig soll auf diese Weise auch an Sinti und Roma erinnert werden, die in der NS-Zeit ermordet wurden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. In mehreren Veranstaltungen und Ausstellungen des Museums...
Mit Beginn des Wintersemesters 2021/22 bietet die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) einen kombinierten Studiengang Religionspädagogik und Soziale Arbeit an. Die beiden Studiengänge werden so kombiniert, dass die Studierenden gleich zwei Bachelorabschlüsse in zehn Semestern erhalten können. „In der Kombination bekommen Absolventen das Rüstzeug, religionspädagogische und sozialarbeiterische Kompetenzen miteinander zu verbinden. Diese können sie für verschiedene Arbeitsfelder...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll in Gesprächen mit der BVG erwirken, dass die Buslinie N56 nicht an der Haltestelle Dorfstraße/Lindenberger Straße endet. Stattdessen sollten die Nachtbusse, so wie der Bus der Tageslinie 256, bis zur Siedlung Wartenberg fahren. Das fordert die BVV in einem Beschluss nach entsprechender Diskussion im Verkehrsausschuss. Die Kapazität für die aufzunehmenden Fahrgäste müsste entsprechend angepasst werden. Alternativ soll geprüft werden, ob ein Rufbus eingesetzt...
Die CDU Lichtenberg hat in einer Kombination aus digitaler Versammlung und analoger Stimmabgabe einen neuen Kreisvorstand gewählt. Die Versammlung selbst fand mit beachtlicher Beteiligung als Videokonferenz statt, die spätere Stimmabgabe unter Einhaltung aller geltenden Corona-Bestimmungen in einem Wahllokal im Nachbarschaftshaus Orangerie-Kiezspinne. In großer Geschlossenheit wurden alle Kandidatinnen und Kandidaten mit Ergebnissen von mindestens 80 Prozent und mehr gewählt. Der neue...
Pankow. Im Bezirk sollen alle Ampeln an Straßenquerungen mit einer Mittelinsel daraufhin geprüft werden, ob für Fußgänger ein komfortables Überqueren der Fahrbahn innerhalb einer Grünphase möglich ist. Dafür soll sich das Bezirksamt auf Grundlage des Mobilitätsgesetzes bei den entsprechenden Stellen im Land Berlin einsetzen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Dort, wo dies nicht möglich ist, soll das Bezirksamt die Abteilung für Verkehrsmanagement in der...
Pankow. „Gesichter der Hauptstadt“ heißt die neue Ausstellung im Rathaus Pankow in der Breite Straße 24A-26. Bis zum 31. August zeigt die Malerin Ulli Schmitt ihre Ölgemälde, die sie in den zurückliegenden Monaten von 51 Berlinern nach deren Fotos malte. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Aktion gaben außerdem eine Antwort auf die Frage „Was ist Glück für dich?“. Die Ausstellung befindet sich im ersten Obergeschoss im öffentlich zugänglichen Korridor des Rathauses und kann während der...
Ihren 25. Gründungstag kann dieser Tage die Björn Schulz Stiftung begehen. Seit einem Vierteljahrhundert macht sie sich für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern stark. Als Wegbereiterin der Kinderhospizarbeit in Deutschland rief die Björn Schulz Stiftung 1997 einen der ersten ambulanten Kinderhospizdienste ins Leben. Danach gründete sie mit dem „Sonnenhof“ im Jahre 2002 das zweite Kinderhospiz in Deutschland. Im Laufe der zurückliegenden Jahre wurde ein immer größer werdendes...
Pankow. Das Bezirksamt soll künftig auf seiner Website www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/bibliotheken nicht nur auf die Stadtteilbibliotheken, sondern auch auf die ehrenamtlich geführten Bibliotheken in Französisch Buchholz und Wilhelmsruh hinweisen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD. Dabei sind mindestens die jeweilige Adresse und der Domainname der Website und, nach Rücksprache mit den Verantwortlichen, gegebenenfalls eine E-Mail-Kontaktadresse...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.