Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Niederschönhausen. „Traumland und Gedenkort“ ist das Motto eines politischen Streifzugs durch die Schönholzer Heide, den die Pankower Bündnisgrünen am Sonnabend, 12. Juni, veranstalten. Treffpunkt ist 12 Uhr in der Bahnhofshalle des S-Bahnhofs Schönholz. Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar und Abgeordnetenhauskandidatin Oda Hassepaß erwarten Interessierte zu einem informativen Spaziergang durch die geschichtsträchtige Grünanlage. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es dort den Vergnügungspark...
von Bernd Wähner Der Tierpark Berlin kümmert sich um jungen Madagaskar-Strahlenschildkröten und Madagassische Schnabelbrustschildkröten, die auf dem Flughafen Hongkong konfisziert wurden. Schätzungsweise eine Million Tier- und Pflanzenarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Neben Lebensraumverlust stellt der illegale Handel die größte Bedrohung dar. Immer wieder werden Schmuggler aufgegriffen. Schildkröten sind eine der am stärksten bedrohten Tiergruppe. Nun konnten vom Aussterben bedrohte,...
Am kommenden Wochenende wird der Bezirk zum fünften Mal in Folge eine riesige Galerie. Das Pankower Kunstfestival „artspring berlin“ setzt zum diesjährigen Endspurt an. Bereits seit Anfang Mai finden Pankower und ihre Gäste auf Freiflächen, in Schaufenstern und auch in den Schönhauser Allee Arcaden Kunstinstallationen, Malerei und Skulpturen, die von Pankower Künstlern stammen. Dazu gibt es ein digitales Programm mit Filmen, Gesprächsrunden, Podcasts und anderem mehr. Doch am 5. und 6. Juni...
Neben Sport ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigung der Berliner das Gärtnern. Zwischen Balkon und Baumscheibe gibt es unterschiedliche Arten des Stadtgärtnerns. Die Kleingärten und das Urban Gardening sind wohl die verbreitetsten Arten, sich mit dem Obst- und Gemüseanbau in der Freizeit zu beschäftigen. Die einen ackern auf mehreren hundert, die anderen auf zwei Quadratmetern. Die einen binden sich auf Jahre und Jahrzehnte an die Scholle, für die anderen ist es ein temporärer Spaß. Was...
Französisch Buchholz. Eine Beratung zu rechtlichen Fragen bietet die studentische Rechtsberatung Law & Legal am Donnerstag, 3. Juni, im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz an. Im Haus an der Berliner Straße 24 wird zum Beispiel beraten, wenn Probleme mit dem Handyvertrag anstehen, wenn es Stress mit dem Vermieter oder Konflikte mit dem Job-Center gibt. Auch bei Schwierigkeiten mit dem BAföG-Amt helfen die Studenten außergerichtlich weiter. Die Sprechstunde findet von 16 bis 18 Uhr statt....
Karow. Gemeinsam mit dem Präventionsteam der Polizei bietet das Stadtteilzentrum im Turm in der Busonistraße 136 den Juni über mehrere thematische Sprechstunden an. Am 8. Juni von 10 bis 12 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, den neuen Kontaktbereichsbeamten (KOB) für Karow kennenzulernen. Weiterhin finden am 16. Juni am Danewendplatz sowie am 22. Juni am Nerthusweg, am Vereinshaus, jeweils von 10 bis 12 Uhr Sprechstunden des Präventionsteams des Polizeiabschnitts 14 statt. Am 25. Juni von...
„Wollen wir tanzen“ ist der Titel der neuen Erzählung des Weißenseer Autors Daniel Klaus. Zu lesen ist sie in zirka zwölf Minuten als eBook auf vhv-verlag.de/edition-text/wollen-wir-tanzen. „Es geht um eine junge Frau, die mit ihrer Clique abends unterwegs ist“, beginnt Daniel Klaus eine kurze Inhaltsangabe. Die Clique will feiern. Aber die Protagonistin ist in einer besonderen Situation. Sie ist sich nicht sicher, ob sie vielleicht schwanger ist. Mit wem kann sie darüber reden? „Ich versuche...
Pankow. Am 5. und 6. Juni findet erstmals der neue „Kunstsalon am Berg im Tal“ statt. Organisiert wird er von Skadi Engeln. Ursprünglich sollte der Kunstsalon Anfang Mai stattfinden, musste aber pandemiebedingt verschoben werden. Ziel des Kunstsalons ist es, in unregelmäßigen Abständen Bildende Künstlerinnen und Künstler in einem etwas anderen Rahmen vorzustellen. Sobald dies möglich ist, soll das mit Lesungen und kleinen Konzerten verbunden werden. Am ersten Juniwochenende sind nun zunächst...
Neu-Hohenschönhausen. In Abstimmung mit den Grundstückseigentümern des Ostseeviertels soll das Bezirksamt einen Außenanlagenplan entwickeln. Dieser soll dann in einer Schwerpunktaktion umgesetzt und die Anlagen sollen in den kommenden Jahren regelmäßig gepflegt werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Im Plan sollen sowohl neue Beete mit heimischen Pflanzen und neue Bäume, als auch Sitzmöglichkeiten und Mülleimer berücksichtigt werden. Ziel sei, durch die gezielte Aufwertung...
Im vergangenen Jahr sollte ausgiebig das Jubiläum 125 Jahre Karlshorst gefeiert werden. Die Pandemie machte diesem Vorhaben aber einen Strich durch die Rechnung. Geplant war, deshalb, jetzt im Frühjahr 125+1 Karlshorst groß zu feiern. Doch leider konnte es wieder nur einen relativ überschaubaren Festakt im Freien geben. Statt einer großen Feier gibt es jetzt aber wenigstens eine neue Publikation über die Geschichte des Ortsteils. Deren Titel: „Berlin-Karlshorst: Ein historisches Porträt“....
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit weiteren Beteiligten prüfen, wie die Verkehrssicherheit für rechtsabbiegende Fahrzeuge sowie Radfahrer an der Landsberger Allee/Ecke Zechliner Straße erhöht werden kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Mehrfach in den zurückliegenden Jahren kam es an dieser Kreuzung beim Rechtsabbiegen in die Zechliner Straße bereits zu schweren Unfällen mit den Straßenbahnlinien M6 und 16. BW
Heinersdorf. Auf dem Gelände der „Alten Gärtnerei“, die unmittelbar nordwestlich angrenzend an den historischen Ortskern liegt, soll ein neues Wohnquartier mit ungefähr 500 Wohnungen entstehen. An der Kreuzung Romain-Rolland- und Rothenbachstraße soll zudem ein attraktiver Eingang in den Ortskern und in das neue Wohnquartier entwickelt werden. Mit dem neuen Wohnquartier soll zugleich auch die Infrastruktur in der Ortsmitte verbessert werden. Wie gebaut werden könnte, soll in einem...
Lichtenberg. Die Lichtenberger Wirtschaftsförderung unterstützt gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen sieben weiterer Berliner Bezirke lokale Unternehmen mit dem Projekt „Berlin reloaded – Unterstützung der lokalen touristischen Unternehmen in und nach der Coronakrise“. Im Rahmen des Projekts wurde eine Online-Befragung gestartet. Mit Hilfe der daraus gewonnen Erkenntnisse sollen konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen und Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsförderung...
Der Wirtschaftskreis Pankow hat ein neues, besonders Mitglied. Das Helios Klinikum Buch trat als 100. Mitglied dem Netzwerk der Pankower Unternehmerinnen und Unternehmer bei. Dies wäre eigentlich ein Anlass, um die Aufnahme gebührend zu feiern. Aber wegen der pandemischen Situation ist das zurzeit nicht möglich. Stattdessen fand das feierliche Aufnahmeritual bei bestem Wetter vor dem Haupteingang des Helios Klinikums statt. Die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Pankow, Christine Beck-Limberg,...
Lichtenberg. „Demokratie statt Diktatur“: Unter diesem Titel streamt die Robert-Havemann-Gesellschaft gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen bis zum 24. Juni dienstags, mittwochs und donnerstags Veranstaltungen zu den Themen „Menschenrechte im Konflikt“, „Archive im Fokus“ und „Jugend und Diktatur“. Die Streams laufen immer ab 18.30 Uhr auf www.bstu.de/forum vom historischen Ort „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ aus. Im Rahmen dieses Campus-Forums sind Lesungen,...
Pankow. Die neue Ausstellung „‚Styleneid‘ aus dem Missy Magazine“ im Paula Panke kann jetzt an jedem Freitag zwischen 14 und 15 Uhr in den Räumlichkeiten des Frauenzentrums in der Schulstraße 25 besucht werden. Interessierte melden sich unter programm@paula-panke.de an. Guter Stil – schlechter Stil? In der Rubrik „Styleneid“ präsentiert das Missy MagazineMenschen mit ihrem Kleidungsstil. Für die neue Ausstellung im Pankower Frauenzentrum haben die Redakteurinnen des Missy Magazins Stil-Porträts...
Mit einem Bebauungsplan wollen die Pankower Bezirkspolitiker verhindern, dass die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau im Wohnquartier an der Kavalierstraße/Ossietzkystraße/Am Schlosspark/Wolfshagener Straße eine Nachverdichtung mit Wohnungsbau vornimmt. Als wichtiger Grund wird der von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossene Klimanotstand für Pankow angeführt. Damit wird ein Bauvorhaben gestoppt, über das seit zwei Jahren heftig gestritten wird. Ursprünglich war von der Gesobau der Bau...
Pankow. Die Hotels, Gastronomen und Kulturveranstalter des Bezirks stehen enormen Herausforderungen und Veränderungen gegenüber. Mit dem Projekt „Berlin reloaded – Unterstützung der lokalen touristischen Unternehmen in und nach der Coronakrise“ möchten die Wirtschaftsförderung sie noch besser unterstützen. Deshalb findet jetzt eine Onlinebefragung statt. Mit Hilfe der daraus gewonnen Erkenntnisse sollen konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen und Handlungsempfehlungen für die...
Das Bezirksamt soll sich an das Landesdenkmalamt wenden, um zu erreichen, dass der ehemalige Mauerstreifen zwischen dem S-Bahndamm am Bahnhof Wollankstraße und den Häusern Schulzestraße 22 bis 43 unter Denkmalschutz gestellt wird. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen. In den Denkmalschutz sollen der frühere Kolonnenweg, die sechs Lichtmasten entlang des Kolonnenweges sowie die Fragmente der Hinterlandsicherungsmauer an den...
Lichtenberg. An den beiden Standorten der Jugendverkehrsschule Lichtenberg ist jetzt wieder das sogenannte freie Fahren im Verkehrsgarten an den Nachmittagen möglich. Dafür wurde ein Schutz- und Hygienekonzept erarbeitet. An der Baikalstraße 4 kann jedermann Montag bis Freitag von 15.30 bis 18 Uhr ein freies Training im Verkehrsgarten auf dem Fahrrad absolvieren. Es dürfen sich maximal 15 Besucher auf dem Gelände aufhalten. Am Malchower Weg 66 ist ein Fahrradfahrtraining Montag bis Freitag von...
Rummelsburg. Das Museum Lichtenberg im Stadthaus, Türrschmidtstraße 24, hat in einem mehrjährigen Gestaltungs- und Umbauprozess seine Dauerausstellung komplett erneuert. Die Ausstellung erzählt, wie Lichtenberg zu dem wurde, was es heute ist und was den Bezirk so besonders macht. Im Mittelpunkt stehen das Arbeiten, Leben und Verändern. Die neue Dauerausstellung umfasst vier Räume. In einem Raum WAS werden Ereignisse aus Geschichte und Gegenwart des Bezirks erzählt. WO präsentiert die Vielfalt...
Die Schulhöfe sind mit Spielflächen und Sportgeräten ausgestattet, aber an Wochenenden, Feiertagen und oft auch in den Ferien nicht zu nutzen. Dabei wurde und wird viel öffentliches Geld in die Gestaltung gesteckt, in Grünflächen und Sportanlagen. In vielen Wohngebieten gibt es indes nur wenige und mitunter sehr kleine Spielplätze. Es sei daher nicht nachvollziehbar, dass an Tagen, an denen kein Schulbetrieb stattfindet, die Höfe nicht öffentlich genutzt werden können, so die Linke in der BVV....
Friedrichsfelde. Nachdem in Berlin aufgrund der Entwicklung der Inzidenzwerte die bundeseinheitliche Notbremse aussetzt ist, kann der Tierparks Berlin seine Corona-Regelungen lockern. Die wohl wichtigste Änderung: Die Testpflicht entfällt. Allerdings müssen Tickets weiter online für ein Besuchszeitfenster gebucht werden. Und auf dem gesamten Gelände gilt, dass alle ab sieben Jahre eine medizinische Maske tragen müssen. Die begehbaren Tiergehege und Spielplätze sind wieder geöffnet. Nur die...
Die Stadtteilzentren des Bezirks und das Jobcenter Berlin Pankow haben unter dem Titel „Mehr Möglichkeiten für Bildung und Beruf“ eine neue Veranstaltungsreihe organisiert. Im Rahmen von digitalen Formaten werden finanzielle Leistungen, Förderinstrumente sowie Möglichkeiten für den Einstieg in Ausbildung und Arbeit unbürokratisch und verständlich erläutert sowie Fragen dazu beantwortet. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 3. Juni, von 10.30 bis 12.30 Uhr statt. In der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.