Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Aufgrund der sinkenden Inzidenz-Zahlen hat sich das Bezirksamt entschlossen, die Ausstellungen in den kommunalen Galerien des Bezirks wieder für Publikum zu öffnen. Ein Besuch ist während der Öffnungszeiten nach Anmeldung und unter Einhaltung der geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen möglich. Aktuell gehört dazu auch der Nachweis eines negativen Corona-Tests, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder der Nachweis über eine vollständige Impfung, die mindestens 14 Tage...
Rummelsburg. Auf der Marktstraße und der Karlshorster Straße soll das Radfahren sicherer werden. Dafür soll zwischen Kynast- und Hauptstraße ein durchgängiger Radweg eingerichtet werden. Das beschlossen die Bezirksverordneten auf Antrag der Linksfraktion und nach Beratung im Haushalts- sowie im Verkehrsausschuss. Geeignete Varianten, wie dort eine sichere Radverkehrsanlage entstehen könnte, solle das Bezirksamt erarbeiten und der BVV zeitnah zur Beratung vorlegen. Außerdem soll dieses Vorhaben...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe dafür einzusetzen, dass in der Zeit der pandemiebedingten Beschränkungen die Müllabfuhr der Berliner Stadtreinigung und der anderen beauftragten Entsorgungsunternehmen häufiger stattfindet. Die Senatsverwaltung soll zugleich einen Finanzierungsvorschlag vorlegen, der Privathaushalte nicht belastet. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Bedingt durch die aktuellen Beschränkungen arbeiten,...
Im Bezirk gibt es ein dichtes Netz gastronomischer Einrichtungen. Infolge der Pandemie wird dieses Netz allerdings löchriger. Etliche Wirte gaben wegen ausbleibender Einnahmen auf. Um die Gastronomiebetriebe zu unterstützen, fasste das Bezirksamt nun einen entsprechenden Beschluss. Für das Kalenderjahr 2021 werden Betreiberinnen und Betreiber von Schankvorgärten im Bezirk Pankow von Sondernutzungsgebühren befreit. Dies betrifft sowohl alle Betriebe, die einen neuen Antrag auf einen...
Um die Bebauung an der Barther Straße 17-19 wird weiter gestritten. Die Howoge plant in einem Blockinnenbereich drei Punkthäuser mit jeweils acht Geschossen und insgesamt 180 Wohnungen. Die Hälfte ist Menschen vorbehalten, die einen Wohnberechtigungsschein haben, zum Beispiel Studenten, Senioren mit kleiner Rente, Alleinerziehende, Menschen ohne Arbeit, Geringverdiener. Neben Wohnungen sind eine Kita sowie eine Gemeinschaftseinrichtung für den Kiez geplant. Entstehen soll alles auf einer...
Die Gedenkstätte Hohenschönhausen startet nach den vom Senat beschlossenen Lockdown-Lockerungen wieder mit Rundgängen. Ehemals politisch Inhaftierte sowie Historiker führen durch den Außenbereich des Haftkomplexes und durch den großen militärischen Sperrbezirk, in dem das Stasi-Gefängnis lag. Die Führungen finden stündlich zwischen 10 und 16 Uhr für maximal 25 Personen statt. Begehungen der Innenräume sind leider noch nicht wieder möglich. Aber die Dauer- und die Sonderausstellung in der...
Der Bahnhofsvorplatz an der Weitlingstraße zwischen Einbecker und Irenenstraße soll neu gestaltet werden. In die Überlegungen soll auch die sogenannte Skatlinse mit einbezogen werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion sowie nach einer Konkretisierung des ursprünglichen Antrags in mehreren Ausschussberatungen. Die nötigen Mittel sollen in die anstehende Investitionsplanung aufgenommen werden. Im Zuge der Umgestaltung soll auch die Situation für das Familienzentrum verbessert...
Neu-Hohenschönhausen. Der Polizeiabschnitt 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2 soll endlich saniert werden. Dass das nötig ist, offenbart bereits ein Blick auf das Gebäude. Über dem Erdgeschoss sind aus Sicherheitsgründen seit gut zehn Jahren grüne Fangnetze gespannt, damit niemand durch herunterfallende Fassadenstücke verletzt wird. Verwaltet wird das Gebäude seit 2007 von der der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Der fehlte bisher das Geld für die Sanierung....
Nachdem jetzt Wirte wieder ihre Außengastronomie öffnen dürfen, hält das Bezirksamt Lichtenberg für sie eine erfreuliche Nachricht bereit. In diesem Jahr erhebt der Bezirk keine Sondernutzungsgebühren. „Wir wollen, dass alle Menschen unabhängig von ihrem Impfstatus den Sommer genießen können und gleichzeitig die Schankwirtschaft und Außengastronomie fördern“, sagt der für Umwelt und Verkehr zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Deshalb habe ich entschieden, dass wir vom 1. Juni bis zum...
Pankow. Das Bezirksamt sucht engagierte Ehrenamtliche für den Gratulationsdienst des Pankower Seniorenservices. Deren Aufgabe ist es, im Namen des Bezirksamtes älteren Menschen zu Geburtstagen und zu hohen Ehejubiläen zu gratulieren. Dabei informieren sie auch über soziale und kulturelle Angebote im Bezirk. Gesucht werden kontaktfreudige Freiwillige, die Akzeptanz, Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Probleme älterer Menschen mitbringen. Interessierte können sich beim Ehrenamtsbüro im...
Alle zwei Wochen mittwochs sind ab sofort Musik, Show, Comedy, Kabarett, Artistik und Puppenspiel auf einer kleinen Showbühne im Stadtpark Lichtenberg zu erleben. Zu finden ist dieses mobile Mini-Revue-Varieté-Theater etwa 50 Meter rechts vom Theater an der Parkaue. Die Idee hatte Gerd Normann von der Künstlervermittlung Entenfuß-Kultur. „Ich lasse seit November Künstlerinnen und Künstler in Schaufenstern auftreten, da ihre Theater geschlossen sind und sie nicht arbeiten dürfen“, erklärt...
Mitte Mai schändeten bislang noch Unbekannte den Gedenkstein für die ehemalige Synagoge an der Konrad-Wolf-Straße 91, indem sie ihn mit grüner Farbe übergossen. Das Bezirksamt ließ ihn wieder herrichten. So konnte er vor wenigen Tagen von Kantorin Esther Hirsch von der Synagogengemeinde Sukkat Schalom, dem Bischof der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein und von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) wieder eingeweiht werden. Der Gedenkstein steht...
Vor dem Rathaus an der Möllendorffstraße 6 weht bis auf Weiteres eine Regenbogenfahne. Gehisst wurde sie von Sozialstadtrat Kevin Hönicke (SPD), Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), der Bezirksverordneten Claudia Engelmann (Die Linke) und Tanja Jäkel vom Verein LesLeFam anlässlich des Internationale Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit. „Auch in Lichtenberg wollen wir trotz Pandemie aktiv auf dieses Thema aufmerksam machen“, sagt Bürgermeister Michael Grunst. Constanze...
Blankenburg. „Sinne, Sinn und Sinnlichkeit“ ist der Titel einer neuen Gemeinschaftsausstellung des Tages-Zentrums C der Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen und Betreuen, in dem Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen künstlerisch aktiv sind. Die Ausstellung ist vom 1. Juni bis zum 27. August im Nachbarschaftscafé und in Seminarräumen des Stadtteilzentrums Pankow in der Schönholzer Straße 10 unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln zu besichtigen. Öffnungszeiten sind montags bis freitags...
Für den Rathauspark an der Möllendorffstraße müssen weitere Müllbehälter angeschafft werden. Darüber informiert Martin Schaefer (CDU), der als Stadtrat für das Straßen- und Grünflächen (SGA) sowie das Umweltamt zuständig ist, auf Anfrage der Verordneten Jutta Feige (SPD). Diese stellte nämlich fest, dass die im neugestalteten Rathauspark installierten Mülleimer häufig übervoll sind und nicht zeitnah geleert werden. „Bei der Planung des Stadtparks wurde von einem üblichen Müllaufkommen...
Pankow. Das Bezirksamt stellt Interessierten auf seiner Website ein neues Kartenwerk zur Verfügung. Die Karte im Maßstab 1:15 000 ermöglicht die Darstellung des gesamten Bezirks auf einer Seite mit dem Format DIN A0 und kann bei Bedarf auch von jedem Großformatdrucker gedruckt werden. Die neue Karte kann kostenfrei im PDF-Format heruntergeladen werden. Sie wird in Farbe und Schwarz-Weiß zur Verfügung gestellt. Kostenloser Download unter https://bwurl.de/16po. BW
Alt-Hohenschönhausen. Zum „Tag der Nachbarn“ am 28. Mai sind auch in diesem Jahr keine größeren Veranstaltungen möglich. Aber in kleinerem Rahmen können Begegnungen mit gebührendem Abstand stattfinden. Deshalb sind dem Team des Bürgertreffs „Gemeinsam im Kiez leben“ am 28. Mai von 13 bis 15 Uhr Nachbarn willkommen, die sich über Angebote des Treffs in Zeiten der Pandemie informieren und mit anderen einen kleinen Plausch halten möchten. Dazu steht vor der Schöneicher Straße 10a ein...
Ein geschützter Raum, in dem Obdachlose zur Ruhe kommen können, ohne dass dies an Bedingungen geknüpft ist: Das forderte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Zu diesem Zweck solle das Modellprojekt Housing First im Bezirk etabliert werden. Bei dem Projekt bekommen obdachlose Menschen eine Wohnung mit eigenem Mietvertrag. Der aus den USA stammende Ansatz sieht darin den Schlüssel, um Betroffenen dabei zu helfen, es aus der Obdachlosigkeit herausraus zu schaffen. Das Bezirksamt...
Seinem Engagement ist ein sehenswertes technisches Museum zu verdanken: Vor 20 Jahren gründete Joachim Schütz mit Unterstützern den Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge. Das befindet sich im ehemaligen Kesselhaus des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge (KEH) an der Herzbergstraße 79. Drei Generationen von Heizkesseln aus den Jahren 1893, 1938 und 1961 sind dort zu sehen. Joachim Schütz war im KEH technischer Leiter. Der heute 78-jährige kannte daher das Kesselhaus, das...
Ghabelipolo, Feijoada, Mercimek Köftesi, Mutabbal und andere klangvolle Namen haben Gerichte, die in heimischen Küchen des Bezirks gekocht werden. Vorgestellt werden sie im neuen Buch „So isst Lichtenberg“. Darin sind internationale Gerichte von Menschen versammelt, die im Bezirk leben oder arbeiten. Und es werden auch die Menschen im Porträt vorgestellt, die für das Bezirkskochbuch ihre Lieblingsrezepte verrieten. Diese Lichtenberger haben Wurzeln unter anderem in Aserbaidschan, Bosnien,...
Französisch Buchholz. Die CDU-Fraktion in der BVV regt bessere Parkmöglichkeiten am Naturschutzgebiet „Karower Teiche“ an. Dieses erfreut sich bei Erholungsuchenden großer Beliebtheit und wird vor allem an den Wochenenden besonders stark besucht. Aufgrund der Lage der „Karower Teiche“ erfolgt die Anreise von Erholungssuchenden oft mit eigenem Auto. Doch die Parkplatzsituation ist schwierig. „Westlich der Bucher Straße existieren nur zwei Möglichkeiten, um Fahrzeuge abzustellen“, berichtet...
Pankow. Im Rahmen des Pankower Kunstfestivals artspring finden in den nächsten Tagen mehrere Live-Aktionen der Künstlergruppe KunstEtagenPankow vor dem Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade 149-152 statt. Der Künstler Christian Badel veranstaltet am 4. und am 6. Juni, jeweils 17.30 bis 19.30 Uhr, die Performance „Distance Live-Drawing“. Ausgerüstet mit einer Staffelei, Zeichenstiften und einem Fernglas wird er von der gegenüberliegenden Straßenseite aus Models in den Fenstern des...
An der Kreuzung Darßer Straße/ Nachtalbenweg erinnert jetzt eine Gedenktafel an ein Ereignis, das vor fast 80 Jahren 50 Menschen das Leben kostete. In diesem Kreuzungsbereich befand sich zwischen 1941 und 1945 das Zwangsarbeiterlager Nr. 40 der NS-Sonderbehörde „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ (GBI). Ab Herbst 1943 waren in dem Lager italienische Militärinternierte untergebracht. Berliner Betriebe setzten die ehemaligen Verbündeten zur Zwangsarbeit ein. Im September 1943 trat...
Der Tag der Nachbarn am 28. Mai kann zwar nicht wie üblich begangen werden. Aber das Stadtteilzentrum im Turm in der Busonistraße 136 hat für diesen Tag trotzdem zwei Aktionen organisiert. Zum einen stehen von 11 bis 18 Uhr Tische vor dem Stadtteilzentrum bereit. An denen können Karowerinnen und Karower Pflanzen aus dem Garten oder vom Balkon an Nachbarn weitergeben, wenn sie Pflanzen oder Ableger übrig haben. In dieser Zeit stehen auch die Mitarbeiterinnen des Stadtteilzentrums für Anfragen,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.