Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie ist die zentrale Straße durch den Ortsteil: die Berliner Allee. Und sie hat eine wechselvolle Geschichte. Mit ihren etwa 3,5 Kilometern ist sie eine der längsten Straßen im Bezirk. Angelegt wurde die heutige Berliner Allee bereits im 14. Jahrhundert. Genutzt wurde sie als Handelsweg zwischen den Städten Berlin und Bernau sowie für den Fernhandel in Richtung Nordosten. Sie führt seitdem von der ehemaligen Berliner Stadtgrenze an der heutigen Ecke Lehder- und Gürtelstraße vorbei am Weißen See...
Buch. Wegen der Pandemie werden in Berlin die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst wieder häufiger in der Stadt unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am Montag, 7. Juni, von 10 bis 14 Uhr im Max-Delbrück-Centrum in der Robert-Rössle-Straße 10 statt. Dazu sind alle Bucher und Karower, die zum Auffüllen der Blutreserven beitragen möchten, herzlich im Haus 83, und zwar im Konferenzbereich in der dritten Etage, willkommen. Das...
Sie ist seit vielen Jahren Kritikpunkt Pankower Bezirkspolitiker: die mangelnde Polizeipräsenz in den nördlichen Ortsteilen des Bezirks. Jetzt gibt es Unterstützung durch KoB 100. Zuständig für Ortsteile wie Buch oder Karow ist der Polizeiabschnitt 14. Dieser hat seinen Sitz an der Berliner Allee in Weißensee. Aber ehe nach einem Notruf ein Einsatzfahrzeug der Polizei aus Weißensee in einem der nördlichen Ortsteile eintrifft, dauert es seine Zeit. Deshalb beschloss die...
Friedrichsfelde. „Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“ ist der Titel einer Online-Lesung. Sie findet am 27. Mai ab 17 Uhr mit der Autorin Corinne Rufli statt. Dazu laden das Familienzentrum von LesLeFam und der AWO-Landesverband ein. Ältere Frauen, die Frauen lieben, sind bis heute in der Gesellschaft nicht sichtbar. Die Historikerin und Journalistin Corinne Rufli recherchierte Biographien solcher Frauen, die heute alle über 70 Jahre alt sind und erzählt in ihrem Buch von deren...
Die alte Skateanlage im Pankower Bürgerpark musste kurzfristig gesperrt werden. Bauzäune halten Kinder und Jugendliche davon ab, die Anlage zu betreten. „Grund für die Sperrung sind nicht etwa die Corona-Auflagen, sondern die Verkehrssicherungspflicht“, berichtet Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD), der sich seit Jahren, neben vielen anderen, für eine Sanierung der Skateanlage einsetzt. „Aus dem Bezirksamt habe ich erfahren, dass die Sperrung unumgänglich gewesen sei. Die Skateanlage...
Pankow. Anfang Mai hat der langjährige Leiter der Bezirksmusikschule Béla Bartók, Chris Berghäuser, seine Tätigkeit beendet und verlässt den Bezirk. Seit 2004 hat er die Musikschule mit großem Engagement, Ideenreichtum und Fachkenntnis geleitet. Das berlinweit anerkannte hohe Leistungsniveau konnte unter seiner Leitung erhalten und weiterentwickelt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Musikschule bedauern sein Ausscheiden sehr. Sie wünschen ihm aber für seine neue anspruchsvolle...
Französisch Buchholz. Am 3. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr bietet der Polizeiabschnitt 13 eine Beratung für Senioren und deren Angehörige vor dem Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz an der Berliner Straße 24 an. Wegen des Lockdowns findet die Beratung im Freien statt. Informiert wird über aktuelle Kriminalitätsphänomene, zum Beispiel die Maschen von Betrügern am Telefon oder an der Wohnungstür. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Senioren zu stärken. Wer diese Beratung wahrnehmen...
Das Gewerbegebiet Buchholz Nord sollte viele Jahr lang vom Senat „in einem Stück“ an ein Großunternehmen zu vermarktet werden. Allerdings sprangen alle Unternehmen, die zunächst die Fläche für eine Ansiedlung ins Auge fassten, wieder ab. Deshalb verabschiedete sich der Senat im Jahre 2018 von seinem ursprünglichen Vorhaben. Stattdessen sollen die etwa 190 Hektar Gewerbe-Potentialflächen nun kleinteilig besiedelt werden. Das heißt: Dort sollen sich kleine und mittelständische Betriebe ansiedeln...
Lichtenberg. Die Straßenbahnlinien M5 und M6 sind aufgrund einer gesteigerten Fahrgastnachfrage an ihrer Belastungsgrenze angekommen. Das Bezirksamt soll sich deshalb bei den zuständigen Stellen im Land Berlin für den generellen Einsatz von längeren Fahrzeugen auf diesen beiden Linien und gegebenenfalls für die dafür notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Häufig können Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen nicht mehr in...
Französisch Buchholz. „Mehr Schulplätze durch flächensparende Planung“ ist der Titel eines Spaziergangs durch Französisch Buchholz, zu dem der Bezirksverband von Bündnis 90/ Die Grünen für Sonntag, 30. Mai, einlädt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Berliner Straße 19. Die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen in der BVV, Cordelia Koch, wird mit den Teilnehmern des Spaziergangs darüber diskutieren, wie flächensparend rasch neue Schulplätze zu schaffen wären. Auch die sich im Bau...
Wie und wann geht es mit dem Forum Pankow an der Hadlichstraße 18/19 und Damerowstraße 8 weiter? Seit vielen Jahren sind Teilbereiche des Forums Pankow eingezäunt. 2015 teilte das Bezirksamt den Anwohnern auf Nachfrage mit, dass eine „Nutzungsintensivierung“ des Grundstücks in Richtung Wohnbebauung vorgesehen sei. Die dortigen Einkaufsmöglichkeiten sollten aber erhalten bleiben. Weil die Bauzäune immer noch stehen und sich bisher auf dem Grundstücks nichts weiter getan hat, interessiert die...
Sie ist eine Expertin, wenn es um die Geschichte des Bezirks geht: Barbara Mewes. Ehrenamtlich engagiert sie sich für die Erforschung und Vermittlung von Ortsteilgeschichte. Dafür wurde sie jetzt von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) mit dem Bezirkstaler ausgezeichnet. Barbara Mewis gibt unermüdlich ihr Wissen weiter, insbesondere wenn es um den alten Hohenschönhausener Dorfkern geht. Als die Frau mit dem „lokalen Gedächtnis“ leitet sie Führungen, organisiert Veranstaltungen und wirkt an...
Friedrichsfelde. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass die Radverkehrsanlagen auf der Sewanstraße zwischen Am Tierpark und Volkradstraße saniert werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion nach Diskussion im Haushalts- sowie im Verkehrsausschuss. Weiterhin wird das Bezirksamt aufgefordert, die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Sewan-/Volkradstraße instandzusetzen. Die Radwege im betreffenden Abschnitt befinden sich in einem katastrophalen Zustand. Das Vorhaben solle deshalb in die...
Lichtenberg. Die Bündnisgrünen im Bezirk haben ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zur nächsten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) aufgestellt. Sie treten mit 20 Personen an. Die ersten Listenplätze belegen Daniela Ehlers, Philipp Ahrens, Frederike Navarro und Robert Pohle. Bei der letzten BVV-Wahl verbuchten die Grünen 8,2 Prozent der Stimmen. Damit konnten sie eine fünfköpfige Fraktion bilden. Aber bereits 2017/18 verließen drei Verordnete die Fraktion, sodass die Grünen derzeit...
Lichtenberg. Mit Blick auf aktuelle Ereignisse hat das Umweltbüro Lichtenberg neue Beiträge in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ veröffentlicht. Besonders erfreulich für den Bezirk ist, dass der Biesenhorster Sand kürzlich zum Naturschutzgebiet erklärt worden ist. Näheres ist dazu ebenso zu erfahren, wie zum Vogel des Jahres 2021, dem Rotkehlchen. Außerdem lernen die Leser einen Zaun kennen, der Leben retten kann. Und mehr über das Thema „Geschmacksentwicklung beim Menschen“ ist in einem...
Fennpfuhl. Eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspende-Dienstes in der Region findet am 7. Juni 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Aufgrund der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Deshalb sind alle, die spenden möchten, herzlich willkommen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/. Informationen gibt es bei der kostenfreien...
Alt-Hohenschönhausen. Um die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zu Schulen und zur Kita zu erhöhen, beschloss die BVV, dass eine weitere sichere Überquerungsmöglichkeit über die Konrad-Wolf-Straße vom Bezirksamt geprüft werden soll. Sie gehört zu den am stärksten befahrenen Hauptstraßen im Bezirk. An den Kreuzungen mit dem Weißenseer Weg sowie mit der Sandinostraße regeln Ampeln den Verkehr. Anders sieht es allerdings zwischen diesen beiden Kreuzungen in Höhe der Konrad-Wolf-Straße 45 aus. Hier...
An der Schulzestraße 33-34 ist in den vergangenen Monaten ein neuer Spielplatz entstanden. Dieser befindet sich auf einem Grundstück unmittelbar am ehemaligen Grenzstreifen. Gleich nebenan entstand in den vergangenen Monaten ein neues Mehrfamilienhaus. Auf einer Fläche von 823 Quadratmetern wurde nun ein neuer Spielplatz für Kinder und Jugendliche im Alter bis 14 Jahre gebaut. Zu den Spielgeräten gehören zwei Spielbagger, das Sandspiel „Jan“ für Kleinkinder sowie eine Schaukel und ein Spielturm...
Wartenberg. Der Weg zwischen der Egon-Erwin-Kisch-Straße 20-31 und der Warnemünder Straße 21 bis zur Einmündung Rostocker Straße soll mit einer ausreichenden Beleuchtung ausgestattet werden. Damit würde das Sicherheitsgefühl von Anwohnern verbessert werden, die in der Dunkelheit vom und zum S-Bahnhof Wartenberg laufen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion nach Beratung im Verkehrsausschuss. Die Zahl der dort stehenden Laternen reicht offenbar nicht. Deshalb sind eventuell...
Die Sanierung der Kultschule an der Sewanstraße 43 geht voran. Wenn alles nach Plan läuft, wird die Kita, die zwischenzeitlich im unsanierten Bereich untergebracht ist, im Juli 2022 zurückziehen können. Dann soll der erste Bauabschnitt abgeschlossen sein, berichtet Bauleiter Thomas Liska. Das Schulgebäude an der Sewanstraße war zu DDR-Zeiten die Polytechnische Oberschule „Artur Paczinsky“. Wegen sinkender Schülerzahlen wurde sie 1996 stillgelegt. Danach entwickelte sich nach und nach die...
Heinersdorf. In Kooperation mit der Fahrradstaffel der Polizei bietet das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 am Donnerstag, 20. Mai, von 15 bis 16 Uhr eine Fahrradkennzeichnung zum Schutz vor Diebstählen an. Außerdem lädt der Träger des Nachbarschaftshauses, der Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf, für Freitag, 28. Mai, von 14 bis 17 Uhr zu einem Fahrradcheck ein. Unterstützt durch die Firma MFS Zweiradtechnik können hier Radfahrer unter fachkundiger Anleitung...
Weißensee. Nachdem die Witterung jetzt wieder einen längeren Aufenthalt im Freien zulässt, macht auch das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee wieder ein Open-Air-Angebot für seine Nachbarn. Ab sofort findet das traditionelle KiezCafé an jedem Dienstag von 16 bis 18 Uhr als „KiezCafé To Go“ statt, soweit es die Witterung zulässt. Kiezbewohner können am Haus Pistoriusstraße 23 Kaffee und Kuchen bekommen und dann unter Einhaltung der Abstandsregelungen Zeit im Garten verbringen. So können...
Weißensee. Der Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), bietet am Donnerstag, 27. Mai, von 16 bis18 eine Bürgersprechstunde an. Mit Blick auf die aktuelle Lage hinsichtlich der Corona-Pandemie wird die Sprechstunde ausschließlich telefonisch durchgeführt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. In dieser ist kurz das Anliegen zu schildern. Weiterhin ist eine Telefonnummer anzugeben, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit gewährleistet ist. Wer mit...
Das Stasimuseum an der Normannenstraße 20 kann jetzt online besucht werden. Angesichts der gegenwärtigen Corona-Beschränkungen hat sich das Team entschlossen, am Computer einen Museumsbesuch und Online-Führungen zu ermöglichen. „Wir haben anfänglich gezweifelt, ob das möglich ist“, berichtet Sven Behrend, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums. „Doch wir haben es ausprobiert und sind nun überzeugt: Ja, das geht. Wir haben die nötige Technik gekauft und, wichtiger noch, neue Ideen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.