Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Friedrichsfelde. Das Regenbogenfamilienzentrum Lichtenberg des Vereins LesLeFam, Dolgenseestraße 21, bietet am 4. Mai 15 bis 17 Uhr einen offenen Nachmittag für Regenbogenfamilien zum Treffen, Spielen und Austauschen per Zoom an. Nach Anmeldung unter regenbogenfamilien@leslefam.de erhalten Familien den Zugangslink zugemailt und können sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag freuen. Am 5. Mai von 9.30 Uhr bis 11 Uhr findet außerdem ein Frühstück statt. Weil auch dieses aufgrund der aktuellen...
Das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks nutzt ab sofort ein Elektroauto für seine Dienstfahrten. Mit dem Hyundai Kona Elektro Advantage ist man nun in Lichtenberg unterwegs, ohne Emissionen zu verursachen. „Das Umwelt- und Naturschutzamt musste sein altes Dienstfahrzeug abgeben und hat sich im Rahmen eines Leasingvertrags für ein E-Auto entschieden“, berichtet der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Der Einsatz des E-Autos wird weniger Geld kosten als der eines Autos mit...
Der „Quellbrunnen mit Sandsteinplastik“ steht etwas zurückversetzt von der Fahrbahn der Robert-Uhrig-Straße im Bereich der Hausnummer 17. Er sieht verwittert aus. Zwischen den Pflastersteinen rund um die Brunnenschale wächst Moos. Und seit einiger Zeit ist er von einem Bauzaun umgeben. Ein Schuttcontainer steht daneben. Ist hier eine Brunnensanierung geplant? Mit dieser Frage wandten sich Anwohner an die Redaktion der Berliner Woche. Denn vor allem für die älteren Bewohner der benachbarten...
Französisch Buchholz. Die studentische Rechtsberatung Law & Legal steht am Donnerstag, 6. Mai, im Amtshaus Buchholz wieder allen zur Verfügung, die eine erste Beratung zu rechtlichen Fragen benötigen. Im Nachbarschaftshaus in der Berliner Straße 24 wird zum Beispiel beraten, wenn Probleme mit dem Handyvertrag anstehen, wenn es Stress mit dem Vermieter oder Konflikte mit dem Job-Center gibt. Auch bei Schwierigkeiten mit dem BAföG-Amt helfen die Studenten außergerichtlich weiter. Die Sprechstunde...
Karlshorst. Die Grünanlage Treskowallee/Wandlitzstraße bleibt erhalten, und es ist auch nicht vorgesehen, daran etwas zu ändern. Darüber informiert der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) die Bezirksverordneten. Diese hatten auf Antrag der Bündnisgrünen im Dezember beschlossen, dass die Grünfläche im Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamts gehalten oder dorthin zurückübertragen werden müsse. Schaefer stellt klar: „Es besteht keine Absicht die Grünanlage Treskowallee/Wandlitzstraße...
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) Queer-Lichtenberg sucht Unterstützung bei der Planung von Veranstaltungen und Aktionen. Ziel der AG ist es, Diversität und Toleranz im Bezirk sichtbarer zu machen und weitere Angebote für die queere Community zu schaffen, informiert Sabine Pöhl, die Diversity- und Quer-Beauftragte des Bezirksamts. Die AG gründete sich vor einem halben Jahr. Sie besteht aus Personen aus soziokulturellen Institutionen, Jugend- und Freizeiteinrichtungen, dem Sana-Klinikum, der...
Die Lichtenberger Linke hat ihre Direktkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl im September aufgestellt. Im Wahlkreis 6 tritt der bisherige Fraktionsvorsitzende in der BVV, Norman Wolf, erstmals an. Er folgt auf Harald Wolf, der den Wahlkreis seit 1999 immer wieder gewann. Er legte aber im Februar 2020 sein Mandat wegen eines Umzugs nieder und tritt nicht mehr zur Abgeordnetenhauswahl 2021 an. Ebenfalls erstmalig tritt im Wahlkreis 2 Robert Schneider an. Er folgt auf Wolfgang Albers. Robert...
Französisch Buchholz. Das Bezirksamt soll sich bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz dafür einsetzen, dass auf der Blankenfelder Straße in Höhe der Einmündung des Kalvinistenweges ein Fußgängerüberweg eingerichtet wird. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Auf der Blankenfelder Straße gibt es vor allem in der Rushhour viel Verkehr. Aber zwischen der Kreuzung mit dem Rosenthaler Weg und der Einmündung in die Berliner Straße befindet sich auf einer Länge von...
Lichtenberg. Die Baumbegrenzungen entlang der Weitlingstraße sollten durch Sitzgelegenheiten aufgewertet werden. Ob und wie das machbar ist, soll das Bezirksamt prüfen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. In das Vorhaben sollen die Gewerbetreibenden entlang der Straße einbezogen und Umweltaspekte berücksichtigt werden. Gerade unter Pandemiebedingungen könnten die zusätzlich geschaffenen Sitzgelegenheiten zur Wahrung der Abstandsgebote beitragen und gleichzeitig die...
Wer zurzeit ganz nahe an der Pankower Pfarrkirche auf dem Dorfanger vorbeiläuft, wird sie vielleicht hören: Töne aus der neuen Orgel. Nachdem die Grobmontage der Orgel binnen drei Wochen abgeschlossen werden konnte, findet nun bis voraussichtlich Mitte Mai die sogenannte Intonation statt. Das heißt, die Orgelpfeifen werden nach und nach eingebaut und gestimmt. Gute sechs Wochen dauert dieser aufwendige Prozess, ehe das Instrument vollständig bestückt ist. Wie herrlich und raumfüllend der Klang...
Die Hoffnungskirchengemeinde trauert um ihren langjährigen Pfarrer Ulrich Kappes. Als Pfarrer Kappes im Jahr 2009 nach 27 Dienstjahren in der Gemeinde in den Ruhestand verabschiedet wurde, hieß es in der veröffentlichten Dankesanzeige: „1982 kam er zu uns, in eine Gemeinde, die es erst richtig aufzubauen galt, in ein Gotteshaus, das wegen Baufälligkeit nicht nutzbar war. Heute gibt es eine lebendige Gemeinde und unsere schöne Jugendstilkirche erstrahlt in altem Glanz – sein Lebenswerk!“...
Pankow. Für reiselustige Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahre bietet das Jugendamt Pankow in den Sommerferien wieder verschiedene Reisen an. Ob in Waldgebiete oder an die See: Abwechslung ist garantiert. Gemeinsam mit vier Kooperationspartnern werden die Reisen vom Jugendamt für den Bezirk organisiert und durchgeführt. Daher ist Voraussetzung für eine Teilnahme, dass die Kinder und Jugendlichen in Pankow wohnen. Die Anmeldung kann direkt am PC ausgefüllt und per E-Mail...
An der Haltestelle Hegemeisterweg/Treskowallee soll zügig erneut eine provisorische Lichtzeichenanlage (LZA) aufgebaut werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Die provisorische Ampel an dieser Stelle wurde im November 2020 nach Beendigung der Baumaßnahme abgebaut. Die Senatsverwaltung begründet dies damit, dass die veränderte Verkehrsführung und damit auch die provisorische LZA nicht mehr...
Das Bezirksamt hat den Wettbewerb „Lichtenberger Unternehmen des Jahres 2021“ gestartet. Die Auszeichnung wird erstmals in zwei Kategorien verliehen. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Unter anderem waren Schutzmaßnahmen im betrieblichen Ablauf zu organisieren, die Einrichtung von Homeoffice-Arbeitsplätzen zu ermöglichen, und es waren neue Wege zu beschreiten, um Dienstleistungen und Produkte im Lockdown anzubieten zu...
An der Bernhard-Grzimek-Schule wurde nach knapp zwei Wochen Stellzeit der erste Berliner Schulergänzungsbau in Holzmodulbauweise (HOMEB) im Rohbau fertiggestellt. Am Gebäude an der Sewanstraße 184, das zu 96 Prozent aus Holzmodulen besteht, finden nun bereits Arbeiten an der Fassade und der Innenausbau statt. Über den rasanten Baufortschritt informierte sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gemeinsam mit Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulleiterin Marielle Rosemeyer....
Pankow. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass alle funktionsfähigen öffentlichen Toiletten im Bezirk auch tatsächlich geöffnet bleiben. Außerdem sollen die Umbauten, die im Rahmen der Umsetzung des neuen Berliner Toilettenkonzeptes erfolgen, beschleunigt werden. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Zudem wird das Bezirksamt aufgefordert, zu prüfen, an welchen Standorten während der Dauer der Pandemie hoher Bedarf an öffentlichen Toiletten besteht und wie dieser...
An der Neumagener Straße, im Bereich zwischen Liebermann- und Bernkasteler Straße, soll in absehbarer Zeit mit dem Bau einer sogenannten Schuldrehscheibe begonnen werden, informiert Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU). Dort befindet sich wie in Ausgabe 14 berichtet, ein seit vielen Jahren ungenutzter Sportplatz. Gleich nebenan steht eine ebenfalls ungenutzte Baracke. Beide sehen inzwischen sehr heruntergekommen aus. Auf Anfrage von Lesern ließ Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/...
Vor 110 Jahren trat der Gutsbezirk Hohenschönhausen in die Landgemeinde Hohenschönhausen ein. Die Landgemeinde war dörflich geprägt. Der Gutsbezirk wurde seit 1892 indes vor allem von großstädtisch sozialisierten Menschen besiedelt. Treibende Kraft für die Vereinigung waren vor allem Handwerks- und Industriebetriebe, die sich in der Region ansiedelten und sich für eine Vereinigung Orte einsetzten. Im vereinigten Hohenschönhausen gab es schließlich Großbetriebe, wie die Löwen-Brauerei (seit...
Das städtebauliche Werkstattverfahren für die Feuerwache und ein Verwaltungsgebäude in Alt-Friedrichsfelde ist abgeschlossen, informiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Bis heute gibt es im Ortsteil keine Feuerwache, sodass Notfalleinsätze von den Wachen der umliegenden Ortsteile und Bezirke übernommen werden müssen. Der Bau ist dringend erforderlich, um die Notfallversorgung in dieser weiter wachsenden Region sicherzustellen. Vorgesehen ist, dass die neue Wache über neun...
Der Bedarf an Wohnraum in Berlin wächst ständig. Darum plant die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Bereich der Straße Am Sandhaus ein neues Wohnquartier mit bis zu 3000 Wohnungen. Doch die bisher vorliegenden Planungsideen gefährden den Fortbestand von drei Einrichtungen für Kinder. In einem städtebaulichen Gutachterverfahren arbeiten bis Juni dieses Jahres drei Planer-Teams an städtebaulichen Entwürfen für das etwa 57 Hektar große Gebiet vom S-Bahnhof Buch entlang der Straße...
Karow. Zu einer Online-Veranstaltung „Landschaft in Armenien“ lädt die Stadtteilbibliothek Karow für Donnerstag, 29. April, um 16.30 Uhr ein. Armenien war das erste christlich geprägte Land der Welt. Es hat drei Millionen Einwohner und eine lange Geschichte, die schon ab dem 7. Jahrhundert vor Christus beginnt. Die armenische gehört zu den ältesten Kulturen des südlichen Kaukasus. Und trotz dieser Geschichte wissen viele Menschen in Deutschland kaum etwas über dieses Land. Mariam Vardanyan lädt...
Viele Jahre fand er immer unter einem besonderen, kreativen Motto statt: der Karower Kunstmarkt. Wegen der Pandemie musste er im vergangenen Jahr ausfallen. Und auch in diesem Jahr wird er nicht stattfinden können. Trotzdem gibt es weiterhin den Verein, der dieses Karower Highlight über viele Jahre hinweg mit viel Engagement ehrenamtlich organisiert: den Kulturförderkreis Phoenix. Dessen Mitglieder hoffen, dass sie schon bald wieder mit ihren kulturellen Angeboten die Region bereichern können....
Das Bezirksamt beabsichtigt, Räume in der KultSchule an der Sewanstraße 43 an einen gemeinnützigen Träger zum Betrieb eines Kiezcafés mit Mittagstisch zu übergeben. Vorgesehen ist ein zehnjähriger Nutzungsvertrag. Die KultSchule wird derzeit etappenweise energetisch saniert. Nach derzeitigem Planungsstand wird der Verbindungsbau, in dem das Café sein wird, voraussichtlich von März 2023 bis April 2024 saniert. Das Interessenbekundungsverfahren zum Betrieb des Kiezcafés wird bereits jetzt...
Für das Förderprogramm „Lokales Soziales Kapital“ (LSK) können bis zum 28. Mai in der Geschäftsstelle des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Projektvorschläge eingereicht werden. Mit dem LSK-Programm werden Mikroprojekte mit bis 10 000 Euro gefördert. Ziel soll es sein, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Teilnehmer durch personenbezogene Angebote beim Einstieg oder Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen. Die Projekte sollten benachteiligte Personen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.