Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
„HochZuhaus. Geschichten aus dem begrenzten Raum“ ist der Titel einer Performance von und mit Jana Korb. Sie ist Ende Mai, Anfang Juni an mehreren Orten im Bezirk zu erleben. Basierend auf der Novelle „Erstes Leid“ von Franz Kafka überrascht Jana Korb ihr Publikum mit einer luftartistischen Performance. Zwei Stunden lang in der Luft am Trapez, führt sie zehnminütige Gespräche mit jeweils zwei Zuschauern, die mit ihr über eine Treppe auf Augenhöhe in einen Austausch treten. Alle anderen...
Das Bezirksamt hat den Wettbewerb um den „Ausbildungspreis Pankow 2021“ gestartet. Ab sofort können Vorschläge für die Vergabe des Ausbildungspreises eingereicht werden. Mit dieser Auszeichnung, die in diesem Jahr zum 12. Mal vergeben wird, soll wieder besonderes Engagement bezirklicher Unternehmen in der Berufsausbildung gewürdigt werden. Nominiert werden können Ausbildungsbetriebe, die ihren Sitz oder einen Standort in Pankow haben, an dem ausgebildet wird. Zum einen haben Auszubildende die...
Blankenburg. Zu einer Radtour unter dem Motto „Blankenburger Süden – Modellquartier für eine nachhaltige, sozial-ökologische und klimaneutrale Stadtentwicklung?“ laden die Pankower Bündnisgrünen für Sonntag, 2. Mai, ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr der Bahnhofsvorplatz am S-Bahnhof Blankenburg. Geleitet wird die Radtour von Daniela Billig, der Sprecherin für Stadtentwicklung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus. Der Blankenburger Süden ist mit 5000 bis 6000 geplanten Wohnungen...
Pankow. Die Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a kann trotz Corona auf zwei erfolgreiche Jahre zurückschauen. Archi Galentz und Andreas Wolf hatten die traditionsreichen Galerieräume 2019 vom langjährigen Galeristen Joachim Pohl übernommen. Inzwischen stieß Anna E. Wilkens zum Team. In ihrer Galerie zeigten sie bisher zwölf Ausstellungen. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Arbeit nun ins dritte Jahr gehen dürfen, in der Hoffnung, dass wir baldmöglichst wieder mit vielen Menschen...
In Buch sollte endlich eine Polizeiwache eingerichtet werden. Diesen Beschluss fassten die Pankower Verordneten einstimmig. Die Bevölkerung in den Ortsteilen Buch, Karow, Blankenburg und Französisch Buchholz nahm in den vergangenen Jahren stetig zu. Schaut man sich die Bauplanungen für die kommenden Jahre an, werden weitere zig tausend Menschen in diese Ortsteile ziehen. Eine Polizeiwache gibt es dort bislang allerdings nicht. Die zuständige Polizeidienststelle ist der Abschnitt 14. Er befindet...
An der Paul-Junius-Straße wird an der Reaktivierung von zwei Schulstandorten intensiv gearbeitet. Eine Grundschule und eine Integrierte Sekundarschule sind im Bau. Über den Fortschritt informierte sich kürzlich Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Die Grundschule entsteht gleich neben der Volkshochschule. An der Paul-Junius-Straße 69 befindet sich bereits ein Schulhaus. Das entstand in den 70er-Jahren in Stahlbeton-Skelettbauweise. Seit 2010 steht es leer. Seit April 2018 wird der Altbau...
Das Bezirksamt hat den ersten Mobilitätsbericht für Pankow veröffentlicht. Erarbeitet wurde er im Rahmen des Forschungsprojektes „MobilBericht“. In diesem wird seit 2017 gemeinsam vom Stadtentwicklungsamt Pankow, der Technischen Universität (TU) Berlin und der TU Dresden die Mobilitätsberichterstattung entwickelt und praktisch erprobt. Der nun vorliegende Bericht gibt Auskunft, auf welche Weise sich die Menschen in Pankow auf den Straßen bewegen. Außerdem werden konkrete Maßnahmen benannt, mit...
Pankow. Die Damerowstraße ist eine sehr stark befahrene Straße. Allerdings gibt es auf ihr zwischen der Kreuzung Stiftsweg/Hadlichstraße und dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf bisher keinen gesicherten Fußgängerüberweg in Form einer Ampel oder eines Zebrastreifens. In diesem Abschnitt gibt es zwar Fußgängerinseln vor den Hausnummern Damerowstraße 7 und 62. Das hält der Verkehrsausschuss der BVV mit Blick auf die 350 neu errichteten Wohnungen der Gesobau an der Mendelstraße aber für nicht...
Lichtenberg. „Zusammen sind wir Park“ heißt eine Initiative, mit der die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ein respektvolles und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Menschen in Parks und Grünanlagen fördern möchte. Dass diese Initiative in Lichtenberg zum Tragen kommt, dafür soll sich Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Insbesondere sollen diejenigen Parks in Lichtenberg berücksichtigt werden,...
Lichtenberg. Dem Bezirk stehen 2021 erneut finanzielle Mittel aus dem Senatsprogramms FEIN (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) zur Verfügung. Insgesamt sind es in diesem Jahr 60 500 Euro, mit denen Nachbarschaftsprojekte gefördert werden. Beantragt werden können Fördermittel von maximal 2000 Euro von Bürgern, Vereinen und Institutionen. Unterstützt werden Projekte, die in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Bewältigung der Corona-Krise stehen. Es können aber auch Sachmittel für...
Lichtenberg. Auf Vorlage von Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) beschloss der Senat, die Geltungsdauer für das Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord um weitere fünf Jahre zu verlängern. Per Rechtsverordnung wurde 2011 für dieses Gebiet eine Laufzeit von zehn Jahren festgelegt. Die Verlängerung ermögliche nun, die noch nötigen Maßnahmen zum Erreichen der festgelegten Sanierungsziele vorzubereiten und umzusetzen, heißt es aus dem Senat. Unter anderem seien noch die...
„Aufbruch und Reformen. Pionierinnen und Pioniere der modernen Sozialarbeit in Prenzlauer Berg während der Weimarer Republik“ heißt eine neue Publikation des Museums Pankow. Sie erschien zur gleichnamigen Sonderausstellung, die bis zum 24. Oktober im Museum zu sehen ist. Herausgegeben wurde das Buch von der Historikerin und Publizistin Doris Fürstenberg und dem Leiter des Pankower Museums, Bernt Roder. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation widmen sich einem besonderen Meilenstein der...
Weißensee. Das Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz lädt für Freitag, 30. April, 17 Uhr, erneut zu einer #OrangeFriday-Aktion ein. An diesem späten Nachmittag wird sich auf ungewöhnliche Weise der Vorhang der Brotfabrik-Bühne heben. Er gibt Interessierten den Blick ins Innere der geschlossenen Bühne frei. Nachdem Zuschauer in den vergangenen Monaten bereits erleben konnte, was Techniker, die Theaterleitung und Stammzuschauer im Lockdown machen, wird nun ein anderer Bereich in kleinen...
Karlshorst. Das Bezirksamt wird die Bordsteine am neu geschaffenen Marktplatz im Bereich Rheinsteinstraße/Ecke Treskowallee trotz eines BVV-Beschlusses nach entsprechender Prüfung nicht absenken lassen. Darüber informiert Verkehrs- und Ordnungsstadtrat Martin Schaefer (CDU) die Verordneten. Dem Wunsch können man aus Sicherheitsgründen nicht folgen, so Schaefer. „Eine gesicherte Querung der Rheinsteinstraße ist bereits an der Lichtsignalanlage Rheinsteinstraße/Treskowallee gegeben. Weitere...
Die bisherige Fraktionsvorsitzende in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Cordelia Koch, ist Spitzenkandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen zur nächsten BVV-Wahl im September. Die Bündnisgrünen hatten bereits vor einigen Wochen entschieden, dass der bisherige Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar auch ihr Kandidaten für den Wahlkreis Pankow bei der Bundestagswahl im September sein wird. Nun nominierten sie Cordelia Koch als ihre Bürgermeisterkandidatin. Ziel der Bündnisgrünen ist...
Pankow. Am 8. und 9. Mai findet erstmals der neue „Kunstsalon am Berg im Tal“ statt. Organisiert wird er von Skadi Engeln. Ziel des Kunstsalons ist es, in unregelmäßigen Abständen Bildende Künstlerinnen und Künstler in einem etwas anderen Rahmen vorzustellen. Sobald dies möglich ist, soll das mit Lesungen und kleinen Konzerten verbunden werden. Am zweiten Maiwochenende sind nun zunächst unter dem Motto „Auf Wasser geschrieben“ Fotografien von Türkan Kentel, Tuschezeichnungen von Jan Grambow...
Spätestens seit dem Ringen um den Fortbestand der Galeria Karstadt Kaufhof-Filialen im Linden- und im Ring-Center 2020 ist vielen klar: Die Entwicklung der Shoppingcenter muss man im Auge behalten. Wenn alles bleibt, wie es ist, wird deren Situation immer schwieriger. Nicht nur wegen der Pandemie. Im Ring-Center konnte die Galeria Karstadt Kaufhof-Filiale zwar erhalten bleiben, im Linden-Center aber nicht. Dort wird an einem Konzept zur Revitalisierung der Flächen gearbeitet. Auch im...
Normalerweise wird der „Tag des guten Lebens“ in Berliner Kiezen tatsächlich an einem einzigen Tag im Jahr mit mehreren Aktionen begangen. Weil niemand weiß, wie sich die Pandemie weiterentwickeln wird, findet der „Tag des guten Lebens“ 2021 im Kaskelkiez ausnahmsweise an jeweils einem Tag im Monat mit einer überschaubaren Aktion statt. Die Initiative „Tag des guten Lebens“ will Nachbarschaften zusammenbringen und sie darin unterstützen, den öffentlichen, autofreien Raum vor der Haustür...
Einen Einwohnerantrag gegen eine Änderung des Flächennutzungsplans für die Trabrennbahn haben Vertreter des Karlshorst e.V. an BV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke) übergeben. Hintergrund: Das Bezirksamt erarbeitete gemeinsam mit den Eigentümern des Geländes einen städtebaulichen Konzeptentwurf zur Entwicklung. Vom 14. Dezember bis 14. Februar konnte man sich auf https://mein.berlin.de/projekte/trabrennbahn-karlshorst/ über den Stand informieren und das Konzept kommentieren. 137 Kommentare gab...
Für Radfahrer und Fußgänger soll es an der Kreuzung Hubertusdamm/ Schönerlinder Weg sicherer werden. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der CDU-Fraktion. Bislang birgt die Überquerung dieser Kreuzung ein hohes Unfallrisiko. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und ihre Gremien hatten sich deshalb schon mehrfach mit der Situation an der Kreuzung beschäftigt. Doch bisher hat sich dort nichts Wesentliches verändert. Deshalb setzte die CDU-Fraktion dieses Thema...
Lichtenberg. Von seiner Reise nach Saudi-Arabien berichtet am 29. April um 19 Uhr der Autor Stephan Orth auf Einladung der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in einem Live-Stream. Im Herbst 2019 vergab Saudi-Arabien erstmals Touristenvisa. Stephan Orth machte sich als einer der ersten Individualreisenden auf den Weg in den Wüstenstaat. Über Couchsurfing (Gastfreundschaftsnetzwerk) erhielt er Einblicke in eine verschlossene Gesellschaft, wie sie bisher keinem westlichen Gast möglich war. Die Erlebnisse...
Lichtenberg. „Die durch Corona bedingten Einschränkungen treffen Kinder und Familien sehr hart“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) „Sie sorgen für Verzweiflung, Frustration und mitunter Hilfslosigkeit. Unsere bezirklichen und die berlinweiten Hilfe-Telefone bieten Unterstützung und sind teils auf bestimmte Gruppen, Situationen und Notlagen spezialisiert.“ Deshalb hat das Bezirksamt eine Übersicht über die wichtigsten Hilfetelefonnummern zusammengestellt. Sie findet sich auf...
Mit seinem Song „Sonderzug nach Pankow“ setzte er dem Bezirk musikalisch ein Denkmal: Udo Lindenberg. Am 17. Mai feiert der Deutschrocker seinen 75. Geburtstag. Partner aus dem Bezirk entwickelten aus diesem Anlass verschiedene Ideen, wie man Udo Lindenberg würdigen, aber auch wie man seinen Geburtstag zum Anlass nehmen könnte, um auf die Pankower Musikgeschichte und -szene aufmerksam zu machen. So wird die Pankower Kaspar Hauser Stiftung zur Titelzeile „Sonderzug nach Pankow“ verschiedene...
Weißensee. Vor fünf Jahren wurde das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend“ ins Leben gerufen. Mit dem Programm fördert das Bundesministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Von diesem Bundesprogramm profitieren nun auch zwei Kitas in Weißensee, informiert der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD). Die Kita EigenSinn an der Falkenberger Straße und der Kindergarten an der Streustraße...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.