Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Nicht nur Inhaber von Restaurants und Cafés leiden unter den Folgen der Pandemie. Auch junge Leute, die ihre Ausbildung in einem Gastronomieberuf begannen oder beginnen wollten, wissen oft nicht, wie es weitergeht. Klar ist, dass Fachkräfte dringend benötigt werden, wenn Hotels und Gaststätten wieder ihren geregelten Betrieb aufnehmen können. Deshalb legte die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Herbst ein Sofortprogramm auf, mit dem die Ausbildung in Gastronomieberufen...
Es ist jährlicher kultureller Höhepunkt im Bezirk: das Rakatak. Das traditionelle Trommelfest konnte bereits im vergangenen Jahr wegen der Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Und auch 2021 sieht es nicht anders aus. „Leider können wir es unter den aktuellen Umständen und angesichts der voraussichtlichen Entwicklungen auch in diesem Jahr nicht verantworten, das Fest wie gewohnt als Großveranstaltung auf der Sportanlage Schönholz zu planen“, informiert das Team, das dieses Fest ehrenamtlich...
Pankow. In einem gemeinsamen Antrag von Linksfraktion und Grünen wird das Bezirksamt aufgefordert, Lösungen zur Unterbindung des Abkürzungs- und Umgehungsverkehrs in den Straßen rund um die Talstraße zu identifizieren, zu prüfen und umzusetzen. Dadurch sollen die dortigen Anwohner vor starkem Verkehrsaufkommen, Kfz-Lärm und einer Gefährdung der Schulwege geschützt werden. Das erhöhte Verkehrsaufkommen in der Tal- und deren benachbarten Straßen sei nicht auf ein Bevölkerungswachstum in diesen...
Niederschönhausen. Manche Passanten werden sich wundern: Auf dem Ossietzkyplatz ist die Bank um die dort stehende alte Eiche entfernt worden. Doch das hat seinen Grund, informiert das Bezirksamt. Sie war inzwischen so beschädigt, dass sie abgebaut werden musste. Sobald das Bezirksamt die neuen Latten erhalten hat, die anstelle der alten eingebaut werden sollen, wird die Bank aber erneuert und wieder aufgestellt, teilt das Bezirksamt mit. Planungen, den Ossietzkyplatz umzugestalten, gibt es...
„Unterwegs in Hohenschönhausen-Süd“ heißt ein neues Projekt, mit dem die sozialdiakonische Stiftung SozDia an den Start geht. Sie möchte etwas gegen die zunehmende Isolation und Vereinsamung von Menschen unternehmen. Das Projekt arbeitet kiezübergreifend an und zwischen zwei Standorten der Stiftung, dem Campus Hedwig an der Hedwigstraße 11 und dem „Natur.Erfahrungs.Ort“ (NEO) im Interkulturellen Garten an der Liebenwalder Straße 12-18. Das vom Senat geförderte Stadtteilprojekt ist das erste...
Der Aufgabe, Menschen ohne Arbeit wieder Motivation und Lebensmut zu geben, hat sich ein besonderes Projekt des gemeinnützigen Vereins Glashaus verschrieben. Der Verein ist Träger des Kulturzentrums Brotfabrik. Und unter dem Motto „Zurück ins Leben“ sind Arbeitslose sowie Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen willkommen. „Wir möchten die Projektteilnehmer dabei unterstützen, sich mit Hilfe von Kunst und Kultur selbst zu motivieren und sich selbst stärker zu machen“, sagt...
Der neue Kindergarten des Eigenbetriebes Kindergärten NordOst (KiGäNO) an der Harnackstraße 11, ist die erste Kita aus Holz, die im Bezirk gebaut wird. Der im Mai vergangenen Jahres begonnene Neubau ist so weit vorangeschritten, dass der Innenausbau auf Hochtouren läuft. Außerdem begannen die Arbeiten an den Außenanlagen. Die Tagesstätte ist Teil des sogenannten MOKIB-Programms (Modulare Kita-Bauten für Berlin). In dessen Rahmen werden berlinweit noch acht weitere Kitas mit über 1200 Plätzen in...
Heinersdorf. Das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 möchte noch mehr zur Anlaufstelle für Nachbarn werden, die Nachbarn helfen möchten. Bereits seit 2007 nimmt sich der Trägerverein des Nachbarschaftshauses, der Verein Zukunftswerkstatt Heinersdorf, der Bedürfnisse der Einwohner des Ortsteils an. Gerade in der aktuellen Lage spürt der Verein das Potenzial und die Bedeutsamkeit der Nachbarschaftshilfe. Deshalb möchte er ein Netzwerk für nachbarschaftliches...
Buch. Einen Ausflug unter dem Motto „Wildkräuter – Delikatessen aus dem Wald“ plant die Waldschule im Bucher Forst für Sonnabend, 24. April. Los geht es um 11 Uhr vor der Bildungseinrichtung an der Hobrechtsfelder Chaussee 110. Von dort aus begeben sich die Teilnehmer auf die Suche nach allerhand Leckerem, das im Forst zu finden ist. Geleitet wird dieser Ausflug vom Waldschulpädagogen Harald Fuchs. Eine telefonische Anmeldung unter 94 11 47 33 oder ws-bucherforst@web.de ist unbedingt...
Lichtenberg. Wegen der Pandemie waren die vergangenen Monate für viele Schüler besonders schwierig. Trotzdem stehen unter anderem MSA-Präsentationen an. Schüler haben noch Vorträge zu halten oder Projektergebnisse zu präsentieren. Die Stadtbibliothek Lichtenberg bietet deshalb Unterstützung an. Schüler, die Hilfe bei Recherchen oder beim Erstellen von Präsentationen benötigen, können sich unter Telefon 92 79 64 10 oder stadtbibliothek@lichtenberg.berlin.de melden. Das Team ist telefonisch...
Heinersdorf. Die Projektgruppe „Gutes Essen“ des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf hat die neue Initiative „Gutes Brot in Heinersdorf“ gestartet. Mit dieser möchte sie dafür sorgen, dass der Ortsteil mit frischem und gesundem Brot beliefert wird. Nach Befragungen unter Heinersdorfern und nach diversen Verkostungen bei unterschiedlichen Bäckereien wurde zum Start des Projektes das BioBackHaus als erster Lieferant ausgewählt. Inzwischen bietet das Heinersdorfer Café „fritz & friedrich“...
Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, im Nibelungenviertel im Zuge von Nachverdichtungen an zwei Standorten den Bau neuer Wohnungen. Die Häuser sollen an der Atzpodien- und an der Gotlindestraße entstehen. Besonders heftig ist die Gegenwehr der Anwohner an der Atzpodienstraße. Auf dem Grundstück Nummer 22 soll ein Neubau mit 50 Wohnungen entstehen. Dort befinden sich fünfgeschossige Plattenbauten, die zu DDR-Zeiten entstanden. Die Mieter haben freien Blick auf eine Grünfläche an ihren...
Buch. „Der Frühling ist da“ ist der Titel einer Lesung mit Jutta Janz, zu der der Bucher Kieztreff in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 einlädt. Die Kabarettistin wird ihren Zuhörerinnen und Zuhörern am Dienstag, 27. April, ab 14 Uhr Geschichten rund um den Frühling präsentieren. Allerdings findet die Veranstaltung nicht im Kieztreff, sondern per Telefonschaltung statt. Wer zuhören möchte, meldet sich unbedingt unter der Telefonnummer 941 54 26 an und bekommt dann die Einwahldaten mitgeteilt....
Die Bewohner der Ortsteile Blankenburg und Französisch Buchholz haben Grund zur Freude. Die neugebaute Königsteinbrücke über die A114 konnte eingeweiht werden. Die Königsteinbrücke gehört zu den Überquerungen der A114, die im Rahmen des Neubaus dieser 7,7 Kilometer langen Autobahn neu gebaut wurden und werden. Allerdings ist die Königsteinbrücke nicht von Autos, sondern nur von Fußgängern und Radfahrern zu nutzen. Deshalb benutzen viele Kinder aus dem nördlichen Blankenburg, die eine...
Sie ist eine der produktivsten und gehört zu den erfolgreichsten Kinderbuch-Illustratorinnen Berlins: Judith Drews. Gerade ist ihr neuestes Buch „Die Einhorn-Enzyklopädie“ im Verlagshaus Jacoby & Stuard herausgekommen. Für diese fertigte sie nicht nur die Illustrationen an, sondern schrieb auch die Texte. „Dafür musste ich sehr viel recherchieren“, gesteht Judith Drews. „Denn wir kennen sie alle, und doch wissen wir so wenig über diese magischen Tiere.“ Einhörner faszinieren Menschen aller...
Die Kinder- und Jugendeinrichtungen im Bezirk sind eingeladen, Teil der Digitalen Kinder- und Jugendbeteiligung (DKJB) zu werden. Das Projekt soll die Ideen, Wünsche und Bedarfe von Heranwachsenden analysieren und bekannter machen. Außerdem erhalten die jungen Leute die Möglichkeit, mit ausgeliehenen Tablets, in Medienworkshops und bei Challenges digital aktiv werden und sich zu unterschiedlichen Themen zu äußern. „Es freut mich sehr, dass wir bei der Kinder- und Jugenbeteiligung in Lichtenberg...
Wer am Wochenende den Botanischen Volkspark Pankow besuchen oder auch das Landschaftsschutzgebiet Arkenberge erkunden möchte, steigt in der Regel ins Auto. Denn die ÖPNV-Anbindung ist zu miserabel. Mit Straßenbahn und Bus sind Ausflügler werktags vom Pankower Rathaus in einer knappen halben Stunde in Arkenberge. Aber zu dumm ist es am Wochenende: Mit der Straßenbahn an der Umsteigehaltestelle Hermann-Hesse-Straße angekommen, ist es schon 11.30 Uhr. Da ist der Bus der Linie 107 bereits weg. Der...
Rummelsburg. „Children of the Night“ heißt die Ausstellung, die bis zum 14. Mai im GISELA Freier Kunstraum Lichtenberg bei freiem Eintritt zu besichtigen ist. Gezeigt werden Bilder von Marie-Charlotte Nouza, die nach ihren Beobachtungen von Menschen bei Nacht entstanden. Nouza will die Aufmerksamkeit der Betrachter auf Menschen und Tiere lenken, deren geheimnisvolle Beschäftigungen aus der Dunkelheit plötzlich ans Licht kommen. Zu besichtigen ist die Ausstellung in der Giselastraße 12 unter...
Friedrichfelde. Gut gemeint, aber nicht richtig gut gemacht. So lässt sich die Abgrenzung mit grauen Pollern umschreiben, die am neu markierten Radweg in Alt-Friedrichsfelde entstand. Die Pollerreihe ist für darauf zufahrende Fahrzeuge nur schlecht erkennbar. Sie hebt sich kaum vom Belag ab. „Da die Poller in einer Linie hintereinander stehen, sind sie nicht als Poller-Reihe erkennbar“, heißt es von der BVV-Linksfraktion. „Dies gilt besonders bei Schneematsch oder sonstigen Verschmutzungen, die...
Lichtenberg. Das Bezirksamt lässt kostenfrei FFP2-Masken an Berechtigte verteilen. Dazu gehören alle, die Anspruch auf einen BerlinPass haben. Das sind Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe sowie Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und von Wohngeld. Außerdem gehören die Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft von Leistungsempfängern dazu, Empfänger des Kinderzuschlags, von BaFöG sowie von stationären Hilfen. Als Nachweis der Berechtigung gelten der BerlinPass...
Buch. Unter dem Motto „Prenzlauer Berg meets Buch“ veranstaltet das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch am Mittwoch, 28. April, ab 10 Uhr eine Fahrradtour. Treffpunkt für alle, die mitradeln möchten, ist vor dem Bucher Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10. Von dort es geht es dann in gemächlichem Tempo zum Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg am Teutoburger Platz. Und nach einem kleinen Imbiss im südlichsten Ortsteil des Bezirks geht es dann wieder zurück in den Norden von Pankow. Wer an...
Alt-Hohenschönhausen. Vor allem ältere Menschen, die nicht so technikaffin sind, haben Schwierigkeiten ihre Termine zu buchen, wenn sie eine Einladung zum Impfen gegen Corona erhalten haben. Unterstützung beim Buchen in den Berliner Impfzentren bietet deshalb der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ an der Schöneicher Straße 10a. Das Team hilft auch beim Ausfüllen der Unterlagen. Wer das Angebot wahrnehmen möchte, meldet sich unter Telefon 344 09 04 70, Telefon 0178/901 50 48 oder...
Lichtenberg. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung können sich Interessierte bis zum 6. Mai über die Entwürfe von zwei Bebauungsplänen informieren und diese kommentieren. Im Stadtplanungsamt Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 2, Zimmer 2.1207, liegt zum einen der Bebauungsplan 11-169 aus. Mit ihm soll eine öffentliche Grünfläche am S-Bahnhof Gehrenseestraße als Parkanlage mit Spielplatz und weiteren ergänzenden Nutzungen gesichert werden. Des Weiteren liegt...
Neu-Hohenschönhausen. Die Straßenbahnlinie M4 fährt am Wochenende häufiger von und nach Neu-Hohenschönhausen. Inzwischen wird sonnabends zwischen 21 und 0.30 Uhr und sonntags zwischen 12.30 und 14 Uhr ein 6/7/7-Minuten-Takt angeboten. Bisher fuhren die Bahnen in diesen Zeiten nur alle zehn Minuten. Doch die CDU-Fraktion in der BVV regt noch weitere Verbesserungen an. Der Fraktionsvorsitzender Gregor Hoffmann berichtet, dass sich seine Fraktion an den BVG-Vorstand gewandt hat. Anlass waren...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.