Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der Bürgerverein Stadtentwicklung Berlin-Blankenburg ruft die Bewohner des Ortsteils und dessen Nachbarn auf, sich bis zum 9. Mai zum Entwurf des Struktur- und Nutzungskonzeptes für das neue Stadtquartier „Blankenburger Süden“ auf mein.berlin.de/projekte/blankenburger-sueden-snk/ zu äußern. In seiner Stellungnahme übt der Verein Kritik am vorliegenden Entwurf. „Stadt behutsam weiterbauen“ klinge in den Ohren der Blankenburger Bürger wie Hohn bei der geplanten baulichen Dichte und „Hochpunkten“...
Weißensee. Mit seiner mobilen Sprechstunde ist Tino Schopf, Mitglieder der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, am 7. und 8. Mai in seinem Wahlkreis unterwegs. Am 7. Mai ist er von 15 bis 17 Uhr vor dem Edeka-Markt am Antonplatz und am 8. Mai von 11.30 bis 12.30 Uhr vor der Targo-Bank am Antonplatz anzutreffen. Bürger können sich an beiden Orten mit ihren Anliegen an ihren direkt gewählten Abgeordneten wenden. Sollten die Sprechstunden pandemiebedingt nicht vor Ort stattfinden können, ist...
Für das neue Gründerzentrum BerlinBioCube fand die Grundsteinlegung im Beisein des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) statt. Bis 2023 wird für Start-ups im Bereich Biotechnologie und Medizintechnik auf dem Campus Berlin-Buch ein neues Gründerzentrum errichtet. Auf dem großen Baufeld im BiotechPark an der Robert-Rössle-Straße 10 entsteht ein Neubau, der auf fünf Geschossen rund 8000 Quadratmeter Fläche für moderne Labore und Büros bietet. Mit dem zukunftsweisenden Projekt werden bis...
Friedrichsfelde. Der provisorisch eingerichtete Fußgängerüberweg auf der Dolgensee-/Ecke Mellenseestraße soll verkehrssicher gestaltet werden, bis endgültig eine neue Überquerung hergestellt wurde. Das beschloss die BVV Anfang des Jahres auf Antrag der Linksfraktion. Das Bezirksamt informiert nun, dass der provisorische Überweg im Zuge von Bauarbeiten am Dolgenseecenter von Vattenfall errichtet wurde. Die frühere Querungsmöglichkeit mit einer Mittelinsel musste wegen der notwendige Anpassungen...
Das Umwelt- und Naturschutzamt veranstaltet eine Onlineumfrage zur Situation der Grün- und Freiflächen in Lichtenberg. Bis zum 31. Mai kann man sich mit Hinweisen und Anregungen über den Fragebogen beteiligen. „Die Umfrage widmet sich der Bewertung der Grün- und Freiflächen“, erklärt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Es geht aber auch um Hinweise zur Planung, Einordnung und Gestaltung der Anlagen. Wir streben als Bezirksamt stets eine höhere Qualität des öffentlichen Grüns an und...
Mit der 28-jährige Betriebswirtin Carolin Peters hat die Jungen Union Lichtenberg eine neue Vorsitzende. Der Kreisverband der Jungen Union und der Schüler Union wählte turnusgemäß seinen Vorstand neu. Aufgrund der aktuellen Lage wurden die Jahreshauptversammlungen digital durchgeführt. Anschließend konnten die Mitglieder in einem extra eingerichteten Wahllokal ihre Stimme abgeben. Carolin Peters hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und arbeitet als Unternehmensberaterin. Vor...
Rummelsburg. Dass ein Ankerverbot auf dem Rummelsburger See erlassen wird, dafür soll sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen im Bund und im Senat einzusetzen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Außerdem soll ein Runder Tisch zu diesem Thema gefordert werden. Dessen Ziel müsse die Beratung von geeigneten Maßnahmen zu den Themen Umwelt und Wohnen sein. Daran sollten Vertreter der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und...
Auf den Dächern von insgesamt 24 Schulen im Bezirk sollen in den nächsten Monaten neue Solarstromanlagen entstehen. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) mit der Geschäftsführerin der Berliner Stadtwerke, Kerstin Busch. Im Vertrag „Pankow-Paket“, wie ihn die Vertragspartner bezeichnen, wurde vereinbart, dass auf den Dächern der Schulen Photovoltaik-Module mit einer Gesamtfläche von zirka 7430 Quadratmetern...
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion in der Region findet am 21. Mai von 14 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine....
Lichtenberg. Im Rahmen seiner Bemühungen, etwas gegen den Klimawandel zu tun, soll das Bezirksamt prüfen, welche öffentlichen Plätze und Straßen wassersensibel umgestaltet werden können. Das beschloss die BVV auf Antrag der Grünen. Mit entsprechender Umgestaltung könnte für Mensch und Tier auch die Hitzebelastung in der verdichteten Stadt reduziert werden. Das Straßen- und Grünflächenamt konzentriere sich bereits darauf, abgestorbene oder beschädigte Bäume zeitnah durch Neupflanzungen zu...
Lichtenberg. Um mehr Erkenntnisse über die Vorkommen von Feldhasen und Wildkaninchen in Berlin zu gewinnen, ruft der Nabu gemeinsam mit dem Institut für Zoo- und Wildtierforschung und dem Bezirksamt die Lichtenberger dazu auf, Sichtungen auf der Stadtwildtiere-Webseite https://berlin.stadtwildtiere.de/beobachtung/eintragen zu melden. Auf der Website gibt es auch Tipps zur Bestimmung für beide Arten. Dass dieses Projekt ausgerechnet in Lichtenberg durchgeführt wird, hat seinen Grund. Weil dem...
Neu-Hohenschönhausen. Nachdem Anwohner darüber Unverständnis äußerten, dass es in ihrer Region kein Corona-Testzentrum gab, freut sich der Kiezbeirat „lebensnetz“ nun, dass alle Hindernisse überwunden und mit dem Testzentrum „Test&Meet“ nun ein solches Angebot besteht. Es befindet sich im Linden-Center am Prerower Platz und bietet auch kostenlose Corona-Schnelltests an. Etwa 300 Personen können täglich, auch ohne Anmeldung, getestet werden. Der Zugang ist behindertengerecht. Geöffnet ist von 9...
Fennpfuhl. Aufgrund der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Die nächste Blutspendenaktion in der Region findet am 17. Mai 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK die Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/. Weitere Informationen gibt es bei der...
Karlshorst. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat im Bezirk eine weitere Corona-Teststelle eröffnet. Sie befindet sich an der Treskowallee 8. Geöffnet ist täglich von 8 bis 18 Uhr. In diesem Zentrum kann sowohl ein PoC-Schnelltest durchgeführt werden, als auch ein PCR-Nachtest. Eine Übersicht über alle Teststellen in der Stadt findet sich auf http://test-to-go.berlin. BW
Lichtenberg. Es ist eigentlich ein Grund zum Feiern: Der zehnte Lichtenberger Newsletter für Seniorinnen und Senioren „Bunt statt Grau“ ist erschienen. Aber aufgrund der aktuellen Situation muss auf Feierlichkeiten verzichtet werden. Im September 2016 erschien „Bunt statt Grau“ zum ersten Mal, anfangs online, inzwischen auch als Printausgabe. Ein Team ehrenamtlicher Mitstreiter sorgt für den Inhalt, Herausgeber ist der Fachbereich Soziale Dienste und Angebote des Bezirksamts. Auch in der neuen...
Manchmal muss man sich nur ein wenig neu orientieren, um voller Inspirationen seinen Weg weiter gehen zu können. Genau das tat Micha Koch in den vergangenen Monaten. Das Weißenseer Urgestein ist Bildhauer und Vernetzer in der Weißenseer Kunstszene. Gemeinsam mit anderen Künstlern baute er Anfang der 1990er-Jahre das Atelierhaus "culturLAWINE" an der Streustraße 42 auf, und er ist Vorsitzender des gleichnamigen Vereins. Vor allem mit Raum- und Lichtinstallationen machte sich Micha Koch einen...
Über 400 Menschen haben im Rahmen der Frühjahrssammelaktion zugunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ Kleidung abgegeben, um Bedürftigen in der Region zu helfen. „Der Verein wird diese Sachen jetzt verteilen“, informiert der Lichtenberger CDU-Kreisvorsitzende Professor Martin Pätzold. Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) und er rufen seit zwölf Jahren zweimal in jedem Jahr zu dieser Hilfsaktion auf. Diesmal waren sie enorm beeindruckend von so viel Solidarität. „Es zeigt sich...
Die Elterninitiative „Saubere Schulen in Lichtenberg“ befürchtet, dass der im Dezember durch die BVV gefasste Beschluss zur Schulreinigung nicht so zeitnah umgesetzt wird, wie erhofft. Bereits im Mai 2020 hatten Eltern der Bürgerinitiative „Schule in Not“ über 2600 Unterschriften für den Einwohnerantrag „Saubere Schulen“ eingereicht. Erst im Dezember stimmte die BVV mit großer Mehrheit dem Einwohnerantrag in leicht veränderter Form zu. Im Kern geht es darum, die Schulreinigung, die derzeit nach...
Im Auftrag des Bezirksamts bieten Experten Beratung zu den Folgen des Mietendeckel-Stopps an. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 15. April den Berliner Mietendeckel mit der Begründung gekippt, dass eine solche Regelung nicht in die Gesetzeskompetenz der Länder fällt. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat inzwischen auf https://mietendeckel.berlin.de/ eine Übersicht mit Fragen und Antworten erstellt, die laufend ergänzt wird. Fragen zu den Folgen können an...
Die Sporthalle des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an der Franz-Jacob-Straße 8 ist saniert. Sie wurde für circa 3,87 Millionen Euro von Grund auf instandgesetzt, um den Anforderungen an eine moderne Sporthalle zu entsprechen. Das Anfang der 70er-Jahre erbaute Gebäude war stark renovierungs- und modernisierungsbedürftig. Es wurde so saniert und umgebaut, dass es nun auch für Schulveranstaltungen genutzt werden kann. Die Bauarbeiten begannen im Mai 2018. Sie wurden vom Büro Bauplanung Mitte...
Noch in diesem Jahrzehnt werden Fahrgäste vom Pasedagplatz in Weißensee mit der Straßenbahn über Heinersdorf direkt bis zum S- und U-Bahnhof Pankow fahren können. Dass die Planungen dafür vorangetrieben werden, beschloss der Senat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther (Bündnis 90/ Die Grünen). Damit kann die Senatsverkehrsverwaltung in die vertiefende Untersuchung der bisher herausgearbeiteten Vorzugsvariante für die Streckenführung einsteigen. Zurzeit...
Pankow. Anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellung „Styleneid aus dem Missy Magazin“ lädt das Frauenzentrum Paula Panke für Freitag, 7. Mai, von 19 bis 21 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein. Guter Stil – schlechter Stil? In der Rubrik „Styleneid“ präsentiert das Missy Magazine Menschen mit ihrem Kleidungsstil. Für die neue Ausstellung im Pankower Frauenzentrum haben die Redakteurinnen des Missy Magazins Stil-Porträts der vergangenen Jahre ausgewählt. Zur Vernissage ist nicht nur...
Karow. Mit dem Fahrplanwechsel findet im Ortsteil eine seit langem gewünschte Veränderung statt. Der Bus der Linie 150 fährt an Schultagen häufiger. Bisher fährt der 150er nur alle 20 Minuten aus Blankenburg kommend über Karow weiter Richtung Buch. Vor allem in den Morgenstunden und nachmittags sind die Busse dieser Linie sehr voll, weil sie von vielen Karower Schülern, aber auch Berufstätigen genutzt werden. Immer wieder kam es deshalb auch vor, dass Fahrgäste nicht mehr einsteigen konnten,...
Im neuesten Band der Reihe „Berliner Spaziergänge“ können sich die Leser auf eine geschichtliche Entdeckungstour durch den Bezirk freuen. Autor ist der langjährige Leiter des Bezirksmuseums, Dr. Thomas Thiele. Er führt die Nutzer des Büchleins ins Dorfidyll und zu Industriestandorten, berichtet über Arbeiteraufstände und die Kapitulationserklärung, gibt Einblicke in Stasi-Einrichtungen und den Tourismusmagneten Tierpark Friedrichsfelde. Der heute aus zehn Ortsteilen bestehende Bezirk...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.