Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Buch. Der Bucher Kieztreff bietet im April einige Veranstaltungen als Telefon-Treff an. Jeden Montag von 15 bis 16 Uhr findet ein „Bingo am Telefon“ sowie jeden Mittwoch, 10 bis 11 Uhr, ein „Gedächtnistraining Stadt-Land-Fluss“ mit Sabine Schümichen statt. Die Einwahl-Daten dafür erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 941 54 26. Neben diesen telefonischen Angeboten lädt der Seniorentreff jeden Donnerstag ab 10 Uhr zu einem Spaziergang ein. Senioren erkunden dabei in kleinen Grüppchen...
Buch. Zu einem „Treff der Balance im Bürgerhausgarten“ lädt der Bucher Kieztreff für Donnerstag, 22. April, von 10 bis 11 Uhr ein. Bewegung nach Musik an frischer Luft: Das steigert die gute Laune und trägt zur Gesunderhaltung bei. Außerdem wird das Gleichgewicht geschult. Deshalb soll der Balance-Treff in diesem Frühjahr künftig an jedem ersten und drittem Donnerstag im Monat stattfinden. Auch wenn im Garten des Bucher Bürgerhauses an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 viel Platz zur Verfügung...
Fennpfuhl. Das Bezirksamt soll ein Konzept entwickeln, wie das Grillen im Fennpfuhlpark nur noch nach Anmeldung und Hinterlassen eines Pfandes ermöglicht werden kann. Diesen Antrag stellte die SPD in der BVV. Das Konzept soll dabei auch Regeln für das Grillen definieren, nach deren Einhaltung Nutzer ihr Pfand zurückerhalten. In Friedrichshain-Kreuzberg wird solch ein Verfahren bereits getestet. Im Ausschuss für öffentliche Ordnung, Verkehr und Bürgerdienste wurde dieser Antrag diskutiert und...
Am Lindenberger Weg 80 geht dieser Tage das neue Laborgebäude Käthe-Beutler-Haus (KBH) in Betrieb. Vor wenigen Tagen wurde es offiziell, pandemiebedingt mit nur wenigen Gästen eingeweiht. Für den Bau des Gebäudes taten sich das Berlin Institute of Health (BIH), die Charité Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zusammen. Sie ließen Teile der ehemaligen Bucher Geschwulst-Klinik ausbauen und durch einen Neubau ergänzen....
Karlshorst. In die kommende Investitionsplanung soll die Instandsetzung der Rheinpfalzallee zwischen Treskowallee und Ecke Johannes-Zoschke-Straße, also von den Hausnummern 1 bis 20 aufgenommen werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Außerdem soll dort auch ein Gehweg mitgeplant werden. Das Ganze kostet voraussichtlich 680 000 Euro. Vor der Sanierung der Straße und dem Bau eines Gehwegs müssen zunächst allerdings die erforderlichen Tiefbauarbeiten, unter anderem der Bau der...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt hat ein Interessenbekundungsverfahren für Bau und Betrieb einer Kindertagesstätte mit mindestens 90 Plätzen gestartet. Gesucht wird ein erfahrener Träger der freien Jugendhilfe, der auf dem Grundstück an der Schleizer Straße 65 eine Kita errichten und langfristig betreiben kann. Der freie Träger sollte eine mindestens dreijährige Praxis beim Betrieb und ausreichende Erfahrungen in der Bewirtschaftung einer Kita haben. Der vollständige Text des...
Der Verein Sporttreff Karower Dachse unterstützt „Die Arche“ Berlin mit dem Ergebnis einer besonderen sportlichen Aktion. Im März veranstaltet der Verein über zwei Wochen eine „Kilometerchallenge“. Dafür konnten die Karower Dachse vier Unternehmen aus der Region als Unterstützer gewinnen: Wagner Fliesen, Koch Glas- und Gebäudereinigung, Kraft’s Dienstleistungen und den Malereibetrieb Ach. Diese erklärten sich bereit, je nachdem wie viele Kilometer die Vereinssportler gemeinsam laufen, einen...
Pankow. Im Einmündungsbereich der Vinetastraße soll auf der Berliner Straße künftig mit baulichen Maßnahmen das verbotswidrige Halten unterbunden werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion und nach Beratung im Verkehrsausschuss. In diesem Bereich befindet sich auf der Berliner Straße ein sogenannter Schutzstreifen, auf den auch mit einem entsprechenden Verkehrszeichen hingewiesen wird. Allerdings halten oder parken dort trotzdem immer wieder Fahrzeuge. Deshalb soll das...
Für Projekte, die zur kulturellen und künstlerischen Bildung von Kindern und Jugendlichen beitragen, können jedes Jahr Zuschüsse beim Bezirksamt beantragt werden. Bewerben können sich geplante Kooperationsprojekte zwischen Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen mit Künstlern und Kultureinrichtungen. Für 2021 stehen 45 000 Euro zur Verfügung. Über deren Verteilung entschied inzwischen eine unabhängige Jury, der Lichtenberger Vertreter der kulturellen Jugendbildung angehören. Die Jury...
Beete umgraben, säen, pflanzen, Obstbäume beschneiden: In den Pankower Kleingärten hat die Saison begonnen. Es wird die zweite sein, die unter Corona-Bedingungen beginnt. Viele Pächter, die einen Kleingarten bewirtschaften, sind froh dass sie auf ihrer Parzelle an frischer Luft gärtnern und entspannen können. Denn dort entfliehen sie dem Alltag der Großstadt, müssen nicht auf Abstand achten und Maske tragen. Und etliche Berufstätige verlegten in der vergangenen Saison sogar ihr Homeoffice in...
Lichtenberg. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) veranstaltet am 21. April eine Sprechstunde. Von 14 bis 16 Uhr können Lichtenberger mit ihm über ihre Anliegen, Wünsche und Anregungen zu Themen im Bezirk ins Gespräch kommen. Aufgrund der Corona-Pandemie ist diese Sprechstunde allerdings telefonisch möglich. Interessierte melden sich zwecks Zeitabsprache unter Telefon 902 96 30 01 und erfahren dann Näheres. BW
Im Bezirk hat die Brunnensaison begonnen. Den symbolischen Startschuss gab Lichtenbergs Stadtrat für öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Martin Schaefer (CDU). Anfang 2020 haben die Berliner Wasserbetriebe (BWB) den Betrieb der Lichtenberger Brunnen übernommen. Sie tragen damit zur Entlastung des Straßen- und Grünflächenamts bei. Die BWB sorgen für Sicherheitsüberprüfungen, Wartung, tägliche Sichtkontrollen und Reinigung. Vereinbart ist, dass die öffentlichen Brunnen täglich von 10 bis 20...
Lichtenberg. Im Rahmen von Bebauungsplanverfahren soll das Bezirksamt künftig auch prüfen, welche Möglichkeiten es zur Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gibt. Die Vorhabenträger von Bauprojekten sollten in diesem Zusammenhang zu deren Einsatz ermuntert werden. Dass beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Außerdem soll das Bezirksamt prüfen, wie die Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum weiter ausgebaut werden kann. Hierzu soll insbesondere auch das Gespräch mit den...
Buch. Weil der Publikumsverkehr in Stadtteilzentrum Buch wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkt möglich ist, hat sich das Team eine besondere Alternative überlegt. Am Dienstag, 20. April, ist es mit einem „mobilen Stadtteilzentrum“ im Kiez unterwegs. Auf einem Lastenrad wird alles verstaut, was für Treffen unter freiem Himmel nötig ist. Brigit Richter und Sabine Schümichen machen mit diesem Gefährt ab 14 Uhr am Einkaufszentrum Kaufland an der Walter-Friedrich-Straße Station. Dort ist...
Malchow. Die Koordinierungsstelle Natur- und Umweltbildung Lichtenberg ruft gemeinsam mit dem Bezirksamt die Schulen auf, sich am Tag der Umweltbildung zu beteiligen und anzumelden. Er findet in diesem Jahr am 17. September erstmalig statt. Näheres ist bei den Koordinatorinnen Jasmina Büttner und Sandra Göttsche zu erfahren. Sie sind per E-Mail an s.goettsche@umweltbildung-lichtenberg.de und j.buettner@umweltbildung-lichtenberg.de zu erreichen. Außerdem weisen die Koordinatorinnen auf den von...
Für den Verein TrauerZeit wird ein Traum war. Vor wenigen Tagen fand der symbolische erste Spatenstich für sein erstes Waisenhaus statt. Als der gemeinnützige Verein TrauerZeit Berlin im Jahr 2005 gegründet wurde, ahnte niemand, welche Entwicklung alles nehmen würde. Die Gründerin und Leiterin des Zentrums für trauernde Kinder und Familien in Berlin, Simone Rönick, baute seit 2009 zunächst unermüdlich und ohne jegliche staatliche Unterstützung eine Beratungsstelle für jung Verwitwete mit ihren...
Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Kampagne „Luisa ist hier!“ aus Münster auch in Lichtenberger Bars und Clubs Einzug hält. Das beschloss die BVV nach einem Antrag der SPD-Fraktion in der BVV. Noch sind zwar keine Clubs, Bars und sonstigen Vergnügungseinrichtungen wieder geöffnet. Aber wenn diese irgendwann wieder an den Start gehen, bahnen sich dort auch zwischenmenschliche Kontakte an. Aber nicht immer beruht diese Kontaktaufnahme auf Einvernehmen. Manche Frauen fühlen sich...
Im Bezirk gibt es jetzt einen Gewerbeflächenmanager. Der Stadt- und Regionalplaner Phillip Braune nahm im März seine neue Tätigkeit im Büro für Wirtschaftsförderung auf. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Sicherung und Entwicklung der Gewerbeflächen in Lichtenberg zu begleiten sowie ein dringend notwendiges Wirtschaftsflächenkonzept für den Bezirk zu erarbeiten. Lichtenberg ist der erste Bezirk, der eine Stelle im Bereich der Wirtschaftsförderung geschaffen hat, die sich besonders um die...
Karlshorst. Der Karlshorster Frühjahrsputz findet auch in diesem Jahr statt. Im Rahmen der Lichtenberger Aktionswochen 2021 ruft der Bürgerverein Berlin-Karlshorst unter dem Motto „Eine saubere Sache – Putzen für unser Karlshorst“ auf, bei der Aktion am 24. April mitzumachen. Anders als in den vergangenen Jahren kann es aber unter den gegenwärtigen Bedingungen keinen zentralen Treffpunkt und leider kein abschließendes Beisammensein der Beteiligten geben. Darum wird vom Bürgerverein gebeten, vor...
Alt-Hohenschönhausen. Der Frühling regt dazu an, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Viele, die einsam in ihrer Wohnung leben, möchten allerdings nicht allein spazieren gehen. Ihnen bietet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ dafür Gesellschaft an. Wer zusammen mit jemandem spazieren gehen möchte oder eine Motivation braucht, um aus dem Haus gehen, der meldet sich unter Telefon 344 09 04 70 oder Telefon 0178/901 50 48. Dann wird ein Termin vereinbart, an dem unter Berücksichtigung...
Lichtenberg. Die Kontaktstelle PflegeEngagement startet eine neue Gesprächsreihe, die dienstags per Zoom online sattfindet. Am 20. April von 17 bis 18.30 Uhr sind alle willkommen, die sich einen „inneren Kompass für eine herausfordernde Zeit“ wünschen. Derzeit gibt es viele Veränderungen und Unsicherheiten. Viele leben eingeschränkt, zurückgezogener und vorsichtiger als sonst. Doch was half dabei, die vergangenen Monate zu überstehen? Was wird vermisst? Und wie wird mit der aktuellen Situation...
Pankow. „Die Macht ist in mir!“ ist der Titel einer Skizzenwerkstatt in Wort, Bild und Ton, die das Frauenzentrum Paula Panke am 15. April von 18 bis 20 Uhr veranstaltet. Brigitte Windt lädt ein, sich schreibend und zeichnend langgehegten Sehnsüchten, aktuellen Träumen oder neuen Absichten anzunähern. All das kann mit kreativen Schreibtechniken erschlossen, vertieft und in der Skizzenwerkstatt miteinander geteilt werden. Benötigt werden eine stabile Internetverbindung mit Kamera und Mikrofon,...
Neu-Hohenschönhausen. In der Selbsthilfekontaktstelle Horizont, Ahrenshooper Straße 5, hat sich eine neue Gruppe gegründet. Darin geht es um die „Trennung von einem Narzissten“. Die Gruppe steht jedem offen, der sich in Trennung von einem schwierigen Partner befindet oder dem eine zurückliegende Trennung immer noch Probleme bereitet. Wer sich in der Beziehung ausgelaugt gefühlt hat, unter Egoismus oder Rücksichtlosigkeit litt, findet Gesprächspartner. In der Regel ist es so, dass sich der...
Pankow. Der Tourismusverein Berlin-Pankow begrüßt es, dass das neue touristische Informationssystem der Stadt durch die Grün Berlin GmbH installiert wird. Er fordert zugleich die baldige Installation der neuen Infostelen im Bezirk Pankow. Die neuen barrierearmen Infostelen mit Display informieren in Deutsch und Englisch zu Sehenswürdigkeiten und sind zugleich mit weiteren Digitalfunktionen ausgestattet. Berlinweit sollen von der Grün Berlin GmbH insgesamt 220 solcher Infostelen zwischen 2021...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.