Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Er war als engagierter Moderator Runder Tische bekannt: Hans-Dieter Winkler, Pfarrer im Ruhestand. Für sein jahrelanges Engagement verlieh ihm Pankow 2018 die Bezirksmedaille. Mitte März verstarb er, wie jetzt bekannt wurde, im Kreise seiner Familie an seinem Wohnort Chorin im Alter von 86 Jahren. Von 1977 bis 1996 war Winkler Pfarrer der Evangelischen Zachäus-Gemeinde. Fast alle, die in den Wendejahren 1989/90 in irgendeiner Weise im Bezirk politisch aktiv waren, kennen ihn vor allem...
Weißensee. Auf dem Spielplatz an der Otto-Brahm-Straße, gegenüber Hausnummer 17 begannen Sanierungsarbeiten. Das Bauvorhaben umfasst die Erneuerung der Wegeflächen, der Bänke, Abfallbehälter und Einfassung der Sandspielfläche sowie den Austausch des Fallschutzmaterials. Die Kosten in Höhe von 82 000 werden aus dem Bezirkshaushalt bereitgestellt. Das Straßen- und Grünflächenamt bittet um Verständnis für die Sperrung des Spielplatzes während der Bautätigkeit. Voraussichtlich bereits Ende April...
Der Pankower Verein unternehmerinnen plus hat eine neue Veranstaltungsreihe kreiert. Weil sich die Unternehmerinnen derzeit nicht zu ihren Veranstaltungen treffen können, organisieren sie vom 19. bis 23. April die erste „Frauen Power Online Woche“. Erfolgreiche Pankower Frauen bieten über Online-Kanäle vielfältige Mini-Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden an. Alle Angebote sind kostenlos. Die Unternehmerinnen laden ein, in den vier Kategorien Beruf & Qualifikation, Persönlichkeit &...
Lichtenberg. Die Linksfraktion in der BVV lädt Kinder zur Eiersuche ein. Am Ostersonntag, 4. April, um 11 Uhr werden Osterüberraschungen am „Rodelberg“ in der Mellenseestraße sowie am großen Spielplatz an der Anna-Ebermann-Straße an Bäume und Sträucher gehängt, die Familien sich dann beim Spaziergang abpflücken können. Ostermontag findet die Aktion um 15 Uhr am Spielplatz „Dornröschen“ am Rosenfelder Ring und um 16 Uhr neben der Sporthalle Gensinger Straße 56 statt. Bereits am 3. April können...
Karow. Eine Pflanzentauschbörse findet am 23. April am Stadtteilzentrum Der Turm statt. Dazu sind alle, die Pflanzen verschenken oder tauschen möchten, von 15 bis 17 Uhr an der Busonistraße 136 willkommen. Im Frühjahr werden die Gärten und Balkone auf Vordermann gebracht und für die Saison vorbereitet. Dabei kommt auch manches zum Vorschein, wovon man zu viel hat oder was man nicht mehr benötigt. All das kann zur Börse, die vom Gartenklub des Turmes veranstaltet wird, mitgebracht werden. Wegen...
Seit einem Jahr nimmt die Zahl der Besucher im Laden der „Berliner Engel für Bedürftige“ stetig zu. Immer mehr Menschen holen sich hier Lebensmittel und Bekleidung, suchen das Gespräch oder brauchen einen Rat zu sozialen Fragen. Und wer einmal hier war, kommt wieder. Meist regelmäßig. Ein Grund ist die Atmosphäre. Hier finden Bedürftige ein wohlsortiertes Sortiment und nette Ansprechpartner. Ein anderer Grund ist sicher, dass der Laden an der Frankfurter Allee 268 zwar zentral am U- und...
Sie sind immer häufiger auf den Straßen, Gehwegen und Plätzen im Bezirk zu sehen: Elektro-Roller. Ihre Anzahl nimmt stetig zu. An manchen Orten stehen oder liegen sie ungeordnet. Und es kommt zu Nutzungskonflikten mit anderen Verkehrsteilnehmern. Deshalb hat das Bezirksamt entschieden, für diese Leih-Elektrokleinstfahrzeugen (EKfz), wie sie in der Amtssprache heißen, weitere offizielle Abstellmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. „Das Bezirksamt Lichtenberg freut sich über moderne...
Das Lesehilfeprojekt „Kinder lesen Katzen vor“ des Tierschutzvereins für Berlin wird mit dem Primus-Preis 2020 ausgezeichnet. Der Preis wird von der Stiftung Bildung und Gesellschaft für zivilgesellschaftliche Initiativen mit Vorbildcharakter verliehen. Ziel ist es, nachahmenswerte Bildungsprojekte überregional bekannt zu machen. „Kinder lesen Katzen vor“ ist eine Initiative, bei der Kinder mit Leseschwäche im Tierheim den Katzen etwas vorlesen. Die Kinder können ohne Druck in Ruhe üben. Die...
Das Bezirksamt sucht Ehrenamtliche für ein Unterstützungsangebot für zugewanderte Grundschulkinder. Die Spiel- und Lernstunde des Schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentrums (SIBUZ) wird von einer erfahrenen Schulpsychologin zweimal pro Woche auf dem Außengelände Lichtenberger Unterkünfte für Geflüchtete durchgeführt. Sie wird durch zwei Kolleginnen aus dem Team der Integrationsbeauftragten des Bezirksamts unterstützt. Die Spiel- und Lernstunde ist ein...
Auf dem Städtischen Friedhof XV an der Roelckestraße wurde in den vergangenen Monaten begonnen, Wege zu befestigen. Vormals unbefestigte Wege wurden gepflastert, berichten Leserinnen der Berliner Woche. Sie verstehen allerdings nicht, warum es auf einem Friedhof Betonsteine sein müssen. Außerdem stellten die Leserinnen fest, dass bei der Befestigung Baumscheiben halb zugepflastert wurden. Während bei Straßenbauarbeiten versucht wird, den Bäumen beziehungsweise Baumscheiben mehr Platz...
Er feiert dieser Tage seinen 80. Geburtstag und wird aus diesem Anlass mit einer Büste im MDC auf dem Biotech-Campus geehrt: Professor Detlev Ganten. Einen Namen machte sich der Forscher und erfolgreichen Wissenschaftsmanager vor allem als Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums (MDC) in Buch. Deshalb gratulieren das MDC und die Campus Berlin-Buch GmbH mit einer ganz besonderen Ehrung, nämlich dem Aufstellen einer Büste zum 80. Geburtstag. Detlev Ganten kam 1941 in Lüneburg zur Welt. Er hat...
Im Bezirk gibt es jetzt an einem neuen Standort und in neuer Trägerschaft wieder Beratung zu Bildung und Beruf. Und wenn es die pandemische Situation zulässt, gehört dazu auch eine mobile Bildungsberatung. Träger ist die gemeinnützige Chance – Bildung Jugend und Sport BJS GmbH. Bislang gab es in Pankow den Lernladen an der Stargarder Straße, der 2003 als Bundesmodellprojekt startete und nach der Modellprojektphase von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales finanziert wurde....
Wer ihn mit seiner ruhigen, freundlichen und doch sehr bestimmten Art erlebt, wird es kaum glauben: Siegfried Zoels kann jetzt auf 80 Lebensjahre zurückschauen. Er ist weiterhin rührig und aktiv. Immer wieder mal trifft der Reporter der Berliner Woche Siegfried Zoels im Park, wenn dieser auf dem Weg zum Verein "Fördern durch Spielmittel" ist. Dann erinnern sich beide nicht nur an alte Zeiten. Siegfried Zoels berichtet auch immer wieder von neuen Aktivitäten „seines“ deutschlandweit einmaligen...
Pankow. Pankower Familien mit Neugeborenen sollte künftig ein „Begrüßungspaket“ angeboten werden. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Damit verbunden sollte auch ein Besuch durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) angeboten werden. Das Begrüßungspaket könnte zum Beispiel Informationen zu Angeboten des Bezirks für Familien mit Kindern und „Familiengutscheine“ für verschiedene Angebote im Bezirk enthalten. Pankow hat am 2. März 2020 die Vereinbarung „Kinderfreundliche...
Seit Beginn der Corona-Pandemie schaffen sich immer mehr Menschen einen Hund an. Allerdings scheint die Entscheidung manchmal nicht gut durchdacht oder gar spontan. Diesen Eindruck hat Simone Hörnicke, Inhaberin der Hundeschule „LittleBigDogs“ in Malchow. Immer wieder berät sie Menschen, die mit ihrem Hund nicht klarkommen. „Die Hunde sind nicht erzogen oder ihrer Rasse ist nicht entsprechend oder falsch ausgelastet“, stellt sie fest. „Außerdem haben manche völlig falsche Vorstellungen vom...
Karow. Auf der Frundsbergstraße, im Abschnitt zwischen Busonistraße und Hubertusdamm auf der nördlichen Seite, soll das Bezirksamt ein Parkverbot anordnen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung einstimmig. Die Frundsbergstraße weist im besagten Abschnitt eine Fahrbahnbreite von etwa elf Meter auf. Wenn aber auf beiden Straßenseiten Fahrzeuge parken, sind Begegnungsverkehre unmöglich. Die für den fließenden Verkehr nutzbare Breite ist soweit eingeschränkt, dass größere Fahrzeuge, wie...
Der Stephanus-Hospizdienst hat ein Video, das er anlässlich seines Lichterfestes Ende 2020 drehen ließ, auf YouTube für jedermann zum Ansehen freigeschaltet. Vielen Trauernden konnten die Lichterfeste vergangener Jahre Trost geben. Doch aufgrund der Corona-Pandemie musste es Ende 2020 ausfallen. „Dabei hätten viele Menschen derzeit besonders viel Ermutigung nötig“, sagt der Leitende Koordinator des Stephanus-Hospizdienstes André Krell. „Daher haben die sieben Koordinatorinnen und Koordinatoren...
Nun wurde doch mit dem Bauen begonnen, ehe alle Anwohnerbedenken aus dem Weg geräumt sind. An der Rheinpflanzallee 83 dreht sich ein Kran. Dort soll eine Flüchtlingsunterkunft entstehen. Dass mit dem Bauen begonnen wurde, ehe im hinteren Grundstücksbereich die Alt-Gebäude abgerissen und mit dem Bau der geplanten Schule begonnen wurde, ruft bei den Nachbarn Unverständnis hervor. Das Grundstück gehörte dem Bund. Bereits im Oktober 2017 fasste die BVV den Beschluss, dass es von der Bundesanstalt...
Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke startet mit zwei neuen Online-Gruppenangeboten. Künftig findet jeden ersten und dritten Freitag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr auf Zoom ein Frauentreff „Kaffee und Kiez“ statt, jeden zweiten und vierten Freitag im Monat von 15 bis 16.30 Uhr ein Sprachtreff „Zu Gast bei Masi“. Die vergangenen Monate waren durch die Corona-Pandemie für viele schwierig, und einige Frauen haben mit Isolation, Einsamkeit und der Einschränkung sozialer Kontakte zu kämpfen. Dagegen...
Das Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz hat neue Angebote entwickelt, um in der andauernden Pandemie weiter mit den Buchholzern in Kontakt zu bleiben. Dazu zählen Online-Veranstaltungen, Spaziergänge und Beratungen. Die Pandemie hat den Arbeitsalltag im Amtshaus verändert. Angebote finden nicht wie gewohnt im Haus statt, sondern digital oder selbstorganisiert im Freien. Nicht nur die Kursleiterinnen und -leiter haben ihre Kurse umgestellt, sondern auch die Mitarbeiterinnen des...
Sie erforschen und bewahren Weißenseer Geschichte: die Mitglieder des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. In diesem Jahr können sie nun selbst auf Stück Geschichte zurückschauen. Der Verein ist nämlich vor 30 Jahren von engagierten Weißenseern aus der Taufe gehoben worden. „Eine Festveranstaltung ist wegen der Pandemie derzeit leider nicht möglich“, sagt Vereinsvorsitzender Jürgen Kirschke. Auch alle anderen Veranstaltungen und die regelmäßigen heimatgeschichtlichen Führungen, die der Verein über...
Pankow. Arbeiten-in-Pankow.de heißt die neue Plattform des Wirtschaftskreises Pankow. Mit dieser möchte der Verein einen neuen Weg gehen, um Pankower, die einen Arbeitsplatz suchen, mit im Bezirk ansässigen Unternehmen zusammenzubringen. Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie ist es für die Mitgliedsunternehmen des Pankower Wirtschaftskreises schwierig, im Bezirk Fachkräfte und Auszubildende zu gewinnen. Viele wüssten nicht, in welchen Berufsfeldern Unternehmen aus ihrer Nachbarschaft...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick einen Rahmenplan für die Entwicklung des Spreeufers bis zur Rummelsburger Bucht zu erarbeiten. Das beantragt die CDU-Fraktion in der BVV. Dabei sollten Grundstückseigentümer entlang der Spree hinsichtlich ihrer Entwicklungsabsichten einbezogen und ein Wanderweg für die Öffentlichkeit vorgesehen werden. Entlang der Spree sollen umweltschonende gewerbliche und Wohnnutzungen angestrebt werden. Die Begehrlichkeiten für...
Pankow. Unter dem Motto „MdBGirls‘Day 2021“ veranstaltet die SPD-Fraktion im Bundestag am 22. April einen digitalen Mädchen-Zukunftstag. Wie sieht der Arbeitstag einer Politikerin und eines Politikers aus? Welche Berufe gibt es sonst noch in der Politik? Und wie kommt Frau an die Stellen? Auf diese Fragen kann eine junge Frau aus den Bezirken Pankow, Lichtenberg oder Marzahn-Hellersdorf Antworten erhalten. An diesem Tag kann sie Einblick in Berufsfelder der Bundespolitik nehmen. Dazu gehört...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.