Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wie geht man mit Geschichte um? Diese Überschrift trägt der erste Beitrag im neuen Mitteilungsblatt zur Pankower Heimatgeschichte, dass der Freundeskreis der Chronik Pankow herausgegeben hat. Eigentlich ist es das Heft 4-2020. Aber wegen Corona hat sich die Herausgabe verspätet. Doch umso lesenswerter sind die Beiträge. Denn die Frage „Wie geht man mit Geschichte um?“ betrifft auch die Geschichte des eigenen Vereins. Im ersten und in weiteren Beiträgen geht es um Rudolf Dörrier (1899-2002)....
Die Finanzierung des Alpha-Bündnisses Lichtenberg soll auch künftig abgesichert sein. Diesen Antrag stellt die SPD-Fraktion in der BVV. Vor allem die Stelle für die Projektkoordination müsse finanziell gesichert werden. Außerdem solle eine Aufstockung der wöchentlichen Stundenzahl geprüft werden, da die Aufgaben durch die Vergabe von Alpha-Siegeln im Bezirk zunehmen werden. Das Alpha-Bündnis Lichtenberg wurde 2017 ins Leben gerufen. Es wurde zunächst in einer Pilotphase vom Land Berlin und dann...
Lichtenberg. Anfang des Jahres stellte das Bezirksamt Schülern von 17 Grundschulen, drei Integrierten Sekundarschulen, vier Gymnasien, drei Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und der einen Gemeinschaftsschule im Bezirk finanzielle Mittel als „Schülerinnenhaushalt“ zur Verfügung. Jede Schule kann über insgesamt 3000 Euro frei entscheiden. Ziel des Projekts ist es, Schüler ganz praktisch an das Thema Mitbestimmung heranzuführen. Damit es fortgeführt und auf alle Schulen erweitert...
Friedrichsfelde. Das neue Regenbogenfamilienzentrum Lichtenbergs bietet Beratungen und Treffen an. Für den 12. April von 10 bis 12 Uhr sind Interessierte willkommen, die eine Einzelberatung benötigen. Sie melden sich per E-Mail regenbogenfamilien@leslefam.de an und werden dann in den Räumen von LesLeFam an der Dolgenseestraße 21 empfangen. Von 12 bis 16 Uhr findet außerdem eine Telefon-Beratung für Lesben und Regenbogenfamilien unter Telefon 58 68 21 29 oder Telefon 0162/786 35 28 statt. Für...
Anlässlich des 20. Jubiläums der Aktion „Steine ohne Grenzen“ haben sich die beiden Künstler Silvia Fohrer und Rudolf J. Kaltenbach etwas Besonderes einfallen lassen. In dem Mitmachprojekt „Courage gegen Rassismus“ wollen sie mit Pankowern aller Generationen mindestens ein neues soziales Gemeinschaftskunstwerk im Bucher Forst installieren. Seit einigen Wochen füllt Rudolf J. Kaltenbach deshalb stabile Papiertaschen mit Steinen unterschiedlicher Art und Form. Mal sind sie zylindrisch, mal Quader...
Pankow. Nach einem Beschluss der BVV soll das Bezirksamt jetzt alles Nötige in die Wege leiten, um sich als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifizieren lassen. Entsprechendes empfahl mehrheitlich der Ausschuss für Personal und Verwaltungsmodernisierung, der einen entsprechenden Antrag der Linksfraktion diskutierte. Bereits heute erledigen zahlreiche Mitarbeiter einen Teil ihrer dienstlichen Wege mit dem Fahrrad. Hinzu kommt, dass es an den Dienststellen des Bezirksamts inzwischen zahlreiche...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll einen barrierefreien Zugang zum Wartenberger Dorfteich an der Dorfstraße ermöglichen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Der Löschteich bietet allen, die ein wenig im Freien entspannen möchten, eine Möglichkeit des Verweilens in seiner malerischen Umgebung. Vor allem von den Bewohnern der angrenzenden Pflegeeinrichtungen besteht großes Interesse daran, zum Dorfteich zu gelangen und dort zu sitzen. Allerdings ist der Zugang so uneben,...
Der Bezirk hat seit dem 1. April ein Familienbüro im Raum 4 des ehemaligen Rathauses Weißensee, Berliner Allee 252-260. Es ist eine Anlaufstelle, in der Familien Informationen zu allen Angeboten des Jugendamtes, eine Erstberatung und Unterstützung bei Antragsstellungen erhalten können. Beraten wird zu Fragen rund um die Geburt, zu den Themen wie Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Beurkundung und Tagesbetreuung, zur ergänzenden Förderung und Betreuung an Ganztagsschulen und zur Tagespflege....
Lichtenberg. Im Bezirk soll es wegen der anhaltenden Pandemie wieder mehr sogenannte Gabenzäune geben. Die Verordneten beschlossen, dass das Bezirksamt Anträge auf die Errichtung von Gabenzäunen für Wohnungslose und andere Hilfesuchende schnell und unbürokratisch genehmigen solle. Gabenzäune, wie es sie bereits zu Beginn der Pandemie gab, sollen durch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren wieder aufleben. Aufgrund der aktuellen Situation erhalten Wohnungslose und Hilfsbedürftige kaum Spenden...
„Jedem Kind eine Perspektive: Die Lichtenberger Kinderarmutspräventionsstrategie“ ist der Titel des ersten Lichtenberger Kinderarmutsberichts, herausgegeben vom Bezirksamt. Der Titel dieses Berichtes deutet an: Es soll nicht nur eine Bestandsaufnahme geben. Der Bezirk will aktiv etwas tun. Deshalb arbeitet das Bezirksamt seit 2019 an einer entsprechenden Strategie. Doch dafür muss zunächst die Ausgangssituation analysiert werden. „Wir stellten fest, dass jedes dritte Kind im Bezirk...
Pankow. Das Bezirksamt soll das verbotswidrige Abstellen von Kraftfahrzeugen im Bereich Wilhelm-Kuhr-/Schulzestraße bis Am Bürgerpark/Leonhard-Frank-Straße wirksam unterbinden. Den Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der Linksfraktion. Zu diesem Zweck sollen in einem ersten Schritt Maßnahmen der verkehrsrechtlichen Anordnung, bauliche Maßnahmen und auch intensivierte Kontrollen durch Ordnungsamt und Polizei geprüft werden. Des Weiteren sind vom Bezirksamt die Ursachen für den erhöhten...
Zur Teilnahme an ihrer Kleidersammelaktion ruft die CDU Hohenschönhausen in diesem Frühjahr erneut Bürger aus den nördlichen Ortsteilen Lichtenbergs auf. Jeder ist willkommen, vom 12. bis zum 16. April Kleidung für Bedürftige zu spenden. Die Aktion wurde erstmals vor mehr als zwölf Jahren gemeinsam Verein „Lebensmut“ durchgeführt. Im vergangenen Jahr haben sich mehr als 350 Hohenschönhausener beteiligt. „In den letzten Monaten hat sich unser aller Leben verändert und uns vor neue...
Buch. In Abstimmung mit der landeseigenen infraVelo GmbH soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass am Bahnhof Buch weitere Fahrradabstellplätze entstehen. Das beschloss die BVV vor einigen Wochen. Dass auch die infraVelo dieses Ziel verfolgt, kann Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) nun den Verordneten berichten. Sie führte am S-Bahnhof Buch die Standort- und Potenzialanalyse für das Fahrradparken durch. Dabei wurden 330 Stellplätze und ungefähr ebenso viele abgestellte...
Pankow. An der Kreuzung Heinrich-Mann-Straße/Grabbeallee soll ein sogenannter aufgeweiteter Radaufstellstreifen (ARAS) eingerichtet werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion und nach Diskussion im Verkehrsausschuss. „Diese Kreuzung ist insgesamt unübersichtlich. Sie ist aber gleichzeitig von allen Verkehrsarten stark frequentiert, insbesondere von Radfahrenden, deren Anzahl sich an dieser Kreuzung bündelt“, erklärt der Verordnete Jurik Stiller (Die Linke). Allerdings bergen die...
Die SozDia Stiftung Berlin plant an der Hedwigstraße 9 den Bau einer Schule. Dagegen richtet sich eine Anwohnerinitiative. Auf dem Grundstück stand viele Jahre eine zu DDR-Zeiten errichtete Kita. Die wurde abgerissen. Mitte des vergangenen Jahrzehnts baute die SozDia im hinteren Bereich eine neue Kita. Im Dezember 2019 begann sie, ein Schulbauvorhaben voranzutreiben. Anwohner wehren sich seitdem dagegen. Sie gründeten die „Interessenvertretung Anwohner*innen Schulneubau Hedwigstraße 9“. Aus...
Französisch Buchholz. Dass Bezirksamt solle prüfen, wie die Eddastraße, nördlich der Gravensteinstraße, verkehrlich beruhigt werden kann. Zu prüfen sei insbesondere die Einrichtung einer Spielstraße. Das beschloss die BVV nach Beratung eines Antrags von SPD- und CDU-Fraktion im Verkehrsausschuss. Die Eddastraße der verläuft nördlich Gravensteinstraße durch ein geschlossenes Wohngebiet. Die Straße wird aufgrund der abgeschiedenen Lage von Kindern und Jugendlichen aus diesem Gebiet und aus der...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll beim Senat auf eine wesentliche Beschleunigung bei der Planung der Tangentialverbindung Ost (TVO) drängen. In diesem Zusammenhang sollen beim Senat auch die Einhaltung der bislang ausgegebenen Meilensteine abgefragt und ein Start des Planfeststellungsverfahrens bereits 2021 eingefordert werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Weiterhin wird das Bezirksamt gebeten, im Schulterschluss mit dem Bürgerverein Berlin-Karlshorst einen Vertreter des...
Lichtenberg. Für die Menschen im hart vom tropischen Wirbelsturm „Eloise“ getroffenen Mosambik haben der Solidaritätsdienst International (SODI) und das Bezirksamt eine Spendenaktion gestartet. In dem ostafrikanischen Land wütete am 23. Januar inmitten der Corona-Pandemie ein Zyklon. Er hinterließ eine Spur der Verwüstung. Mehr als 175 000 Menschen sind direkt betroffen. Viele wurden obdachlos. Ganze Ortschaften sind überflutet und Gebäude wurden weggeschwemmt. Bürgermeister Michael Grunst (Die...
Wie können Kinder und deren Familien, die in Armut leben, besser unterstützt werden? Darüber soll auf der 2. Kinderarmutskonferenz des Bezirks am 26. Mai diskutiert werden. Um auf das Thema aufmerksam zu machen und Unterstützer zu gewinnen, hat das Bezirksamt die Kampagne „#100Stimmen gegen Kinderarmut“ gestartet. Deren Ziel ist es, Forderungen und Aufgaben, die sich aus dem gerade veröffentlichten Lichtenberger Kinderarmutsbericht ergeben, vorzustellen. Dazu werden sich nach und nach im Bezirk...
„Through our Eyes“ ist der Titel einer neuen Fotoausstellung im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz. Die Bilder führen die Betrachter an dunkle Orte. Durch die Augen von 47 Kindern und Jugendlichen, alle zwischen zwölf und 17 Jahre alt, können die Betrachter ein Stückweit verstehen lernen, was es heißt, Monate oder gar Jahre auf der Flucht zu sein. Denn die Aufnahmen entstanden in einem Fotografie-Projekt mit Flüchtlingskindern auf einer Insel im Ägäischen Meer. Sie hielten zwischen...
Wartenberg. In Höhe Dorfstraße 13/13a soll ein befestigter und von der Straße abgegrenzten Gehweg anlegt werden. Dafür soll sich das Bezirksamt in Gesprächen mit dem Grundstückseigentümer einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Die Dorfstraße ist in Verlängerung der Prendener Straße eine stark befahrene Verkehrsverbindung zwischen Neu-Hohenschönhausen und Wartenberg. In unmittelbarer Nähe befinden sich sowohl die Matibi-Schule, als auch die Fritz-Reuter-Oberschule. Auf der...
Französisch Buchholz. Auf der Blankenfelder Straße in Höhe der Einmündung des Kalvinistenwegs muss nach Auffassung der Bezirksverordneten ein Fußgängerüberweg angelegt werden. Per Beschluss beauftragten sie das Bezirksamt, sich dafür bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz einzusetzen. Auf der Blankenfelder Straße, die in den Hauptverkehrszeiten stark befahren wird, befindet sich zwischen der Kreuzung mit dem Rosenthaler Weg und der Einmündung in die Berliner Straße auf...
An der Neumagener Straße, zwischen Liebermann- und Bernkasteler Straße befindet sich ein Sportplatz. Gleich nebenan steht eine Baracke. Allerdings sehen beide heruntergekommen und seit Jahren nicht genutzt aus. Dabei sah der Sportplatz zu Beginn dieses Jahrtausends noch fast neu aus. Und nebenan in der Baracke war Betrieb, berichten Anwohner. Sie machten die Berliner Woche auf den Zustand aufmerksam und möchten vor allem wissen: Gibt es Pläne für den Sportplatz und das benachbarte Grundstück?...
Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat 126 Wohnungen und fünf Gewerbeeinheiten im Ortsteil Lichtenberg erworben. Diese befinden sich in einem siebengeschossigen Plattenbau an der Ruschestraße 43. Auf den Gewerbeflächen befinden sich unter anderem eine Seniorenbegegnungsstätte und eine Physiotherapie. Über Verkäufer und Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. „Das 1969 errichtete Gebäude diente viele Jahre als Gästehaus der Staatssicherheit. Es wurde erst nach 1990 zu einem...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.