Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Vor einem Jahr war es für jeden, der am Weißen See entlangspazierte, augenscheinlich: Der Pegelstand des Gewässers war wegen der anhaltenden Trockenheit noch weiter gesunken. Doch dass der Wasserstand des Sees in den vergangen Jahren merklich sank, lag nicht nur an der Dürre. Er hat auch keine größeren natürlichen Zuflüsse. Der Weiße See speist sich aus Regenwasser und Grundwasser, das ihm viele Jahre aus zwei Tiefbrunnen zugeführt wurde. Wegen der Trockenheit in den vergangenen Jahren und weil...
Unter dem Motto „Miteinander reden!“ fanden seit 2018 die „Lichtenberger Stadtteildialoge“ statt. Sie waren ein vielfältiges, auf fünf Regionen ausgerichtetes Dialogformat und ermöglichten engagierten Lichtenbergern, mit Politik und Verwaltung zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch zu kommen. Die Stadtteildialoge starteten in Lichtenberg-Süd und machten in jeder Region des Bezirkes Station. Diskutiert wurden Fragen, wie: Was bewegt die Menschen in ihrer Nachbarschaft, ihrem Kiez und im...
Pankow. Ehrenamtliche Initiativen und Projekte, die bei der Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur im Bezirke Pankow helfen wollen, können bis 16. April finanzielle Unterstützung beim Bezirksamt beantragen. Dem Bezirk stehen hierfür 83 900 Euro für dieses Jahr zur Verfügung. Diese werden von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereitgestellt. Gefördert werden die Aufwertung von Schulen, Sportflächen, Kitas, Jugendclubs, öffentlichen Spielplätzen, Senioren- und...
Pankow. In den ersten Frühlingstagen zieht es immer mehr Menschen hinaus ins Freie. Weil es immer noch Reisebeschränkungen gibt, halten sich weit mehr Menschen als sonst im öffentlichen Raum auf. Doch gibt es in Pankow zu wenige Bänke auf Plätzen, an den Straßenrändern, auf Grünflächen und in Parks, auf die man sich niederlassen und die Nase Richtung Sonne strecken kann. Und wo bereits Bänke stehen, sind sie oftmals reparaturbedürftig. Deshalb stellt die SPD-Fraktion in der BVV den Antrag, dass...
Die Skateparks im Bezirk sollen in Bezug auf Ausstattung, Design und Funktionalität überprüft und mittelfristig gegebenenfalls so umgestaltet werden, dass manche auch für überregionale Veranstaltungen und Wettkämpfe genutzt werden können. Dafür soll sich das Bezirksamt einem Beschluss der BVV zufolge einsetzen. In die Überprüfung und Umgestaltung sollen der 1. Berliner Skateboardverein sowie der Inline- und Rollsport-Verband (IRVB) einbezogen werden, insbesondere bei der fachlichen Planung, so...
„Beste Wirtschaft“: Das ist eines der 5 B’s, die Franziska Giffey zu ihren Schwerpunkten für die Entwicklung Berlins in den nächsten Jahren erklärte. Die Berliner SPD-Vorsitzende und -Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl formulierte mit dem Bauen von Wohnungen und öffentlichem Nahverkehr, Bildung, Bürgernähe und Berlin in Sicherheit vier weitere B-Schwerpunkte. Doch um „Beste Wirtschaft“ ging es bei ihrem Besuch bei Stadler Pankow vor wenigen Tagen. Denn die Wirtschaft in der Stadt...
Lichtenberg. Zur virtuellen Reise nach Albanien lädt die Stadtbibliothek Lichtenberg am 7. April 19 Uhr ein. Die Reiseleiterin und Hobbyfotografin Sabine Geschke bietet nicht nur faszinierende Bilder, sondern auch viele Informationen zur Kultur und Geschichte Albaniens. Obwohl das Land auf dem Balkan zu Europa gehört, ist Albanien vielen Deutschen kaum bekannt. Gerade darum machte sich die Weltreisende und passionierte Fotografin auf den Weg dorthin. Sie berichtet von ihrer Rundreise zu antiken...
In Zusammenarbeit zwischen Ordnungs- und Grünflächenamt sowie mit der Polizei soll das Bezirksamt geeignete Maßnahmen ergreifen, mit denen auf dem Elefantenspielplatz an der Rummelsburger Straße für mehr Sicherheit gesorgt werden kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. „Es braucht eine noch stärkere Anstrengung und gemeinsames, abgestimmtes Handeln, um die Situation auf dem Elefantenspielplatz wieder zu normalisieren“, so Frank Teichert von der Fraktion. „Im Verbund lässt sich...
Pankow. Im Bezirk werden immer mehr alltägliche Wege mit dem Fahrrad erledigt, so die zum Rathaus in der Breiten Straße 24A-26. Lange Zeit gab es dort aber nicht ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten. Am Haupteingang standen nur neun Fahrradbügel. Deshalb beschloss die BVV vor anderthalb Jahren, dass das Bezirksamt dort für mehr Abstellmöglichkeiten sorgen solle. Wenig später ließ das Bezirksamt bereits neun weitere Kreuzberger Bügel zwischen Rathaus und Neuer Schönholzer Straße einbauen....
Lichtenberg. Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar wird stets eine Lichtinstallation am Museum Lichtenberg gezeigt. Dabei sind Namen von jüdischen Opfern auf der Fassade zu lesen. Künftig sollen auch Namen von ermordeten Sinti und Roma dort zu lesen sein. Das beantragen die Linksfraktion und die Verordneten von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV. In mehreren Veranstaltungen und Ausstellungen des Museums wurde die Verfolgung von Sinti und Roma im Bezirk...
Heinersdorf. Eine Ausstellung mit Kalenderbildern von Monika Waterstrat zeigt das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 bis zum 27. April. Zu sehen sind Kalenderbilder aus verschiedenen Jahren, die die Künstlerin in Aquarell und mit Tusche malte. Mit ihren Bildern versucht Monika Waterstrat die Empfindungen einzufangen, die sie beim Betrachten der Natur bewegt haben. Man sieht in ihren Werken die Freude an der Schönheit und Einzigartigkeit der Natur, die beim...
Mittwochs hat CDU-Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark Bürgerbüro-Tag. Dann führt er etwa im Halbstundentakt Gespräche mit Bürgern aus den nördlichen Ortsteilen des Bezirks, die Anliegen, Fragen oder auch Hinweise haben. Und neuerdings finden mittwochs auch Filmaufnahmen im Bürgerbüro an der Warnitzer Straße 16 statt. Danny Freymark kommentiert vor laufender Kamera Beiträge aus der jeweils aktuellen Ausgabe der Berliner Woche. Mal weist er auf Themen hin, die für die Menschen in...
Mit neuem Programm und mit neuer Geschäftsführerin startet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in den Frühling. Der bisherige Geschäftsführer des Frei-Zeit-Hauses, Christof Lewek, übergibt die Geschäftsführung nach 25 Jahren erfolgreicher Nachbarschaftsarbeit an Anne Lemberg. Seine Nachfolgerin ist in Punkto Nachbarschaftsarbeit im Bezirk kein unbeschriebenes Blatt. Sie leitete bereits einige Jahre lang das Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, das inzwischen Stadtteilzentrum...
Der Bahnhof Lichtenberg ist jetzt bestens mit zahlreichen Sharing-Angeboten vernetzt. Dafür sorgt eine neue Jelbi-Station. Die BVG eröffneten vor wenigen Tagen an diesem wichtigen Umsteigeknoten ihre zehnte Jelbi-Station. Auf dem ehemaligen Park-and-Ride-Parkplatz in der Einbecker Straße steht ein umfangreiches und umweltfreundliches Sharing-Angebot zur Verfügung. Ohne weite Wege können U-Bahn-, Bus- und S-Bahnnutzer dort auf E-Motorroller, Fahrräder, E-Tretroller und Carsharing-Autos...
Lichtenberg. Noch in diesem Jahr erhalten bedürftige Familien mit Kindern und Alleinerziehende in schwierigen Lebenslagen vom Bezirksamt Gutscheine, damit Kinder bezirkliche Kultur- und Freizeiteinrichtungen kostenfrei nutzen können. Darüber informiert das Bezirksamt die BVV in einem Bericht. Die Verordneten hatten 2020 die Verteilung solcher Gutscheine angeregt. Für die Finanzierung sollten Haushaltsmittel verwendet werden, die wegen des Ausfalls von bezirklichen Veranstaltungen nicht...
Lichtenberg. Der Bezirk soll in absehbarer Zeit ein Kombibad bekommen. Dafür werden zwei Standorte favorisiert. „Der Kombibad-Standort an der Landsberger Allee würde ziemlich genau in der Mitte unseres Bezirks zwischen Hohenschönhausen und Lichtenberg liegen und wäre damit aus allen Richtungen gut erreichbar“, meinte Benjamin Hudler, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion in der BVV. „Deshalb haben wir diesem Standort immer klar den Vorrang eingeräumt.“ Eine vom Bezirksamt in...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit der BVG und den Anwohnern im Seifertweg nach einer Lösung suchen, um die Auswirkungen des sogenannten Körperschalls in der Nähe des U-Bahn-Schienenverlaufs zu beseitigen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Seit 20 Jahren müssen die Anwohner mit sehr lauten Geräuschen leben. Die U-Bahn durchfährt im Tunnel zwischen Am Tierpark und Biesdorf-Süd eine 90-Grad-Kurve, bevor an die Oberfläche kommt. Bis 2000 gab es keine größeren...
Pankow. Die FDP Pankow wählte turnusgemäß ihren Vorstand neu. Alte und neue Bezirksvorsitzende ist die Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert (FDP Prenzlauer Berg). Sie war zuvor außerdem auf Listenplatz 2 der FDP Berlin zur Bundestagswahl wieder aufgestellt worden. Ihr zur Seite stellten die Delegierten des Bezirksausschusses Silke Reinert (FDP Weißensee) und Maria Wandel (FDP Stadt Land Panke). Die beiden stellvertretenden Bezirksvorsitzenden sind für Organisation und Kommunikation zuständig....
Neu-Hohenschönhausen. In der Horizont-Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg, Ahrenshooper Straße 5, hat sich eine neue Selbsthilfegruppe „Übergewicht/Adipositas“ gegründet. Wer das Gefühl hat, sich nicht mehr wohl in seiner Haut zu fühlen, weil die Wage zu viel anzeigt, ist in dieser Gruppe willkommen. Es wird darüber gesprochen, wie man sein Gewicht halten und sich so akzeptieren kann, wie man ist. Es gibt außerdem Tipps zum gesunden Abnehmen. Und wer wegen seines Gewichts ausgegrenzt wird, dem...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich bei entsprechenden Anbietern dafür einzusetzen, dass alle Schulen im Bezirk an das Glasfasernetz angeschlossen werden, so wie es bereits in Karlshorst der Fall ist. Diesen Auftrag erhielt das Bezirksamt von der BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Zu einer zuverlässigen und professionellen IT-Ausstattung gehört heutzutage auch ein modernes Glasfasernetz, wie das bereits in Karlshorst installiert wurde und wovon die Schulen in diesem Ortsteil profitieren werden....
Im Bezirk wird eine zentrale Mädchenberatungsstelle eingerichtet. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktionen von SPD, Linken und der Grünen. In dieser Beratungsstelle sollen Mädchen künftig niedrigschwellig und anonym beraten werden können. Ziel solle es sein, verschiedene Hilfs- und Unterstützungsangebote für Mädchen und junge Frauen zu vereinen. Damit soll das Spektrum an Angeboten für Mädchen im Bezirk erweitert werden. Um solch eine zentrale...
Die Lichtenberger Erziehungs- und Familienberatung (EFB) hat einen neuen Standort. Der Umzug war notwendig, weil der Standort Am Hechtgraben geschlossen werden musste. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) eröffnete nun offiziell die neuen Räume im Norden des Bezirks an der Wartenberger Straße 24. Die EFB ist dort unter Telefon 971 13 96 sowie efb-lichtenberg.hsh@it.verwalt-berlin.de zu erreichen. „Ich bin froh, dass wir als familiengerechter Bezirk solche Anlauf- und Beratungsstellen...
Das Deutsch-Russische Museum an der Zwieseler Straße 4 ist wieder geschlossen. Im Außengelände wird jedoch die neue Sonderausstellung „‘Vergesst uns nicht…‘ Opfer deutscher Vernichtungspolitik im Nordkaukasus 1942/43“ gezeigt. Für den Besuch muss im Vorfeld ein Zeitfenster gebucht werden unter www.museum-karlshorst.de. Die Corona-Pandemie durchkreuzt im Deutsch-Russischen Museum, wie in allen Museen und Kultureinrichtungen, die Pläne für Ausstellungen, Veranstaltungen, Bildungsprojekte und...
Die diesjährige „Lange Nacht der Bilder“ findet am 3. September von 18 Uhr bis Mitternacht statt. Für eine Teilnahme können sich Kunst- und Kultureinrichtungen sowie Kunstschaffende bis zum 6. April per E-Mail an kulturring@langenachtderbilder.de anmelden. Alle Fragen zur Anmeldung beantworten die Partner des Bezirksamts bei der Vorbereitung der „Langen Nacht der Bilder“. Das sind Inge Gräber, Heinz-Hermann Jurczek und Gerhard Zaucker vom GISELA – Freien Kunstraum Lichtenberg. Sie sind unter...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.