Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung hat sich inzwischen mit Lichtenberger Akteuren aus dem Naturschutz-, Umwelt- und Bildungsbereich weitestgehend vernetzt. Die Koordinatorinnen Jasmin Büttner und Sandra Göttsche nahmen im vergangenen Sommer ihre Tätigkeit auf. Nach einer Ausschreibung durch das Bezirksamt erhielt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow den Zuschlag für die Trägerschaft. Auf dessen Hof an der Dorfstraße 35 haben die Koordinatorinnen auch ihr Büro. In den...
„Entdecker Touren durch Lichtenberg“ heißt die Tourismus-Broschüre, die ab sofort in einer überarbeiteten Auflage mit neuem Design erhältlich ist. Herausgegeben wurde sie von der Wirtschaftsförderung des Bezirksamts. Im Heft werden sieben Touren vorgeschlagen, die sowohl für Touristen, als auch für Einheimische viele spannende Stationen bereithalten. Auf den vorgestellten Routen ist viel Wissens- und Sehenswertes zu finden: abwechslungsreiche Architektur, idyllische Naherholungsgebiete,...
Die Sanierung von Kindertagesstätten auf landeseigenen Grundstücken wird in diesem Jahr kontinuierlich fortgesetzt. Dem Bezirk werden dafür aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm des Senats (KSSP) insgesamt 817 000 Euro zur Verfügung gestellt. Die zuständige Senatsverwaltung genehmigte Mittel für vier Kitas. Für „Freche Früchtchen“ an der Matenzeile 2-4 stehen demnach 102 000 Euro für die Fortsetzung der Fassadensanierung einschließlich Balkonsanierung zur Verfügung. Träger der Kita ist...
Das Team des Pankower Kunstfestivals „art spring 2021“ hat ein neues Projekt gestartet: die Ausstellungsreihe „Neuland – Wandel, Abriss, Neubesinnung“. Diese wird von Dirk Teschner kuratiert. Präsentiert wird sie im neuen Kunstraum KORN. Dabei handelt es sich um den Raum hinter den Schaufenstern der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87. Der Name KORN bezieht sich sowohl auf den Architekten Roland Korn, als auch auf den Namen des Wohnquartiers, in dem sich die...
Pankow. Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider (SPD) veranstaltet am Donnerstag, 18. März, von 18.30 bis 19.20 Uhr eine Bürgersprechstunde. Geplant ist, dass sie in seinem Bürgerbüro in der Florastraße 94 stattfindet. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes gilt neben der Einhaltung von Hygieneregeln, dass sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Büro aufhalten dürfen. Eine Anmeldung unter buergersprechstunde@torsten-schneider.com ist daher erforderlich. Sollten weiterhin die...
Fennpfuhl. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst wieder mehr unterwegs. Die nächste Aktion des DRK in der Region findet am 15. März 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/. Weitere Informationen gibt es unter Telefon...
Weißensee. Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am Donnerstag, 18. März, von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie wird die Sprechstunde ausschließlich telefonisch durchgeführt. Daher ist eine Anmeldung bis zum 12. März erforderlich. In dieser Anmeldung ist kurz das Anliegen zu schildern. Weiterhin ist eine Telefonnummer anzugeben, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit...
Für das von der EU geförderte Projekt „SelbstBewusst zum Neuanfang“ der kiezküchen gmbh können sich Interessierte anmelden. Das Projekt richtet sich an arbeitssuchende Menschen zwischen 20 und 60 Jahre, die den Wunsch nach persönlicher Veränderung haben. Es wird ein individuell abgestimmtes Ernährungs-, Sport- und Coachingprogramm angeboten. Das soll die Teilnehmer dabei unterstützen, ein neues Lebensgefühl zu entwickeln, selbstbewusster aufzutreten und sich neue berufliche Perspektiven zu...
Die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen im Bezirk bei Entscheidungen, bei denen es um ihre Interessen geht, wird groß geschrieben. In der Pandemie konnten allerdings Präsenz-Beteiligungsformate kaum beziehungsweise gar nicht genutzt werden. Hinzu kommt, dass sich Kindern und Jugendliche heutzutage gern digital zu Anliegen äußern, die sie betreffen. Deshalb wurde eine Konzeption „Digitale Kinder- und Jugendbeteiligung in Lichtenberg“ entwickelt, informiert Bürgermeister...
Alt-Hohenschönhausen. Zu einer Veranstaltung „Innerer Tanz: Körper-Reise und Musik-Meditation“ lädt der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ am 20. März von 16.30 bis 18 Uhr ein. Begonnen wird mit einer kurzen Achtsamkeitsmeditation, um anzukommen und zu entspannen. Danach „tanzen“ die Teilnehmer entspannt zu verschiedenen Musikfrequenzen durch ihr Inneres. Dabei nehmen sie ihren Körper bewusster wahr und entspannen Körper und Geist. Weil diese Veranstaltung derzeit nicht in Präsenz möglich...
Der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi baut jetzt auch einen Standort im Bezirk Lichtenberg auf. Ende Februar stellte er sein Zelt an der Wartenberger Straße 175 auf. Damit bereitet das Cabuwazi-Team an seinem sechsten Standort in Berlin Zirkusangebote für Kinder und Jugendliche vor. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ließ es sich nicht nehmen, den Aufbau mitzuverfolgen. Das neue gelb-rote Cabuwazi-Zelt befindet sich zwischen S-Bahnhof Hohenschönhausen und Linden-Center. Es werde ein...
Buch. An zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen veranstaltet der Verein „aufbuchen e.V.“ Pflanzaktionen im Norden des Bezirks. Treffpunkt ist am 14. und 21. März, 10 Uhr, jeweils auf dem Parkplatz „Steine ohne Grenzen“ an der Hobrechtsfelder Chaussee. Von dort aus geht es auf die Brachflächen der ehemaligen Rieselfelder in Buch, wo Laubbäume gepflanzt werden. Es geht den Initiatoren darum, das Gebiet langfristig mit einem widerstandsfähigen Laubwald aufzuforsten, um in der Region einen Beitrag zum...
Das Thema Gleichstellung war in den vergangenen 30 Jahren in Pankow vor allem mit einem Namen verbunden: Heike Gerstenberger. Zum Jahreswechsel übergab die langjährige Gleichstellungsbeauftragte ihr Amt an ihre Nachfolgerin Stephanie Wittenburg. Aber bis Ende dieses Monats unterstützt sie sie noch bei der Einarbeitung und vor allem bei der Veranstaltungsreihe „Pankower Frauen*März 2021“. Eine Veranstaltungsreihe war es auch, mit der Heike Gerstenberger Anfang der 90er-Jahre das Thema...
Buch. Eine Führung durch den Bucher Forst zum Thema „Ich glaube, es hackt!“ veranstaltet die Waldschule Buch am 14. März von 11 bis 15 Uhr. Die Teilnehmer wandern durch den Bucher Forst, der allmählich aus dem Winterschlaf erwacht. Sie begeben sich auf die Suche nach Spechten, die beim Wohnungsbau zu beobachten sind. Außerdem können die Teilnehmer Balzgesängen von Vögeln lauschen und vielleicht schon erste Frühblüher entdecken. Familien mit Kindern ab sechs Jahre, die teilnehmen möchten, melden...
In den kommenden Jahren plant der Senat eine Erweiterung der Kunsthochschule Weißensee. In diesen Zusammenhang ist der Ausbau des Standorts an der Büh-ringstraße 20 zum „Campus Weißensee“ geplant. Entstehen soll ein lebendiges Quartier der Wissenschaft, der Kreativität und des Austauschs. In diesen Campus soll auch die Fläche der benachbarten Kleingartenanlage Hamburg einbezogen werden. Den Kleingärtnern werden Ersatzflächen angeboten. Die erste Planungsetappe für das Bauvorhaben „Campus...
Rummelsburg. Die Immanuel Familienberatung Rummelsburg, Nöldnerstraße 43, bietet ab sofort an jedem Dienstag von 10 bis 12 Uhr eine öffentliche telefonische Sprechstunde an. Beraten wird zu Erziehungsfragen und zu Fragen rund um das Familienleben. Außerdem wird Paarberatung angeboten. Zu erreichen ist die Familienberatung unter Telefon 0174/343 79 26. Sollte dieser Anschluss besetzt sein, kann Telefon 522 06 49 gewählt werden. Dort ist ein Anrufbeantworter geschaltet, auf dem eine Nachricht mit...
Unter dem Motto „Lichtenberg in Frauenhand – bis zur Gleichstellung“ findet bis 13. März die Lichtenberger Frauenwoche statt, in diesem Jahr allerdings digital. Organisiert wird sie in Abstimmung mit dem Lichtenberger Frauenbeirat und den Bezirksamt vom Verein Lesben Leben Familie (LesLeFam), der sich in zweifacher Hinsicht für Gleichstellung einsetzt: Zum einen für die Gleichstellung von Frau und Mann, zum anderen für die Gleichstellung jeglicher Familienentwürfe. „Gegründet wurde unser Verein...
Französisch Buchholz. Familien mit Kindern, die einen großen Bewegungsdrang haben, bietet das Amtshaus Buchholz an der Berliner Straße 24 jetzt „Bewegungszeit im Nachbarschaftszentrum“ an. In der Zeit des Lockdonws können diese für jeweils eine Stunde den Bewegungsraum des Hauses nutzen. Mit den dort vorhandenen Teilen können sie sich eine eigene Bewegungsbaustelle aufbauen oder auch einen kleinen Parcours. Genutzt werden kann der Bewegungsraum dienstags von 11.30 bis 12.30 Uhr, 13 bis 14 Uhr...
Unter dem Motto „Pankow bekennt Farbe! Gegen Rassismus. Für Menschenrechte.“ finden vom 15. bis 28. März die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Klar ist, dass durch die Pandemie keine Großveranstaltungen stattfinden können. Vieles wird in diesen Wochen als Online-Angebot zu erleben sein. Aber durch kleine Veranstaltungen und Aktionen an vielen Orten im Bezirk können trotzdem sichtbare Zeichen gegen Rassismus in Pankow gesetzt werden. Eines davon: Aus Anlass der...
Pankow. Noch bis zum 31. März können alle Pankower ihre Vorschläge für den Bürger*innenhaushalt 2022/2023 machen. Nachdem die BVV im Januar die Einführung eines solchen Haushalts für Pankow beschlossen hatte, startete das Bezirksamt die entsprechende Bürgerbeteiligung. Auf mein.berlin.de/projekte/burgerinnenhaushalt-pankow können Bürgerinnen und Bürger, die mit Hauptwohnsitz in Pankow gemeldet sind, Vorschläge für die Verwendung bezirklicher Haushaltsmittel einreichen. Diese können zu allen...
Am S-Bahnhof Karow gibt es zwar bereits eine Reihe von Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Aber diese reichen bei weitem nicht aus. Immer mehr Karower kommen aus dem Neubaugebiet sowie den Siedlungsgebieten mit dem Fahrrad zum S-Bahnhof, um dort in die Bahn umzusteigen. Das führt dazu, dass an Werktagen fast alle Fahrradständer besetzt sind und Räder anderweitig im Bereich um den Bahnhof abgestellt werden. Deshalb beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) erstmals 2013 und erneut 2017,...
Auf dem Tuchollaplatz steht jetzt eine Bücherbox. Für das neue Kiezmöbel hatte sich eine Gruppe Ehrenamtlicher aus dem Kaskelkiez eingesetzt, und Nachbarn votierten in einer öffentlichen Abstimmung für die Umsetzung dieser Idee. Das Aufstellen der Bücherbox erfolgte im Rahmen des Projekts „Tag des guten Lebens“, das seit dem vergangenen Jahr vom Land Berlin gefördert und mit Unterstützung des Bezirksamts im Kaskelkiez umgesetzt wird. Weil niemand weiß, wie sich die Pandemie weiterentwickeln...
Buch. Weil der Publikumsverkehr in Stadtteilzentrum Buch wegen der Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt möglich ist, bietet dessen Team als Alternative ein „Mobiles Stadtteilzentrum“ an. Mit diesem ist es immer wieder an unterschiedlichen Standorten im Ortsteil zu relevanten Themenschwerpunkten anzutreffen. Am 16. März macht das "Mobile Stadtteilzentrum" von 15 bis 17 Uhr am Einkaufszentrum Kaufland an der Walter-Friedrich-Straße Station. An einem Informationsstand ist mehr über den...
Der Bezirk pankow beteiligt sich künftig erneut an der „Aktion Noteingang“. Einen entsprechenden Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Diese Aktion gab es zur Jahrtausendwende schon einmal. Sie wurde 1998 in Bernau von Jugendlichen gegründet und unter anderem mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Anfang des Jahrtausends wurde sie dann von verschiedenen Städten und Bundesländern übernommen. Einrichtungen waren aufgerufen, Aufkleber an Türen oder Fenster zu kleben,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.