Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Theaterbühnen sind zwar geschlossen, die Kreativität aber nicht. Das beweist einmal mehr Alexandra Winterfeldt. Die Improvisationstheater-Spielerin, deren Namen viele Pankower mit dem Programm Klubbekanntschaften verbinden, geht mit einem neuen Format andere Wege. Sie sendet Liebesgrüße aus ihrer Geburts- und Heimatstadt in die Welt und entdeckt so immer wieder neue Orte in Berlin, die zur Bühne werden. Sie stellt diese ihren Zuschauern im Rahmen einer auf Facebook live gestreamten...
Buch. Das Familienzentrum des Vereins Sehstern im Bürgerhaus Buch kann wegen des Lockdowns derzeit zwar keine Gruppenangebote machen, aber für Beratungen und Fragen ist es weiterhin montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch unter 94 79 56 91 zu erreichen. Außerdem bietet das Team des Zentrums Familien an, sich Bücherkisten auszuleihen. Zu diesem Zweck sind Kisten mit Büchern und Spielen zusammengestellt worden, die kostenlos auszuleihen sind. Wer Interesse daran hat, meldet sich...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll die zusätzlichen Mittel, die es für 2021 durch den Senat und aus der bezirklichen Schwerpunktsetzung in der Tiefbauunterhaltung zur Verfügung gestellt bekommt, vor allem für die Sanierung und Instandsetzung von Fußwegen und von Radverkehrsanlagen sowie die Absenkung von Bordsteinen einsetzen. Diesen Beschluss fasste die BVV. Der Bezirk hatte im Doppelhaushalt 2020/21 jeweils eine Millionen Euro pro Jahr zusätzlich für die Tiefbauunterhaltung eingestellt. Schon...
Lichtenberg. Die SPD-Fraktion in der BVV fordert vom Bezirksamt, die Möglichkeiten des DigitalPakts Schule im Bezirk vollumfänglich zu nutzen und die Umsetzung damit verbundener Maßnahmen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu beschleunigen. Bis 2024 stehen Berlin 257 Millionen Euro aus dem DigitalPakt zur Verfügung. An vielen Schulen im Bezirk bestehe hinsichtlich der Digitalisierung noch erheblicher Handlungsbedarf, so die Fraktion. Gefördert werden mit Mitteln aus dem DigitalPakt unter...
Pankow. Nicht alle Bus- und Straßenbahnhaltestellen im Bezirk sind barrierefrei. Daher hatte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt ersucht, eine Strategie zur barrierefreien Umgestaltung der Haltestellen zu erstellen. Diesen Antrag beschloss die BVV im Dezember. In einem Zwischenbericht beruft sich Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) nun allerdings auf fehlende personelle Ressourcen für die barrierefreie Umgestaltung der zirka 500...
Lichtenberg. Mit Blick auf den Frühling hat das Umweltbüro Lichtenberg neue Beiträge in seinem Online-Magazin „UmweltBewusst“ veröffentlicht. Die Natur des Jahres 2021 ist ebenso ein Thema in der neuen Ausgabe, wie der Wassermangel in Lichtenberger Gewässern. In weiteren Beiträgen geht es um die Umweltgerechtigkeit in Berlin, den Lichtenberger Umweltpreis und die neuen Wanderkarten, die der Arbeitskreis Umwelt und Bildung herausgegeben hat. Die Beiträge des Magazins „UmweltBewusst“ finden sich...
Mit viel Engagement beteiligten sich trotz Pandemie auch in diesem Jahr viele Schüler aus der Region am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“. Der Biotech Campus Buch war in diesem Jahr erstmals einer der drei Standorte, von denen aus der Regionalwettbewerb betreut wurde. Insgesamt 39 Projekte waren bei den wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Campus angemeldet worden. Kürzlich wurden die Regionalsieger ausgezeichnet. In jedem der sieben Fachgebiete wurde ein erster Preis im Wettbewerb...
Es dauerte nur elf Tagen, bis der Rohbau des ersten Berliner Schulergänzungsbaus in Holz-Modul-Bauweise (HOMEB) montiert war. Entstanden ist er auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule an der Sewanstraße 184. Bauherr ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Nachdem der Rohbau stand, begannen die Arbeiten am Dach, der Innenausbau sowie die Gestaltung der Freianlagen. Die Übergabe an die Senatsbildungsverwaltung und den Bezirk soll planmäßig im Sommer erfolgen. Dass...
Pankow. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am 24. und 25. März, jeweils 10 bis 19 Uhr, im Rathaus-Center Pankow in der Breiten Straße 18 statt. Zu beachten ist: Um den vorgegebenen Schutzmaßnahmen gerecht zu werden, bittet das DRK Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren, um...
Die Planungen für das Bauvorhaben Pankower Tor gehen voran. Vor wenigen Wochen fand die Bürgerbeteiligung statt. Doch nun rückt die Kreuzkrötenpopulation wieder ins Blickfeld der Öffentlichkeit, die sich auf der Fläche zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf ansiedelte. Dass es auf dem Gelände eine Population der unter strengem Artenschutz stehenden Kreuzkröten gibt, ist bereits seit 2011 bekannt. Doch sieht man sich die bisher vorgestellten Planungen zum Pankower Tor und die...
Die Lichtenberger SPD hat ihre Kandidaten für den Superwahltag am 26. September aufgestellt. Dann werden die Mitglieder des Bundestags, des Berliner Abgeordnetenhauses und der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gewählt. Die SPD nominierte ihre Kandidaten auf Grund der pandemischen Lage auf einer Open-Air-Veranstaltung auf der Trabrennbahn Karlshorst. Als Bundestagsdirektkandidatin im Wahlkreis Lichtenberg wurde Anja Ingenbleek aufgestellt. Sie ist seit mehr als 30 Jahren Parteimitglied und...
Pankow. Die Arnold-Zweig-Grundschule wird im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive durch einen temporären Schulbau erweitert. Dieser entsteht in Fertigteilbauweise. Errichtet wird das Schulgebäude von der IGP Ingenieur AG. Anfang März wurden dafür bereits die modularen Fertigteile auf das Schulgelände angeliefert. Wegen der Schwerlasttransporte kam es für einige Tage zu einer Vollsperrung der Neuen Schönholzer Straße. Der kompakte modulare Ergänzungsbau entsteht zweigeschossig und wird aus...
Die Zaunanlage an der Böschung der Bundesautobahn A10 im Bereich der Stadtrandsiedlung Kappgraben soll erneuert werden. Dafür müsse sich das Bezirksamt einsetzen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion, die entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung zum Zustand der Zaunanlage erhielt. Diesem Antrag hatte zuvor auch der Ausschuss für Stadtentwicklung zugestimmt. Im Zuge des Ausbaus der A10 im Norden Berlins wurde die Böschung des dortigen Damms mit...
Weißensee. Wegen der Erneuerung einer Trinkwasserleitung muss die Einmündung der Paul-Oestreich-Straße in die Schönstraße bis voraussichtlich 26. März voll gesperrt bleiben. Die jetzt stattfindenden Arbeiten sind eine vorbereitende Bauleistung für den späteren Kanalneubau. Wegen der Absperrung ist die Einfahrt in die Paul-Oestreich-Straße bis zum 26. März nur von der Woelkpromenade aus möglich. Eine Umleitungsstrecke wird entsprechend ausgewiesen. Weitere Informationen zur Vollsperrung und zu...
Neu-Hohenschönhausen soll ein neues urbanes Zentrum bekommen, und zwar auf derzeit kaum genutzten Flächen zwischen Linden-Center und S-Bahnhof Hohenschönhausen. Doch wie soll das aussehen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, startet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Sommer einen städtebaulichen Wettbewerb. Dafür werden derzeit die Ausschreibungsunterlagen erarbeitet. Damit teilnehmende Planungsbüros erfahren, was sich die Bürger wünschen, hat die Senatsverwaltung...
Lichtenberg. Damit die Unfallgefahr in der Vulkanstraße im Bereich des Gewerbeparks Dong Xuan Center/Topas verringert wird, stellte die SPD-Fraktion in der BVV vor zwei Jahren einen Antrag. Demzufolge sollte das Bezirksamt prüfen, inwieweit die Parktaschen an der östlichen Straßenseite an der Einfahrt des Gewerbegebiets in Höhe Vulkanstraße 13 aus Sicherheitsgründen gesperrt werden können. Das Bezirksamt antwortet nun in einem Zwischenbericht, dass hier vor einer verkehrsrechtlichen Anordnung...
„Raus geht‘s in die Natur!“ ist der Titel der ersten Broschüre, die die Koordinierungsstelle Umweltbildung Pankow veröffentlicht hat. Die Publikation enthält einen Überblick über die verschiedenen Akteure der Natur- und Umweltbildung im Bezirk Pankow. Der Fokus liegt dabei auf der Präsentation und Vorstellung von etwa 50 umweltpädagogischen Angeboten, die vorwiegend draußen stattfinden. Mit der Broschüre erhalten Pankower Pädagogen aus Kitas und Schulen Anregungen, wie sie Kinder und...
Der Förderverein Stille Straße 10 fordert endlich eine klare Entscheidung, wie es mit der beliebten Begegnungsstätte weitergeht. Im Juni 2021 werden neun Jahre seit der Besetzung der Begegnungsstätte Stille Straße 10 im Jahr 2012 durch Seniorinnen und Senioren vergangen sein. Die ehemaligen Besetzerinnen und Besetzer haben dennoch von ihrem Mut und ihrer Standfestigkeit nichts verloren. Allerdings ist die Initiatorin und das Gesicht des damaligen Protestes, Doris Syrbe, im vergangenen Jahr...
Karow. Der Verein Sporttreff Karower Dachse kann zwar, wie fast alle Sportvereine, wegen der Pandemie derzeit kein Vorort-Training anbieten. Aber dafür bietet er inzwischen 15 unterschiedliche Live-Trainings pro Woche für alle Generationen an, informiert die Geschäftsstellenleiterin des Vereins, Sandra Prosch. „Ab sofort sind die Karower Dachse auch bei Instagram vertreten. Dieses Netztwerk hat sich mehr und mehr etabliert, sodass es nun auch die Karower Dachse für sich nutzen“, so Sandra...
Pankow. Die Klax-Schule an der Neumannstraße ist als einzige Berliner Schule für den Deutschen Schulpreis nominiert worden. Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung gemeinsam mit der ARD und der Zeit-Verlagsgruppe gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Am 10. Mai wird Bundespräsident und Schirmherr Frank-Walter Steinmeier die Preisverleihung vornehmen. „Wir freuen uns riesig über diese Anerkennung“, so Klax-Schulleiter Stephen...
An der Lichtenberger Aktion „Noteingang“ beteiligen sich immer mehr Unternehmen und Einrichtungen freier Träger aus dem Bezirk. Inzwischen sind es über 25. Zu ihnen gehören unter anderen das Howoge Kundenzentrum am Warnitzer Bogen, das Allee-Center, die Sana Kliniken, die Berliner Kindl-Schulheiss-Brauerei oder auch die Globus Fachmärkte GmbH. Aber auch freie Träger, wie der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“, der Verein Kiezspinne FAS sowie der Verein für aktive Vielfalt sind mit im Boot....
Karlshorst. Die SPD-Fraktion in der BVV setzt sich für mehr Sitzgelegenheiten und eine ansprechende Gestaltung des neuen Marktplatzes in Karlshorst ein. Gemeint ist der Platz zwischen Treskowallee, Ehrenfels- und Rheinsteinstraße. Mit Bänken und einer attraktiveren Gestaltung soll er auch zwischen den Markttagen zum Verweilen einladen. Beispielsweise könnten in der warmen Jahreszeit Pflanzen in Kübeln aufgestellt werden, regt die Fraktion an. Den neuen Platz erhielt Karlshorst im Zuge der...
Alt-Hohenschönhausen. Einen kostenlosen Workshop zum Thema Diversity veranstaltet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ am 26. März von 9.30 bis zirka 13.30 Uhr. Es geht unter anderem um Fragen, wie: Was ist Diversity und was hat das mit mir zu tun? Was bedeutet ein „angemessener Umgang“ mit Vielfalt? Und warum ist es wichtig, eigene „Privilegien“ zu reflektieren? Diversity-Ansätze verfolgen das Ziel, menschliche Vielfalt als gesellschaftliches Potenzial wertzuschätzen und zu fördern. Es...
Maria Stelzig und Petra Zickuhr sind die Preisträgerinnen des zum zweiten Mal verliehenen Lichtenberger Bezirkstalers. Überreicht wurde er von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Der Bezirk sagt damit Maria Stelzig und Petra Zickuhr Danke für die Hausaufgabenbetreuung in der Geflüchtetenunterkunft Wartenberger Straße 120. Auch in den zurückliegenden Corona-Monaten haben die beiden Frauen geflüchtete Schüler beim Lernen unterstützt. Für viele Schüler gab es wegen der immer wieder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.