Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wer ins Lichtenberger Sozialamt kommt, ist mit seiner aktuellen Situation in der Regel nicht gerade sehr glücklich. Um auch diesen Menschen vielleicht ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und etwas Optimismus zu verbreiten, befindet sich jetzt im Sozialamt, Alt-Friedrichsfelde 60, eine „Glückswand“. Angepinnt sind Postkarten und Briefe, auf denen Lichtenberger beschrieben haben, was Glück für sie bedeutet. Die Wand ist ein Ergebnis der Jahresendaktion „Lichtenberg versendet Glück zu Weihnachten“....
Blankenfelde. Er ist inzwischen ein immer beliebter werdender Ausflugsort im Bezirk: der Botanische Volkspark Blankenfelde. Viele Besucher kommen mit dem Bus der Linie 107, weil an der Grünanlage kaum Parkplätze zur Verfügung stehen. Allerdings ist es wegen des hohen Verkehrsaufkommens nicht ganz ungefährlich, von der Bushaltestelle zum Eingang des Volksparks an der Blankenfelder Chaussee 5 zu gelangen, der sich auf der anderen Straßenseite befindet. Deshalb beschloss die BVV auf Antrag des...
Lichtenberg. Eine Milieuschutz-Sprechstunde für den Kiez Frankfurter Allee Nord veranstaltet die SPD Lichtenberg am 31. März von 10 bis 11 Uhr digital auf Facebook. Sie findet künftig jeden Monat statt. In jeder Folge gibt es eine kurze Einführung zu einem Aspekt des Milieuschutzes mit der Möglichkeit, Fragen an Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) zu stellen. Dadurch haben Bürger die Chance, sich dazu zu informieren, wie ein Milieuschutzgebiet auf den Weg gebracht werden kann und...
Das Unternehmen UBM Development hat jetzt die Genehmigung für den Bau von 79 Wohnungen in einem Stadthaus an der Thulestraße 48 erhalten. Das Stadthaus entsteht neben dem „immergrün“-Neubauensemble an der Thulestraße in einem Joint Venture aus UBM Development Deutschland und einem Family Office. Beide Partner errichteten bereits das Wohnprojekt „immergrün“ mit 392 Wohnungen in sechs Häusern. Das neue geplante Wohnhaus wird an der Ecke Thulestraße 48 und Neumannstraße entstehen. Gebaut werden 72...
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dem Bezirk Lichtenberg Mittel für die Sanierung der Kultschule an der Sewanstraße 43 zur Verfügung gestellt. Genehmigt wurde eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 2,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundes. Die Mittel hat der Haushaltsausschuss aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“ freigegeben. Der Bezirk plant nun, das Geld für die Sanierung der Jugendfreizeiteinrichtung in der Kultschule einzusetzen und die Außenflächen zu...
Der Tierpark Berlin wird einen Teil seines Geländes dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) für einen Neubau zur Verfügung stellen. Damit soll die Zusammenarbeit ausgebaut werden. Ob beim Tiger eine Computertomografie durchzuführen ist oder eine Ultraschall-Untersuchungen beim Panda ansteht: Zoo und Tierpark sind froh, die Wissenschaftler des Leibnitz-IZW an ihrer Seite zu wissen. Die enge Zusammenarbeit soll nun durch den Erweiterungsbau weiter ausgebaut werden. Neue...
Blankenburg. Nach dem Aufruf in der Berliner Woche war die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton 2020“ in den Ortsteilen Blankenburg und Karow ein voller Erfolg. Dieses Fazit kann Anita Bernhard ziehen. Sie hatte im Herbst zum 22. Mal in ihrem Wohnhaus in Blankenburg eine Sammelstelle eingerichtet. „In den zwei Sammelstellen in unserer Region wurden 2341 Päckchen gesammelt. Ich möchte mich bei allen Päckchenpackern herzlich bedanken“, sagt sie. Anita Bernhard erhielt inzwischen die Rückmeldung,...
Pankow. Am Brennerberg soll das Bezirksamt ermöglichen, dass dort eine Bücherbox aufgestellt wird. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau hatte sich schon bereiterklärt, in Zusammenarbeit mit der Initiative Brennerberg die Aufstellung einer zur Bücherbox umgestalteten ausrangierten Telefonzelle zu spenden. Außerdem sagte die Initiative Brennerberg die Übernahme der Betreuung der Bücherbox zu. Ein entsprechender Antrag der Gesobau wurde jedoch vom...
Die Sanierung der Grundschule am Weißen See an der Amalienstraße geht deutlich langsamer voran als ursprünglich geplant. Deswegen geht das Bezirksamt nach aktuellem Sachstand von einer Eröffnung frühestens im zweiten Halbjahr 2022 aus. Das teilte die Senatsbildungsverwaltung dem Abgeordnetenhausmitglied Dennis Buchner (SPD) auf dessen Anfrage nach Rücksprache mit dem Bezirksamt mit. Bei der Sanierung und Erweiterung der unter Denkmalschutz stehenden Grundschule am Weißen See handele es sich um...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll mit dem Eigentümer der Fläche neben dem Möbelhaus Höffner an der Landsberger Allee Gespräche aufnehmen, damit diese für eine regelmäßige Zwischennutzung für Kulturprojekte geöffnet werden kann. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Ziel solle es sein, mehr und regelmäßig Kultur im Freien anzubieten. Die Fläche gleiche seit Jahren einer Brache, so die Verordneten. In der Zeit, in der noch offen ist, wie sie künftig dauerhaft genutzt werden...
Wartenberg. Die von einem Investor geplante Privatstraße südlich des Dorfteichs am westlichen Ende des ehemaligen Dorfangers soll den Namen „Zum Wartenberger Anger“ erhalten. Das beschloss die BVV auf Antrag des Ausschusses für Kultur und Bürgerbeteiligung. Mit der Benennung werde an den historischen Anger als Dorfkern Wartenbergs erinnert, so die Verordneten. Da der weitaus größte Teil der Grundstücke, der durch die Straße erschlossen wird, außerhalb des ehemaligen Angers liegt, verstehe sich...
Neu-Hohenschönhausen. In der Selbsthilfekontaktstelle Horizont, Ahrenshooper Straße 5, gründet sich in diesem Monat eine neue Gruppe, in der weitere Interessierte willkommen sind. Es geht um das Thema Spielsucht. Für alle, die von dieser Krankheit wegkommen möchten, gibt es eine Medizin: reden, reden, reden und zuhören. Das soll in dieser neuen Selbsthilfegruppe ermöglicht werden. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Telefon 962 10 33 oder info@selbsthilfe-lichtenberg.de an und erhält dann...
Lichtenberg. Auf einem Teil des Parkplatzes zwischen Einbecker Straße (neben Hausnummer 19), Weitlingstraße und Frankfurter Allee soll das Bezirksamt eine Fläche bereitstellen, um einen Safe Place für obdachlose Menschen einzurichten. Das beschloss die BVV auf Antrag von Linken und SPD. „Safe Place“ steht für einen sicheren Ort, an dem sich diese Menschen treffen können, von dem sie nachts nicht vertrieben werden und an dem sie Betreuung durch sozialpädagogisches Fachpersonal erhalten. Realität...
Alt-Hohenschönhausen. Aktuell finden aufgrund der Pandemie-Eindämmungsmaßnahmen keine Präsenz-Veranstaltungen im Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ an der Schöneicher Straße 10a statt. Der Bürgertreff verteilt aber im Auftrag des Bezirksamts kostenfreie Mund-Nasen-Schutzmasken an bedürftige Menschen. Die Verteilung findet jeweils dienstags und mittwochs von 12 bis 16 Uhr statt. Zu erreichen ist der Bürgertreff unter Telefon 344 09 04 70 sowie im Internet auf www.gemeinsam-im-kiez.de....
Buch. Im Monat März bietet der Seniorentreff im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch erneut einige Aktionen am Telefon an. Jeden Montag von 15 bis 16 Uhr findet ein „Bingo am Telefon“ sowie jeden Mittwoch, 10 bis 11 Uhr, ein „Gedächtnistraining Stadt-Land-Fluss“ statt. Außerdem können Interessierte am 30. März ab 14 Uhr dem Erlebnisbericht eines Weltenbummlers lauschen. Die Einwahldaten für diese Angebote erhalten Interessierte vorab telefonisch unter 941 54 26. Neben diesen telefonischen...
Weißensee. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee macht jetzt Online-Angebote, die mit Mitteln aus dem bezirklichen Integrationsfonds gefördert werden. So findet an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 18 bis 19.30 Uhr ein „Strickcafé – digital“ statt. Willkommen sind Anfänger und Fortgeschrittene, die gemeinsam mit anderen schöne Dinge aus Wolle kreieren möchten. Interessierte können sich dafür über die E-Mail-Adresse ulrike.meyer@frei-zeit-haus.de anmelden. Sie erfahren...
Bei der Neuplanung der Friedrich-Engels-Straße in ihrem nördlichsten Bereich soll Straßenraum fair aufgeteilt werden. Das beschlossen die Pankower Verordneten auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Der Umbau des letzten Abschnitts der Friedrich-Engels-Straße soll neu geplant werden. Dabei soll der Radverkehr deutlich mehr Raum erhalten als bisher vorgesehen. Außerdem sollen Rad- und Fußwege besser geschützt werden. Bei diesem Bauvorhaben geht s um den dritten Abschnitt der Erneuerung...
Auf 20 Jahre engagierte Arbeit kann der Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge (MKH) in diesem Jahr zurückschauen. Coronabedingt muss er allerdings auf größere Feierlichkeiten verzichten, informiert der Vereinsvorsitzende Peter Ameis. „2023 möchten wir zum 20. Jahrestag der Museumseinweihung die großen Feierlichkeiten mit vielen künstlerischen und kulinarischen Angeboten nachholen“, erklärt er. Das Museum befindet sich im Haus 29 an der Herzbergstraße 79. Nach seiner Gründung gelang es dem...
Die vom Graffitikünstler Lars Oschatz gestaltete Mauer im Pankower Bürgerpark ist Opfer von Vandalismus geworden. Bereits in der Nacht vom 20. auf den 21. Februar wurde das großflächige Wandbild mit Farbe bekritzelt. Aber am ersten Märzwochenende ist es dann komplett mit Farbe beschmiert und überdeckt worden. In beiden Fällen gab es eine Anzeige bei der Polizei. „Die von uns gestaltete Wand hat jetzt einen Totalschaden“, sagt Ines Kampe, ehrenamtliche Vorsitzende des Bürgerpark Vereins Pankow....
Lichtenberg. Eine kostenlose Mieterberatung bietet der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, am 22. März von 14 bis 17 Uhr an. Beraten wird zu zivilrechtlichen Fragen, wie Mietverträgen, Mieterhöhungen, Betriebskosten, Modernisierungen und Kündigungsschutz. Die Beratung ist aufgrund der aktuellen Situation nur telefonisch möglich. Wer sie wahrnehmen möchte, meldet sich bitte unter Telefon 293 43 10 oder info@asum-berlin.de an. BW
Wilhelmsruh. Auf der Germanenstraße und auf ihrer Verlängerung, dem Schönholzer Weg, wird bis April 2023 gebaut. Die Berliner Wasserbetriebe erneuern zwischen Schillerstraße/Angerweg im Norden und dem Kreisverkehr in der Schönholzer Heide im Süden auf 650 Metern Länge eine große, einen Meter starke Abwasserdruckleitung. Im Zuge dieser Arbeiten entstehen dort auch 830 Meter Abwasserkanäle und 180 Meter Trinkwasserrohre neu. Gebaut wird in neun zeitlich aufeinander folgenden Bauabschnitten, um...
Seit bald zwanzig Jahren engagiert sich Professor Bernd Bötzel für eine denkmalgerechte Sanierung des Bethanienturms. Im Laufe dieser Jahre entwickelte er die Idee, den Turm mit einem Wohnungsbauvorhaben zu verbinden. Für den Sommer dieses Jahres ist nun geplant, mit der Umsetzung des Vorhabens zu beginnen. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) informierte auf der vergangenen digitalen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung, dass es einen Verkaufsvorgang für das Grundstück gebe, auf dem der...
Karlshorst. Die Verkehrssicherheit an den Zugängen zur Blockdammbrücke soll verbessert werden. Dafür solle sich das Bezirksamt einsetzen, beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Dabei solle geprüft werden, mit welchen Maßnahmen Fußgänger am besten geschützt werden. Die Blockdammbrücke ist als Verbindung zwischen dem Prinzenviertel und dem Ilsekiez eine beliebte Abkürzung für Fußgänger und Radfahrer. Besonders auf den Zugängen besteht immer wieder Verunsicherung zwischen den...
Die Eisenbahnbrücken über die Wiltbergstraße in Buch und die Pankgrafenstraße in Karow sollen nicht gleichzeitig für den Autoverkehr gesperrt werden. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Das Bezirksamt solle sich dafür bei der DB Netz AG und der zuständigen Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz einsetzen. Der Anlass für diesen BVV-Beschluss: Im Rahmen einer Baustellenkoordinierungsrunde im Februar wurde bekannt, dass die DB Netz AG...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.