Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Auf der Dietzgenstraße, gegenüber der Agip-Tankstelle, stehen regelmäßig mehrere Lkw eines Abschlepp-Unternehmens am Straßenrand. Diese Lkw versperren Menschen, die vom Zionsfriedhof oder vom Friedhof Nordend kommen, die Sicht beim Überqueren der Dietzgenstraße. Für Fußgänger ist das sehr gefährlich, weil vor allem in der Rushhour die Dietzgenstraße stark befahren ist. Weil ihn mehrere Bürger bereits daraufhin ansprachen, ließ Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) auf dem Weg einer...
Wie ist der Planungsstand für den Umbau des Tierpark-Centers und was ist dort in Zukunft vorgesehen? Im vergangenen Sommer wurden im Stadtentwicklungsausschuss der BVV Pläne für den Umbau des Tierpark-Centers an der Otto-Schmirgal-Straße 1-7 vorgestellt. Diese umfassen Verkaufsflächen, die Schaffung einer Kita sowie den Umbau der Bowlingbahn zu einer Bürofläche. Ziel sei es, nicht funktionierende beziehungsweise leerstehende Flächen neu zu gestalten und für Mietende attraktiver zu machen,...
Alt-Hohenschönhausen. Herausragende Erfolge von Lichtenberger Sportlerinnen und Sportlern sollen künftig mit einer ehrenvollen Erwähnung im Bereich des Sportforums Hohenschönhausen gewürdigt werden. Das schlägt die CDU-Fraktion der BVV vor. Hierzu sollte jeweils eine Tafel an geeigneter Stelle mit der Nennung des Namens und des sportlichen Erfolgs angebracht oder eingelassen werden. Das Bezirksamt soll dafür ein Konzept erarbeiten, aus dem hervorgeht, welche sportlichen Erfolge eine solche...
In der Waldschule im Bucher Forst ist derzeit nichts los. Keine Kita-Gruppen und Schulklassen können die Bildungseinrichtung besuchen. Aber trotzdem findet Waldleben statt. Deshalb versucht das Team der Bucher Waldschule gemeinsam mit den anderen Waldschulen der Stadt, Kinder und deren Familien einen Ausflug in den Wald mittels Podcast und Blog zu empfehlen. Der Familien-Podcast „Waldfunk“ lädt zum Erkunden der heimischen Natur vor der Haustür bis tief in den Wald ein. Mit vielen Anregungen,...
Weißensee. Nach der großen Resonanz auf die Januar-Aktion #OrangeFriday vor dem Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz wird diese Veranstaltungsreihe in diesem Monat fortgesetzt. So werden unter dem Motto #OrangeFridayGalerie am 12. Februar um 17 Uhr am BrotfabrikKulturwagen, in Schaufenstern der BrotfabrikKneipe sowie online Fotografien von Wulf Olm unter dem Motto „Von großen Tieren und kleinen Leuten“ präsentiert. Am 19. Februar, 17 Uhr, ist die Veranstaltung „Cinema-Cut-Up – filmische...
Pankow. Der Pankower Bundestagsabgeordnete Stephan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) bietet seine nächste Bürgersprechstunde wiederum nicht in seinem Bürgerbüro an der Prenzlauer Allee, sondern online an. Am 10. Februar, 17 bis 18 Uhr, kann jedermann diese Online-Sprechstunde besuchen. Wer das Angebot nutzen möchte, meldet sich bei Mathias Kraatz unter der Telefonnummer 27 77 24 70 oder per E-Mail an stefan.gelbhaar.ma04@bundestag.de an. BW
Pankow. Die Kommission für Bürgerarbeit erinnerte am 27. Januar in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow und dem VVN-BdA statt mit der traditionellen Pankower Lichterkette dieses Jahr in einer anderen Form an die Opfer des Holocaust. Vor dem ehemaligen Jüdischen Waisenhaus an der Berliner Straße 120 fand eine kleine Mahnwache statt. Den ganzen Tag über stellten Bürger Kerzen vor den dortigen Gedenktafeln auf. Wegen der Pandemie konnten vor dem ehemaligen Jüdischen...
Das Bezirksamt hat ergänzende Budgetentscheidungen für den diesjährigen Haushalt beschlossen. Das scheint auf den ersten Blick ein verwaltungstechnischer Vorgang zu sein. Denn viele Positionen stehen fest. Das trifft zum Beispiel auf das Budget für soziale Dienstleistungen zu. Sozialhilfe- oder Wohngeldempfänger erhalten natürlich die ihnen laut Gesetz zustehenden finanziellen Mittel. Doch es gibt auch Sachverhalte, bei denen das Bezirksamt Entscheidungsspielräume hat und wo es Schwerpunkte für...
Weißensee. Die Abgeordnetenhausmitglieder Clara West und Tino Schopf (SPD) wären normalerweise am 13. Februar mit ihrer mobilen Sprechstunde auf dem Antonplatz anzutreffen. Weil dies pandemiebeding nicht möglich ist, bieten sie an diesem Tag von 11 bis 12.30 Uhr die Sprechstunde als Zoom-Videokonferenz an. Bürger aus dem Komponistenviertel sowie dem Weißenseer Westen können sich dabei mit ihren Anliegen an ihren direkt gewählten Abgeordneten wenden. Interessierte melden sich bis zum 12. Februar...
Die nächste Sitzung der Bezirksverordneten kann digital stattfinden. Das beschlossen die Verordneten mit großer Mehrheit. Sie wird nach bisherigem Planungsstand am 18. Februar abgehalten. Allerdings nicht am Tagungsort Max-Taut-Aula an der Fischerstraße 36, sondern am Bildschirm. Damit kann nicht mehr passieren, was zu einem Abbruch der BVV-Sitzung im Januar führte. Die Tagung fand unter strengen Hygieneregeln noch als Präsenzveranstaltung statt. Zuschauer und Presse waren nicht zugelassen....
Niederschönhausen. Anwohnerinnen der Treskowstraße nehmen traurig Abschied von der stattlichen Rotbuche. Der die Straße prägende Baum stand auf dem privaten Grundstück an der Nummer 16. Informationen der Anwohnerinnen zufolge soll die Rotbuche über 90 Jahre alt gewesen sein. Auf dem Grundstück soll ein Neubau entstehen. Als sie von der geplanten Fällung erfuhren, setzten die Anwohnerinnen alle Hebel in Bewegung, um den alten Baum zu erhalten. Aber weil der Bauantrag genehmigt war und sogar eine...
Lichtenberg. Mit zwei jungen Kandidatinnen geht die FDP Lichtenberg in die diesjährigen Wahlkämpfe. Die FDP-Mitglieder des Bezirks bestimmten Noreen Thiel zur Direktkandidatin für die Wahlen zum Bundestag. Die 17-jährige Studentin und Kommunikationsexpertin wurde einstimmig gewählt. Neben dem Marketing-Studium arbeitet sie für die FDP-Bundestagsfraktion, den Bundestagsabgeordneten Jens Brandenburg sowie für den Bundesverband der Jungen Liberalen (JuLis), jeweils im Social-Media-Team. Da Noreen...
Die SPD-Fraktion in der BVV setzt sich für den Erhalt der Trabrennbahn Karlshorst und für den dortigen Pferdesport ein. Sie unterstützt daher eine bauliche Entwicklung der Trabrennbahn und ihrer Umgebung. Das Bezirksamt hat mit den Eigentümern des Areals einen städtebaulichen Konzeptentwurf zur Entwicklung erarbeitet. Noch bis zum 14. Februar können sich Interessierte digital auf https://mein.berlin.de/projekte/trabrennbahn-karlshorst/ über den aktuellen Projektstand informieren und das Konzept...
„Pausengeflüster“ heißt das neue sexualpädagogische Videoprojekt des Familienplanungszentrums „Balance“. Es bietet Kindern und Jugendlichen Antworten auf ihre Fragen zu den Themen Liebe, Beziehungen, Sex. Das Lichtenberger Familienplanungszentrum bietet bereits seit 1992 sexualpädagogische Gruppenberatungen für Kinder und Jugendliche an. Zur Arbeit von „Balance“ an der Mauritiuskirchstraße 3 gehört auch die Ausarbeitung zeitgemäßer Bildungskonzepte und -formate, einschließlich entsprechender...
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hat an der Falkenberger Straße 151-154 eine Unterkunft für Menschen mit Fluchterfahrung eröffnet. In dieser neuen Wohnanlage stehen ihnen eigene, abschließbare Wohnungen mit Bad und Küche zur Verfügung. Die beiden dreigeschossigen Wohnhäuser bieten bis zu 194 geflüchteten Menschen ein neues Zuhause. Die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner beziehen seit Ende Januar ihr neues Zuhause. Sie sind in der Regel bereits länger in Deutschland und...
Lichtenberg. Die Lichtenberger Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) verlost zehn Homeoffice-Pakete und zehn Kita-Pakete mit Schreib- und Malutensilien. Darunter befinden sich ein Füllfederhalter, Schreibhefte und Bleistifte. „Homeoffice wird für Eltern, Schülerinnen und Schüler zunehmend zu einer Belastung. Gleichermaßen sind Kita-Kinder betroffen, bei denen in der Entwicklungsphase der Kontakt zu anderen Kindern besonders wichtig ist“, erklärt Gesine Lötzsch. „Deshalb habe ich auch...
Das Bezirksamt lobte 2020 einen Kunstwettbewerb zur Gestaltung eines Erinnerungs- und Gedenkorts Roedeliusplatz aus. Ziel ist die kreative Entwicklung eines künstlerischen Denkzeichens, dass auf diesen Ort, die Gebäude sowie deren Geschichte verweist und sich in die Platzsituation einpasst. Im Vorfeld der Jurysitzung zum Kunstwettbewerb „Erinnerungs- und Gedenkort Roedeliusplatz“ können Bürger bis zum 15. Februar ihr Votum zu den einzelnen künstlerischen Konzepten abgeben. Da es sich um ein...
Lichtenberg. Insgesamt 16 Lichtenberger Schulen erhalten bis Mitte Februar Luftfilter zur Belüftung von Unterrichtsräumen. Das berichtete Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) zur vergangenen BVV-Sitzung den Verordneten. Die Filter sollen für eine regelmäßige Luftreinigung in den Räumen sorgen, in denen eine Notbetreuung sowie in der Zeit nach dem Lockdown wieder Präsenzunterricht stattfindet. Nach einem Auswahlverfahren sei eine Fima benannt worden, so Schaefer. Diese liefert bis Mitte Februar...
Das Bezirksamt soll noch im ersten Halbjahr dieses Jahres eine Strategie zur barrierefreien Umgestaltung der Omnibus- und Straßenbahnhaltestellen im Bezirk entwickeln. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD-Fraktion. Damit soll den Vorgaben des deutschen Personenbeförderungsgesetzes, das zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit der Haltestellen vorsieht, sowie dem Berliner Nahverkehrsplan 2019 bis 2023 entsprochen werden. Die Erarbeitung...
Es ist einer der größten und erfolgreichsten Schülerwettbewerbe des Bundesrepublik: „Jugend forscht“. Dieser Tage startet der nunmehr 57. Wettbewerb unter dem Motto „Lass Zukunft da“. Das Besondere 2021: Der Wettbewerb findet diesmal ganz virtuell statt. Doch das neue Format hält die jungen Forscherinnen und Forscher offenbar nicht ab. Fast 9000 Kinder und Jugendliche haben sich angemeldet. Der bundesweite Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ startet im Februar 2021 auf Regionalebene in...
Das Bezirksamt hat die kostenlose Verteilung von medizinischem Mund-Nasen-Schutz an Berechtigte gestartet. Zum Auftakt verteilten Sozialstadtrat Kevin Hönicke (SPD) und sein Bezirksamtskollege Martin Schaefer (CDU), der derzeit für den Gesundheitsbereich zuständig ist, Masken auf dem Prerower Platz. „Für viele Menschen ist der Erwerb von medizinischem Mund-Nasen-Schutz eine nicht zu stemmende finanzielle Belastung. Nur wenn jeder und jede Einzelne geschützt ist, sind wir alle geschützt“,...
Buch. Der Jugendclub „Der Alte“ in der Wiltbergstraße 27 bietet Oberschülern Hilfe beim Homeschooling an. Wen seine Geschwister daheim nerven, bei wem das WLAN nicht so richtig funktioniert, wem ein Drucker fehlt oder bei wem plötzlich der Computer streikt, der findet im „Alten“ Unterstützung. Dort stehen Internet, funktionstüchtige Computer und Druckmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Anmeldung unter ¿941 21 71 oder info@der-alte.de ist nötig, um dieses Angebot nutzen zu können....
Pankow. Unter dem Motto „Pankow bekennt Farbe! Gegen Rassismus. Für Menschenrechte“ findet vom 15. bis 28. März die diesjährige Internationale Woche gegen Rassismus statt. Klar ist, dass durch die Pandemie keine Großveranstaltungen stattfinden können. Vieles wird in dieser Woche als Online-Angebot zu erleben sein. Aber durch kleine Veranstaltungen an vielen Orten im Bezirk sollen trotzdem sichtbare Zeichen gegen Rassismus in Pankow gesetzt werden. Zurzeit wird das Programm für diese besondere...
Um die Sicherheit von Kindern auf dem Weg zu Schulen und Kita zu erhöhen, fordert die CDU-Fraktion in der BVV eine weitere sichere Überquerungsmöglichkeit über die Konrad-Wolf-Straße. Die Konrad-Wolf-Straße gehört zu den am stärksten befahrenen Hauptstraßen im Bezirk. An den Kreuzungen mit Weißenseer Weg und Sandinostraße regeln Ampeln den Verkehr. Anders sieht es genau zwischen diesen beiden Kreuzungen aus, und zwar in Höhe der Konrad-Wolf-Straße 45/46. Hier befindet sich die Kita „Matt Lamb“,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.