Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Karlshorst. Im Ortsteil Karlshorst werden in absehbarer Zeit alle Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen, informierte Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) die Verordneten zur vergangenen BVV-Sitzung. Das macht eine schnellere und sichere Datenübertragung möglich. Der Anschluss sei das Ergebnis von Beratungen des Senats mit der Telekom. Die plant, berlinweit 700 Schulstandorte an das leistungsfähigere Glasfasernetz anzuschließen. BW
Die Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei beteiligt sich an der Lichtenberger Aktion „Noteingang“. Das vereinbarten der neue Betriebsleiter Garlich von Essen und Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) bei einem gemeinsamen Gespräch, an dem auch der Vorsitzende des Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg, Karsten Dietrich, teilnahm. Das entsprechende Schild wird am Eingang der Brauerei an der Indira-Gandhi-Straße 66-69 angebracht. Die Kampagne „Noteingang“ startete das Bezirksamt im...
Buch. Der Kieztreff im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch lädt für Dienstag, 16. Februar, ab 14 Uhr zu einem Vortrag „Erlebnisse eines Weltenbummlers“ ein. Dieser findet als Telefonkonferenz statt. Die Zuhörer können spannenden Berichten des „Weltenbummlers Gottschalk“ lauschen. Die Einwahl-Daten für den Telefonvortrag erhalten Interessierte vorab unter ¿941 54 26. Eine Woche später, am 23. Februar, 14 Uhr, können Interessierte außerdem am Telefon Geschichten, Anekdoten und Musik von Thomas...
Nach den Winterferien müssen die meisten Kinder weiterhin wegen des Lockdowns im Homeschooling lernen. Dieses Lernen in den eigenen vier Wänden ist für viele Schüler und Eltern eine ziemliche Herausforderung. Da die Digitalisierung der Berliner Schulen weiterhin stark hinterherhinkt, müssen viele Inhalte und Aufgaben täglich auf Papier ausgedruckt werden. Abgeordnetenhausmitglied Dirk Stettner (CDU) und CDU-Fraktionschef in der Bezirksverordnetenversammlung, Johannes Kraft, haben sich deshalb...
Lichtenberg. Personen, die beispielsweise Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter oder bei voller Erwerbsminderung sowie Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten, können ab 15. Februar den neuen berlinpass beantragen. Das teilt das Bezirksamt mit. Dass trifft auf all jene zu, deren neu oder weiterbewilligter Leistungsempfängerzeitraum im März 2021 oder später beginnt. Alle anderen leistungsbeziehenden Personen nutzen weiter das Berlin-Ticket S in Verbindung mit ihrem abgelaufenen...
Neu-Hohenschönhausen. Die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) veranstaltet am 10. Februar eine telefonische Bürgersprechstunde. Ab 17 Uhr sind ihr Bürgerinnen und Bürger willkommen, die sich mit Fragen, Anregungen oder Anliegen an ihre direkt gewählte Bundestagsabgeordnete wenden wollen. Wer mit ihr an diesem Tag telefonieren möchte, meldet sich unter Telefon 22 77 17 97 oder per E-Mail gesine.loetzsch@bundestag.de an. BW
Weißensee. Zu einer Online-Veranstaltung zum Thema „Glücksspiel: Suchtbild und Prävention“ lädt der Betreuungsverein Pankow des Humanistischen Verbands Deutschlands (HVD) für Donnerstag, 11. Februar, um 16 Uhr ein. An diesem Nachmittag wird sich das Präventionsprojekt Glücksspiel mit Sitz in Weißensee vorstellen. Im Anschluss an einen Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Veranstaltung ist kostenfrei zu besuchen. Sie wird wegen der pandemiebedingten...
Neu-Hohenschönhausen. Rund um das Linden-Center am Prerower Platz sollen witterungsbeständige, möglichst vandalismusresistente Sitzmöglichkeiten neu aufgestellt werden. Das beantragte die Linksfraktion im vergangenen Herbst in der BVV. Am Rande einer öffentlichen Veranstaltung zwischen dem Linden-Center und der Zingster Straße gab es zuvor von mehreren Teilnehmern Kritik gab, weil es keine Sitzgelegenheiten gebe. Inzwischen befasste sich der Haushaltsausschuss der BVV mit diesem Thema. Das...
Lichtenberg. „Pubertät – Anliegen, Sorgen, Ängste“ ist der Titel einer Online-Veranstaltung, zu der der Kieztreff Undine am 11. Februar von 18 bis 20 Uhr einlädt. Sie findet im Rahmen der neuen Reihe „Achterbahn der Gefühle – Substanzkonsum und alltägliche Herausforderungen in der Pubertät“ statt, die in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Suchprävention Berlin organisiert wird. Wer an der Online-Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail an...
Pankow. Wegen der aktuellen Pflicht zum Tragen medizinischer Masken im Einzelhandel und im Öffentlichen Personennahverkehr wurden den Bezirksämtern vom Berliner Senat entsprechende Masken zur Ausgabe an Bedürftige zur Verfügung gestellt. Die kostenlose Verteilung dieser OP-Masken an Pankower Bedürftige erfolgt an den vier Standorten der Bürgerämter im Bezirk. Die Bedürftigkeit ist vor der Ausgabe durch geeignete Dokumente, wie dem berlinpass, BAföG-, ALG-, Grundsicherungsunterlagen oder...
Der Bezirk hat eine neue Gleichstellungsbeauftragte. Stephanie Wittenburg ist Nachfolgerin der langjährigen bisherigen Gleichstellungsbeauftragten Heike Gerstenberger. Gerstenberger verabschiedet sich nach 30 Jahren in diesem Amt im März in den wohlverdienten Ruhestand. Solange unterstützt sie noch ihre Nachfolgerin. Stephanie Wittenburg ist von Beruf Landschaftsplanerin und war in den vergangenen dreizehn Jahren an verschiedenen Universitäten in Lehre, Forschung und Verwaltung tätig. Davon...
Pankow. Für pflegende Angehörige bringen die Pandemie und der Lockdown besondere Herausforderungen mit sich. Sie wissen mitunter nicht, an wen sie sich bei Problemen in der Pflege wenden können. Für sie hat die Fachstelle für pflegende Angehörige eine Liste mit Beratungs- und Unterstützungsangebote für die häusliche Pflege zusammengestellt, informiert der Fachbereich Seniorenservice und soziale Angebote des Bezirksamtes. Die Liste kann unter anderem unter https://bwurl.de/1614 heruntergeladen...
Die Bürgerinitiative Aktion Berliner Allee drängt die Senatsverkehrsverwaltung, endlich mit der Planung von Radwegen auf der Berliner Allee zu beginnen. Noch vor drei Monaten nahm die Senatsverwaltung Kritik der Initiative zur abgesagten Machbarkeitsstudie für die Berliner Allee zum Anlass für das öffentliche Versprechen, dass auf der Allee Radwege eingerichtet werden. Die Antwort auf die aktuelle Anfrage S18-25563 (https://bwurl.de/160-) im Abgeordnetenhaus lässt aber darauf schließen, dass...
Weißensee. Über den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Visionen“ kann sich Youyang Song freuen. Sie ist Absolventin im Fachgebiet Textil- und Flächendesign der Kunsthochschule an der Bühringstraße 20. Aus Bioabfällen wie Bananen- und Orangenschalen oder Resten von Sojamilch kocht sie Materialien, deren Haptik und Optik an weiches Leder erinnern. Diese Materialien zeichnen sich durch Zähigkeit, Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit aus. Nähere Informationen dazu gibt es unter...
Die Pankower Zauberkünstler Axel Hecklau und André Krusch laden eigentlich regelmäßig in ihren „Salon der Wunder“ ein, um mit ihren Tricks das Publikum live ins Staunen zu versetzen. Doch das ist derzeit wegen des zweiten Lockdowns auf absehbare Zeit nicht möglich. Deshalb überlegten beide, wie sie auf andere Weise ihr Publikum überraschen können. Die Lösung: Online-Zaubershows. Aber geht denn das? Schließlich lebt Zauberkunst von der Interaktion mit dem Publikum. Axel Hecklau ist von...
Pankow. Bisher gibt es nur einen von 213 im Bezirk zu nutzenden Spielplätzen, der vollständig inklusiv ist: der Spielplatz an der Dusekestraße. Eröffnet wurde er im Frühjahr vergangenen Jahres. Aber es gibt noch weitere neun Spielplätze im Bezirk, auf denen sich Spielgeräte befinden, die von Rollstuhlfahrern genutzt werden können. Das berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) auf Anfrage des Verordneten Matthias Zarbock (Die Linke). Dazu zählen zum Beispiel ein...
Weißensee. Als bezirkliche Koordinierungsstelle für Nachbarschaftshilfe vernetzt die Freiwilligenagentur Pankow über Links auf ihrer Internetseite Menschen, die freiwillig oder unfreiwillig das Haus nicht mehr verlassen dürfen oder wollen sowie Menschen, die anderen in der aktuellen Situation helfen möchten. Mögliche Hilfen können zum Beispiel das Erledigen von Einkäufen und Apothekengängen, das Gassigehen mit dem Hund, ein „telefonischer Besuch“ oder auch eine telefonische Unterstützung bei...
Vor Beginn der Pandemie besuchten jede Woche um die tausend Menschen die Angebote des Stadtteilzentrums Frei-Zeit-Haus Weißensee. Weil derzeit im Haus keine Kurse stattfinden dürfen, macht das Team des Stadtteilzentrums jetzt Online-Angebote, damit Weißenseer wenigstens digital in Kontakt bleiben können. Die betreffenden Angebote finden jeweils als Zoom-Meeting statt. Jeden Mittwoch von 10 bis 11 Uhr sind Interessierte zum Beispiel zu einem „Café digital“ willkommen, bei dem sie mit anderen ins...
Der Komplex sieht inzwischen äußerst morbide aus. In den Gebäuden des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) stehen schätzungsweise 40 Prozent aller Räume leer. Fenster und Türen der Häuser ab der Magdalenenstraße sind vergittert und mit Holzplatten gesichert. Auch die Plattenbauten an der Ruschestraße stehen leer. Der Eingangsbereich zu einem Bezirk sollte anders aussehen, meint Christian Booß. Der Historiker ist Vorsitzender des Aufarbeitungsvereins Bürgerkomitee 15. Januar,...
Karlshorst. Im Carlsgarten oder auf angrenzenden Flächen im Südosten von Karlshorst soll ein neuer Bolzplatz entstehen. Dieser müsse für alle Kinder und Jugendlichen jederzeit zugänglich sein. Dafür setzt sich die SPD-Fraktion in der BVV ein, einen entsprechenden Prüfauftrag erteilte die BVV im Oktober dem Bezirksamt. Nach einer ersten Prüfung teilt das Bezirksamt nun mit, dass nur Flächen in der westlich angrenzenden öffentlichen Parkanlage in Frage kommen. Diese werden nun weiter geprüft. Der...
Die Anzahl der Menschen, die im Bezirk leben, wächst stetig. Das ist vor allem auch in Rummelsburg zu beobachten. Doch was fehlt, sind Einrichtungen der Infrastruktur: Schulen, Kitas, Kinder- und Jugendklubs und Kulturangebote. In den Neubauten entlang der Rummelsburger Bucht wohnen bereits Hunderte Familien. Und geplant sind weitere Neubauten. Mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung ist die Bezirkspolitik bestrebt, landeseigene Grundstücke für sogenannte Gemeinbedarfsflächen zu sichern. Das...
Karow. Das Präventionsteam des Polizeiabschnitts 14 bietet im Außenbereich des Stadtteilzentrums im Turm an der Busonistraße 136 mittwochs und donnerstags von 10 bis 12 Uhr eine Beratung zum Thema „Sicherheit im Wohnumfeld – sicheres Wohnen“ an. Diese Beratung läuft zunächst bis zum 25. Februar. Genutzt werden kann sie von jedermann, um mit dem Präventionsteam coronakonform ins Gespräch zu kommen. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine telefonische Terminvereinbarung unter 94 38 00 97...
Unter dem Motto „Spiel-Spaß-Kreativität“ veranstaltet die Theaterpädagogin und Regisseurin Beatrice Ellinger für interessierte Erwachsene online drei Theaterwochenenden. Sie finden am 13. und 14. Februar, am 27. und 28. Februar sowie am 13. und 14. März jeweils 16.30 bis 18.30 Uhr und 20 bis 22 Uhr statt. „An diesen drei Wochenenden werden wir viele tolle Theaterspiele machen und uns mit dem Handwerkszeug und den Grundlagen des Theaters beschäftigen, um Figuren und kleine Geschichten entstehen...
Lichtenberg. Welche Baumaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur sind für Lichtenberg geplant? Wo werden demnächst Radwege gebaut? Und wo entsteht derzeit neue Radverkehrsinfrastruktur? Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte über eine digitale Projektkarte der infraVelo GmbH. Neben den Projekten der infraVelo werden in der Karte jetzt auch Radverkehrsmaßnahmen der Bezirke angezeigt, informiert Tino Schopf, verkehrspolitikscher Sprecher der SPD-Fraktion im...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.