Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Bezirksamt soll ein Konzept entwickeln, wie das Grillen im Fennpfuhlpark nur noch nach Anmeldung und Hinterlassen eines Pfandes ermöglicht werden kann. Das fordert die SPD-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Das Konzept soll auch Regeln für das Grillen definieren, nach deren Einhaltung Nutzer ihr Pfand zurückerhalten. Seit August vergangenen Jahres erprobt Lichtenbergs Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg das sogenannte Betreute Grillen. In Zusammenarbeit mit dem Café „Neuer Hain“ im...
Ein bisschen erinnert sie schon an den BER: die geplante Sporthalle an der Neuen Schönholzer Straße, unmittelbar neben der Reinhold-Burger-Oberschule. Das Fundament scheint fertig zu sein. Aber inzwischen wuchert Wildwuchs hinter dem Bauzaun. Bis Anfang des Jahres war dort längere Zeit kein Bauarbeiter zu sehen. Dabei ist der Bau der Sporthalle für die umliegenden Schulen bereits seit mehr als zehn Jahren im Gespräch. Zunächst dauerte es seine Zeit, bis der Senat die Finanzierung zusagte. Fast...
Bislang sorgt das Straßen- und Grünflächenamt für die Reinigung der meisten Grünanlagen im Bezirk. Aber vorgesehen ist, dass sukzessive der BSR diese Aufgabe übernimmt. In einem 2018 gestarteten Pilotprojekt werden bereits fünf Grünanlagen im Bezirk durch die BSR regelmäßig gereinigt. Dabei handelt es sich um den Park am Weißen See, den Blankensteinpark, den Helmholtzplatz, den Kollwitzplatz und den Stadtplatz an der Marie. Zur Verstetigung des Projektes schlug das Bezirksamt insgesamt zwanzig...
Blankenburg. Das Projektteam Blankenburger Süden bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen informiert, dass die öffentlichen Nachmittagstermine der Vor-Ort-Sprechstunde in der Albert Schweitzer Stiftung pandemiebedingt auch im neuen Jahr vorerst nicht stattfinden können. Blankenburger Grundstückseigentümer und -nutzer können aber weiterhin persönliche Beratungstermine mit den entsprechenden Schutzvorkehrungen und unter Einhaltung der AHA-Regeln vereinbaren. Sie melden sich dafür...
Alt-Hohenschönhausen. Die Bezirkspolitik setzt sich dafür ein, dass am Olympiastützpunkt auf dem Gelände des Sportforums eine Halle für Bogensportler entsteht. Für den Neubau in Berlin hat der Bundestag im November 2019 die entsprechenden Mittel bewilligt. Geplant ist eine Anlage mit einer Zielentfernung von 70 Metern. Diese Weite gilt als Königsdisziplin unter den Bogenschützen. Bisher gibt es in Deutschland aber noch keine Trainingshalle, in der Bogensportler im Winter für die...
„Ausgebootet: Mies van der Rohe und das Bauhaus 1933“ ist der Titel des neuen, inzwischen fünften Bandes in der Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses. Die neue Publikation widmet sich einem bisher weitgehend unbekannten Aspekt des Berliner Bauhauses und seines letzten Direktors, Mies van der Rohe, in der Zeit der Schließung durch die Nationalsozialisten. Was bisher kaum näher betrachtet worden war, ist die Frage, was Mies van der Rohe als Direktor in den drei Monaten zwischen der...
Friedrichsfelde. Die Radverkehrsanlagen auf der Sewanstraße zwischen Straße Am Tierpark und Volkradstraße sollte saniert werden, fordert die Linksfraktion in einem Antrag in der BVV. Weiterhin wird das Bezirksamt gebeten, die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Sewan-/Volkradstraße instandzusetzen. Die Radwege befinden sich in einem katastrophalen Zustand, begründet die Linksfraktion ihren Antrag. Schlaglöcher werden seit Jahren nur notdürftig geflickt und der Weg ist in großen Teilen nicht mehr...
Der Paule-Park hinter dem Rathaus-Center Pankow wird neu gestaltet. Die vor wenigen Tagen begonnenen Arbeiten werden voraussichtlich bis November 2021 andauern. Das Bauvorhaben umfasst zwei Teilbereiche. Zum einen wird der Spielplatz erneuert, zum anderen die Grünanlage saniert. Die Spielplatzerneuerung wird aus Mitteln des Kita-Spielplatz-Sanierungsprogramms der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert, die Sanierung der Grünfläche indes aus bezirklichen Mitteln. Das...
Karlshorst. Im Kulturhaus Karlshorst soll für die Besucher und Gäste des Hauses freies WLAN eingerichtet werden. Das beschloss die BVV auf Antrag von Links- und CDU-Fraktion. Das WLAN soll den Zugriff über Hotspots, wie es bereits im Rathaus möglich ist, gewähren und für alle Nutzer kostenfrei sein. Außerdem beschlossen die Verordneten, dass das Signal in allen Räumen des Kulturhauses stark genug sein soll, damit eine sichere Versorgung mit dem Internet möglich ist. Des Weiteren soll das...
Lichtenberg. Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde soll es künftig eine Möglichkeiten zur Bestattung von Sternenkindern geben. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Dazu soll das Bezirksamt ein Konzept erstellen, in dem es sich unter anderem über die Bestattungsmöglichkeiten (Sarg und/oder Urne), Belegungsplan, Name der Anlage und eine ansprechende Gestaltung der Fläche Gedanken macht. Sogenannte Sternenkinder sind Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben...
Knapp 40 weiße Wolljäckchen, kleine Mützchen und Schühchen für Babys hat Sascha Uetrecht im Ergebnis seiner Aktion „Herr U ehrt Anne Frank“ dem Team der Geburtshilfe der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung übergeben können. Diese Baby-Sets gehen an bedürftige Mütter. Sascha Uetrecht ist Inhaber des Woll-Ladens „Herr U“ in der Breiten Straße 50. Im vergangenen Herbst startete er auf Anregung einer Bekannten aus den USA seine ungewöhnliche Benefiz-Aktion. Charlene Hatfield, die in Amerika ebenfalls...
Pankow. Wegen des Lockdowns ist das Jugendamt Pankow derzeit in erster Linie telefonisch und per E-Mail zu erreichen. Ist eine persönliche Vorsprachen in wesentlichen Angelegenheiten und Notfällen nötig, kann diese nur nach Terminvergabe stattfinden. Alle für eine Terminvereinbarung nötigen Kontakte hat das Jugendamt auf https://bwurl.de/1615 veröffentlicht. Die bezirkliche Hotline Kinderschutz des Jugendamtes Pankow ist weiterhin regulär besetzt. Sie ist von Montag bis Freitag in der Zeit von...
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat ihren Bestand um 98 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit im Ortsteil Friedrichsfelde erweitert. Sie erwarb die Wohnanlage an der Franz-Mett-Straße 12-16. Initiiert und abgewickelt wurde der Verkauf des 1978 errichteten Plattenbaus durch die Treucon-Gruppe Berlin. Diese verwaltete das Gebäude ab 1998/1999 als Fondsmanager. Über den Kaufpreis haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. „Mit der Überführung des Quartiers in kommunale...
Im Bezirk sollen mit Beginn des Schuljahres 2022/23 zwei neue Grundschulen an den Start gehen. Diesen Beschluss fasste das Bezirksamt. Eine der beiden Schulen wird im Ortsteil Weißensee am Standort Rennbahnstraße 45 neu gegründet. Die ersten Schüler werden zunächst in einem modularen Ergänzungsbaus (MEB) unterrichtet. Dieser ist bereits durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen errichtet worden. Er wird seit Ende des Jahres 2020 vorübergehend als Filiale der Grundschule am...
Pankow. „Grenzwerte im Quadrat“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Frauenzentrum Paula Panke an der Schulstraße 25. Zu sehen sind Bilder und Texte von Brigitte Windt. Die Ausstellung erzählt die Geschichte einer mehrtägigen Wanderung durch Berlin abseits der alltäglichen Pfade. Brigitte Windt berät in ihrem Berufsleben selbstständige Frauen. Sie ist aber auch Sachbuchautorin und leidenschaftliche Poetin. Ihrer neuen Ausstellung gab sie den Untertitel „Eine Heldinnenreise ins Quadrat...
Lichtenberg. Für das Gießen von Bäumen an Straßen und in Grünanlagen des Bezirks sind eigentlich das Straßen- und Grünflächenamt sowie von ihm beauftragte Firmen zuständig. Doch die letzten heißen Sommer zeigten, dass deren Kapazitäten nicht ausreichen, um alles so zu wässern, wie es sein sollte. Wasserdefizite führen an Bäumen zu Totholz oder gar zum Absterben. Deshalb stellten die bündnisgrünen Verordneten in der BVV den Antrag, dass neue Möglichkeiten „zur effektiven Bewässerung von Bäumen“...
Rummelsburg. Die StadtFarm, die seit 2017 im Landschaftspark Herzberge ihren Stammsitz hat, wird schon bald eine neue Dependance zwischen dem Heizkraftwerk Klingenberg und dem Sisyphos an der Köpenicker Chaussee 46-48 eröffnen. Die entsprechenden Aufbauarbeiten laufen bereits. Und auf dem Gelände finden inzwischen jeweils Freitag und Sonnabend von 10 bis 18 Uhr auch die beliebten Stadtfarm-Markttage statt. Weitere Informationen finden sich auf www.stadtfarm.de/entwicklung-klingenberg/. BW
Die Verkehrssicherheit für rechtsabbiegende Fahrzeuge sowie Radfahrer an der Landsberger Allee/Ecke Zechliner Straße soll verbessert werden. Das fordert die Linksfraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung. Im vergangenen Jahr kam es mehrfach beim Rechtsabbiegen in die Zechliner Straße zu schweren Unfällen mit den Straßenbahn M6 und 16. Zuletzt ereignete sich ein schwerer Unfall am 14. Oktober 2020, als ein Auto beim Rechtsabbiegen in die Zechliner Straße mit einer Straßenbahn...
Mit einer neuen Arbeitsgruppe (AG) setzt sich das Bezirksamt dafür ein, dass die Schulwege in Lichtenberg sicherer werden. Aktuell findet kein Präsenzunterricht statt. Aber schon bald werden sich wieder Tausende Schüler auf den Weg machen. Ein Großteil muss verkehrsreiche Straßen oder Kreuzungen überqueren. Damit der Weg sicherer wird, regte der Bezirksschulbeirats (BSB) vor einem Jahr die Gründung einer AG Schulwegsicherheit an. Ein entsprechender Beschluss der BVV folgte im August. Dass es...
Die SPD des Bezirks schickt erneut Klaus Mindrup ins Rennen um ein Direktmandat im Bundestagswahlkreis Pankow 76. Die Delegierten der Pankower SPD wählten den 56-Jährigen im Rahmen ihrer Wahlkreiskonferenz, die im Poststadion unter freiem Himmel unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen stattfand. Zur Wahl als Direktkandidat stellte sich neben Klaus Mindrup auch Marcel Melzer. Beide hatten sich zuvor im Rahmen eines Online-Formats allen Pankower Parteimitgliedern vorgestellt. Auf...
Das Bezirksamt lobt anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März auch in diesem Jahr den Lichtenberger Frauenpreis aus. Gewürdigt werden Frauen, die sich in besonderer Weise für die Rechte von Frauen und Mädchen, für Chancengleichheit und Gleichstellung einsetzen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Der Preisträgerin wird außerdem eine Skulptur überreicht. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ruft auf, Vorschläge bis zum 15. Februar einzureichen. „Emotionale Arbeit,...
Pankow. Sie sind vom aktuellen Lockdown besonders betroffen: die Seniorinnen und Senioren im Bezirk. Viele von ihnen leben allein und haben wegen der Ausgangsbeschränkungen kaum Kontakt zu anderen Menschen. Deshalb entschied das Bezirksamt, dass die kommunalen Seniorenbegegnungsstätten des Bezirks weiterhin für ältere Menschen da sind. Alle sechs sind telefonisch sowie per E-Mail zu erreichen. Gegebenenfalls ist sogar zwecks Beratung ein kurzer Einzelbesuch in einer der Einrichtung möglich,...
Im vergangenen Jahr besuchten 107 051 Menschen die Gedenkstätte Hohenschönhausen. Das ist noch nicht einmal ein Viertel der Besucher, die 2019 registriert wurden. Die deutlich gesunkenen Zahlen sind auf die Schließungen und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zurückzuführen, informiert die Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Der Zustrom im Januar und Februar 2020 war noch konstant wie im Vorjahr. Wie alle Kultureinrichtungen war auch die Gedenkstätte ab 18. März dreieinhalb...
Pankow. Pandemiebedingt kann Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) vorerst keine der üblichen Bürgersprechstunden im Pankower Rathaus anbieten. Er bittet Bürger mit einem Anliegen darum, dieses per E-Mail an bezirksbuergermeister@ba-pankow.berlin.de mitzuteilen. Die Anliegen würden dann entsprechend bearbeitet beziehungsweise an die zuständigen Fachämter mit der Bitte um Bearbeitung weitergeleitet. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.