Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung fördert mit finanziellen Mitteln aus ihrem Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ Projekte aus vier Siedlungen im Bezirk Pankow. Ziel des Programms ist es, gemeinsam mit den Bezirken, in denen es sogenannte Großsiedlungen gibt, im Zeitraum 2020 bis 2023 innovative Projekte zu fördern. Doch was versteht die Senatsverwaltung unter Großsiedlungen? Dabei handelt es sich um abgegrenzte Wohngebiete mit einem Bestand von über 2000 Wohnungen. Diese...
Auf dem Genossenschaftssteg und dem Mittelsteg begannen Asphaltierungsarbeiten. Auch neue Straßenlaternen wurden aufgebaut. Aber dann wurden die Arbeiten abgebrochen. Wie soll es nun weitergehen? Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) wollte mit einer Anfrage an den Senat mehr zu den Hintergründen für die begonnen und offensichtlich noch nicht beendeten Arbeiten wissen. Nach Rücksprache mit dem Bezirksamt teilt ihm Verkehrsstaatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/ Die Grünen), mit, dass...
Karlshorst. Der bisherige Entwicklungsstand des städtebaulichen Konzepts zur Entwicklung der Trabrennbahn Karlshorst stößt auf riesiges Interesse, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) auf der vergangenen Sitzung des Ausschusses für Ökologische Stadtentwicklung und Mieterschutz mit. Wie berichtet arbeitet das Bezirksamt gemeinsam mit den Eigentümern an einem solchen Konzept. Bezirksamt und Eigentümer laden Interessierte ein, sich bis zum 14. Februar auf...
Alt-Hohenschönhausen. Aktuell finden keine Veranstaltungen im Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ an der Schöneicher Straße 10a statt. Der Treff verteilt aber weiterhin im Auftrag des Bezirksamts kostenfreie Mund-Nasen-Schutzmasken an bedürftige Menschen. Die Verteilung findet jeweils dienstags und mittwochs von 12 bis 16 Uhr statt. Telefonisch zu erreichen ist der Bürgertreff unter Telefon 344 09 04 70 sowie im Internet auf www.gemeinsam-im-kiez.de. BW
Lichtenberg. Mit Heike Fahrnländer hat der Bezirk jetzt eine Gute-Arbeit-Beauftragte. Angesiedelt ist sie im Bereich des Stadtrats für Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit, Kevin Hönicke (SPD). Geschaffen wurde die neue Stelle nach einem BVV-Beschluss Ende 2019. Im Sommer 2020 wurde sie vom Bezirksamt zur Besetzung ausgeschrieben. Als „Beauftragte für gute Arbeit“ ist Heike Fahrnländer seit Dezember Ansprechpartnerin für Arbeitnehmer sowie Unternehmen in Lichtenberg. Sie möchte...
Pankow. Die Volkshochschule des Bezirks startet mit ihrem Frühjahrssemester. In diesem Jahr beginnt es nicht mit Präsenzveranstaltungen, sondern zunächst mit zahlreichen Online-Angeboten. Insgesamt wurden für das bis in den Juni laufende Semester zirka 1500 Kurse geplant. Gestartet werden sollte im Januar mit 369 Kursen. Wegen des Lockdowns können aber nur die Kurse beginnen, die online angeboten werden können. Das sind immerhin 72. Alle Kurse, die noch nicht starten konnten, werden in die Zeit...
Pankow. Das Bezirksamt soll das Modellprojekt der flexiblen Kinderbetreuung ausweiten. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach einem Antrag von SPD-, Linksfraktion und FDP-Verordneten. Bereits 2015 startete das Modellprojekt flexible Kinderbetreuung in Pankow. Nunmehr möchten die Verordneten, dass das Bezirksamt unter Berücksichtigung des erweiterten Rechtsanspruchs und der Kita-Kostenfreiheit das Modellprojekt auswertet. Im Anschluss sollen der BVV und dem Ausschuss für...
Das Bezirksamt konnte im vergangenen Jahr sieben Abwendungsvereinbarungen mit Käufern von Mietshäusern abschließen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD). In sozialen Erhaltungsgebieten haben die Bezirke die Möglichkeit, ein Vorkaufsrecht zugunsten Dritter auszuüben, wenn abzusehen ist, dass Käufer eines Mietshauses dieses möglicherweise aufwendig sanieren und dann die Miete drastisch erhöhen könnten. Das hätte zur Folge, dass alteingesessene Mieter ausziehen müssten. Mit dem...
Die Hansastraße ist mit 3150 Metern nicht nur eine sehr lange, sondern auch eine vielbefahrene Straße. Sie verbindet die Ortsteile Weißensee und Alt-Hohenschönhausen. Genutzt wird sie auch von zahlreichen Fahrradfahrern. Doch das ist wegen des erheblichen Verkehrsaufkommens nicht ganz ungefährlich. Deshalb fordern viele bereits seit Langem einen reinen Radweg, der für andere Verkehrsteilnehmer tabu ist. Seit 2016 wird der Bau von den zuständigen Stellen geprüft. Auf eine mündliche BVV-Anfrage...
Der Projektentwickler Bonava plant den Bau von rund 70 Wohnungen in der Nähe des Gesundheitscampus. Auf einem circa 2600 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Alt-Buch 44-46 und Karower Straße soll ein siebengeschossiger Neubau die bestehende Wohnbebauung ergänzen, informiert der Projektentwickler in einer Pressemitteilung. Ein entsprechender Grundstückskaufvertrag sei noch vor dem Jahreswechsel unterzeichnet worden. Noch vor einem Jahr, als die Bonava GmbH noch nicht Eigentümerin des...
Aus ihrem Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ fördert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung fünf Siedlungen im Bezirk Lichtenberg. Initiiert wurde dieses Programm im Frühjahr 2020. Ziel ist es, gemeinsam mit den Bezirken in denen es Großsiedlungen gibt, bis 2023 innovative Projekte zu fördern. Als Großsiedlungen gelten abgegrenzte Wohngebiete mit einem Bestand von über 2000 Wohnungen. Sie müssen nach 1960 erbaut worden sein und mehrheitlich aus Gebäuden ab vier Geschossen, besser...
Pankow. Im Bezirk soll in absehbarer Zeit ein „Pankower Baumgipfel“ stattfinden. Das beschloss die BVV nach Beratung eines entsprechenden CDU-Antrages in ihren Fachausschüssen. Dieser Gipfel soll in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachämtern sowie gemeinsam mit externen Experten aus dem Bezirk organisiert und durchgeführt werden. Vorgesehen ist, den Baumgipfel als öffentliche Veranstaltung anzubieten, möglicherweise auch als hybride Veranstaltung mit der Möglichkeit, online oder vor Ort...
Im Bezirk hat sich eine neue Stiftung gegründet: die Philipp Lange Stiftung. Deren Ziel ist es, Kinder in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Gegründet wurde die gemeinnützige Stiftung von Heiko Lange, dem Geschäftsführer der Berlin Immo Invest Gruppe. Benannt wurde sie nach seinem vor mehr als zehn Jahren verstorbenen Sohn. „Jedes Kind hat meiner Meinung nach das Recht, sein Talent zu entdecken und es weiter zu entwickeln, sei es im Sport oder auch beim Erlernen eines Instruments....
Pankow. Seit Anfang des Jahres werden Senioren per Brief zur freiwilligen Corona-Impfung eingeladen. Dazu haben den Sozialverband Volkssolidarität bereits viele Fragen erreicht. Der Brief enthält etwa zehn Seiten Papier und ist mit vielen Informationen bestückt. Für viele Menschen im hohen Alter ist es deshalb eine Herausforderung, mit diesem Schreiben einen Termin in einem der Impfzentren zu vereinbaren. Deshalb bietet die Volkssolidarität allen Empfängern eines solchen Schreibens an, ihnen...
Buch. Der Seniorentreff im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch bietet am Montag, 25. Januar, von 15 bis 16 Uhr ein „Bingo am Telefon“ sowie am Mittwoch, 27. Januar, 10 bis 11 Uhr, ein „Gedächtnistraining mit Sabine am Telefon“ an. Die Einwahldaten für beide Angebote erhalten Interessierte vorab unter der Telefonnummer 941 54 26. Neben diesen telefonischen Angeboten lädt der Seniorentreff für Donnerstag, 28. Januar, um 10 Uhr zu einem Spaziergang ein. Senioren erkunden dabei in kleinen...
Pankow. „Gesichter der Hauptstadt“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab März in der Galerie im Rathaus Pankow zu sehen sein wird. Bis dahin wird die Malerin Ulli Schmitt von 96 Berlinerinnen und Berlinern aus allen Ortsteilen der Stadt Ölgemälde anfertigen, also von jeweils einer Person aus jedem Ortsteil. Derzeit ist sie noch auf der Suche nach Interessierten aus den Ortsteilen Buch, Blankenfelde, Blankenburg und Karow, die sich porträtieren lassen möchten. Gemalt werden soll einfach nur...
Für viele Schüler der sechsten Klassen und deren Eltern werden die nächsten Wochen noch etwas aufregender sein, als sie es schon durch die pandemiebedingten Bestimmungen sind. Sie müssen sich für eine weiterführende Schule entscheiden. „Ein Schulwechsel ist immer eine besonders aufregende Sache“, erklärt Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Er ist ein Schritt in eine neue Zukunft und für viele bereits eine wichtige Entscheidung fürs Berufsleben.“ Und dieser erste Schritt wird mit der Anmeldung...
An welcher Oberschule soll es mit Beginn des kommenden Schuljahres weitergehen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Schüler 6. Klassen und deren Eltern. Im Bezirk gibt es immerhin neun staatliche Integrierte Sekundarschulen, neun Gymnasien, zwei staatliche Gemeinschaftsschulen sowie elf weiterführende Schulen in privater beziehungsweise freier Trägerschaft. Spätestens Mitte Februar müssen sich Schüler und Eltern entschieden haben, an welcher Oberschule die Schullaufbahn fortgesetzt werden...
Der Pflegestützpunkt Lichtenberg ist im neuen Jahr auch unter den aktuellen Regelungen zur Eindämmung der Pandemie für Ratsuchende da. Er bietet kostenlose, individuelle und unabhängige Beratung rund um die Themen Pflege und Alter an. Getragen werden die Pflegestützpunkte, die es in jedem Bezirk gibt, vom Land Berlin und den Kranken- und Pflegekassen. Gerade in der Pandemie haben alle, die sich um Pflegebedürftige kümmern, viele Fragen oder benötigen Unterstützung. Seinen Sitz hat der...
Lichtenberg. Das neue Kombibad für den Bezirk Lichtenberg sollte an der Landsberger Allee entstehen. Das schlägt die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV vor. Die Machbarkeitsstudien liegen inzwischen vor. Nun solle das Bezirksamt bei den Berliner Bäderbetrieben und der Senatsverwaltung für Inneres und Sport für eine rasche Entscheidung zugunsten des Standorts an der Landsberger Allee werben. In die Gespräche sollten auch Flächeneigentümer und Anrainer mit einbezogen werden. Benötigte...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass in Zeiten der Corona-Pandemie eine Live-Übertragung der BVV-Sitzungen via Internet ermöglicht wird. Damit sollen interessierte Bürger und Verordneten, die aus Gründen der Gesundheitsvorsorge nicht an den Sitzungen teilnehmen können, eine Online-Teilnahme ermöglicht werden. Das Angebot solle dann auch nach Corona erhalten bleiben. Diesen Antrag stellt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Hygiene-Konzept der BVV...
Der vom Berlin-Flamingos-Sponsor, dem Kfz-Zulassungsdienst Nord, gestiftete „Nachwuchsspieler des Jahres 2020“-Award geht an Erik Corral Ortiz. Der talentierte 15-jährige Baseballspieler ist auf nahezu allen Positionen einsetzbar. Mit dem Titel „Nachwuchsspieler des Jahres 2020“ werden Eriks außergewöhnliche Leistungen honoriert. „Er spielt regulär im Jugendteam der Flamingos“, berichtet der Pressesprecher des Vereins, Markus B. Jaeger. „Darüber hinaus ist er aufgrund seiner Spielstärke auf den...
Lichtenberg. Der Kieztreff Undine an der Hagenstraße 57 veranstaltet am 26. Januar von 10 bis 16 Uhr einen „Büchertausch in der Bibliothek“. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum des Kieztreffs findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, meldet sich vor seinem Besuch im Kieztreff unter Telefon 57 79 94 19, Telefon 57 79 94 11 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW
Pankow. Der DRK-Kreisverband Berlin-Nordost plant auf einem seiner Grundstücke in der Region eine Jugend-Fahrrad-Werkstatt aufzubauen. In dieser soll es künftig ein sinnstiftendes Freizeitangebot für junge Leute geben. Sie erhalten die Möglichkeit, Fahrräder aus dem Keller zu holen, in der DRK-Werkstatt checken zu lassen oder selbst zu reparieren. Mit dem Fahrrad können sie sich dann unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln frei und mehr bewegen, was gerade in Pandemiezeiten von Nutzen ist....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.