Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Im Kampf gegen Wohnungslosigkeit kooperieren das Bezirksamt, die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau sowie die Gebewo – Soziale Dienste gGmbH bereits seit einigen Jahren miteinander. Seit viereinhalb Jahren arbeiten sie aber auch in der Bereitstellung von Wohnungen für Wohnungslose zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung schlossen die drei Partner im Juni 2016 ab. Diese ist nun nach erfolgreicher Zusammenarbeit um weitere vier Jahre bis Ende 2024 verlängert worden. Die Gebewo betreibt in Berlin...
Weißensee. Der Humanistische Betreuungsverein Pankow hat auf www.berliner-betreuungsvereine.de/veranstaltungen sein Veranstaltungsprogramm für 2021 veröffentlicht. Es richtet sich an ehrenamtliche gesetzliche Betreuer sowie Menschen, die an einem Einführungsseminar für neue ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer teilnehmen möchten. Die Koordinatoren des Pankower Betreuungsvereins mit Sitz in der Parkstraße 113, Katja Becker und Jens Gehre, weisen aber darauf hin, dass es aufgrund...
Lichtenberg. Eine Energieschuldenberatung bietet die Verbraucherzentrale Berlin am 2. Februar an. Sie findet von 13 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, statt, dass für diese Beratungen geöffnet ist. In Lichtenberg waren 2020 über 1500 Haushalte von Stromabschaltungen betroffen, weil Rechnungen nicht bezahlt wurden. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, damit sich Kosten nicht weiter summieren. Weitere Informationen gibt es unter Telefon...
Das Sportforum Berlin am Weißenseer Weg 53 ist nach dem Olympiapark die zweitgrößte Sportanlage der Stadt. Auf dem Areal gibt es viel Entwicklungspotenzial. Das etwa 45 Hektar große Sportgelände wurde Anfang der 1950er-Jahre angelegt. Dort befinden sich 35 Sportanlagen, die sowohl vom Spitzen-, Nachwuchs- und Leistungssport, als auch vom Breitensport genutzt werden. Um Anregungen zu erhalten, wie sich das Sportforum entwickeln könnte, schrieb die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen...
Weißensee. Am Fußgängerüberweg Pistoriusstraße, nahe der Woelckpromenade, sollen die Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite, Richtung Berliner Allee, schon bald nicht mehr für Autos zur Verfügung stehen. Dort werden stattdessen Fahrradabstellbügel aufgebaut. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung. Durch den Wegfall der Parkplätze erhoffen sich die Verordneten, dass Autofahrer Fußgänger, die den Zebrastreifen benutzen möchten, rascher erkennen. Das Bezirksamt hat inzwischen...
Guido Wallmann, Geschäftsführer des Sportclubs Dokan, verfolgt seit vielen Jahren einen Plan. Er möchte auf dem Gelände der früheren Sportstätte an der Berliner Allee 127 einen Neubau errichten. In diesem sollen zukünftig die Sportangebote von Dokan Raum finden. Noch vor einem Jahr gab es verheißungsvolle Signale, dass es mit diesem Projekt endlich vorangehen kann. Doch dann begann die Corona-Pandemie in Deutschland. Den ersten Lockdown ab März 2020 überstand der Sportclub, wenn auch...
„1000 Kinder in den Tierpark“ ist eine Initiative, die rasch im Bezirk umgesetzt werden soll. Darüber informiert die Linksfraktion in der BVV. Lichtenberg setze sich seit Jahren für die Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben im Bezirk ein. Dazu gehören große Anstrengungen bei der Schaffung von Kitaplätzen, Spielplätzen und auch die Gutscheine, die es zur Einschulung für einen kostenlosen Theaterbesuch oder einen Bibliotheksausweis gibt, berichtet der Vorsitzende der Linksfraktion,...
Pankow. In seiner Reihe „Paula Talks“ lädt das Frauenzentrum Paula Panke für Freitag, 29. Januar, 19 Uhr, zu einer Veranstaltung ein. Diese findet allerdings online statt. Zum Thema „Feministische und diskriminierungskritische Kulturproduktionen?“ sprechen und diskutieren Raquel Dukpa und Arpana Aischa Berndt. Moderiert wird die Veranstaltung von Lea Marignoni. Dabei geht es um Fragen, wie: Wie können diskriminierungskritische Kulturproduktionen aussehen? Welche Hindernisse sind dabei...
Das Nachbarschaftshaus Orangerie-Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, soll Bestandteil des Bundesprogramms „Mehrgenerationenhaus“ (MGH) bleiben. Dazu bekannt sich das Bezirksamt in einer Vorlage in der Bezirksverordnetenversammlung. Das Mehrgenerationenhaus besteht seit 2016 und ist an das Nachbarschaftshaus Orangerie-Kiezspinne des Vereins FAS angegliedert. Das Haus im Kiez mit über 10 000 Bewohnern hält viele Angebote für Senioren und Familien bereit. Es gibt einen offenen Treff, der vor der...
Karlshorst. Die Stiftung Stadtkultur der Howoge lässt Ideen für eine künftige Nutzung des ehemaligen Theaters Karlshorst entwickeln. In diesem Zusammenhang werden Zeitzeugen gesucht, die früher dort Veranstaltungen besuchten. Willkommen sind persönlichen Erinnerungen vor allem aus der Zeit bis 1963, aber auch danach. Wer helfen kann oder jemanden kennt, der etwas aus der Vergangenheit des Theaters berichten kann, meldet sich unter info@stiftung-stadtkultur.de. 2018/19 fanden vor Ort bereits...
An der Berliner Allee, schräg gegenüber der Einmündung Buschallee, begannen vor mehr als einem Jahr Arbeiten an zwei Lückenbauten. Während das eine Wohnhaus inzwischen fertig und bezogen ist, steht das andere Gebäude seit Monaten im Rohbau. Bauarbeiten sind dort nicht mehr zu beobachten, berichten Leser, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Woran liegt es, dass dort nicht weitergebaut wird? Auf Anfrage teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) mit:...
Weißensee. Tim van der Loo, Absolvent der Kunsthochschule Weißensee, ist für sein Konzept „New Blue – Neues Material für die Jeans“ mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet worden. Aus den verschiedenen Ansätzen, alte Jeans wieder zu verwerten, rage das Projekt „New Blue“ von Tim van der Loo durch seine radikale Herangehensweise heraus. Er stellt aus alten, nicht mehr nutzbaren Jeans einen neuen, kreislauffähigen Stoff her. Dabei arbeitet er mit einfachem, manuell recyceltem Denimvlies, das...
Die Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen ist berlinweit als renommierte kommunale Betreiberin von Pflegeeinrichtungen bekannt. In Lichtenberg bietet sie nun in zwei weiteren Wohngemeinschaften für jeweils vier Menschen mit Assistenzbedarf ein neues Zuhause. Die beiden Wohnungen in der Straße „Im Lindenhof“ befinden sich nahe des Landschaftsparks Herzberge in einem modernen, neu gebauten Wohnkomplex, berichtet die Pressesprecherin der Stiftung, Jill Büldt. Die ersten Bewohnerinnen und...
Lichtenberg. Die Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg unterstützt im Lockdown die Nachbarschaftshilfe mit Vernetzungsangeboten. Wegen der Corona-Pandemie wächst der Bedarf an kurzfristiger Hilfe stetig. Gleichzeitig zeigt sich eine große Bereitschaft bei den Lichtenbergern, zu helfen. Wer einen Hilfsbedarf hat oder jemandem helfen möchte, kann sich über entsprechende Links auf https://oskar.berlin/corona-freiwillig-helfen-lichtenberg/ bei der Freiwilligenagentur registrieren. Von dort aus...
Pankow. Die Kommission für Bürgerarbeit in Pankow wird am 27. Januar in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN – BdA) statt der traditionellen Lichterkette in einer anderen Form an die Opfer des Holocaust erinnern und ihrer gedenken. Die 23. Lichterkette kann wegen der Pandemie zwar nicht stattfinden. Aber das Engagement für ein solidarisches und gewaltfreies...
Das Bezirksamt Pankow hat jetzt eine Klimaschutzbeauftragte: Angelika Haaser. Als neu geschaffene Stabsstelle beim Bezirksbürgermeister soll sie den Klimaschutz in der Bezirksverwaltung bereichsübergreifend verankern und weiter ausbauen. Im August 2019 hatte die Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) per Beschluss den Klimanotstand für den Bezirk erklärt. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem die Einrichtung einer Stabsstelle für eine Klimaschutzbeauftragte angeregt. Zur Förderung...
Auch im Winter gibt es in der Natur viele zu entdecken. Das können Kindergarten- und Grundschulkinder erfahren, wenn sie sich mit Freddy, dem Frosch auf eine digitale Entdeckungsreise begeben. Freddy ist eine Figur, die sich das Umweltbüro des Bezirks einfallen ließ, um Kindern Umweltthemen aus ihrer unmittelbaren Umgebung näher zu bringen. Freddy hatte bereits einige Abenteuer zu bestehen. Er unternahm eine Reise zu seinen Artgenossen. Er traute sich auch, einem Storch näher zu kommen. Und er...
Wie stark sind die Geruchsimmissionen, die aus dem Gewerbegebiet an der Reinickendorf Flottenstraße in die Wilhelmsruher Wohngebiete herüberwabern? Das können die Anwohner mit der App „Frischluftheld:in“ messen. Immer wieder kommt es zu Geruchsbelästigungen aus dem Industriegebiet Flottenstraße. Die Gerüche ziehen über den Bahndamm hinweg nach Wilhelmsruh. Wegen des Gestanks gibt es viele Beschwerden aus der Bevölkerung, berichtet Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD). Das wirkt sich...
Buch. Auf der öffentlichen Grünfläche an der Karower Straße, auf dem Fontane-Eck, gibt viel es Totholz. Deshalb soll sich das Bezirksamt dafür einsetzen, dass die betroffenen Bäume und Sträucher davon befreit und die erforderlichen Rückschnittarbeiten vorgenommen werden. Diesen Antrag stellte die CDU-Fraktion in der BVV. Weil sich die Fläche im Eigentum der Berlin Immobilienmanagement GmbH befindet, soll das Bezirksamt dort die entsprechenden Maßnahmen veranlassen. Das Bezirksamt hatte auf...
Lichtenberg. Die Lichtenberger Volkshochschule beginnt dieser Tage mit ersten Kursen in ihrem Frühjahrssemester. Diese finden allerdings nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern als Webseminare statt. Präsenz-Kurse die im Zeitraum Januar bis April durchgeführt werden sollten und nicht online stattfinden können, entfallen ersatzlos. Kurse, die im Zeitraum Januar bis Juli 2021 durchgeführt werden sollten, beginnen erst im April 2021. Die Kurstermine werden entsprechend angepasst. Eine Übersicht...
Für die Frauen vom Tischtennisverein ttc berlin eastside begann das neue Jahr mit einem tollenen Erfolg. Diesen haben sie sich allerdings selbst hart erarbeitet. Nach dreieinhalb Stunden Spielzeit bezwangen sie die Dauerrivalinnen vom SV DJK Kolbermoor mit 3:2. Mit diesem Sieg gewannen sie bereits zum siebten Mal seit 2014 die begehrte Trophäe der Deutschen Pokalmeisterschaften im Tischtennis. Der amtierende Deutsche Meister und Champions-League-Sieger von 2020, der ttc berlin eastside, war in...
Lichtenberg. Für den Leihbetrieb geöffnet haben trotz aller Einschränkungen die vier Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg, und zwar Montag bis Mittwoch von 13 bis 19 Uhr, Donnerstag und Freitag von 9 bis 15 Uhr sowie Sonnabend von 9 bis 13 Uhr. Für Auskünfte sowie Verlängerungen können Leser die Bibliotheken aber auch gern telefonisch kontaktieren. Zu erreichen ist die Anna-Seghers-Bibliothek unter Telefon 92 79 64 10, die Anton-Saefkow-Bibliothek unter Telefon 902 96 37 73, die...
Petra Pau (Die Linke), Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, ist neue Botschafterin für den DRK-Kreisverband Berlin-Nordost. Zu diesem Kreisverband gehören Standorte in Pankow, Weißensee, Hohenschönhausen und Marzahn. „Als Verband der freien Wohlfahrtspflege, anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und als nationale Hilfsgesellschaft bietet der Kreisverband Nordost mit seinen 100 haupt- und 450 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielseitige Hilfsangebote für die...
Pankow. Wer wissen möchte, wo gerade Radverkehrsprojekte geplant oder Radwege gebaut werden, kann dies jetzt über eine digitale Projektkarte der infraVelo GmbH erfahren. Neben den Projekten der infraVelo werden in dieser Karte auch Radverkehrsmaßnahmen der Bezirke angezeigt, informiert Tino Schopf, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Mit diesem Service können sich Interessierte umfangreich informieren und über zukünftige sowie aktuelle Projekte in Kenntnis setzen....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.