Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ab sofort können sich einkommensschwache Bürger „Notfalldosen“ in allen Stadtteilzentren des Bezirks, in kommunalen Begegnungsstätten und in den Pankower Pflegestützunkten kostenfrei abholen. Möglich wird das durch eine Kooperation des DRK-Kreisverbandes Berlin-Nordost mit dem Bezirksamt, dem Rathaus-Center Pankow, der Berliner Volksbank und der Berliner Sparkasse. Durch die solidarische Zusammenarbeit dieser Partner konnten rund 4000 Notfalldosen für 5500 Euro vom Deutschen Roten Kreuz...
Die Nephrologie und Dialyse im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) wird jetzt als eigenständiger Chefarztbereich geführt. Die Leitung übernimmt Dr. Marc Strathmann. Er ist bereits seit 2007 im KEH tätig, zuletzt war er leitender Oberarzt. „Wir reagieren damit auf die gesundheitlichen Entwicklungen in der Bevölkerung, die das Fachgebiet immer stärker in den Fokus rücken“, sagt KEH-Geschäftsführer Michael Mielke. „Ich freue mich, dass wir mit Herrn Dr. Strathmann als...
Auch mit den aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben die Lichtenberger Bibliothek geöffnet. Sie sind vom Teil-Lockdown nicht betroffen. Derzeit werden vor allem Gesellschaftsspiele, Koch- und Bastelbücher, Ratgeber für Entspannung und Sport sowie dicke Romane und Kinderbücher ausgeliehen. Seit Anfang November sind alle vier Standorte der Lichtenberger Stadtbibliothek unter strengen Hygiene-Standards ausschließlich für den Leihbetrieb geöffnet. Deshalb sind die...
Pankow. Die Wirtschaftsförderung Pankow bietet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Bezirks Mitte eine spezielle Krisenberatung für Unternehmen an. Beraten lassen können sich Unternehmer, die das Gefühl haben, dass ihr Betrieb auf eine wirtschaftliche Schieflage zusteuert. Anzeichen dafür sind sinkende Umsätze, zahlungsunfähige Kunden, stornierte Aufträge oder andere Herausforderungen, die infolge der Corona-Krise den Geschäftsbetrieb lähmen. Die Wirtschaftsförderung bietet zum...
Blankenfelde. Der Botanische Volkspark an der Blankenfelder Chaussee 5 ist eine der schönsten Grünanlagen im Bezirk. Mit seinen Hochgewächshäusern, der Geologischen Wand, Waldflächen und ausgedehnten Wiesen ist er ein Ort, an dem die Besucher auch im Herbst und im Winter die Natur entspannt genießen können. Auch in der aktuellen Situation ist der Volkspark, der von der Grün Berlin GmbH betrieben wird, weiterhin geöffnet. Um der Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken, sind allerdings alle...
Lichtenberg. Wegen der Corona-Pandemie haben etliche Schulabgänger im Bezirk noch keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden. Schulabgänger des kommenden Jahres machen sich hingegen ihre Gedanken darüber, in welchem Beruf sie eine Ausbildung beginnen könnten. Hilfreich ist für alle, das Portal „Ausbildungsatlas Lichtenberg“ zu durchstöbern. Neben einem Angebot an freien Ausbildungs- und Praktikumsplätzen sind unter www.ausbildungsatlas-lichtenberg.de auch viele Tipps für die...
Die Interessengemeinschaft (IG) Weißenseer Spitze und das Weißenseer Benn-Projekt erfreuen die Bewohner des Kiezes mit einer Weihnachtstanne. Mit dieser verbreiten sie in dieser herausfordernden Zeit zumindest ein wenig Adventsstimmung. „Die Zeit, während die Vorbeigehenden mit einem kleinen Lächeln den Weihnachtsbaum betrachten, scheint etwas langsamer zu vergehen“, ist der Eindruck von Marion Koch, der Vorsitzenden der IG Weißenseer Spitze. „Dieser Baum ist ein Lichtblick für Groß und Klein...
Lichtenberg. Mit den Themen Energiegewinnung aus Blühpflanzen („Blühpflanzen als Energielieferant“) und dem Phänomen der Mähroboter in Privatgärten („Robotergärten“) beschäftigt sich die neue Ausgabe des Online-Magazins „UmweltBewusst“ des Lichtenberger Umweltbüros. Weiterhin findet sich im Magazin ein Beitrag zum Thema regionale Versorgung von Lebensmitteln („Von Lebensmittelverschwendung und Regionalität in Krisenzeiten“). Und außerdem können die Leser für den Vogel des Jahres 2021 abstimmen....
„Damals ist noch gar nicht so lange her“ heißt das Buch, das der Karlshorster Erzählkreis jetzt fertiggestellt hat. Eigentlich war sein Erscheinen im Mai vorgesehen, dem Monat, in dem vor 125 Jahren Karlshorst offiziell gegründet wurde. Doch die widrigen Umstände dieses Jahres sorgten für Verzögerungen. Aber was lange währt, soll bekanntlich gut werden. Und so hofft der Karlshorster Erzählkreis, dass auch die Leser der neuen Publikation sie als sehr gelungen empfinden. Das Buch enthält...
Eine vorweihnachtliche Überraschung gab es kürzlich an mehreren Orten im Bezirk Lichtenberg. Gemeinsam mit ihrem Team verteilteBundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke), 1000 kleine Geschenktüten mit Lebkuchen und Informationsmaterial an zahlreiche Menschen auf dem Weg zu S-Bahnhöfen. Von Wartenberg bis zur Storkower Straße, von Friedrichsfelde bis Karlshorst wurden die Lichtenberger beschenkt, selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienerichtlinien. „Das ist für mich eine...
Karow. Wegen der Pandemie werden in der Stadt die Blutspenden knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr mobil unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am 10. Dezember von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Grundschule im Panketal in der Achillesstraße 31 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Weitere Informationen zu dieser Aktion gibt es unter 0800 119 49 11. Um...
Auf dem Johannes-Fest-Platz konnten Mario Rietz vom Vorstand des Bürgervereins Karlshorst und Bürgermeister Michael Grunst jetzt den „Bücherbaum 2.0“ einweihen. Der seit einigen Jahren auf dem Platz stehende Bücherbaum genügte nicht mehr. „Er hatte eine zu geringe Abstellfläche“, erklärt Mario Rietz den größten Mangel. „Wenn größere Bildbände reingestellt wurden, standen die nach draußen über und wenn es regnete, wurden sie feucht. Deshalb dachten wir bereits seit einiger Zeit über eine...
Der Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35 wird ab sofort zur Korksammelstelle. Mit dieser Aktion möchte der Verein Naturschutz Berlin-Malchow zugleich etwas für den Schutz von Kranichen tun. Flaschenkorken aus Naturkork ohne Verpackungsreste können im Naturhofladen abgeben werden. Damit wird die Korkkampagne des Naturschutzbunds (NABU) unterstützt. Der Naturhof Malchow fungiert als Nebensammelstelle. Die Korken werden dann an die NABU-Hauptsammelstelle an der Charitéstraße übergeben. Im...
Der Bewohner-Rat „Wilde Füchse“ wurde mit dem Lichtenberger Inklusionspreis 2020 ausgezeichnet. Die diesjährige Preisvergabe stand unter dem Motto „Inklusion durch Selbstbestimmung“. Den Bewohner-Rat „Wilde Füchse“ gibt es seit Juni 2014. Er besteht aus zehn Mitgliedern und ist die Interessenvertretung der Bewohner aller 18 Wohngemeinschaften der gemeinnützige RBO - Inmitten GmbH. Als Ansprechpersonen für die Wohngemeinschaften vermitteln die Mitglieder des Rats zum Beispiel bei Problemen mit...
Pankow. Im Bürgerpark sieht es derzeit zwar herbstlich grau aus. Aber an seinem Tor gibt es einen Lichtblick. Dort erstrahlt im Bereich an den Eingangsbeeten mit Einsetzen der Dämmerung ein Weihnachtsbaum. Die traditionellen Märchenfiguren auf der Bürgerparkwiese werden übrigens noch in der 51. Kalenderwoche aufgestellt.
Pankow. Ende dieses Jahres schließt der LernLaden Pankow an der Stargarder Straße 67. Eröffnet wurde er vor 17 Jahren als Bestandteil des Bundesmodellprojektes „Lernende Region – Förderung von Netzwerken“. Gefördert wurde sein kostenfreies Beratungsangebot zunächst vom Bundesbildungsministerium, vom Europäischen Sozialfonds sowie vom Land Berlin. Später kam die Förderung nur noch vom Senat. „Wir möchten uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit, das entgegengebrachte Vertrauen und die...
Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags hielt der Förderverein der Elisabeth-Christinen-Grundschule für die Schüler eine besondere Überraschung bereit. Er erwarb alle 39 bisher erschienen Asterix-Bände und schenkte sie der Schule. Die Anregung dafür kam aus der Klasse 3c. Der achtjährige Leo schrieb einen entsprechenden Antrag an den Förderverein, den die ganze Klasse mit unterschrieb. Mit der Unterstützung der Pankower Buchhandlung Buchlokal gelang es dem Fördererverein, die Idee der...
Buch. Eine ganz besondere Adventsausstellung ist bis zum 24. Dezember am Straßenrand in der Nähe von Kaufland und der Baustelle der Walter-Friedrich-Straße 1/Wiltbergstraße zu sehen. In den vergangenen Wochen konnten Bucher Bürger aller Altersgruppen Fotografien unter dem Motto #meinmeinkiez einreichen. Eine Jury wählte die besten Fotos aus. Diese werden nun auf zwei Riesen-Smartphones präsentiert. Insgesamt werden 25 Bilder gezeigt, die jeweils 48 Stunden zu sehen sind, ehe die nächsten...
Buch. Im Ronald McDonald Haus am Lindenberger Weg 45 konnte mit der Familie Radtke die inzwischen 2000. Familie begrüßt werden, die in dem Elternaus Zeit verbringt, während ihr Sohn im Helios Klinikum behandelt wird. Seit acht Jahren ist die Einrichtung ein Zuhause auf Zeit für Familien, die während der Behandlung ihres Nachwuchses nahe bei ihren Kindern sein wollen. Das Haus wurde von der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung und Sponsoren finanziert. Unterstützt wird es über all die Jahre von...
Im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ ist das Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung gab es für die Gartentherapie im Bereich Gerontopsychiatrie. Im Garten des KEH vermischt sich der süße Duft von Rosen mit dem würzigen Geruch von Rosmarin. Hier werden Erinnerungen an das Pflücken der ersten Tomaten in der Kindheit wachgerufen oder an laue Sommerabende im Kreise der...
Buch. Die Frauenberatung BerTa und die Selbsthilfekontaktstelle (SHK) der Albatros gGmbH haben im und am Bucher Bürgerhau, Franz-Schmidt-Straße 8-10, Aktionen initiiert, um Menschen, die von Einsamkeit und Isolationsgefühlen betroffen sind, Hilfe anzubieten. An einer Mauer vor dem Haus werden Menschen mit Aushängen dazu ermutigen, gezielt durch Vermittlung von SHK und BerTa Kontakt mit einem anderen Menschen aufzunehmen, um zu zweit Freizeitaktivitäten zu planen. Das können Wanderungen,...
Lichtenberg. Zahlreiche Kultur- und Bildungsangebote im Bezirk werden nach Verlängerung des Teil-Lockdowns online weitergeführt. Weiterhin geöffnet bleibt die Margarete-Steffin-Volkshochschule. Sie bietet unter anderem neue Online-Kurse an. Die Lichtenberger Stadtbibliothek bleibt an ihren vier Standorten für Ausleihe und die Medienrückgabe geöffnet. Das Veranstaltungsprogramm der Bibliotheken findet jedoch online statt. Außerdem bringt das Kulturhaus Karlshorst sein aktuelles Programm in Form...
Im Bezirk Pankow gibt es bereits jetzt zu wenige Schulplätze. Aufgrund des prognostizieren Bevölkerungswachstums in den nächsten Jahren werden Tausende neuer Schulplätze benötigt. Mehrere Neu- und Erweiterungsbauten sind im Rahmen der Schulbauoffensive des Berliner Senats für Pankow bereits vorgesehen. Über die genauen Standorte herrscht jedoch nicht immer Einigkeit zwischen Land und Bezirk. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Pankow und ihre fachlichen Gremien sprechen sich auf Grundlage...
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat dem Einwohnerantrag zur Rahmenplanung für die Bebauung der Karower Felder zugestimmt. Der nach intensiven Beratungen im Stadtentwicklungsausschuss gefasste Beschluss ist ein Kompromiss. In ihm finden sich zum einen die Interessen der Anwohner und zum anderen die Interessen des Landes Berlin und der Wohnungsunternehmen, die in diesem Bereich zusätzlichen Wohnraum schaffen wollen, wieder. Im Kern geht es im Beschluss um drei Forderungen. Die erste:...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.