Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Der Stadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, Torsten Kühne (CDU), bietet am 14. Dezember eine Bürgersprechstunde an. Sie findet im früheren Rathaus Weißensee in der Berliner Allee 252-260, Raum 116, statt. Dort können von 16 bis 18 Uhr an den Stadtrat Anliegen herangetragen werden, die die ihm unterstehenden Amtsbereiche betreffen. Weil es aus aktuellen Gründen noch zu Änderungen bei der Sprechstunde kommen kann, bittet er um Anmeldung unter ¿902 95 73 01 oder...
Weißensee. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee startet eine neue Veranstaltungsreihe: das Buchcafé. Einmal im Monat wird ein literarisches Werk ausgewählt, das die Teilnehmer gemeinsam lesen. Über das Gelesene tauschen sie sich dann jeweils beim nächsten Treffen aus. Das Buchcafé findet üblicherweise jeden dritten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr in Räumlichkeiten in der Pistoriusstraße 38 statt. Aufgrund der aktuellen Situation treffen sich die Teilnehmer aber am 17. Dezember...
Lichtenberg. Die Lichtenberger Europa-Beauftragte Mareen Mater bietet Beratungstermine für junge Erwachsene an, die nach Bewältigung der COVID-19-Pandemie einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchten. Für entsprechende Aufenthalte gibt es zahlreiche Förderungen und Stipendien für alle zwischen 18 und 30 Jahren. Die Angebote reichen von zehntägigen Workshops über mehrmonatige Praktika bis hin zum einjährigen europäischen Freiwilligendienst. „Informieren Sie sich, und zwar gerade in der jetzigen...
Das Projekt „Erzählt & Zugehört! Lebensgeschichten im Dialog“ beginnt Anfang kommenden Jahres im Bezirk Pankow. Damit es gleich gut starten kann, werden bereits jetzt Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die sich mit anderen über ihre Lebensgeschichten austauschen möchten. Willkommen sind Pankower, die selbst oder deren Eltern aus einem anderen Land in die DDR eingewandert sind. Sie haben die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung mit der eigenen Lebensgeschichte zu beschäftigen....
Sie werden im öffentlichen Straßenland kaum wahrgenommen, haben aber eine wichtige Funktion: die Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung. An den Rändern von Pankower Straßen sind die grünen Schwengelpumpen zu finden. In den vergangenen heißen Sommern wurden sie von etlichen Anwohnern genutzt, um an ihnen Wasser für durstige Straßenbäume in Gießkannen und Eimer zu befördern. Doch ihr eigentlicher Sinn besteht darin, im Katastrophenfall die Wasserversorgung aufrecht zu erhalten. Die Pupen sind...
Der Pankower Bezirkselternausschuss (BEA) hat eine neue Vorsitzende. Auf seiner konstituierenden Sitzung für das Schuljahr 2020/21 wählten die BEA-Mitglieder Katja Ahrens zur neuen Vorsitzenden. Sie lebt in Niederschönhausen und ist Elternvertreterin der Elisabeth-Christinen-Grundschule. Von 2013 bis 2018 war sie bereits im Bezirkselternausschuss KiTa aktiv. Dort war sie ab 2015 auch Vorsitzende dieses Gremiums. „Es ist mir eine Freude und Ehre zugleich, dass mir die Pankower Eltern dieses...
Ein niedriger Wasserstand, beschädigte Uferkanten und ein erheblicher Sanierungsbedarf in den Grünflächen: Dass es am Weißen See etliches zu tun gibt, ist seit Jahren bekannt. Von einem Landschaftsarchitekten-Büro wurde vor drei Jahren bereits analysiert, was dort nicht in Ordnung ist. Insgesamt zwölf Sanierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen wurden vorgeschlagen. Für eine zügige Umsetzung fehlte dem Bezirk bisher das Geld. Doch nun gibt es endlich eine Förderung. Der Bundestag beschloss, dass für...
Lichtenberg. Wer im Landschaftspark Herzberge unterwegs ist, wird sie vielleicht vermissen, wenn ihn ein dringendes Bedürfnis überkommt. Die dortige Trockentoilette wurde abgebaut. Nach einer Brandstiftung ging sie im Sommer in Flammen auf. Die Reste mussten entfernt werden, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) auf Anfrage in der BVV. Doch der Aufbau einer neuen Toilette ist bereits in Vorbereitung, so der Stadtrat weiter. Geplant ist, dass sie noch im Dezember von einer bereits...
Sie war bereits längere Zeit geplant, und nun könnte sie fast dem Teil-Lockdown zum Opfer fallen: die neue Ausstellung mit Kunstwerken der Pankower Malerin Andrea Engelmann. Doch die renommierte Künstlerin hofft, dass bis zum 8. Januar 2021 trotzdem noch etliche Pankower den Weg in die Hermann-Hesse-Straße 64 finden. Dort steht nämlich das Solitair-Hotel. Derzeit finden dort nur Dienstreisende Quartier. Aber die weitläufige Galerie im Haus ist weiterhin geöffnet. In sage und schreibe vier...
Ein besonderes Jubiläum kann Ursula Kierzek an der Weitlingstraße 17 feiern. Ihr Spirituosengeschäft wurde vor 110 Jahren gegründet und ist nach bisherigen Recherchen damit das wohl älteste Berlins. „Gegründet wurde der Laden vom Bruder meines Großvaters als Kolonialwarenladen“, berichtet die Inhaberin. „Schon bald übernahm ihn mein Großvater. Als mein Papa Ende der 50er-Jahre folgte, strukturierte er das Sortiment um. Im Kolonialwarenladen gab es früher natürlich auch schon Spirituosen. Aber...
Lichtenberg. Eigentlich sollte das Stück „Mann ohne Ort“ der Theatergruppe „Pump und Puder“ live als Premiere in der Villa Kuriosum, Scheffelstraße 21, stattfinden. Aufgrund der aktuellen Situation ist das nicht möglich. Nun wird das Stück zum Thema Mietentwicklung als Hörspiel online aufgeführt. Zu hören ist es seit 2. Dezember jederzeit auf http://anstadt-berlin.de/. Die prekäre Mietensituation sorgt seit geraumer Zeit für hitzige Debatten über die Zukunft des Wohnens. Das Stück „Mann ohne...
Pankow. Eine Sprechstunde veranstaltet Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) im Pankower Rathaus an der Breiten Straße 24A-26 am Mittwoch, 16. Dezember. Er steht von 16 bis 18 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wer etwas auf dem Herzen hat, kann sich mit seinen Sorgen, Problemen und Anregungen direkt an den Rathaus-Chef wenden. Damit sich der Bürgermeister auf Anliegen vorbereiten und weil es aus aktuellen Gründen noch zu Änderungen bei der Sprechstunden kommen kann, ist eine Anmeldung...
Die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh errichtet in den nächsten Monaten einen weiteren Neubau im Ortsteil. Im Sommer stellte sie an der Lessingstraße 46 bis 46d ihr fünftes neues Wohnquartier fertig. Das nächste soll nun am Schönholzer Weg 1 entstehen. Für dieses gab es bereits im Juli die Baugenehmigung. Gleich nebenan, an der Hauptstraße 61a-d, steht bereits ein viergeschossiges Wohnhaus, das zum Bestand der Genossenschaft gehört. Nun soll auf insgesamt 1600 Quadratmetern daneben ein...
Pankow. Auch in diesem Jahr findet sie wieder statt: die Wunschbaumaktion im Rathaus Pankow an der Breiten Straße 24A-26. Der inzwischen fünfte Wunschbaum wurde in bewährter Tradition in Kooperation des Bezirksamtes mit der Björn-Schulz-Stiftung aufgestellt. Auch 2020 soll den Kindern und Jugendlichen in der Björn-Schulz-Stiftung ein schönes Weihnachtsfest ermöglicht werden, an dem sie und ihre Familien die Sorgen des Alltags für einen Moment vergessen können. Bürgermeister Sören Benn (Die...
Pankow. Das Bezirksamt solle eine Strategie entwickeln, um den ämterübergreifenden Austausch mit Kleinstgewerbetreibenden und Kleinselbstständigen im Bezirk Pankow zu verbessern. Diesen Beschluss fasste die BVV vor einem Jahr. Angedacht waren themenbezogene Gesprächsrunden unter dem Titel „Gewerbe trifft Ämter“. Es zeigte sich aber, dass solch ein Gesprächsformat von den Gewerbetreibenden nicht angenommen wird. Deshalb geht das Bezirksamt jetzt einen anderen Weg. Es entwickelte einen Flyer, um...
Die Suche nach einem geeigneten Standort für eine Wasserrettungsstation am Rummelsburger See gestaltet sich schwieriger als erwartet. Im vergangenen Jahr beauftragten die Bezirksverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion das Bezirksamt zu prüfen, an welchem Standort und unter welchen Bedingungen am Rummelsburger See eine Rettungsstation eingerichtet werden kann. Wasserrettungsorganisationen sind mit Stationen im Ostteil der Stadt zwar an der Spree und am Müggelsee aktiv, aber bei Notfällen sind...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll gemeinsam mit der BSR ab dem Jahr 2021 im gesamten Bezirk mindestens sechs Sperrmüllaktionstage durchführen. Das beschloss der Haushaltsausschuss der BVV auf Antrag der Linksfraktion. Dabei soll den Bürgern die Möglichkeit angeboten werden, kostenlos ihren nicht mehr benötigten Hausrat wohnortnah in einem BSR-Sammelfahrzeug abzugeben. Die Standorte sollen gemeinsam mit den jeweiligen Stadtteilkoordinatoren ausgewählt werden. Die Anwohner sind dann mit...
Karlshorst. Das Bezirksamt soll auf der Trasse des bislang unbefestigten Wegs südlich des Bahndamms zwischen Treskowallee und Unterführung südlich der Friedenshorster Straße einen Radweg planen und bauen. Diesem Antrag der SPD-Fraktion stimmt der Verkehrsausschuss der BVV mehrheitlich zu. Mit den Radwegen auf der Zobtener Straße und dem Richard-Kolkwitz-Weg sind überregionale Radwegeverbindungen entstanden, die ein sicheres Radfahren abseits verkehrsreicher Straßen ermöglichen. Die Verbindung...
Er ist seit einigen Tagen eine richtige kleine Galerie: der östliche Durchgang am S-Bahnhof Karlshorst von der Stolzenfelsstraße zur Straße Am Carlsgarten. Auf einen stilisierten Wald sind Tondos (Rundbilder) mit historischen und aktuellen Bahn- sowie Motiven aus der Umgebung zu sehen. Unter anderem befinden sich Bilder von der Trabrennbahn, vom Bahnhof, vom Deutsch-Russischen Museum, Straßenansichten, von der Parkbühne Wuhlheide und vom Stadion An der Alten Försterei auf den Wänden. Auf jeden...
Die Schulen im Bezirk sollen sauberer werden. Um das zu erreichen, sollen zum einen Sofortmaßnahmen umgesetzt werden. Zum anderen soll es eine längerfristige Planung geben. Entsprechende Beschlüsse fassten der Schulausschuss und der Haushaltsausschuss der BVV nach Beratung eines Einwohnertrags der Initiative „Saubere Schulen in Lichtenberg“. Mit 2146 gültigen Unterstützerunterschriften konnte er vom BVV-Vorstand im Sommer zugelassen werden. Die Beratung in den Ausschüssen, die sich zum Antrag...
Niederschönhausen. Seit Anfang Februar sind die Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe auf dem Pastor-Niemöller-Platz zwar beendet. Aber noch immer ist der Platz nicht renaturiert. Unter anderem sollten im Frühjahr neue Bäume gepflanzt und die Fläche wieder begrünt werden. Weil sich nichts tat, fragte die Redaktion der Berliner Woche im Sommer nach, wann die vorgesehenen Arbeiten stattfinden werden. Seinerzeit hieß es aus dem Bezirksamt und von den Wasserbetrieben, man befinde sich in der...
Jörg Adler braut derzeit das beste Bier der Hauptstadt. Dabei handelt es sich um das Sommer-Pils seiner Brauerei Q-Bier. Er hatte zwar auf eine vordere Platzierung bei der Aktion „BILD sucht das Bier des Jahres“ gehofft. Aber dass er tatsächlich mit seiner recht jungen Brauerei Sieger des Bundeslandes Berlin wurde, davon war Jörg Adler dann doch überrascht. „Auf diesen Wettbewerb um das Bier des Jahres machte mich ein Kunde aufmerksam, der das Sommerbier als Faßware bestellte“, erzählt Jörg...
„Ich bin ein Berliner“ ist der Titel der neuen Ausstellung in den Räumen der Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg an der Weitlingstraße. Zu sehen sind Porträt von Berlinern, die von Mitgliedern des "Fotoclubs 1092" in Szene gesetzt wurden. Die Clubmitglieder fotografierten Menschen mit unterschiedlichen Berufen, wie Müllmann, Straßenbahnfahrer, Hausmeister, Ärztin, Steuerberater. Außerdem lichteten sie Menschen ab, die aus anderen Ländern in die Stadt kamen und inzwischen Berliner sind, wie...
„Kein Raum. Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ ist der Titel einer neuen Ausstellung im ersten und zweiten Obergeschoss im Rathaus Lichtenberg. Mit ihren Bildern stellt die Fotografin Debora Ruppert Menschen vor, die in Zeiten von Corona ein wenig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden sind. Es sind Menschen ohne eigenes Obdach. Debora Ruppert fotografierte sie und Orte, an denen sie sich treffen oder übernachten. Entstanden sind eindrucksvolle Schwarz-weiß-Aufnahmen. Seit gut zehn...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.