Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Sie sorgen mit ihren Büchern mit dafür, dass auch in der Pandemie jungen Lesern der Lesestoff nicht ausgeht: Cally Stronk und Christian Friedrich. Dieser Tage sind gleich vier Neuerscheinungen des Pankower Autoren- und Ehepaars im Buchhandel erhältlich. Besonders stolz sind die beiden auf das erste Buch, das sie in der Reihe „Die drei ???“ geschrieben haben. Dessen Titel: „Der verrückte Professor“. Nach und in den Kapiteln finden sie jeweils Rätsel. Die Leser werden angeregt, sich Schriftstücke...
Auch wenn sich auf der Brache zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf sowie der Granitzstraße seit Monaten augenscheinlich nichts tut: Die Vorarbeiten für das Quartier Pankower Tor laufen weiter. „Gute Planung braucht Zeit. Es gilt Konflikte lieber frühzeitig, statt im Nachgang auszuräumen. So auch am Pankower Tor“, heißt es vom Investor, der Krieger Handels SE. Weil der ehemalige Rangier- und Güterbahnhof seit bald drei Jahrzehnten brach liegt, hat sich dort eine üppige Flora...
Weißensee. Der Park um den Weißen See ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Allerdings gibt es an den Eingängen zum Park keine und in unmittelbarer Umgebung des Parks kaum Fahrradabstellmöglichkeiten. Deshalb beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion, dass das Bezirksamt um den Park am Weißen See Abstellmöglichkeiten für Fahrräder schaffen soll. Damit könnte unter anderem auch erreicht werden, dass Radfahrer nicht mehr wegen fehlender Abstellmöglichkeiten in dieser Grünanlage...
Am östlichen Zugang des Rheinsteinparks, in Höhe der Rheingoldstraße 32, steht jetzt eine neue Gedenkstele. Mit ihr wird an die Malerin Ruth Baumgarte (1923-2013) erinnert, die ganz in der Nähe wohnte. Die Stele entstand in Zusammenarbeit von Kunststiftung Ruth Baumgarte und „Lichtenberger Fonds für Erinnerungskultur“. International bekannt wurde die Malerin, Zeichnerin und Illustratorin Baumgarte durch ihren Afrika-Zyklus. Darin hielt sie ihre Eindrücke nach über 40 Reisen auf den...
Pankow. Das Jugendamt weist darauf hin, dass es weiterhin erreichbar ist und Termine für Beratungen vereinbart werden können. Das betrifft die Regionalen Sozialpädagogischen Dienste ebenso wie die Bereiche Kindertagesbetreuung, Unterhaltsvorschuss, Elterngeld, Beistandschaft, Beurkundung sowie die Erziehungs- und Familienberatung. Eine Übersicht über alle Kontakte findet sich auf https://bwurl.de/15r-. Auch die bezirkliche Hotline Kinderschutz des Jugendamtes ist weiterhin regulär Montag bis...
Pankow. Die Mieterberatung Prenzlauer Berg informiert und berät im Bezirk im Auftrag des Stadtentwicklungsamtes in den 13 Sozialen Erhaltungsgebieten und bietet eine kostenlose Mietrechtsberatung für Mieter aus Pankow durch Anwälte des Berliner Mietervereins an. Wegen der Corona-Pandemie und den aktuell geltenden Regelungen können diese Beratungen aber derzeit nicht an den vorgesehenen Standorten im Bezirk stattfinden. Stattdessen erfolgen sie telefonisch sowie per E-Mail. Näheres zu den...
Niederschöneweide. Steve Götz ist der Gewinner des großen Malwettbewerbs, den Otto gemeinsam mit EDEKA Minden-Hannover anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des genossenschaftlich organisierten Unternehmensverbundes veranstaltete. In diesem bundesweiten Wettbewerb sandte der junge Mann aus Niederschöneweide ein Holzbild ein, das von Otto Waalkes persönlich aus 3850 Einsendungen zum Siegerbild gekürt wurde. Als Preis überreichte der Marktleiter des E-Centers an der Schnellerstraße 131, Markus...
Die Galerien in der Stadt bleiben zwar bis Ende November geschlossen. Das Team des Kulturzentrums Brotfabrik zeigt aber trotzdem eine Ausstellung. Seit einigen Monaten wird die Galerie im Hof zurückgebaut, erneuert und vergrößert. Deshalb können sowieso keine Ausstellungen stattfinden. Stattdessen nutzt das Galerie-Team den Kultur:Wagen des „Glashaus. Vereins der Nutzer der Brotfabrik“. Auf die Kunstwerke können Besucher von der geöffneten Tür aus einen Blick werfen, und zwar unter Einhaltung...
An der Kuckhoff-, Ecke Waldstraße entstehen derzeit zwei mächtige Baukörper. Seit Wochen rätseln allerdings Anwohner, was auf dieser Baustelle entsteht. Bisher entdeckten sie nämlich kein Bauschild. Aus diesem Grund wandten sie sich an die Berliner Woche. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) lässt auf Anfrage mitteilen, dass es sich um die Baustelle eines privaten Investors handelt. Auf dem Grundstück Kuckhoffstraße 24/Waldstraße 15 und 16 entstehen zwei...
Immer mehr Familien ziehen nach Lichtenberg. Deshalb nimmt auch die Anzahl der Schüler seit Jahren zu. Derzeit werden im Bezirk knapp 14 000 Grundschüler, etwa 7000 Oberschüler und über 4200 Gymnasiasten unterrichtet. Um künftig genug Platz zu haben, entstehen in den nächsten fünf Jahren 14 neue Schulen und weitere sieben bestehende Schulgebäude sollen reaktiviert werden. Es müssen aber auch genug Lehrkräfte da sein. Doch daran mangelt es. „Der Versorgungsgrad mit Lehrkräften an den Schulen...
Immer mehr Familien ziehen in den Bezirk. Und damit wächst auch die Anzahl der Schüler stetig. Deshalb planen Senat und Bezirk den Bau von 24 neuen Schulen. Schulen und entsprechende Infrastruktur sind die eine Seite. Doch stehen auch genügend Lehrkräfte zur Verfügung? Im Vergleich zu anderen Bezirken sind die Schulen in Pankow derzeit offenbar recht gut mit Lehrkräften ausgestattet. Der Versorgungsgrad liege mit 100,2 Prozent über dem Berliner Durchschnitt, teilt Martin Klesmann,...
Pankow. Wird es im Bezirk nach Straßenbaumaßnahmen künftig sogenannte „Regengärten“ geben? Das jedenfalls fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Demnach soll das Bezirksamt künftig bei Straßenbaumaßnahmen, in denen sogenannte Mulden-Rigolen-Systeme zur Entwässerung errichtet werden, Regengärten anlegen. „Als Beispiel kann hier das Mulden-Rigolen-System vor dem Weißenseer OSZ in der Gustav-Adolf-Straße 66 dienen“, so CDU-Fraktionschef Johannes Kraft. Regengärten sind bepflanzte...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll ein Konzept dazu entwickeln, wie der Platz zwischen den Supermärkten an der Frankfurter Allee 144 und der Mildred-Harnack-Schule zu einem lebendigen Stadtplatz umgestaltet werden kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Die Fläche östlich der Supermärkte mit dem Brunnenplatz und die versiegelte Fläche nördlich des Wohnriegels an der Schulze-Boysen-Straße sind bei der Entwicklung des Konzepts ebenfalls zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang...
In der Kunsthochschule Weißensee können zwei neue Professoren begrüßt werden. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Nasan Tur traten ihre Professuren im international ausgerichteten Studiengang Raumstrategien an. Mit ihrer Berufung erhält dieser Studiengang einen inhaltlichen Schwerpunkt, der sich auf die politische und soziale Dimension von öffentlichen Räumen fokussiert. Wem gehört der öffentliche Raum? Und wie lässt sich die multiple Geschichte einer plurikulturellen Gesellschaft im...
Friedrichsfelde. Die Lichtershow „Weihnachten im Tierpark“ muss aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie abgesagt werden, teilt die Veranstalterin Christmas Garden Deutschland GmbH mit. Sie sollte vom 18. November bis zum 10. Januar täglich von 17 bis 22 Uhr geöffnet sein. Man hatte sich auf die Durchführung der Veranstaltung unter Pandemiebedingungen hinsichtlich Abstandswahrung und Hygiene eingestellt, zumal der Tierpark weitläufig ist und sich die Besucher unter freiem Himmel bewegen....
Pankow. Das Bezirksamt wird sich ab dem kommenden Jahr am berlinweiten Modellprojekt „fLotte kommunal“ beteiligen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Die Verordneten beauftragten bereits vor zwei Jahren das Bezirksamt, sich an diesem Modellprojekt, in dem Lastenräder kostenfrei zum Ausleihen bereitgestellt werden, zu beteiligen. Dazu sollte sich das Amt mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) Berlin in Verbindung setzen, um eine Kooperation nach...
Die Spielplatzsituation in Karlshost soll sich verbessern. Deshalb hat das Bezirksamt das „Stadt Land Fluss – Büro für Städtebau und Stadtplanung“ mit der Überarbeitung der bisherigen Entwicklungsplanung für Karlshorst/West beauftragt. Dort entsteht eine Reihe von Neubauprojekten. In die Wohnungen werden viele Familien mit Kindern einziehen. Da reichen irgendwann die Spielplätze nicht mehr aus. Deshalb sei die Erarbeitung eines neuen Konzepts für Karlshorst/West erforderlich, heißt es aus dem...
Lichtenberg. Eine neue Ausgabe seines Online-Magazins „UmweltBewusst“ hat das Umweltbüro des Bezirks unter www.umweltbuero-lichtenberg.de/umweltbewusst/aktuelle-beitraege.html freigeschaltet. Im Magazin findet sich mit dem Titel „Der Salamanderfresser breitet sich aus“ unter anderem ein Beitrag zu einer gefährlichen Pilzerkrankung innerhalb der heimischen Salamander-Population. Weiterhin erfahren die Leser in „Die Wassermaus aus Dinosaurierzeit“ Interessantes über die heimische...
Weißensee. Die Verkehrssicherheit an der Ampelanlage „Straßenbahnhaltestelle Albertinenstraße“ muss verbessert werden. Um das zu erreichen, soll sich das Bezirksamt bei der Senatsverkehrsverwaltung dafür einzusetzen, dass in diesem Bereich zum einen „Schulweg“-Hinweisschilder angebracht werden. Zum anderen soll eine zeitliche Verlängerung der auf die Nacht begrenzten Tempo-30-Zone bis zum täglichen Schulbeginn geprüft werden, um den Verkehrsfluss zu beruhigen. Das fordert die SPD-Fraktion in...
Die Stiftung Stadtkultur startet in diesem Monat wieder mit der KinderUni Lichtenberg. Sie findet allerdings nicht wie üblich im Hörsaal der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), sondern am Bildschirm statt. Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen am HTW-Standort Karlshorst, dem angestammten Platz der KinderUni Lichtenberg, leider keine Kinder live dabei sein. Alle Vorlesungen werden gestreamt und können problemlos zu Hause mit der ganzen Familie angeschaut werden. Vorlesungen für neugierige...
Das Bezirksamt soll einen „Pankower Baumgipfel“ organisieren. Das fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Unterstützung hat sie für diese Anregung bereits von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erhalten. Der Baumgipfel sollte als öffentliche Veranstaltung durchgeführt werden. Aufgrund der Abstands- und Hygieneregeln könnte er, wenn dies wieder möglich ist, auch mit der Möglichkeit, online oder vor Ort teilzunehmen, stattfinden. „Die Pankower haben ein umfassendes und berechtigtes...
Beschäftigte der SozDia Stiftung Berlin beteiligten sich in diesem Jahr erneut an der bundesweiten Aktion Stadtradeln des Vereins Klimabündnis. An den 21 Tagen, die die Aktion lief, haben die 56 teilnehmenden Mitarbeiter des sozialdiakonischen Trägers insgesamt 14 700 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Wären sie die gleiche Strecke mit dem Auto gefahren, hätte das 2,7 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verursacht. Mit diesem beachtlichen Ergebnis belegte das Team SozDia Stiftung den 33....
Karlshorst. Unter dem Motto „Eine saubere Sache“ findet am 14. November der zweite Herbstputz in Karlshorst statt. Veranstaltet wird er in Zusammenarbeit von Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg, Bezirksamt und BSR mit Unterstützung des Bürgervereins Karlshorst. Die beiden Treffpunkte sind jeweils ab 10 Uhr am Traberweg sowie am Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand, Eingang Viechtacher Straße. Freiwillige Helfer, die diese Reinigungsaktion an frischer Luft unterstützen möchten, sind herzlich...
Die kommunalen Seniorenbegegnungsstätten in Lichtenberg sollen mit Computern für die Nutzer ausgestattet und veraltete Geräte sollen ersetzt werden. Das fordert die SPD-Fraktion vom Bezirksamt. Computer und Smartphones sind Tore zu sozialen Kontakten und zu wichtigen Informationen. Aus dem Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken. Die Seniorenbegegnungsstätten müssen deshalb auf der Höhe Zeit sein und dementsprechend ausgestattet werden, begründen die SPD-Verordneten ihren Antrag. Bei der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.