Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Flyer und Plakate waren gedruckt, Ausstellung und Werkschau organisiert, die Ateliers vorbereitet: Zum 9. Mal wollten die Künstler der KunstEtagenPankow am 7. und 8. November ihre Türen öffnen und künstlerische Arbeiten präsentieren. Aufgrund derCorona-Richtlinien musste die Veranstaltung leider abgesagt werden. „Eine prekäre Situation für die Künstlergemeinschaft“, erklärt Christian Badel, einer der Künstler. „Denn die Zeit, um auszustellen und auf unsere dramatische Ateliersituation...
Man sieht es ihm, wenn man ihm begegnet, nicht an. Aber Maik Müßigbrodt ist seit einem Schlaganfall 2006 Hartz IV-Rentner, wie er sagt. Damit er sich eigenständig draußen bewegen kann, braucht er die Begleitung eines Therapiehundes. Und den fand er mit Bobby. Der ist eine Mischung aus Golden Retriever und Schäferhund. „Ich bekam ihn, als er neun Monate alt war“, sagt Maik Müßigbrodt, der früher auch beruflich mit Hunden zu tun hatte. „Das ist aber schon 14 Jahre her.“ Und Bobbys Alter macht...
Lichtenberg. Im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung können sich Lichtenberger bis zum 1. Dezember zum Bebauungsplanentwurf 11-166 äußern. Er umfasst die Grundstücke Gotlindestraße 93, Ruschestraße 89/ 90, Normannenstraße 28 und angrenzende Flurstücke. In diesem Bereich befindet sich zum einen die Howoge-Arena „Hans Zoschke“, zum anderen das Verwaltungsgebäude der Agentur für Arbeit Lichtenberg. Beide Nutzungen sollen mit dem Bebauungsplan langfristig gesichert werden. Der Bezirk plant,...
Fennpfuhl. Der Zugang zum Anton-Saefkow-Platz aus Richtung Landsberger Allee soll optisch aufgewertet werden. Um das zu erreichen, sollte es eine künstlerische Gestaltung in Kombination mit einer geeigneten Anpflanzung geben. Bis zum Jubiläum „50 Jahre Großwohngebiet Fennpfuhl“ im Jahr 2022 sollte alles umgesetzt sein. Mit einem entsprechenden Antrag der Linksfraktion beschäftigen sich derzeit die Bezirksverordneten. Das Treppenbauwerk und die Stützmauern des Laubengangs am Anton-Saefkow-Platz...
Im Bezirk haben Menschen aus über 150 Ländern der Erde ihren Wohnsitz. Etliche pflegen Kontakte in Migrantenorganisationen. Diese vernetzen sich, um sich gemeinsam für Interessen von Migranten im Bezirk einzusetzen oder Veranstaltungen zu organisieren. Vor einigen Jahren gründete sich die „Migra Up! Fachberatung und Fachvernetzung für Migrant*innenselbstorganisationen“. Deren Arbeitsgruppe zur Mehrsprachigkeit suchte ein Logo, das von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden sollte. Deshalb...
Alt-Hohenschönhausen. Auch jetzt setzt die Schwangerschafts- und Konfliktberatungsstelle des Bezirks ihre Beratungen fort. Die Einrichtung an der Wartenberger Straße 24 bietet vom 25. November bis 2. Dezember Beratungen zur Familienplanung sowie zu Schwangerschaft und Geburt an. Die kostenfreie Beratung findet nach Terminvereinbarung unter Telefon 98 69 62 08 statt. Sie erfolgt nach Absprache entweder telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Sprechzeiten sind Montag nach telefonischer...
Niederschönhausen. Die Beuthstraße wird von Autofahrern zunehmend für den Durchgangsverkehr genutzt. Auf ihr gilt zwar Tempo 30, aber augenscheinlich fahren immer wieder Autos zu schnell. Deshalb fragte Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) beim Senat nach, ob Land oder Bezirk mit weiteren Maßnahmen etwas dagegen unternehmen werden. In den zurückliegenden Jahren seien auf der Beuthstraße mehrere Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt worden, berichtet Verkehrsstaatssekretär Ingmar...
Pankow. Die für den 6. November geplante Kunstauktion des Vereins Kunst und Literatur Forum Amalienpark in seiner Galerie an der Breiten Straße 23 musste abgesagt werden. Aus der Auktion ist nun eine „Aktion Verkauf“ geworden. Die Kunstwerke, die ursprünglich versteigert werden sollten, finden sich bis zum 21. November in einem Online-Katalog auf https://amalienpark.de/. Dort können die Werke von Kunstfreunden nun direkt gekauft werden. Der Kauf kann über die Rufnummer 33 02 80 95 oder per...
Bisher gibt es im Bezirk 52 Naturdenkmale. Deren Zahl wird sich in den kommenden Wochen auf 67 erhöhen. Grund ist die Novellierung der „Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin“, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). „Die Verordnung vom 2. März 1993 entspricht nicht mehr den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sodass eine Vielzahl von inhaltlichen, systematischen und sprachlichen Änderungen notwendig geworden ist.“ Nach der Änderungen werde es mehr Naturdenkmale in...
Der Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Buch, Dr. Patrick Hundsdörfer, ist Leiter des neuen Helios Pädiatrie-Zentrums Berlin. Das Zentrum ist ein Zusammenschluss der Bucher Kinder- und Jugendklinik mit der des Helios Klinikums Emil von Behring in Zehlendorf. Pädiatrie ist die Kinderheilkunde. Und für Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern ist das neue Zentrum ein Gewinn. Damit kann ein deutlich erweitertes Spektrum bei der Behandlung pädiatrischer Krankheitsbilder...
Anders als erwartet zeigt der beschlossene Milieuschutz für den Weitlingkiez und den Kaskelkiez bisher nur schwache Wirkung. Dieses Fazit zieht Abgeordnetenhausmitglied Hendrikje Klein (Die Linke) nach den Antworten, die sie auf ihre schriftliche Anfrage von Wenke Christoph (Die Linke), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, erhielt. Mit der Ernennung zum Milieuschutzgebiet soll durch strengere Genehmigungsrichtlinien erreicht werden, dass die Mieterschaft...
Rummelsburg. Auf der Lückstraße soll zwischen Rummelsburger Straße und Nöldnerplatz eine sichere Radverkehrsanlage geschaffen werden. Dafür setzt sich die Linksfraktion mit einem Antrag in der BVV ein. Demnach soll das Bezirksamt geeignete Varianten erarbeiten und prüfen. Diese sollen dann dem Verkehrsausschuss zur Beratung vorgelegt werden. Die Lückstraße wird in diesem Bereich von Radfahrern viel genutzt. Aber auch sehr viele Autos verkehren hier. Bisher gibt es allerdings keinen geschützten...
Der frühere Standort der Hufeland-Oberschule an der Karower Chaussee 97 wird reaktiviert. Dafür begannen jetzt die Bauarbeiten. Umgesetzt wird das Vorhaben im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. In den kommenden zwei Jahren entsteht ein Schulgebäude in Typenbauweise mit Sporthalle und Außenanlagen. Im ersten Bauabschnitt erfolgt bis März 2021 die Baufeldfreimachung. Das alte Schulgebäude und die Sporthalle, beide im Jahr 1974...
Heinersdorf. Im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112 finden zunächst bis zum 30. November keine Kurse statt und alle Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Aber der Schülerclub des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf auf der gegenüberliegenden Straßenseite hat weiterhin montags bis freitags von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Außerdem ist das Team des Nachbarschaftshauses für alle zu sprechen, die Hilfe benötigen oder anbieten wollen. Sie können das Team wie...
Pankow. Der Verein Sprachcafé Polnisch, der an der Schulzestraße 1 seinen Nachbarschaftstreff betreibt, weist daraufhin, dass bis Ende November erst einmal sämtliche Veranstaltungen und Treffen abgesagt wurde. Ausnahme: Die Bibliothek des Vereins ist weiterhin Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Nähere Informationen: http://sprachcafe-polnisch.org/. BW
Der Verein Sporttreff Karower Dachse hat sich für die Zeit des Teil-Lockdown etwas Besonderes ausgedacht. Er ruft seine Mitglieder zur Teilnahme an einer November-Challenge auf. „Der Teil-Lockdown macht uns als Verein natürlich auch zu schaffen“, erklärt Sandra Prosch, die Geschäftsstellenleiterin. „Wir denken uns Aktionen aus, um weiterhin ein Sportangebot für die Mitglieder zu liefern und diese in Bewegung zu halten.“ Kinder bis zwölf Jahre dürfen weiter im Verein Sport treiben, allerdings...
Karow. Das Bezirksamt soll mit geeigneten Maßnahmen dafür sorgen, dass die Verkehrssicherheit auf dem Schmiedebankplatz wieder hergestellt wird. Das fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Insbesondere solle die seit Jahren defekte Brunnenanlage mit ihren scharfkantigen Kanälen bis zu ihrer Sanierung entsprechend abgesichert werden. Hierfür kommen beispielsweise das Auffüllen mit Muttererde und eine Bepflanzung in Betracht. Bereits vor drei Jahren hatten sich die Verordneten mit...
Lichtenberg. Das Amt für Soziales, Alt-Friedrichsfelde 60, bleibt aufgrund der Pandemiesituation für den Besucherverkehr weiterhin geschlossen. Allerdings wurden für zwei Ausnahmen Notsprechzeiten eingerichtet. Zum einen können Sozialhilfeanträge wegen Mittellosigkeit dienstags und donnerstags jeweils von 9 bis 12 Uhr gestellt werden. Zum anderen können Betroffene wegen einer Unterbringung aufgrund von Obdachlosigkeit dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr vorsprechen. Alle weiteren...
Falkenberg. Über eine besondere Überraschung kann sich das Tierheim freuen. Justiz- und Verbraucherschutzsenator Dirk Behrendt (B90/Grüne) überreichte dem Team einen Buddy Bären mit Tierschutzmotiven, gestaltet vom Künstler Andrej Wolff. Entgegengenommen wurde er von Tierpfleger Daniel Prinich, der auch einen Platz auf dem Bären hat. BW
Lichtenberg. Eine Energieschuldenberatung bietet die Verbraucherzentrale Berlin am 24. November an. Sie findet von 13 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, statt. In Lichtenberg waren im Jahr 2019 über 1500 Haushalte von Stromabschaltungen betroffen, weil offene Rechnungen nicht bezahlt wurden. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, damit sich Kosten nicht weiter summieren. Die Beratung kann ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Weitere Informationen...
Karlshorst. Im Carlsgarten soll ein Bolzplatz entstehen und für Kinder und Jugendliche jederzeit zugänglich sein. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Das Bezirksamt muss nun prüfen, ob und auf welchen Flächen der Platz gebaut werden kann. Die Initiative für einen neuen Bolzplatz stammt von zwei Jugendlichen aus dem Kiez. In einem Gespräch mit ihnen wurden der sportpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Anja Ingenbleek, bereits konkrete Pläne für einen Platz zum Kicken...
Berlin. Auch in der Corona-Krisenzeit sind die Pflegestützpunkte Ansprechpartner zu allen Fragen rund um Pflege und Alter. Pflege in Anspruch zu nehmen oder Angehörige zu pflegen, ist eine Herausforderung. Aktuell stellen sich zusätzlich zu den üblichen Fragen ganz neue. Unter anderem geht es um die Frage, ob Pflegende ihre Angehörigen weiterhin besuchen, für sie einkaufen oder im Haushalt helfen dürfen. Und was ist zu tun, wenn ein professioneller Pflegedienst seine Hilfe einstellt und eine...
Mit Unterstützung von Apotheken aus dem Ortsteil konnte im Fennpfuhlpark eine neue Tischtennisplatte aufgebaut werden. Seit einigen Jahren geben die Apotheken in Fennpfuhl Kalender für das jeweils folgende Jahr gegen eine Spende ab. Der Erlös kommt Projekten im Kiez zugute. So konnten bereits Bäume gepflanzt, Bänke aufgestellt, ein Klassenraum in der Sonnenuhr-Schule lärmisoliert, die Plansche im Fennpfuhlpark reaktiviert und zwei Federwippen aufgebaut werden. Diesmal kamen bei der...
Wer zu Fuß auf der Seegerstraße unterwegs ist, muss dort die unbefestigten Seitenstreifen als Gehweg benutzen. Doch das ist gar nicht so einfach, weil auf den Seitenstreifen Verkehrszeichen und Straßenlaternen stehen. Rollstuhlfahrer oder Passanten mit Kinderwagen kommen hier gar nicht vorbei, ohne auf die Fahrbahn auszuweichen. Deshalb nutzen viele einfach gleich durchweg die Fahrbahn. Weil er von Anwohnern auf diese Situation hingewiesen wurde, fragte Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.