Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Rummelsburg. Für den Treffpunkt an der Dolgenseestraße 21 soll das Bezirksamt dem Verein Lesben Leben Familie (LesLeFam) eine Regelförderung bereitstellen. Das beantragt der Jugendhilfeausschuss der BVV. Sie sollte an die Regelförderung eines Familienzentrums angelehnt sein und ausreichend Personal- und Sachmittel, unter anderem für die Miete umfassen. Der Treffpunkt ist der einzige queere Ort im Osten der Stadt, der Angebote für Regenbogenfamilien bereithält. Bis Ende dieses Jahres werden die...
Im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 finden normalerweise in der Adventszeit jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders. Die traditionelle Weihnachtsbäckerei, das Weihnachtsbasteln und das alljährliches Nikolausfeuer können coronabedingt nicht stattfinden. „Deshalb hat sich das Stadtteilzentrum Pankow etwas anderes überlegt“, informiert Katrin Holland-Letz vom Nachbarschafts- und Familienzentrum im Stadtteilzentrum. „An jedem...
Unter den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie leiden nicht nur Inhaber von Restaurants und Cafés. Auch junge Leute, die ihre Ausbildung in einem Gastronomieberuf begannen, wissen oft nicht, wie es weitergeht. Deshalb hat die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ein Sofortprogramm mit 2,7 Millionen Euro aufgelegt. Davon können bis zu 100 junge Menschen profitieren, die in diesem Jahr ihren Ausbildungsplatz verloren haben oder die zugesagte Ausbildung gar nicht erst...
Am S-Bahnhof Hohenschönhausen wird es auch weiterhin eine öffentliche Toilette geben. Das musste das Bezirksamt den Verordneten nach intensiver Prüfung aller möglichen Standorte jetzt mitteilen. Bürger und Bezirkspolitiker fordern seit Jahren eine öffentliche Toilette im beziehungsweise am S‑Bahnhof Hohenschönhausen. Deshalb sei das bereits mehrfach intensiv geprüft worden, heißt es aus dem Bezirksamt. Aufgrund der fehlenden Schmutzwasserkanalanbindung im näheren bis mittleren Umkreis ist...
An der Fassade des Gesundheitsamts ist für einige Monate lang die neue Open-Air-Ausstellung „Hello Lichtenberg“ zu besichtigen. Am Gebäude an der Alfred-Kowalke-Straße 24 werden Fotografien gezeigt, die sich auf wetterfesten Planen befinden. Die Bilder entstanden im Rahmen eines inklusiven Fotoprojekts mit sozialen Einrichtungen im Bezirk. Daran beteiligten sich Menschen mit Beeinträchtigungen, Senioren sowie Kinder und Jugendliche aus einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Das Projekt...
Dr. Matthias Guth ist Chefarzt der neu geschaffenen Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin am Sana Klinikum Lichtenberg. Die bisher als Zentrale Notaufnahme arbeitende Abteilung des Klinikums an der Fanningerstraße 32 wurde deutlich erweitert und umstrukturiert. Zu ihr gehört jetzt auch eine Beobachtungsstation mit sechs Betten. Und der bisherige Ärztliche Leiter der Notaufnahme, Dr. Matthias Guth, wurde zum Chefarzt dieser neuen „Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin“ berufen. Für...
Heinersdorf. Die Erarbeitung des Rahmenplanes für den Ortskern von Heinersdorf ist abgeschlossen. Er dient unter anderem als Orientierungsrahmen für künftige Bauprojekte, die nach geltendem Planungsrecht vom Bezirksamt beurteilt werden. Ein Beispiel ist der Pfarrgarten. Ein Teil davon wird mit Wohnhäusern bebaut, aber der wesentliche Grüncharakter bleibt erhalten. Ein weiteres Projekt ist die „Alte Gärtnerei“ in der Hödurstraße. Dort soll der im Rahmenplan dargestellte Wohnungsbau umgesetzt...
Fennpfuhl. „Japan! Zwischen Asakusa-jinja und Zen-Steingärten“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 12. Januar in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 zu sehenn ist. Gezeigt werden Fotografien von Rainer Bosse. Dieser stellt eindrucksvolle Bilder aus, die während mehrerer Reisen ins ferne Japan entstanden. Die Besucher der Ausstellung in der weiterhin geöffneten Bibliothek erwartet ein Querschnitt aus dem umfangreichen Fundus des Fotografen. Von typischen...
Das Bezirksamt ist mit dem diesjährigen Eugen-Schiffer-Preis ausgezeichnet worden. Überreicht wurde er vom Direktor der Verwaltungsakademie Berlin (VAk), Wolfgang Schyrocki, im Rathaus an Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Die Auszeichnung erhält das Bezirksamt, weil sich besonders viele seiner Mitarbeiter nebenamtlich als Dozenten an der VAk engagieren. Die Statistik der VAk zeigt auch, dass das Verhältnis von Dozenten und denjenigen, die sich aus dem Bezirksamt weiterbilden lassen,...
Lichtenberg. Im Bezirk soll einmal im Jahr ein Umweltpreis ausgeschrieben werden. Einem entsprechenden Antrag der CDU-Fraktion stimmten inzwischen der Umwelt- sowie der Haushaltsausschuss der BVV einstimmig zu. Verliehen werden soll der „Lichtenberger Umweltpreis“ an Bürger, Initiativen, Vereine, Schüler und Einrichtungen, die sich für den Umweltschutz engagieren. Gemeinsam mit dem bezirklichen Beirat Naturschutz und Landschaftspflege sollen nun zunächst Kriterien für eine Ausschreibung des...
Alt-Hohenschönhausen. Eine kostenlose Beratung rund um die Themen Pflege und Alter veranstaltet der Bürgertreff „Gemeinsam im Kiez leben“ am 27. November. Willkommen sind Senioren, Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Angehörige. Die kostenlose Beratung im Treff an der Schöneicher Straße 10a findet im Zeitraum von 8 bis 11 Uhr in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Lichtenberg statt. Es wird um Anmeldung und eine damit verbundene Absprache der Uhrzeit für die Beratung unter Telefon...
Niederschönhausen. Das Kinderfreizeithaus Kulti am Majakowskiring 58 kann auch in der aktuellen Corona-Situation weiterhin geöffnet bleiben. Kinder können diese Einrichtung unter Einhaltung des Hygienekonzepts montags bis freitags von 13 bis 19 Uhr besuchen. Angeboten werden unter anderem Spiele, die sowohl draußen als auch drinnen stattfinden. Weiterhin können die Kinder an diesen Tagen, außer am Donnerstag, töpfern und dabei zum Beispiel erste Weihnachtsgeschenke anfertigen. Für das Töpfern...
Wer in den vergangenen Tagen am Wohnhaus Damerowstraße 59 vorbeikam, konnte einem Künstler bei der Arbeit in luftiger Höhe zusehen. Auf der Seitenfassade des Wohnhauses der Vonovia SE gestaltete der Pankower Enrico Mau ein rund 200 Quadratmeter großes Street-Art-Kunstwerk, das Hoffnung und Mut machen soll. Das Motiv zeigt einen kleinen Jungen, der in den Ästen eines Baumes sitzt und neugierig in die Ferne blickt. Mit der Bildunterschrift „Ich schaue auf das Morgen mit Hoffnung und Liebe“ möchte...
Im Kiez an der Paul-Zobel-Straße gibt es jetzt einen öffentlichen Bücherschrank. Hier kann sich jeder bedienen oder Bücher, die er nicht mehr braucht, hineinstellen. Die Idee dazu hatte die Kiezbewohnerin Anja Schnaars. Sie sah Bücherschränke an öffentlichen Orten in anderen Städten. Nach einem Umzug hatte sie den Wunsch, ihren Buchbestand zu reduzieren. Für die Papiertonne waren die Bücher aber viel zu schaden. „Ich dachte mir, dass es gut wäre, wenn man sie Nachbarn zur Verfügung stellen...
Rummelsburg. Eine Optimierung der Ampelanlage an der Haupt-, Ecke Karlshorster Straße im Interesse von Fußgängern und vor allem von Schulkindern wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Das teilt die Senatsverkehrsverwaltung dem Bezirk mit. Nach einem BVV-Beschluss hatte sich das Bezirksamt mit einer entsprechenden Bitte an den Senat gewandt. Die Verkehrsverwaltung informiert, dass dieser Einmündungsbereich in den nächsten Jahren noch von mehreren Umbauprojekten betroffen ist. „Die Steuerung der...
Ältere Menschen sind mit ihren Lebensbedingungen im Bezirk überwiegend zufrieden. Dieses Fazit lässt sich nach dem Bericht zur Befragung „Zur Zufriedenheit älterer Menschen im Bezirk Lichtenberg mit den Lebensbedingungen vor Ort“ ziehen. Damit das Bezirksamt weiß, wo es Handlungsbedarf gibt, werden alle fünf Jahre Einwohner ab 55 Jahre befragt. Die Befragung fand erstmals 2009 durch das damit Institut für Soziale Gesundheit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin statt. 2019 wurden...
Weißensee. Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am 3. Dezember von 16 bis18 eine Bürgersprechstunde an. Mit Blick auf die aktuelle Lage hinsichtlich der Corona-Pandemie wird die Sprechstunde ausschließlich telefonisch angeboten. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. In dieser Anmeldung ist kurz das Anliegen zu schildern. Weiterhin ist eine Telefonnummer anzugeben, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit des Gesprächspartners...
Lichtenberg. Die nächste kostenlose Mieterberatung findet am 23. November aufgrund der aktuellen Pandemie-Regelungen nicht im Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, statt, sondern von 17 bis 19 Uhr telefonisch unter Telefon 293 43 10. Beraten wird zu zivilrechtlichen Fragen, wie zu Mietverträgen, Mieterhöhungen, Betriebskosten, Modernisierungen und Kündigungsschutz. Informationen gibt es auch über den E-Mail-Kontakt info@asum-berlin.de. BW
Niederschönhausen. Die sogenannten Nordgaragen am Schloss Schönhausen sollen umgebaut werden. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und der Senat planen, dort ein Besucherzentrum für das Schloss einzurichten. Außerdem sollen Räume für die Reviergärtnerei, eine kleine Gastronomie, öffentliche Toiletten, ein kleiner Veranstaltungsbereich sowie Räumlichkeiten für Hausmeister geschaffen werden, informiert Torsten Wöhlert (Die Linke), Staatssekretär in der Senatskulturverwaltung, auf Anfrage...
Der integrative Nachbarschaftsgarten an der Wiecker Straße 8-10 ist eine grüne Oase zwischen den hohen Plattenbauen im Ostseeviertel. Auf der Fläche stand früher eine Kita. Anfang des Jahrtausends gab es im Ortsteil immer weniger Kinder. Deshalb wurde sie irgendwann abgerissen. Weil die Fläche brach lag, hatte die UmweltKontaktstelle gemeinsam mit Anwohnern die Idee, einen Nachbarschaftsgarten anzulegen. Die Grundstückseigentümerin, die Wohnungsbaugesellschaft Howoge, unterstützte das Vorhaben....
Das Lichtenberger Familienbüro ist seit Anfang November auch mobil unterwegs. An jedem Werktag wird der auffällig gestaltete VW-Transporter an einem anderen Standort sein. Bereits vor drei Jahren war der Bezirk in Sachen Unterstützung von Familien in Berlin Vorreiter, indem er an der Großen-Leege-Straße 103 ein Familienbüro einrichtete. Das ist inzwischen eine Erfolgsgeschichte. Mehr als 20 000 Familien ließen sich bereits rund um Unterstützungsmöglichkeiten beraten oder zu Ansprechpartnern im...
Die Fach- und Netzwerkstelle „Licht-Blicke“ hat 2019 den Dokumentarfilm „Vietnamesisches Leben in Lichtenberg im Porträt“ produziert. Lichtenberg ist neben Marzahn-Hellersdorf der Bezirk, in dem die meisten Menschen aus Vietnam leben. Derzeit sind es etwa 10 000. Lichtenberg, dass deshalb von manchem auch als Klein-Hanoi bezeichnet wird, hat beispielsweise mit dem Dong Xuan Center einen kommerziellen und kulturellen Hotspot vietnamesischen Lebens. Dass so viele Vietnamesen hier wohnen, hat...
Gemeinsam mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf, städtischen Wohnungsbaugesellschaften sowie Genossenschaften soll das Bezirksamt eine Fachkonferenz über die städtebauliche und soziale Entwicklung von Großsiedlungen organisieren. Angestrebt wird auch eine Beteiligung der fachlich zuständigen Senatsverwaltungen. Aus Lichtenberger Sicht soll es dabei vor allem um die Großsiedlungen Neu-Hohenschönhausen, Fennpfuhl und in Friedrichsfelde-Süd gehen. Ziel der Konferenz soll eine maß- und...
Lichtenberg. Mit großer Mehrheit hat der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Dr. Laura Dornheim zur Direktkandidatin für den Bundestagswahlkreis 86 gewählt. Dornheim ist Vize-Präsidentin für Konsumgüter bei einem Software-Unternehmen. Die Wirtschaftsinformatikerin promovierte 2014. Sie lebt mit ihrem Kind in einer Patchworkfamilie. Ihre berufliche Expertise bring Laura Dornheim in die Politik ein, unter anderem als Sprecherin der grünen Landesarbeitsgemeinschaft Digitales und Netzpolitik....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.